Geschichte der Zwischenkriegszeit (1918-1938)
76 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wann wurde die provisorische Verfassung in Deutschösterreich beschlossen?

  • 11. November 1918
  • 30. Oktober 1918 (correct)
  • 21. Oktober 1918
  • 4. Mai 1919
  • Kaiser Karl I. setzte die Regierungsgeschäfte nach dem Krieg fort.

    False (B)

    Wie viele weibliche Abgeordnete zogen am 3. Dezember 1918 in den Gemeinderat ein?

    12

    Die provisorische Regierung unter Karl Renner wurde am 30. _______ 1918 eingesetzt.

    <p>Oktober</p> Signup and view all the answers

    Ordne die politischen Parteien den entsprechenden Mitgliedszahlen im provisorischen Gemeinderat zu:

    <p>Christlichsoziale = 84 Sozialdemokraten = 60 Deutsch-Freiheitliche = 19 Deutschnationale = 2</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis fand am 4. Mai 1919 statt?

    <p>Die Gemeinderatswahl (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Ernährungssituation verbesserte sich nach dem Zusammenbruch der Monarchie.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine zentrale Frage der ersten provisorischen Regierung in Wien?

    <p>Ernährungssituation</p> Signup and view all the answers

    Welche Gruppe von Philosophen, Mathematikern und Logikern wurde 1922 unter Moritz Schlick gegründet?

    <p>Wiener Kreis (C)</p> Signup and view all the answers

    Ludwig Wittgenstein war ein aktiver Protagonist des Wiener Kreises.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen der Begründer der 'Wiener Nationalökonomischen Schule'.

    <p>Carl Menger</p> Signup and view all the answers

    Die __________ war eine der ersten Theorien der Ökonomie, die den Tauschwert von Gütern erklärte.

    <p>Grenznutzentheorie</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Persönlichkeiten ihren Tätigkeitsfeldern zu:

    <p>Sigmund Freud = Psychoanalyse Viktor Frankl = Logotherapie Alfred Adler = Individualpsychologie Karl Popper = Wissenschaftstheorie</p> Signup and view all the answers

    Welcher Schriftsteller war nicht Teil des Stammpublikums der Wiener Kaffeehäuser?

    <p>Ludwig Wittgenstein (C)</p> Signup and view all the answers

    Die zweite Wiener Schule der Musik war bekannt für ihre Operetten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was geschah während des Eisstoßes 1929 in Wien?

    <p>Die Stadt erlebte ein bemerkenswertes Naturereignis.</p> Signup and view all the answers

    Die __________ war eine wichtige Institution der Volksbildung im Roten Wien.

    <p>Volkshochschule</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis betraf ein Erdbeben in Wien?

    <p>1920 (D)</p> Signup and view all the answers

    Wer waren die Bürgermeister während der Zeit des 'Roten Wien'?

    <p>Jakob Reumann und Karl Seitz (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Trennung Wiens von Niederösterreich fand am 1. Januar 1920 statt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wurde durch die Volksabstimmung am 10. April 1938 legitimiert?

    <p>Die Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich.</p> Signup and view all the answers

    Die Stadt Wien wurde nach der Angliederung im Jahr 1938 in sieben __________ eingeteilt.

    <p>Reichsgaue</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der Hauptursachen für die Reformen des 'Roten Wien'?

    <p>Das dauerhafte Ausscheiden der Sozialdemokratie aus der Bundesregierung (B)</p> Signup and view all the answers

    Ab wann begann die spätexpressionistische bis kubistische Phase in der Architektur in Wien?

    <p>1925 (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Reformen des 'Roten Wien' hatten keinen Einfluss auf die Finanz- und Steuerpolitik.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Hauptziel der kommunalen Wohnbauprogramme in Wien?

    <p>Die Schaffung mit Wasser und Toiletten ausgestatteter Wohnungen.</p> Signup and view all the answers

    Das Schloss Wilhelminenberg wurde 1927 zu einem Kinderheim umgestaltet.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Der typische Wiener Gemeindebau war durch eine Verbauung der Grundfläche in einem Ausmaß von __________ Prozent gekennzeichnet.

    <p>50</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Schwerpunkt der Reorganisation des Fürsorge- und Gesundheitswesens unter Julius Tandler.

