Podcast
Questions and Answers
Welche Staatsform hatte die Bundesrepublik Deutschland (BRD) nach dem Zweiten Weltkrieg?
Welche Staatsform hatte die Bundesrepublik Deutschland (BRD) nach dem Zweiten Weltkrieg?
- Monarchie
- Sozialistische Republik
- Demokratische Republik
- Parlamentarische Demokratie (correct)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Staatsform der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Staatsform der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)?
- Republik mit einer konstitutionellen Monarchie
- Einparteienregierung mit sozialistischer Ausrichtung (correct)
- Bundesstaatsprinzip mit mehreren Ländern
- Freie Märkte und private Unternehmen
Inwiefern war die Gewaltenteilung in der BRD gestaltet?
Inwiefern war die Gewaltenteilung in der BRD gestaltet?
- Gewaltenteilung gab es nicht, alle Kräfte waren vereint
- Die Judikative hatte keine bedeutende Rolle
- Kombination aus Legislative, Exekutive und Judikative mit strikten Kontrollen (correct)
- Die Legislative wurde allein von der Exekutive geleitet
Wie war die Gewaltenteilung in der DDR organisiert?
Wie war die Gewaltenteilung in der DDR organisiert?
Welches Wort beschreibt am besten die Beziehung zwischen der BRD und der DDR während des Kalten Krieges?
Welches Wort beschreibt am besten die Beziehung zwischen der BRD und der DDR während des Kalten Krieges?
Welches Merkmal beschreibt die Staatsform der BRD am besten?
Welches Merkmal beschreibt die Staatsform der BRD am besten?
Wie war die Gewaltenteilung in der DDR organisiert?
Wie war die Gewaltenteilung in der DDR organisiert?
Was trifft auf die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland zu?
Was trifft auf die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland zu?
Welches dieser Elemente war in der DDR nicht vorhanden?
Welches dieser Elemente war in der DDR nicht vorhanden?
Welche Funktion hat die Gewaltenteilung in der BRD?
Welche Funktion hat die Gewaltenteilung in der BRD?
Welcher dieser Punkte beschreibt die Regierungsform der DDR am besten?
Welcher dieser Punkte beschreibt die Regierungsform der DDR am besten?
Wie wurde die Gewaltenteilung in der BRD definiert?
Wie wurde die Gewaltenteilung in der BRD definiert?
Was war ein Merkmal der Gewaltenteilung in der DDR?
Was war ein Merkmal der Gewaltenteilung in der DDR?
Welche Staatsform kennzeichnet die BRD?
Welche Staatsform kennzeichnet die BRD?
Was ist ein Merkmal des politischen Systems der DDR?
Was ist ein Merkmal des politischen Systems der DDR?
Welche Institution ist Teil der Exekutive in der BRD?
Welche Institution ist Teil der Exekutive in der BRD?
Wie ist die Gewaltenteilung in der DDR geregelt?
Wie ist die Gewaltenteilung in der DDR geregelt?
Wer hat das Wahlrecht in der BRD?
Wer hat das Wahlrecht in der BRD?
Was beschreibt die Legislative der BRD?
Was beschreibt die Legislative der BRD?
Welches Organ fungiert als oberstes Exekutivorgan der BRD?
Welches Organ fungiert als oberstes Exekutivorgan der BRD?
Was charakterisiert die Wahlen in der DDR?
Was charakterisiert die Wahlen in der DDR?
Wie sieht die Judikative in der BRD aus?
Wie sieht die Judikative in der BRD aus?
Welche Aussage trifft auf die Exekutive der DDR zu?
Welche Aussage trifft auf die Exekutive der DDR zu?
Flashcards
Besatzungszone (SBZ)
Besatzungszone (SBZ)
Soviet-occupied zone of post-World War II Germany.
Giappe Ulbricht
Giappe Ulbricht
Crucial administration figure in East Germany.
SHDA
SHDA
Soviet Military Administration in the SBZ.
DDR
DDR
Signup and view all the flashcards
BRD
BRD
Signup and view all the flashcards
Parlamentary Republic
Parlamentary Republic
Signup and view all the flashcards
Communist State
Communist State
Signup and view all the flashcards
SED
SED
Signup and view all the flashcards
free, geheime Wahl
free, geheime Wahl
Signup and view all the flashcards
Zentralverwaltungsstaat
Zentralverwaltungsstaat
Signup and view all the flashcards
Cold War
Cold War
Signup and view all the flashcards
Truman Doctrine
Truman Doctrine
Signup and view all the flashcards
Domino Theory
Domino Theory
Signup and view all the flashcards
Two-Bloc Politics
Two-Bloc Politics
Signup and view all the flashcards
Eskalation
Eskalation
Signup and view all the flashcards
1973 Waffenstillstand
1973 Waffenstillstand
Signup and view all the flashcards
Föderalistische Ansätze
Föderalistische Ansätze
Signup and view all the flashcards
Funktionalistische Ansätze
Funktionalistische Ansätze
Signup and view all the flashcards
Spill-Over-Effekte
Spill-Over-Effekte
Signup and view all the flashcards
Intergovernmental Ansätze
Intergovernmental Ansätze
Signup and view all the flashcards
Ost-West Gegensatz vor '45
Ost-West Gegensatz vor '45
Signup and view all the flashcards
Epochenjahr 1917
Epochenjahr 1917
Signup and view all the flashcards
Ideologischer Systemkonflikt
Ideologischer Systemkonflikt
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Geschichte Basiskurs Klausur 3
- 1941: Zusammenschluss der westlichen Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion)
-
- Mai 1945: Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Kapitulation Deutschlands und der Wehrmacht. Große Teile Europas waren verwüstet und die Infrastruktur war zerstört.
