Podcast
Questions and Answers
Welches digitale Medium hat an Bedeutung für die Suche nach Gesundheitsinformationen gewonnen?
Welches digitale Medium hat an Bedeutung für die Suche nach Gesundheitsinformationen gewonnen?
- Internet (correct)
- Printmedien
- Radio
- Fernsehen
Die Gesundheitskommunikationsforschung interessiert sich nicht für Telemedizin.
Die Gesundheitskommunikationsforschung interessiert sich nicht für Telemedizin.
False (B)
Was zeigt die Gesundheitskommunikationsforschung bezüglich digitaler Gesundheitsinhalte?
Was zeigt die Gesundheitskommunikationsforschung bezüglich digitaler Gesundheitsinhalte?
Die Nutzung und Wirkung von online vermittelten Gesundheitsinformationen.
Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst auch den Bereich der __________.
Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst auch den Bereich der __________.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche Webseite hat besonders hohe Besucherzahlen zu verzeichnen?
Welche Webseite hat besonders hohe Besucherzahlen zu verzeichnen?
Institutionen wie Kliniken und Krankenkassen erhalten die meisten Online-Besucher im Gesundheitsbereich.
Institutionen wie Kliniken und Krankenkassen erhalten die meisten Online-Besucher im Gesundheitsbereich.
Nenne eines der Qualitätskriterien für gesundheitsbezogene Onlineangebote laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Nenne eines der Qualitätskriterien für gesundheitsbezogene Onlineangebote laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Die Qualität der Informationen zu Posttraumatischer Belastungsstörung ist insgesamt nur im ___________ Bereich angesiedelt.
Die Qualität der Informationen zu Posttraumatischer Belastungsstörung ist insgesamt nur im ___________ Bereich angesiedelt.
Ordne die folgenden Aspekte den entsprechenden Aussagen zu:
Ordne die folgenden Aspekte den entsprechenden Aussagen zu:
Welche Faktoren bestimmen die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle?
Welche Faktoren bestimmen die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle?
Es ist möglich, Qualitätskontrollen für alle Internetangebote einzuführen.
Es ist möglich, Qualitätskontrollen für alle Internetangebote einzuführen.
Nenne ein Beispiel für ein Problem bei der ungesteuerten Vermittlung von Gesundheitsinformationen in Unterhaltungsformaten.
Nenne ein Beispiel für ein Problem bei der ungesteuerten Vermittlung von Gesundheitsinformationen in Unterhaltungsformaten.
Die Förderung des Bewusstseins und der _____ der Nutzer ist notwendig für den angemessenen Umgang mit Gesundheitsinformationen.
Die Förderung des Bewusstseins und der _____ der Nutzer ist notwendig für den angemessenen Umgang mit Gesundheitsinformationen.
Ordne die folgenden Aspekte der Methode 'Entertainment-Education' zu:
Ordne die folgenden Aspekte der Methode 'Entertainment-Education' zu:
Welches Thema wird in Primetime-Formaten oftmals stigmatisiert?
Welches Thema wird in Primetime-Formaten oftmals stigmatisiert?
Die Darstellung von Erkrankten in Unterhaltungsformaten ist immer positiv.
Die Darstellung von Erkrankten in Unterhaltungsformaten ist immer positiv.
Was müssen Nutzer in Bezug auf Qualitätssiegel sein?
Was müssen Nutzer in Bezug auf Qualitätssiegel sein?
Ein häufiges Ergebnis der Stigmatisierung ist die _____ von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Ein häufiges Ergebnis der Stigmatisierung ist die _____ von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Wer sind die Autoren der Studie über die Stigmatisierung in Primetime-Formaten?
Wer sind die Autoren der Studie über die Stigmatisierung in Primetime-Formaten?
Welche der folgenden Maßnahmen wurde in der niederländischen Kampagne zur Prävention von Hörverlust eingesetzt?
Welche der folgenden Maßnahmen wurde in der niederländischen Kampagne zur Prävention von Hörverlust eingesetzt?
Die Untersuchung von Khalil und Rintamaki zeigte, dass Inhalte in der Fernsehserie 'Three Rivers' negative Diskussionen über Organspende anregten.
Die Untersuchung von Khalil und Rintamaki zeigte, dass Inhalte in der Fernsehserie 'Three Rivers' negative Diskussionen über Organspende anregten.
Was beschreibt die sozial-kognitive Theorie in Bezug auf das Lernen von Verhaltensmustern?
Was beschreibt die sozial-kognitive Theorie in Bezug auf das Lernen von Verhaltensmustern?