    <p>Jugendfürsorge</p> Signup and view all the answers

    Die Bevölkerung Wiens sank nach dem Ersten Weltkrieg von mehr als 2,1 Millionen auf _____ Millionen.

    <p>1,84</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führte zu erheblichen politischen Spannungen in Wien im Jahr 1934?

    <p>Der Bürgerkrieg im Februar (C)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Elemente den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Jakob Reumann = Bürgermeister während des 'Roten Wien' Robert Danneberg = Federführer der Stadtverfassung Richard Schmitz = vom Regime eingesetzter Bürgermeister Karl Seitz = Bürgermeister während des 'Roten Wien'</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Einrichtungen den entsprechenden Funktionen zu:

    <p>Kindergärten = Frühe Betreuung von Kindern Mutterberatungsstellen = Unterstützung werdender Mütter Schulzahnkliniken = Zahnversorgung von Schülern Volksbäder = Hygiene und Freizeit</p> Signup and view all the answers

    Wien hatte während des 'Roten Wien' einen Status als Bundesland.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Bauprojekte gehörte nicht zur Bautätigkeit der Gemeinde Wien während des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes?

    <p>Erweiterung von Wohnblocks (A)</p> Signup and view all the answers

    Der Wiener Assanierungsfonds wurde zur Unterstützung von Neubauten eingerichtet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was passierte im Juli 1927 in Folge von Arbeiterdemonstrationen?

    <p>Brand des Justizpalastes.</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Kinderfreibäder wurden in Wien angelegt?

    <p>rund 20</p> Signup and view all the answers

    Die Reformen des 'Roten Wien' führten zur Schaffung von __________ und Erholungsräumen.

    <p>Wohnanlagen</p> Signup and view all the answers

    Die Zahl der im Ausland geborenen Wienerinnen und Wiener nahm zwischen 1910 und 1923 um rund _____ ab.

    <p>200.000</p> Signup and view all the answers

    Was war eine Konsequenz der Machtübernahme der Nationalsozialisten?

    <p>Die Auflösung demokratischer Strukturen (D)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Bevölkerungsgruppen den Jahren zu:

    <p>1910 = 200.000 aus dem Ausland 1923 = 200.000 im Inland 1934 = 175.000 jüdische Bevölkerung 1938 = Kontrolle durch das nationalsozialistische Regime</p> Signup and view all the answers

    Welches Gesundheitsproblem wurde durch Tandler in Wien signifikant angegangen?

    <p>Tuberkulose (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Geburtenbilanzen waren während der 1920er und 1930er Jahre positiv.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was geschah mit dem Anteil der Angestellten und Beamten von 1910 bis 1939?

    <p>Er stieg von 13 auf 25 Prozent. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Stadtteil in Wien war der erste Ort in Europa, wo eine Kinderübernahmestelle eröffnet wurde?

    <p>Wien-Alsergrund</p> Signup and view all the answers

    Die Alterspyramide in Wien nahm eine _____ Form an.

    <p>baumartige</p> Signup and view all the answers

    Die Rolle der Frau blieb in den 1920er Jahren unverändert.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Beruf wurde im Jahr 1934 als zunehmend anachronistisch angesehen?

    <p>Hausmädchen</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme wurde im Jahr 1927 eingeführt?

    <p>Kostenloses Säuglingswäschepaket (A)</p> Signup and view all the answers

    Die ____________ der Bevölkerung war geprägt von religiösen, sozialen und kulturellen Vereinen.

    <p>jüdische</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Organisationen den entsprechenden politischen Positionen zu:

    <p>Christlichsoziale Partei = Unterstützung der katholischen Kirche Sozialdemokratische Partei = Forderung nach Säkularisierung Freidenkerbund = Gegner des Religionsunterrichts Dollfuß-Schuschnigg-Regime = Autoritäre Unterstützung durch die Kirche</p> Signup and view all the answers

    Welchen Einfluss hatte der Erste Weltkrieg auf die Einkommensverteilung?

    <p>Die Einkünfte aus Dienstbezügen waren mehr als doppelt so hoch wie die aus Unternehmungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Mieten wurden im Jahr 1917 eingefroren.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Prozent der Berufstätigen zählten 1934 zum Hauspersonal?