1945-1949 in Deutschland
- Potsdamer Konferenz (17. Juli - 2. August 1945): Staatschefs der alliierten Mächte (Großbritannien, UdSSR, USA) beschlossen den Umgang mit Deutschland. Ziel war die Erhaltung der deutschen Einheit und eine gemeinsame Politik gegenüber Deutschland. Gleichzeitig wurde die "Stand Null"-Strategie verfolgt, welche die NS-Taten nicht vergaß.
- Deutschland wurde in 4 Besatzungszonen aufgeteilt: UdSSR im Osten, Großbritannien im Nordwesten, Frankreich im Südwesten und die USA im Südwesten. Berlin wurde ebenfalls aufgeteilt.
- Entscheidungen der Potsdamer Konferenz (5D's): Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung, Dezentralisierung und Demontage.
- Alliierter Kontrollrat: Alliierte Militärbefehlshaber trafen sich am 30. Juli zum ersten Mal.
- Ideologische und wirtschaftliche Meinungsverschiedenheiten: Die Sowjetunion und die westlichen Alliierten hatten stark unterschiedliche Vorstellungen vom zukünftigen Deutschland, was zu Konflikten führte.
Wie geht es weiter?
- Probleme: Die Sowjetunion und die westlichen Alliierten (USA, GB, Frankreich) hatten unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Zukunft Deutschlands.
- USA, GB und Frankreich: Streben nach einem freien und demokratischen Staat nach westlichem Vorbild.
- Sowjetunion: Nutzen Deutschlands zur Einflussnahme in Ost-Europa und versuchen, einen kommunistischen Staat zu installieren.
- Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Ulbricht übernahm wichtige Positionen. Sowjetische Militärbehörden (SMAD) begannen mit der sozialistischen Umgestaltung. Schaffung einer von Kommunisten dominierten Partei.
Ost-West-Konflikt
- Beginn des Kalten Kriegs: Konflikt zwischen den beiden Blöcken, der von 1945 bis 1990 andauerte (1945-1990)
- Troman-Doktrin (1947): Die USA unterstützen Staaten, deren Freiheit gefährdet ist, um die Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern.
- Domino-Theorie (Eisenhower): Die Annahme, dass der Fall eines Landes zum Kommunismus zu weiteren Unterdrückungen führen würde.
- Zwei-Lager-Politik + anti-westliche Propaganda: Die UdSSR verfolgte eine ideologische Auseinandersetzung mit dem Westen und versuchte, einen Einfluss auf andere Länder zu erhalten.
- Kominform (1947): Zusammenschluss der kommunistischen Parteien zur Koordination einer gemeinsames Ziel.
Weitere Konflikte
- Koreakrieg (1950-1953): Stellvertreterkrieg zwischen Nord- und Süd-Korea, bei dem die USA und die UdSSR indirekt gegeneinander kämpften.
- Vietnamkrieg (1955-1975): Ein weiterer Stellvertreterkrieg zwischen Nord- und Süd-Vietnam, bei dem nordvietnamesische kommunistische Streitkräfte und ihre Verbündten gegen die südvietnamesischen Truppen und die USA kämpften.
Systemvergleich BRD und DDR
- BRD (Bundesrepublik Deutschland): Parlamentarische Republik, Demokratie mit Mehrparteiensystem und föderalistischer Staat
- DDR (Deutsche Demokratische Republik): Sozialistischer Staat, mit einer Diktatur der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Zentralverwaltungsstaat mit Bindung an den Osten.
Weitere Informationen
- Wahlen/Wahlrecht: Formale Wahlrechte für Bürger, doch mit Einschränkungen.
- Integrations theorien zur europ. Integration: Förderalistische und intergouvernementalistische Ansätze zur Europäischen Integration. Fokusauf Friedenssicherung durch Zusammenarbeit.
- Der Kalte Krieg (vor 1945): Beginn des Ost-West-Konflikts
- Situation in deutschen Städten (1945/46): Zerstörung, Mangel an Ressourcen und Infrastrukturen, sowie soziale und wirtschaftliche Herausforderungen.
- Zwangsvereinigung von SPD und KPD: Ziel war die Schaffung einer sozialistischen Einheitspartei.
- Verhandlungen und Vereinbarungen: Verhandlungen und Abkommen, um einen neuen Staat zu etablieren.
- Politische Entwicklung in der SBZ (Sowjetische Besatzungszone): Entstehung von kommunistischen Parteien und Einflussnahme der Sowjetunion.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt wichtige historische Ereignisse von 1941 bis 1949, einschließlich des Endes des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Besatzungszeit in Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit wird der Potsdamer Konferenz und den Beschlüssen zur deutschen Nachkriegsordnung geschenkt.