Die wahrgenommene __________ und die Selbstwirksamkeit waren in der Interventionsregion höher als in der Kontrollgruppe.
Die wahrgenommene __________ und die Selbstwirksamkeit waren in der Interventionsregion höher als in der Kontrollgruppe.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Konzepten zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Konzepten zu:
Was sind mögliche Auswirkungen des Peer-to-Peer-Austauschs auf Gesundheitsinformationen?
Was sind mögliche Auswirkungen des Peer-to-Peer-Austauschs auf Gesundheitsinformationen?
Fallbeispiele führen immer zu einer realistischen Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken.
Fallbeispiele führen immer zu einer realistischen Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken.
Was kann beim Austausch von Impfberichten unter Eltern zu einer negativen Einstellung führen?
Was kann beim Austausch von Impfberichten unter Eltern zu einer negativen Einstellung führen?
Die Medien spielen eine wichtige Rolle im Zugang zu __________ Informationen.
Die Medien spielen eine wichtige Rolle im Zugang zu __________ Informationen.
Ordnen Sie die Auswirkungen von Fallbeispielen den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Auswirkungen von Fallbeispielen den richtigen Beschreibungen zu:
Wie wirken sich digitale Inhalte auf den Gesundheitsbereich aus?
Wie wirken sich digitale Inhalte auf den Gesundheitsbereich aus?
Unterhaltungsformate haben keinen Einfluss auf die Wahrnehmung gesundheitsbezogener Inhalte.
Unterhaltungsformate haben keinen Einfluss auf die Wahrnehmung gesundheitsbezogener Inhalte.
Welcher Faktor hat keinen Einfluss auf die E-Health-Literacy?
Welcher Faktor hat keinen Einfluss auf die E-Health-Literacy?
Nenne eine Herausforderung bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen über Unterhaltungsformate.
Nenne eine Herausforderung bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen über Unterhaltungsformate.
Der __________-Effekt kann bei Peer-Austausch berücksichtigt werden.
Der __________-Effekt kann bei Peer-Austausch berücksichtigt werden.
Die Qualität der Gesundheitsinformationen ist unabhängig von der Verständlichkeit der Webseiten.
Die Qualität der Gesundheitsinformationen ist unabhängig von der Verständlichkeit der Webseiten.
Welche Rolle spielen digitale Medien in der Gesundheitskommunikation?
Welche Rolle spielen digitale Medien in der Gesundheitskommunikation?
Was bedeutet 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Was bedeutet 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Jüngere Personen mit höherem Bildungsniveau haben in der Regel eine geringere E-Health-Literacy.
Jüngere Personen mit höherem Bildungsniveau haben in der Regel eine geringere E-Health-Literacy.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Welches Ergebnis ergibt das systematische Review von Shen und Han (2014) über Entertainment-Education?
Welches Ergebnis ergibt das systematische Review von Shen und Han (2014) über Entertainment-Education?
Die E-Health-Literacy hängt hauptsächlich von dem ____ und der ____ der Nutzer ab.
Die E-Health-Literacy hängt hauptsächlich von dem ____ und der ____ der Nutzer ab.
Welches Ziel verfolgt das Konzept 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Welches Ziel verfolgt das Konzept 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Unterhaltungsformate haben in der Regel keinen Einfluss auf die Wahrnehmung gesundheitsbezogener Informationen.
Unterhaltungsformate haben in der Regel keinen Einfluss auf die Wahrnehmung gesundheitsbezogener Informationen.
Nenne einen ungewollten Effekt, der durch die Darstellung von Krankheiten in Medien auftreten kann.
Nenne einen ungewollten Effekt, der durch die Darstellung von Krankheiten in Medien auftreten kann.
Die Vermittlung von gesundheitsbezogenen Inhalten zielt darauf ab, das ___ und die Selbstwirksamkeit der Nutzer zu erhöhen.
Die Vermittlung von gesundheitsbezogenen Inhalten zielt darauf ab, das ___ und die Selbstwirksamkeit der Nutzer zu erhöhen.
Ordne die folgenden Konzepte den entsprechenden Auswirkungen zu:
Ordne die folgenden Konzepte den entsprechenden Auswirkungen zu:
Was beschreibt die Strategie 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Was beschreibt die Strategie 'Entertainment-Education' im Gesundheitsbereich?
Der Effekt von Entertainment-Education auf gesundheitsbezogenes Wissen ist erheblich und unabhängig von der Rezeptionshäufigkeit.
Der Effekt von Entertainment-Education auf gesundheitsbezogenes Wissen ist erheblich und unabhängig von der Rezeptionshäufigkeit.