    <p>4 Prozent</p> Signup and view all the answers

    Die Hyperinflation führte zu einer Verarmung des ____________.

    <p>Mittelstandes</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Zeitperioden den entsprechenden Bevölkerungsstatistiken zu:

    <p>1911/1914 = 400.000 einkommensteuerpflichtige Personen 1931/1936 = 160.000 einkommensteuerpflichtige Personen 1939 = 55,5 Prozent der Arbeiter 1924 = 0,05 Prozent auf Gebäudebesitz</p> Signup and view all the answers

    Was führte zu einer drastischen Entwertung des Immobilienbesitzes?

    <p>Die Einführung des Mieterschutzes. (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Zahl der Langzeitarbeitslosen betrug im Frühjahr 1934 etwa 130.000.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Veränderungen erlebte die soziale Rolle der Frau in den 1920er Jahren?

    <p>Steigender Anteil in Künsten und Wissenschaften, mehr berufliche Möglichkeiten und höhere Bildung.</p> Signup and view all the answers

    Ende der 1920er Jahre verdienten ein Drittel bis die Hälfte aller ____________ unter dem Existenzminimum.

    <p>weiblichen Angestellten</p> Signup and view all the answers

    Welches Jahr markiert den Beginn der Weltwirtschaftskrise, die einen großen Einfluss auf die Wiener Wirtschaft hatte?

    <p>1929 (A)</p> Signup and view all the answers

    Der Anteil Wiens an den Berufstätigen im Produktionssektor nahm von 1910 bis 1934 zu.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wer war bis Oktober 1920 Unterstaatssekretär für das Schulwesen?

    <p>Otto Glöckel</p> Signup and view all the answers

    Die Zahl der Elektromotoren in Wiener Betrieben __________ sich im Zeitraum 1910-1928 beinahe.

    <p>verdoppelte</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Begriffe den korrekten Beschreibungen zu:

    <p>Otto Glöckel = Unterstaatssekretär für das Schulwesen Pädagogisches Institut der Stadt Wien = Ausbildungsort für Pflichtschullehrer Weltwirtschaftskrise = Beginn 1929 Donauraumstrategie = Wirtschaftsstrategie zur Überwindung nationaler Grenzen</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Prozent betrug der Anteil der Angestellten und Beamten an den Erwerbstätigen in Wien im Jahr 1934?

    <p>30% (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Wiener Bekleidungsindustrie verlor während der Weltwirtschaftskrise ihre Marktstellung.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine Maßnahme, die im Rahmen der Wiener Schulreform eingeführt wurde.

    <p>Senken der Klassenschülerhöchstzahlen</p> Signup and view all the answers

    Die Creditanstalt-Bankverein musste im Jahr __________ mit enormen Staatsmitteln gerettet werden.

    <p>1931</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Entwicklungen zu den richtigen Zeiträumen:

    <p>Anstieg weiblicher Angestelltenquote = 1910-1923 Rückgang des Anteile der Berufstätigen = 1910-1934 Zahl der Elektromotoren = 1910-1928 Weltwirtschaftskrise = 1930er Jahre</p> Signup and view all the answers

    Welches Sektor erlebte eine langsame Tertiärisierung in Wien?

    <p>Dienstleistungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Der Arbeitsmarkt in Wien war durch einen Rückgang der Frauenerwerbstätigkeit gekennzeichnet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch war der Angestellten- und Beamtenanteil in Österreich im Jahr 1910?

    <p>14%</p> Signup and view all the answers

    Die __________ war eine der führenden Entwicklungspsychologen, die mit dem Pädagogischen Institut der Stadt Wien kooperierten.

    <p>Bühler</p> Signup and view all the answers

    Was führte zur Entstehung der 'Donauraumstrategie'?

    <p>Neomerkantilistische Politik der Nachfolgestaaten (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Provisorische Nationalversammlung

    Eine Versammlung, die 1918 in Wien gebildet wurde, um eine provisorische Verfassung und Regierung für Deutschösterreich zu schaffen.

    Republik Deutschösterreich

    Der Name des neuen österreichischen Staates nach dem Ende der Monarchie im November 1918.

    Provisorischer Gemeinderat Wien

    Ein Rat, der 1918 in Wien gebildet wurde, um die Stadt zu verwalten, mit mehr Repräsentation als der vorherige.

    Christlichsoziale Partei

    Eine österreichische Partei, die 1918 eine wichtige Rolle im provisorischen Gemeinderat spielte.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialdemokratische Arbeiterpartei

    Eine österreichische Partei, die 1919 eine Mehrheit im Gemeinderat gewann.

    Signup and view all the flashcards

    Frauenwahlrecht

    Das Recht von Frauen, bei Wahlen abzustimmen.

    Signup and view all the flashcards

    Gemeinderatswahl 1919

    Eine Wahl des Gemeinderats in Wien, die eine absolute Mehrheit für die Sozialdemokratische Partei brachte.

    Signup and view all the flashcards

    Rote Wien

    Bezeichnung für Wien in der Zeit der sozialdemokratischen Mehrheit im Gemeinderat (nach 1919).

    Signup and view all the flashcards

    Jakob Reumann & Karl Seitz

    Bürgermeister von Wien während des "Roten Wien"-Zeitalters.

    Signup and view all the flashcards

    Trennung Wien/Niederösterreich (1922)

    Wien wurde zum eigenständigen Bundesland.

    Signup and view all the flashcards

    Robert Danneberg

    Wichtige politische Figur an der Ausarbeitung von Gesetzen maßgeblich beteiligt.

    Signup and view all the flashcards

    Politische Radikalisierung (1920er)

    Zunehmende politische Spannungen zwischen den jeweiligen Lagern.

    Signup and view all the flashcards

    Brand des Justizpalastes (1927)

    Politisch motivierter Brand des Justizpalastes nach einem politisch kontroversen Urteil.

    Signup and view all the flashcards

    Dollfuß-Schuschnigg-Regime

    Die österreichische Regierung, die das Parlament ausschaltete und demokratische Strukturen abbaute.

    Signup and view all the flashcards

    Bürgerkrieg (1934)

    Militärische Auseinandersetzung zwischen Befürwortern der Demokratie und der autoritären Macht.

    Signup and view all the flashcards

    Schutzbund-Aufstand

    Versuch der Verteidigung demokratischer Strukturen durch Arbeitergruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Bundesunmittelbare Stadt

    Wien verlor seinen Status als Bundesland und unterstand direkt der Bundesregierung.

    Signup and view all the flashcards

    Richard Schmitz

    Bürgermeister Wiens unter dem autoritären Regime.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Bürgerschaft

    Gemeinderat Wiens, der aus ernannten Mitgliedern bestand.

    Signup and view all the flashcards

    Juliputsch

    Scheiternder Versuch der österreichischen Nationalsozialisten, die Macht zu ergreifen.

    Signup and view all the flashcards

    Einmarsch deutscher Wehrmacht

    Deutsche Truppen besetzten Österreich und führten zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Assanierungsfonds

    Ein Fonds, der während des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes gegründet wurde, um die Sanierung und Erneuerung älterer Gebäude in Wien zu finanzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Hausreparaturfonds

    Ein Fonds, der während des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes gegründet wurde, um Reparaturen an alten Gebäuden in Wien zu unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Familienasyle

    Wohnungen, die im Dollfuß-Schuschnigg-Regimes für Familien mit geringem Einkommen geschaffen wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Neubau der Reichsbrücke

    Ein wichtiges Infrastrukturprojekt im Dollfuß-Schuschnigg-Regimes, das die Verbindung über die Donau verbesserte.

    Signup and view all the flashcards

    Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche

    Eine Kirche, die während des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes in Wien erbaut wurde, um an zwei bedeutende Politiker zu erinnern.

    Signup and view all the flashcards

    Höhenstraße auf den Kahlenberg

    Eine neue Straße, die im Dollfuß-Schuschnigg-Regimes gebaut wurde, um den Kahlenberg zugänglicher zu machen.

    Signup and view all the flashcards

    Autobahnring um Wien

    Ein geplantes Projekt des Nationalsozialismus, um Wien mit einem Autobahnring zu umgeben.

    Signup and view all the flashcards

    "Arisierung" von Wohnungen

    Die gewaltsame Enteignung von Wohnungen jüdischer Eigentümer in Wien durch das nationalsozialistische Regime.