Nenne einen Faktor, der den Einfluss von Entertainment-Education auf Einstellungen und Verhalten bestimmt.
Nenne einen Faktor, der den Einfluss von Entertainment-Education auf Einstellungen und Verhalten bestimmt.
Der __________-Effekt bezeichnet die Wirkung, die unterhaltende Elemente auf die Gesundheitsinformationen haben.
Der __________-Effekt bezeichnet die Wirkung, die unterhaltende Elemente auf die Gesundheitsinformationen haben.
Ordne die folgenden Aspekte den entsprechenden Auswirkungen zu:
Ordne die folgenden Aspekte den entsprechenden Auswirkungen zu:
Welcher Aspekt stellt eine wesentliche Funktion von Online-Selbsthilfegruppen dar?
Welcher Aspekt stellt eine wesentliche Funktion von Online-Selbsthilfegruppen dar?
Menschen mit extremen Verhaltenstendenzen fühlen sich online weniger unterstützt als durch ihre Freunde und Familie.
Menschen mit extremen Verhaltenstendenzen fühlen sich online weniger unterstützt als durch ihre Freunde und Familie.
Nenne einen Vorteil des Peer-to-Peer-Austauschs in Onlineforen für chronisch erkrankte Menschen.
Nenne einen Vorteil des Peer-to-Peer-Austauschs in Onlineforen für chronisch erkrankte Menschen.
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann zum __________ der Patienten beitragen.
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann zum __________ der Patienten beitragen.
Ordne die folgenden Aussagen den entsprechenden Konzepten zu:
Ordne die folgenden Aussagen den entsprechenden Konzepten zu:
Was ist eine potenzielle positive Wirkung des Peer-to-Peer-Austausches im Gesundheitsbereich?
Was ist eine potenzielle positive Wirkung des Peer-to-Peer-Austausches im Gesundheitsbereich?
Peer-to-Peer-Inhalte im Gesundheitsbereich haben keinen Einfluss auf die Einstellungen der Nutzer.
Peer-to-Peer-Inhalte im Gesundheitsbereich haben keinen Einfluss auf die Einstellungen der Nutzer.
Wie kann der Peer-to-Peer-Austausch zu einem positiven Ergebnis für Patientinnen und Patienten beitragen?
Wie kann der Peer-to-Peer-Austausch zu einem positiven Ergebnis für Patientinnen und Patienten beitragen?
Der interpersonale Kontakt zwischen Nutzerinnen und Nutzern im digitalen Raum wird als __________ bezeichnet.
Der interpersonale Kontakt zwischen Nutzerinnen und Nutzern im digitalen Raum wird als __________ bezeichnet.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Auswirkungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Auswirkungen zu:
Study Notes
Darstellung und Nutzung gesundheitsbezogener Inhalte in digitalen Medien
- Digitale Medien sind entscheidend für den Zugang zu Gesundheitsinformationen und Spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitskommunikation.
- Hohe Besucherzahlen auf Websites wie apotheken-umschau.de (durchschnittlich 409.000 Visits pro Monat) zeigen, dass privatwirtschaftliche Angebote dominieren.
- Webseiten von Kliniken und Krankenkassen werden weniger frequentiert, was die Liberalisierung des Gesundheitswissens im Internet verdeutlicht.
- Die Qualität der Gesundheitsinformationen in Online-Angeboten ist oft unzureichend, da viele Seiten nicht aktuellen medizinischen Standards entsprechen.
Qualitätskriterien für Gesundheitsinhalte
- Qualitätskriterien für Gesundheitsinhalte umfassen die umfassende Aufklärung über Krankheitsbilder, Symptome, Ursachen und Behandlungen.
- Studien zeigen, dass viele medizinische Expertenforen diesen Kriterien nicht genügen, was auf qualitativ mangelhafte Informationen hinweist.
- Das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Nutzer, Gesundheitsinformationen angemessen zu bewerten, müssen gefördert werden.
Unterhaltende Inhalte und deren Einfluss
- Gesundheitsrelevante Themen kommen auch in Unterhaltungssendungen vor, wobei zwischen gezielter Aufklärung und ungesteuerter Informationsvermittlung unterschieden werden muss.
- Ungesteuerte Vermittlung führt häufig zur Stereotypisierung und Stigmatisierung von Erkrankungen, z.B. Schizophrenie als gewalttätig dargestellt.
- Digitale Medien erlauben neue Formate wie unterhaltende Videos und Serious Games, die Gesundheitsinhalte transportieren können.