    Signup and view all the flashcards

    Geburtenausfall

    Der Rückgang der Geburtenrate in Wien nach dem Ersten Weltkrieg.

    Signup and view all the flashcards

    Abwanderungswelle

    Die massenhafte Auswanderung von Menschen aus Wien nach dem Ersten Weltkrieg.

    Signup and view all the flashcards

    Negative Geburtenbilanzen

    Der Zustand, in dem in Wien mehr Menschen starben als geboren wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Zuwanderung aus Ostösterreich

    Die Zuwanderung von Menschen aus den östlichen Bundesländern Österreichs nach Wien.

    Signup and view all the flashcards

    Tuberkulose- und Säuglingssterblichkeit

    Die Anzahl der Todesfälle aufgrund von Tuberkulose und Säuglingssterblichkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Umbruch der Eliten

    Die Veränderung der traditionellen Elite durch den Aufstieg neuer, bürgerlicher Gruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Managerialer Kapitalismus

    Ein Wirtschaftssystem, in dem Manager und Fachkräfte in Großunternehmen eine Schlüsselrolle spielen, statt reiner Kapitalbesitz.

    Signup and view all the flashcards

    Positionale Elite

    Eine Elite, die ihren Einfluss und Status durch ihre Position und Rolle in der Gesellschaft erlangt.

    Signup and view all the flashcards

    Plutokratische Elite

    Eine Elite, die ihre Macht und Position durch ihren Reichtum erhält.

    Signup and view all the flashcards

    Steigender Angestelltenanteil

    Die Zunahme von Büroarbeitern und Angestellten in der Wirtschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Krise der Selbstständigkeit

    Schwierigkeiten für Kleinunternehmer und Selbständige, erfolgreich zu sein.

    Signup and view all the flashcards

    Entwertung von Immobilien

    Der Wert von Häusern und Grundstücken sinkt durch Inflation und politische Maßnahmen.

    Signup and view all the flashcards

    Mieterschutz

    Gesetze, die Mieter vor übermäßigen Preiserhöhungen schützen.

    Signup and view all the flashcards

    Hyperinflation

    Eine extrem starke Inflation, bei der Preise schnell und stark steigen.

    Signup and view all the flashcards

    Einkommen aus Kapital

    Geld, das durch Investitionen und Zinsen verdient wird.

    Signup and view all the flashcards

    Steigender Frauenanteil in Berufen

    Mehr Frauen arbeiten in traditionellen Männerberufen.

    Signup and view all the flashcards

    Neue Frau

    Eine Frau mit veränderten Rollen und Ansichten, insbesondere in den 1920er Jahren.

    Signup and view all the flashcards

    Volkskirche

    Eine Kirche mit großem Einfluss und Unterstützung in der Gesellschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Konfessionelle Vereine

    Vereine, die sich für die Interessen von Kirchenmitgliedern einsetzen und die politische Arbeit der Kirche unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Anti-Klerikalismus

    Kritik und Ablehnung des Einflusses der Kirche auf das öffentliche Leben.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Wirtschaft nach 1918

    Die Wiener Wirtschaft erlebte nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie einen großen Wandel. Die Konzentration auf den kleinen österreichischen Markt führte zu Problemen, die durch die Weltwirtschaftskrise verstärkt wurden. Dies führte zu einem Rückgang der Wirtschaft und einer hohen Arbeitslosigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Donauraumstrategie

    Wien versuchte, die Auswirkungen des Verlustes des gemeinsamen Wirtschaftsraums durch eine „Donauraumstrategie“ zu begegnen, die auf eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern in der Donauregion zielte. Diese Strategie war jedoch nur kurzfristig erfolgreich.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Kreis

    Eine Gruppe von Philosophen, Mathematikern und Logikern, die in den 1920er Jahren in Wien aktiv waren und großen Einfluss auf die wissenschaftliche Philosophie hatten.

    Signup and view all the flashcards

    Nationalisierung des Bankwesens

    Die Banken in Österreich wurden nach dem Krieg nationalisiert, was zu einem Rückgang des Bankgeschäfts und dem Verlust von Industriekonzernen führte.

    Signup and view all the flashcards

    Otto Neurath

    Ein österreichischer Philosoph und Sozialwissenschaftler, der für seine politische Aktivität im Wiener Kreis bekannt war.

    Signup and view all the flashcards

    Creditanstalt-Krise

    Die Creditanstalt-Bankverein, die größte Bank in Österreich, wurde 1929 zu einer Rettungsmaßnahme gezwungen. Diese Krise markierte den Beginn des Endes des Wiener Bankplatzes als ein internationales Finanzentrum.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Kleingewerbe

    Das Wiener Kleingewerbe erlebte einen Rückgang nach dem Krieg, der durch die Weltwirtschaftskrise verstärkt wurde. Viele jüdische Geschäfte wurden enteignet und geschlossen.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Nationalökonomische Schule

    Eine österreichische Schule der Ökonomie, die im 19. Jahrhundert entstand und die Theorie des Grenznutzens entworfen hat.

    Signup and view all the flashcards

    Grenznutzen

    Dieser ökonomische Begriff beschreibt den zusätzlichen Nutzen, den eine Person aus der Konsumption einer zusätzlichen Einheit eines Gutes erfährt.

    Signup and view all the flashcards

    Frauen im Arbeitsmarkt

    Frauen spielten im Wiener Arbeitsmarkt nach dem Krieg eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders im Niedriglohnbereich stieg die Zahl der weiblichen Angestellten stark an.

    Signup and view all the flashcards

    Sigmund Freud

    Ein österreichischer Neurologe und Psychoanalytiker, der in Wien die Psychoanalyse begründete.

    Signup and view all the flashcards

    Angestelltenanteil

    Der Anteil der Angestellten im Wiener Arbeitsmarkt stieg nach dem Krieg kontinuierlich an. Dieser Trend war durch Konzentrationsprozesse in der Industrie und im tertiären Sektor bedingt.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Schulreform (Glöckel)

    Otto Glöckel, ein wichtiger Schulreformer, wollte mit seiner „Wiener Schulreform“ eine Praxis-nahe „Arbeitsschule“ an die Stelle der „Lernschule“ setzen, um selbständiges Denken und Kreativität zu fördern.

    Signup and view all the flashcards

    Alfred Adler

    Ein österreichischer Arzt und Psychologe, der die Individualpsychologie entwickelte.

    Signup and view all the flashcards

    Viktor Frankl

    Ein österreichischer Psychiater und Neurologe, der die Logotherapie entwickelte.

    Signup and view all the flashcards

    Pädagogisches Institut Wien

    Das 1922 gegründete Pädagogische Institut in Wien spielte eine entscheidende Rolle in der Wiener Schulreform. Es diente der Ausbildung und Fortbildung von Lehrern und kooperierte mit führenden Psychologen der Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Modellversuche in der Wiener Schule

    Neben der Schulreform wurden verschiedene Modellversuche in der Wiener Schule durchgeführt, z.B. zur gemeinsamen Schule für alle Zehn- bis 14-Jährigen, die Senkung der Klassengröße und die Bereitstellung kostenloser Lehrmittel.

    Signup and view all the flashcards

    Wiener Kaffeehäuser

    Beliebte Orte für Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in Wien.

    Signup and view all the flashcards

    Silberne Oprettenära

    Ein Zeitalter der österreichischen Musik mit Operetten von Komponisten wie Franz Lehár, Emmerich Kálmán und Robert Stolz.

    Signup and view all the flashcards

    Führende Psychologen der Zeit (Wien)

    Führende Psychologen wie Karl und Charlotte Bühler, Alfred Adler, Max Adler, Wilhelm Jerusalem oder Hans Kelsen waren am Pädagogischen Institut in Wien als Vortragende tätig.

    Signup and view all the flashcards

    Zweite Wiener Schule

    Eine Gruppe von Komponisten, die neue musikalische Formen und Stile entwickelten, darunter Arnold Schönberg, Anton von Webern und Alban Berg.

    Signup and view all the flashcards

    Elternvereine

    Die Wiener Schulreform ermutigte die Gründung von Elternvereinen, die für eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sorgen sollten.