Peer-to-Peer-Inhalte
- Online-Communities bieten Betroffenen mit ähnlichen gesundheitlichen Problemen die Möglichkeit zum Austausch, vergleichbar mit Selbsthilfegruppen.
- Vorteile der Peer-to-Peer-Kommunikation sind Anonymität, Einblick in vielfältige Perspektiven und der therapeutische Wert des Schreibens.
- Mögliche Nachteile sind die Gefahr von Falschinformationen, temporäre Beziehungen und der Mangel an physischer Nähe.
Nutzung von Gesundheitsinhalten
- Deutsche verbringen täglich im Durchschnitt 9 Stunden und 26 Minuten mit Medien. Der genaue Anteil der Gesundheitsthemen ist schwer zu bestimmen.
- Fernsehen bleibt die Hauptquelle für Informationen über Gesundheit, neben dem Internet und Gesprächen mit Ärzten.
- Wichtigste Informationsquelle für Gesundheit sind Gespräche mit Ärzten, gefolgt von Broschüren, Familie/Freunden und anderen Medien.
Fazit und Implikationen für die Praxis
- Die Digitalisierung verändert die Gesundheitskommunikation erheblich, was Forscher und Praktiker dazu anregt, neue Ansätze zu entwickeln, um die Informationsqualität und -wahrnehmung zu verbessern.
E-Health-Literacy
- E-Health-Literacy beschreibt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen online zu suchen, zu verstehen und anzuwenden.
- Höhere E-Health-Literacy wird bei jüngeren Menschen mit höherem Bildungsniveau und mehr Erfahrung mit digitalen Medien beobachtet.
- Der Erfolg der Informationsverarbeitung hängt von der Komplexität und Verständlichkeit der Inhalte ab.
Wissensunterschiede
- Wissensunterschiede in der Gesundheitsinformation bestehen weiterhin zwischen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status.
- Online-Ressourcen können bestehende Wissensunterschiede verstärken.
Unterhaltende Inhalte
- Unterhaltende Elemente werden gezielt zur Gesundheitsförderung eingesetzt, bekannt als Entertainment-Education (E-E).
- Der Effekt von E-E ist relativ klein, aber signifikant und hängt von der Häufigkeit der Nutzung ab.
Peer-to-Peer-Effekte
- Der Austausch in Peer-to-Peer-Foren basiert auf persönlichen Erfahrungen und beeinflusst individuelle und kollektive Einstellungen.
- Fallbeispiele können Emotionen hervorrufen und die Risikowahrnehmung steigern, führen aber auch zu verzerrten Realitätswahrnehmungen.
Gesundheitskommunikation
- Digitale Medien bieten neue Kommunikationsmöglichkeiten und erweiterten Zugang zu Informationen.
- Die Qualität der Informationen sollte kritisch beleuchtet werden, besonders bei unterhaltenden Inhalten.
Beispiele für positive Effekte
- Die Fernsehserie „Three Rivers“ regte positive Diskussionen über Organspende an.
- Eine Kampagne zur Prävention von Hörverlust bei jungen Menschen zeigte maximale positive Effekte hinsichtlich Selbstwirksamkeit und Einstellungen zum Gehörschutz.
Soziale Kognition
- Nach der sozialen Kognitionstheorie lernen Menschen durch Beobachtung von Umwelt und Konsequenzen von Verhaltensweisen (Modell-Lernen).
- Erlernte Verhaltensmuster müssen nicht unbedingt in Handlungen umgesetzt werden, da dies von weiteren motivationalen Prozessen abhängig ist.
Einfluss der Onlinenutzung auf Gesundheitswissen
- Positive Effekte der Onlinenutzung variieren zwischen verschiedenen Nutzergruppen.
- Wissensunterschiede gemessen am sozioökonomischen Status könnten sich online verstärken.
- E-Health-Literacy beschreibt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen online zu suchen, zu verstehen und anzuwenden.
- Höhere E-Health-Literacy ist typischerweise bei jüngeren, gebildeten Nutzern vorhanden.
- Kognitive Ansprüche und Verständlichkeit der Inhalte beeinflussen das Lernen und Erinnern von Gesundheitsinformationen.
Unterhaltende Inhalte in der Gesundheitskommunikation
- Unterhaltende Elemente werden gezielt zur Gesundheitsförderung eingesetzt (Entertainment-Education).
- Effekte von unterhaltenden Inhalten auf gesundheitsbezogenes Wissen und Verhalten sind signifikant, aber klein und hängen von Rezeptionshäufigkeit ab.