    Signup and view all the flashcards

    Kulturelles Leben in Wien

    Wien erlebte in der Zwischenkriegszeit eine Blütezeit der Kultur, mit zahlreichen literarischen, musikalischen und künstlerischen Veranstaltungen und Bewegungen.

    Signup and view all the flashcards

    Intellektuelle Zirkel

    In Wien entstanden zahlreiche intellektuelle Zirkel, in denen Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller und Politiker Ideen austauschten und debattierten.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Zwischenkriegszeit (1918-1938)

    • Beginn: Ende des Ersten Weltkriegs, Ende der Habsburgermonarchie
    • Wien: Hauptstadt eines Kleinstaates, ca. 1/3 der Bevölkerung
    • Provisorische Nationalversammlung: 21. Oktober 1918, provisorische Verfassung und Regierung
    • Kaiser Karl I. verzichtet auf Regierungsgeschäfte: 11. November 1918
    • Republik Deutschösterreich (Teil der deutschen Republik) ausgerufen: 12. November 1918
    • Provisorischer Gemeinderat Wien: Dezember 1918, 12 Frauen ab 3. Dezember 1918 repräsentiert
    • Frauen erster Parlamentarierinnen Österreichs: März 1919
    • "Rotes Wien": Sozialdemokratische Arbeiterpartei mit Mehrheit ab 1919; Bürgermeister: Jakob Reumann und Karl Seitz
    • Trennung Wien von Niederösterreich: 1. Januar 1922
    • Politische Radikalisierung: ab späten 1920er Jahren
    • Justizpalastbrand: Juli 1927, politische Demonstrationen, anschließende Gewalt
    • Dollfuß-Schuschnigg-Regime: 1933, Ausschaltung des Parlaments
    • März 1934: Niederschlagung des Schutzbund-Aufstandes, Wien verlor Bundeslandstatus, "Bundesunmittelbare Stadt"
    • Richard Schmitz als Bürgermeister
    • Wiener Bürgerschaft anstatt Gemeinderat
    • Österreichische Nationalsozialisten scheitern am Juliputsch: Juli 1938
    • Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich: 13. März 1938
    • Volksabstimmung (Scheinlegitimation Anschluss): 10. April 1938
    • Einteilung Österreichs in Reichsgaue: Mai 1938, Wien zugeordnet
    • Vergrößerung Wiens um niederösterreichische Gebiete (Groß-Wien): Oktober 1938

    Stadtverwaltung - Reformen des "Roten Wien"

    • Versorgung der Bevölkerung: zentrale Aufgabe zu Beginn
    • Realutopie einer modernen Stadtverwaltung: ab 1920
    • "Doppelte Ironie" des "Roten Wien":
      • Konzentrierte politisches Potenzial auf Wien, da Sozialdemokraten aus Bundesregierung ausgeschieden
      • Finanzielle Mittel durch Scheitern zentralstaatlicher Pläne ermöglicht
    • Radikale Umgestaltung der kommunalen Finanz- und Steuerpolitik: Höhere Steuerlasten für besitzende Schichten ("Breitner-Steuern")
    • Kommunaler Wohnbau: Schaffung von Wohnungen mit Infrastruktur, Grünflächen und Gemeinschaftseinrichtungen; Gartenstadt-Modell zu innerstädtischer Lückenverbauung
    • Reformen des Fürsorge- und Gesundheitswesens: Prävention, Jugendschutz, Säuglingssterblichkeit und Tuberkulosebekämpfung
    • Ausbau von Spitälern, Kindergärten, Horte und Mutterberatungsstellen, Schulzahnkliniken und Kinderübernahmestelle
    • Volksbäder, Kinderfreibäder, Sportanlagen (z. B. Praterstadion, Olympiade), neue Grünflächen

    Stadtverwaltung - Nach dem Februar 1934

    • Veränderungen wegen Dollfuß-Schuschnigg-Regimes:
      • Gesellschaftspolitisch neu orientierte Steuerpolitik
      • Ende des kommunalen Wohnbaus
      • Wiener Assanierungsfonds, Hausreparaturfonds, Bau von Familienasylen
    • Fokus auf Infrastruktur: Straßen, Brücken, Kirchen
    • Nach dem "Anschluss": Nationalsozialistisches Regime übernimmt die Stadtverwaltung, Instrumentalisierung
    • Monumentalbauten, Prunkstraßen und Autobahnring geplant, "Arisierung" von Wohnungen
    • Umgestaltung der Stadt auf nationalsozialistische Funktionalität