- Peer-to-Peer-Inhalte ermöglichen interpersonale Kommunikation, insbesondere unter chronisch Erkrankten.
- Trotz digitaler Informationen bleibt der persönliche Austausch mit Ärzten und Angehörigen die wichtigere Informationsquelle.
Chancen und Risiken von Mediennutzung
- Digitale Gesundheitsinformationsnutzung bietet sowohl Chancen als auch Risiken.
- Verzerrte Darstellung von Gesundheitsthemen kann das Agenda Setting beeinflussen.
- Wissenskluft: Nicht alle Nutzer profitieren gleichermaßen von vermittelten Informationen.
- Unterhaltende Formate können auf gesundheitsschädigendes Verhalten aufmerksam machen und Verhaltensänderungen fördern.
Quality Control und Nutzerkompetenz
- Wirksamkeit der Gesundheitskommunikation hängt von der Qualität der Online-Inhalte ab.
- Anbieter müssen bereit sein, Qualitätskontrollen zu akzeptieren; Nutzer sollten Qualitätssiegel erkennen können.
- Schwierigkeiten bei der Qualitätskontrolle, insbesondere bei nutzergenerierten Inhalten.
- Wichtigkeit der Förderung von Bewusstsein und Kompetenz für den Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet.
Repräsentation von Gesundheit in Unterhaltungsangeboten
- Authentische und intentional umgesetzte Gesundheitsinformationen können in unterhaltenden Formaten vermittelt werden.
- Problem der Stereotypisierung und Stigmatisierung in nicht-intendierten Inhalten.
- Negativbeispiele: Gewaltdarstellungen bei Schizophrenie; stigmatisierende Informationen über Sexualgesundheit in Primetime-Formaten, wo Prävention vernachlässigt wird.
Peer-to-Peer-Inhalte und Online-Selbsthilfegruppen
- Online-Selbsthilfegruppen bieten bedeutende soziale Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen und können negative Folgen von Belastungen abfedern.
- Das nahe Umfeld der Betroffenen ist oft unzureichend, da Angst vor Stigmatisierung besteht und nahestehende Personen Druck ausüben können.
- Bei extremerem Verhalten, wie bei Essstörungen oder Selbstverletzung, empfinden Betroffene online mehr Unterstützung als durch Familie oder Freunde.
- Der Austausch mit anderen chronisch Erkrankten, etwa bei Diabetes, stellt eine wichtige Form sozialer Unterstützung dar.
- Onlineforen bieten sowohl emotionale als auch informative Unterstützung, was zum Empowerment der Patienten beiträgt.
- Patientinnen und Patienten können durch digitale Medien besser verstehen, wie sie ihre Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten selbst in die Hand nehmen.
Merkmale der digitalen Kommunikation
- Peer-to-Peer-Inhalte ermöglichen interpersonale Kontakte, die entscheidend für den Informationsaustausch unter Betroffenen sind.
- Der persönliche Austausch mit Ärzten und engen Angehörigen bleibt die wichtigste Informationsquelle, trotz der Rolle medialer Zugänge.
- Gesundheitsbezogene Mediennutzung bringt sowohl Chancen zur Wissenssteigerung als auch Risiken, wie verzerrte Darstellungen von Gesundheitsthemen.
Mediennutzung und deren Effekte
- Unterhaltende Formate werden strategisch genutzt, um Einstellungen zu gesundheitsförderlichem und gesundheitsschädigendem Verhalten zu ändern.
- Nicht intendierte Effekte, wie falsche Einschätzungen gesundheitlicher Risiken durch verzerrte Medienrepräsentationen, können auftreten.
- Peer-to-Peer-Inhalte im Online-Kontext fördern die perceived Unterstützung und das Empowerment von Patientinnen und Patienten.
Online-Communities
- Online-Communities fungieren häufig als Selbsthilfegruppen mit einem vernetzenden Charakter zur Unterstützung von Menschen mit seltenen Gesundheitsproblemen.
- Der anonyme Austausch und der Zugang zu verschiedenen Perspektiven sind Vorteile der medienvermittelten Kommunikation.
- Nachteile beinhalten fehlende körperliche Nähe, die Gefahr von Falschinformationen und kurzfristige Beziehungen.
- Betroffene stigmatisierter Krankheiten nutzen besonders oft Online-Plattformen für den Austausch.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Darstellung, Nutzung und Wirkung von gesundheitsbezogenen Inhalten in digitalen Medien. Wir betrachten verschiedene Kommunikationswege und analysieren Informations- sowie Unterhaltungsangebote. Außerdem werden Peer-to-Peer-Inhalte näher untersucht.