    Bevölkerungsentwicklung und soziale Schichtung

    • Bevölkerungsschrumpfung: nach Kriegsende und in unmittelbarer Nachkriegszeit, hohe Abwanderung in Nachbarstaaten
    • Stagnation: 1920er und 1930er Jahren
    • Zuwanderung aus Ostösterreich gleicht Geburtenausfall aus
    • Jüdische Bevölkerung: Wachstum durch Kriegs- und Pogromflüchtlinge, dann Rückgang durch Abwanderung und Geburtenrückgang
    • Alterspyramide: eher baumartig durch Geburtenrückgang und steigende Lebenserwartung
    • Weltwirtschaftskrise: "Geburtendepression"
    • Sinkende Säuglings- und Tuberkulose-Sterblichkeit
    • soziale Schichtung:
      • alte Eliten anpassen sich neu, neureiches Bürgertum
      • Angestellte/Beamte stark gestiegen, Arbeiteranteil gestiegen, häusliche Bedienstete stark gesunken
      • Entwertung von Immobilien, Kapitalvermögen
      • Einkommensunterschicht wurde deutlich größer, Frauen waren stark davon betroffen
      • Wandel der gesellschaftlichen Rolle der Frauen: Selbstbewusstsein, Bildung, Medien

    Religiöses Leben

    • Katholische Kirche: Anerkennung der Republik, starke volkskirchliche Verankerung, enge Verbindung mit Christlichsozialer Partei
    • Streitigkeiten: Schulwesen, Religionsunterricht, kirchliche Vermögensfragen, Ehegesetzgebung
    • Nationalsozialistisches Regime: Einführung der obligatorischen Zivilehe
    • Jüdische Bevölkerung: Vielfältige religiöse, soziale und kulturelle Vereine, wachsender Zionismus

    Wirtschaftsgeschichte

    • Wiener Wirtschaft stark negativ betroffen durch Zerfall des gemeinsamen Wirtschaftsraums, "Donauraumstrategie"
    • Überdominante Stellung Wiens innerhalb Österreichs
    • Konzentration im Produktions- und Dienstleistungssektor, nur langsamer Übergang zur Tertiärisierung
    • Großbetriebe in Industrien wie Elektroindustrie, Fahrzeugindustrie, Maschinenbau
    • Rückgang des Bankgeschäfts durch Nationalisierung, Krise des Bankwesens ("CA-Krise")
    • Kleingewerbe zunächst Rückgang, dann durch Weltwirtschaftskrise wieder Zunahme

    Bildung und kulturelles Leben

    • Bildung und intellektuelle Zirkel: Wiener Schulreform (Otto Glöckel), Pädagogisches Institut, Zusammenarbeit mit Psychologen
    • Volkshochschulen und Arbeiterbüchereien stark gefördert
    • Wiener Kreis (Philosophen, Mathematiker, Logiker)
    • Wiener Nationalökonomische Schule (Menger, Wieser, Böhm-Bawerk, Schumpeter, Mises, Hayek)
    • Psychotherapie-Schulen (Freud, Adler, Frankl)
    • Kultur: Kaffeehäuser, Schriftsteller, bildende Kunst, Musik (Silberne Opettenära, Zweite Wiener Schule), Kabaretts, Film

    Elementarereignisse

    • Eisstoß 1929, Erdbeben 1920, 1927, 1938

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieser Quiz behandelt die bedeutenden Ereignisse und politischen Veränderungen in der Zwischenkriegszeit in Österreich zwischen 1918 und 1938. Von der Gründung der Republik Deutschösterreich bis zur politischen Radikalisierung und dem Dollfuß-Schuschnigg-Regime, dieses Quiz testet dein Wissen über diese turbulente Zeit in der österreichischen Geschichte.

    More Like This

    Between the Wars
    10 questions

    Between the Wars

    AvailableSunstone8701 avatar
    AvailableSunstone8701
    Disarmament Between World Wars
    12 questions
    The Period Between the Wars Review Quiz
    24 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser