Geografie der Schweiz

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die ungefähre Grösse der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?

  • Grösser als Frankreich
  • Grösser als Italien
  • Etwa so gross wie die Niederlande (correct)
  • Kleiner als Deutschland

Was ist die höchste Erhebung der Schweiz, und in welchem Kanton befindet sie sich?

  • Dufourspitze im Wallis (correct)
  • Matterhorn im Wallis
  • Eiger in Bern
  • Jungfrau in Bern

Welcher der genannten Seen ist der tiefste Punkt der Schweiz?

  • Bodensee
  • Lago Maggiore (correct)
  • Genfersee
  • Vierwaldstättersee

Welche drei Hauptlandschaften machen den grössten Teil der Schweizer Fläche aus?

<p>Alpen, Mittelland, Jura (A)</p> Signup and view all the answers

Für welche markante Eigenschaft ist das Matterhorn international bekannt?

<p>Seine markante Pyramidenform (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Sehenswürdigkeiten gilt als touristisches Highlight in den Berner Alpen?

<p>Eiger, Mönch &amp; Jungfrau (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Besondere am Aletschgletscher?

<p>Er ist der längste Gletscher der Alpen und UNESCO-Welterbe. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Besonderheit weist der Rhonegletscher auf?

<p>Er ist die Quelle des Rhône-Flusses und spektakulär durch seine schmelzende Eishöhle. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf den Rhein zu?

<p>Er entspringt in Graubünden und fliesst durch Basel nach Deutschland. (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Aare?

<p>Sie ist der längste rein schweizerische Fluss und durchfliesst Bern. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den Genfersee korrekt?

<p>Er ist der grösste See der Schweiz und wird mit Frankreich geteilt. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist der Bodensee von Bedeutung?

<p>Er ist ein wichtiger Grenzsee zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche historische Bedeutung hat der Vierwaldstättersee?

<p>Er ist der See mit der Rütliwiese, wo der Bundesbrief von 1291 unterzeichnet wurde. (D)</p> Signup and view all the answers

Wo befinden sich der Lago Maggiore und der Luganersee?

<p>In der italienischen Schweiz (Tessin) (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Besondere am Rheinfall?

<p>Er ist der grösste Wasserfall Europas bei Schaffhausen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche beiden Kantone werden durch den Gotthard-Basistunnel (NEAT) verbunden?

<p>Uri und Tessin (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Regionen verbindet der Lötschberg-Basistunnel (NEAT)?

<p>Bern und Wallis (D)</p> Signup and view all the answers

Wo befindet sich der Ceneri-Basistunnel (NEAT) und was ist seine Funktion?

<p>Im Tessin; er ist die letzte Etappe der NEAT und verbindet Bellinzona und Lugano. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Orte verbindet der Simplon-Tunnel?

<p>Brig (Wallis) und Domodossola (Italien) (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zweck erfüllt der Mont-Blanc-Tunnel?

<p>Strassenverbindung zwischen Martigny (CH) und Chamonix (FR) (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat der San-Bernardino-Tunnel im Schweizer Verkehrsnetz?

<p>Er ist die Hauptverbindung für den Verkehr zwischen Graubünden und dem Tessin. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Besondere am 'Port of Switzerland' in Basel?

<p>Er ist der einzige Frachthafen der Schweiz mit Zugang zur Rhein-Schifffahrt. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie lässt sich das Klima in der Schweiz beschreiben?

<p>Vielfältiges Klima: Alpenklima in den Bergen, gemässigt im Mittelland, mediterran im Tessin. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf Juf zu?

<p>Es ist die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Gemeinde Europas. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Anteil der Waldfläche in der Schweiz?

<p>Über 30% (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Stadt in der Schweiz gilt als die sonnigste?

<p>Locarno (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Grande Dixence zu?

<p>Sie ist die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Spezialitäten ist typisch für den Kanton Aargau?

<p>Rüeblitorte (Karottenkuchen) (C)</p> Signup and view all the answers

Für welches Produkt ist Appenzell Innerrhoden besonders bekannt?

<p>Appenzeller Käse (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt eine typische Spezialität des Kantons Basel-Landschaft?

<p>Rahmtäfeli (Karamellbonbons) (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Fläche der Schweiz

41.290 km², etwa so groß wie die Niederlande, aber mit vielen Bergen.

Einwohnerzahl der Schweiz (2025)

9,1 Millionen Menschen. Hohe Bevölkerungsdichte in Städten wie Zürich, Genf und Basel.

Nachbarländer der Schweiz

Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Liechtenstein.

Höchster Punkt der Schweiz

Dufourspitze (4.634 m), Teil des Monte-Rosa-Massivs im Wallis.

Signup and view all the flashcards

Tiefster Punkt der Schweiz

Lago Maggiore (193 m über Meer) an der Grenze zu Italien.

Signup and view all the flashcards

Drei Hauptlandschaften

Alpen (60 % der Fläche), Mittelland (30 %), Jura (10 %).

Signup and view all the flashcards

Aletschgletscher

Längster Gletscher der Alpen (23 km), UNESCO-Welterbe.

Signup and view all the flashcards

Rhonegletscher

Quelle des Rhône-Flusses, spektakulär durch seine schmelzende Eishöhle.

Signup and view all the flashcards

Rhein

Wichtigster Fluss der Schweiz, entspringt in Graubünden, fließt durch Basel nach Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Rhone

Entspringt im Wallis, fließt durch Genf und weiter nach Frankreich.

Signup and view all the flashcards

Aare

Längster rein schweizerischer Fluss (295 km), durchfließt Bern.

Signup and view all the flashcards

Genfersee (Lac Léman)

Größter See der Schweiz (580 km²), geteilt mit Frankreich.

Signup and view all the flashcards

Bodensee

Wichtiger Grenzsee zwischen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Signup and view all the flashcards

Vierwaldstättersee

Historischer See mit der Rütliwiese, wo der Bundesbrief von 1291 unterzeichnet wurde.

Signup and view all the flashcards

Rheinfall

Größter Wasserfall Europas bei Schaffhausen (23 m hoch, 150 m breit).

Signup and view all the flashcards

Gotthard-Basistunnel (NEAT)

Längster Eisenbahntunnel der Welt (57 km), verbindet Uri und Tessin.

Signup and view all the flashcards

Lötschberg-Basistunnel (NEAT)

34,6 km langer Tunnel zwischen Bern und Wallis, Teil der NEAT.

Signup and view all the flashcards

Ceneri-Basistunnel (NEAT)

15,4 km langer Tunnel im Tessin (Bellinzona – Lugano), letzte Etappe der NEAT (2020).

Signup and view all the flashcards

Simplon-Tunnel

19,8 km langer Eisenbahntunnel zwischen Brig (Wallis) und Domodossola (Italien).

Signup and view all the flashcards

San-Bernardino-Tunnel

Hauptverbindung für den Verkehr zwischen Graubünden und dem Tessin.

Signup and view all the flashcards

Port of Switzerland (Basel)

Einziger Frachthafen der Schweiz, mit Zugang zur Rhein-Schifffahrt.

Signup and view all the flashcards

Vielfältiges Klima

Alpenklima in den Bergen, gemäßigtes Klima im Mittelland, mediterranes Klima im Tessin.

Signup and view all the flashcards

Höchste bewohnte Gemeinde

Juf (2.126 m, Kanton Graubünden) – höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung Europas.

Signup and view all the flashcards

Waldfläche

Über 30% der Schweiz ist von Wald bedeckt.

Signup and view all the flashcards

Sonnigste Stadt

Locarno (Tessin) mit über 2.200 Sonnenstunden pro Jahr.

Signup and view all the flashcards

Höchste Staumauer

Grande Dixence (285 m, Wallis) – höchste Gewichtsstaumauer der Welt.

Signup and view all the flashcards

Bundesbrief von 1291

Uri, Schwyz und Nidwalden schließen einen Bund zur Sicherung des Friedens.

Signup and view all the flashcards

Schlacht am Morgarten (1315)

Auseinandersetzung zwischen Herzog Leopold I. von Habsburg und den Schwyzern.

Signup and view all the flashcards

Restauration (1815)

Europäische Großmächte anerkennen die Neutralität der Schweiz (Wiener Kongress).

Signup and view all the flashcards

Sonderbundskrieg (1847)

Bürgerkrieg zwischen Liberalen und katholisch-konservativen Kantonen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Schweiz - Geographie

  • Die Fläche der Schweiz beträgt 41.290 km², vergleichbar mit der Größe der Niederlande, aber mit mehr Bergen.
  • Im Jahr 2025 wird die Bevölkerung auf etwa 9,1 Millionen Menschen geschätzt mit hoher Bevölkerungsdichte in städtischen Zentren wie Zürich, Genf und Basel.
  • Die Schweiz grenzt an Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein.
  • Der höchste Punkt ist die Dufourspitze mit 4.634 m im Monte-Rosa-Massiv (Wallis).
  • Der tiefste Punkt ist der Lago Maggiore (193 m über Meer) an der Grenze zu Italien.
  • Die Schweiz besteht aus drei Hauptlandschaften: Alpen (60 %), Mittelland (30 %) und Jura (10 %).

Berge & Gletscher

  • Das Matterhorn ist mit 4.478 m der bekannteste Berg der Schweiz, berühmt für seine Pyramidenform.
  • Eiger, Mönch und Jungfrau bilden ein berühmtes Dreigestirn der Berner Alpen und sind ein touristisches Highlight.
  • Der Aletschgletscher ist der längste Gletscher der Alpen mit 23 km und gehört zum UNESCO-Welterbe.
  • Der Rhonegletscher ist die Quelle der Rhône und bietet eine spektakuläre Eishöhle durch das Schmelzen.

Flüsse & Seen

  • Der Rhein ist der wichtigste Fluss der Schweiz, entspringt in Graubünden und fließt durch Basel nach Deutschland.
  • Die Rhône entspringt im Wallis, fließt durch Genf und weiter nach Frankreich.
  • Die Aare ist der längste rein schweizerische Fluss (295 km) und fließt durch Bern.
  • Der Genfersee (Lac Léman) ist der größte See der Schweiz (580 km²) und wird mit Frankreich geteilt.
  • Der Bodensee ist ein wichtiger Grenzsee zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich.
  • Der Vierwaldstättersee ist ein historischer See mit der Rütliwiese, wo der Bundesbrief von 1291 unterzeichnet wurde.
  • Der Lago Maggiore und der Luganersee sind mediterrane Seen in der italienischen Schweiz (Tessin).
  • Der Rheinfall bei Schaffhausen ist der größte Wasserfall Europas (23 m hoch, 150 m breit).

Tunnel & Verkehr

  • Der Gotthard-Basistunnel (NEAT) ist mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt und verbindet Uri und Tessin.
  • Der Lötschberg-Basistunnel (NEAT) ist 34,6 km lang und liegt zwischen Bern und Wallis.
  • Der Ceneri-Basistunnel (NEAT) ist 15,4 km lang, liegt im Tessin (Bellinzona – Lugano) und ist die letzte Etappe der NEAT (2020).
  • Der Simplon-Tunnel ist ein 19,8 km langer Eisenbahntunnel zwischen Brig (Wallis) und Domodossola (Italien).
  • Der Mont-Blanc-Tunnel ist ein 11,6 km langer Straßentunnel zwischen Martigny (CH) und Chamonix (FR).
  • Der San-Bernardino-Tunnel ist die Hauptverbindung für den Verkehr zwischen Graubünden und dem Tessin.
  • Der Port of Switzerland (Basel) ist der einzige Frachthafen der Schweiz mit Zugang zur Rhein-Schifffahrt.

Klima & Besonderheiten

  • Die Schweiz hat ein vielfältiges Klima: Alpenklima in den Bergen, gemäßigtes Klima im Mittelland und mediterranes Klima im Tessin.
  • Juf (2.126 m, Kanton Graubünden) ist die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung Europas.
  • Über 30 % der Schweiz ist von Wald bedeckt.
  • Locarno (Tessin) ist die sonnigste Stadt mit über 2.200 Sonnenstunden pro Jahr.
  • Die Grande Dixence (285 m, Wallis) ist die höchste Gewichtsstaumauer der Welt.

Kantone

  • Aargau (Aarau)
  • Appenzell Ausserrhoden (Herisau)
  • Appenzell Innerrhoden (Appenzell)
  • Basel-Landschaft (Liestal)
  • Basel-Stadt (Basel)
  • Bern (Bern)
  • Fribourg (Fribourg)
  • Genf (Genève)
  • Glarus (Glarus)
  • Graubünden (Chur)
  • Jura (Delémont)
  • Luzern (Lucerne)
  • Neuchâtel (Neuchâtel)
  • Nidwalden (Stans)
  • Obwalden (Sarnen)
  • St. Gallen (St. Gallen)
  • Schaffhausen (Schaffhausen)
  • Schwyz (Schwyz)
  • Solothurn (Solothurn)
  • Thurgau (Frauenfeld)
  • Ticino (Bellinzona)
  • Uri (Altdorf)
  • Valais (Sion)
  • Vaud (Lausanne)
  • Zug (Zug)
  • Zürich (Zürich)

Kanton Spezialitäten:

  • Aargau: Bekannt für Wasserkraft & Hightech-Industrie, Spezialität ist Rüeblitorte, Sehenswürdigkeit ist Schloss Lenzburg.
  • Appenzell Innerrhoden: Bekannt für traditionelle Alpenkultur & Viehzucht, Spezialität ist Appenzeller Käse, Sehenswürdigkeit ist Äscher-Wildkirchli/Seealpsee.
  • Appenzell Ausserrhoden: Bekannt für Appenzeller Käse & Textilindustrie, Spezialität Biber, Sehenswürdigkeit Hoher Kasten.
  • Basel-Landschaft: Bekannt für Logistik & Chemieindustrie, Spezialität Rahmtäfeli, Sehenswürdigkeit Augusta Raurica.
  • Basel-Stadt: Bekannt für Pharmaindustrie & Kunstmesse, Spezialität Basler Läckerli, Sehenswürdigkeit Basler Münster.
  • Bern: Bundesstadt, bekannt für Toblerone, Spezialität Berner Platte, Sehenswürdigkeit Zytglogge.
  • Freiburg: Bekannt für Zweisprachigkeit & Universität, Spezialität Fondue moitié-moitié, Sehenswürdigkeit Altstadt.
  • Genf: Bekannt für internationale Organisationen & Luxusuhren, Spezialität Longeole, Sehenswürdigkeit Jet d'Eau.
  • Glarus: Bekannt für Schieferabbau & Textilindustrie, Spezialität Schabziger, Sehenswürdigkeit Klöntalersee.
  • Graubünden: Bekannt für Tourismus & Wintersport, Spezialität Bündner Nusstorte, Sehenswürdigkeit Landwasserviadukt.
  • Jura: Bekannt für Uhrenindustrie, Spezialität Tête de Moine, Sehenswürdigkeit Creux du Van.
  • Luzern: Bekannt für Tourismus & Musikfestival, Spezialität Luzerner Chügelipastete, Sehenswürdigkeit Kapellbrücke.
  • Neuenburg: Bekannt für Präzisionsmechanik & Uhrenindustrie, Spezialität Neuenburger Absinth, Sehenswürdigkeit Schloss Neuenburg.
  • Nidwalden: Bekannt für Luftfahrtindustrie, Spezialität Nidwaldner Käsekuchen, Sehenswürdigkeit Stanserhorn.
  • Obwalden: Bekannt für Bergidylle & Tourismus, Spezialität Älplermagronen, Sehenswürdigkeit Pilatus.
  • St. Gallen: Bekannt für Stickerei & Universität, Spezialität St. Galler Bratwurst, Sehenswürdigkeit Stiftsbibliothek.
  • Schaffhausen: Bekannt für Uhrenindustrie & Rheinfall, Spezialität Schaffhauser Züngli, Sehenswürdigkeit Rheinfall.
  • Schwyz: Bekannt für Ursprungsort der Schweiz, Spezialität Schwyzer Käsefondue, Sehenswürdigkeit Bundesbriefmuseum.
  • Solothurn: Bekannt für Barockstadt & Zahl 11, Spezialität Solothurner Torte, Sehenswürdigkeit St. Ursen-Kathedrale.
  • Tessin: Bekannt für mediterranes Klima & Filmfestival, Spezialität Polenta e Brasato, Sehenswürdigkeit Monte Brè.
  • Thurgau: Bekannt für Apfelanbau, Spezialität Thurgauer Apfelkuchen, Sehenswürdigkeit Kartause Ittingen.
  • Uri: Bekannt für Gotthard-Tunnel & Wilhelm Tell, Spezialität Urner Hafenchabis, Sehenswürdigkeit Teufelsbrücke.
  • Waadt: Bekannt für Weinbau & Jazz Festival, Spezialität Papet Vaudois, Sehenswürdigkeit Schloss Chillon.
  • Wallis: Bekannt für Matterhorn, Gletscher & Walliser Wein, Spezialität Raclette, Sehenswürdigkeit Matterhorn.
  • Zug: Bekannt für Steueroase & Kirschtorte, Spezialität Zuger Kirschtorte, Sehenswürdigkeit Zugersee.
  • Zürich: Bekannt für Finanzzentrum & ETH, Spezialität Zürcher Geschnetzeltes, Sehenswürdigkeit Grossmünster.

Schweiz - Geschichte

  • 1291: Bundesbrief – Uri, Schwyz und Nidwalden schließen Bund zur Sicherung des Friedens, Beginn der Schweizer Eidgenossenschaft.
  • ~1307: Rütlischwur – Legendäre Gründung der Eidgenossenschaft durch Vertreter der Urkantone.
  • 1315: Schlacht am Morgarten – Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Schwyzern.
  • 1350: Acht Orte – Bündnisgeflecht wird Eidgenossenschaft genannt.
  • 1481-1513: Eidgenossenschaft der 13 Orte – Expansion und Schaffung Gemeiner Herrschaften.
  • 1515: Schlacht bei Marignano – Niederlage gegen Frankreich.
  • 1523: Reformation in Zürich – Übergang zu protestantisch, Spaltung der Eidgenossenschaft.
  • 1536: Genf wird reformiertes Zentrum unter Jean Calvin.
  • 1648: Souveränität – Schweiz nicht mehr Teil des Heiligen Römischen Reiches.
  • 1798: Einmarsch der Franzosen – Helvetische Republik entsteht.
  • 1803: Mediationsakte – Kantone erhalten Selbstständigkeit, Bildung von 19 Kantonen.
  • 1814: Ende der Mediation, Rückkehr zur föderalen Ordnung.
  • 1815: Restauration – Neutralität der Schweiz durch Wiener Kongress anerkannt.
  • 1830: Regeneration – Liberale Kräfte gewinnen Einfluss und fordern Reformen.
  • 1847: Sonderbundskrieg – Bürgerkrieg zwischen Liberalen und Konservativen, letzter Bundeskrieg.
  • 1848: Gründung des Schweizer Bundesstaates nach Sieg der Liberalen.
  • 1850-1914: Massenmigration – 300.000 Schweizer wandern aus.
  • 1874: Totalrevision der Bundesverfassung – Bund wird gegenüber Kantonen gestärkt.
  • 1914-1918: Erster Weltkrieg – Kritische Ernährungslage, Landesstreik, Schweiz bleibt verschont.
  • 1939-1945: Zweiter Weltkrieg – Schweiz bleibt verschont, restriktive Flüchtlingspolitik.
  • 1959: Zauberformel – Stärkste Parteien teilen sich Bundesratssitze.
  • 1971: Frauenstimmrecht auf Bundesebene.
  • 1973: Wirtschaftskrise – Schweizer Wirtschaftskrise aufgrund Erdölkrise.
  • 1979: Jura entsteht durch Abspaltung vom Kanton Bern.
  • 1999: Totalrevision der Bundesverfassung – Anpassung an moderne Rechtsstandards.
  • 2000-2005: Bilaterale Verträge mit der EU, vom Volk angenommen.
  • 2002: UNO-Beitritt der Schweiz.

Schweiz - Politik

  • Die Schweizer Bundesversammlung besteht aus Nationalrat (200 Abgeordnete, Bevölkerung) und Ständerat (46 Abgeordnete, Kantone).
  • Beide Räte werden alle 4 Jahre gewählt; Nationalrat durch Proporzwahl, Ständerat durch Majorzwahl.

Proporzwahl:

  • Sitze werden proportional zu den Stimmenanteilen der Parteien verteilt.
  • Für die Wahl des Nationalrats verwendet.
  • Parteien mit mehr Stimmen erhalten mehr Sitze.
  • Festgelegte Kandidaten (auf der Liste) dürfen gewählt werden.
  • Zielt auf Vertretung aller politischen Strömungen ab.
  • Geeignet für größere Gruppen und Parteien.
  • Häufige Wahlrunden (z. B. Listenwahl).
  • Stärkt kleinere Parteien, da proportional vertreten.

Majorzwahl:

  • Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt.
  • Für die Wahl des Ständerats verwendet.
  • Einzelne Wahlrunde (wenn absolutes Mehr), sonst Stichwahl der zwei besten.
  • Stärkere Parteien/Kandidaten haben größere Chance.
  • Zielt auf klare Mehrheit für bestimmten Kandidaten ab.
  • Kleine Parteien haben es schwerer, Sitze zu gewinnen.

Bundesrat (zuletzt 13.12.2023 gewählt):

  • Karin Keller-Sutter (FDP, St. Gallen): Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD).
  • Albert Rösti (SVP, Bern): Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
  • Elisabeth Baume-Schneider (SP, Jura): Eidgenössisches Departement des Innern (EDI).
  • Guy Parmelin (SVP, Waadt): Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).
  • Ignazio Cassis (FDP, Tessin): Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
  • Martin Pfister (Die Mitte, Zug): Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
  • Beat Jans (SP, Basel-Stadt): Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD).

Bundespräsidentin:

  • Karin Keller-Sutter
  • Vizepräsident: Guy Parmelin

Bundeskanzler:

  • Viktor Rossi
  • Der Bundeskanzler ist der Stabschef des Bundesrats und leitet die Bundeskanzlei. Auch er wird vom Parlament gewählt.

Volksabstimmungen 2021 - 2024:

  • Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen: Abgelehnt (52,70 % Nein)
  • Änderung des Mietrechts (Untermiete): Abgelehnt (51,58 % Nein)
  • Änderung des Mietrechts (Eigenbedarfskündigung): Abgelehnt (53,83 % Nein)
  • Einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen (EFAS-Initiative): Angenommen (53,31 % Ja)
  • Biodiversitätsinitiative: Abgelehnt (63,03 % Nein)
  • Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform): Abgelehnt (67,12 % Nein)
  • Initiative für Prämien-Entlastung bei Krankenkassen: Abgelehnt (55,47 % Nein)
  • Initiative zur Kostenbremse im Gesundheitswesen: Abgelehnt (62,77 % Nein)
  • Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit: Abgelehnt (73,73 % Nein)
  • Gesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien: Angenommen (68,72 % Ja)
  • Initiative für eine 13. AHV-Rente: Angenommen (58,25 % Ja)
  • Renteninitiative (Erhöhung des Rentenalters): Abgelehnt (74,75 % Nein)
  • OECD/G20-Unternehmenssteuerreform: Angenommen (78,45 % Ja)
  • Klimaschutzgesetz: Angenommen (59,07 % Ja)
  • Covid-19-Gesetz (Verlängerung der Maßnahmen): Angenommen (61,94 % Ja)
  • Massentierhaltungsinitiative: Abgelehnt (62,87 % Nein)
  • Zusätzliche AHV-Finanzierung durch Erhöhung der Mehrwertsteuer: Angenommen (55,07 % Ja)
  • Erhöhung des Rentenalters für Frauen (AHV 21): Angenommen (50,55 % Ja)
  • Änderung des Verrechnungssteuergesetzes: Abgelehnt (52,01 % Nein)
  • Filmgesetz (Investitionspflicht für Streaming-Dienste): Angenommen (58,42 % Ja)
  • Transplantationsgesetz (Widerspruchslösung bei Organspenden): Angenommen (60,20 % Ja)
  • Beteiligung an Frontex (europäische Grenzschutzagentur): Angenommen (71,48 % Ja)
  • Covid-19-Gesetz (Verlängerung der Pandemie-Maßnahmen): Angenommen (62,01 % Ja)
  • 99%-Initiative (Höhere Kapitalbesteuerung für Reiche): Abgelehnt (64,88 % Nein)
  • Ehe für alle (Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe): Angenommen (64,10 % Ja)
  • CO2-Gesetz (Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen): Abgelehnt (51,59 % Nein)
  • Initiative für Pestizidverbot: Abgelehnt (60,57 % Nein)
  • Initiative für sauberes Trinkwasser (Strengere Auflagen für Bauern): Abgelehnt (59,62 % Nein)
  • Covid-19-Gesetz (Erste Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung): Angenommen (60,21 % Ja)
  • Terrorismus-Gesetz (Neue Maßnahmen gegen Extremismus): Angenommen (56,57 % Ja)
  • E-ID-Gesetz (Staatlich unterstützte digitale Identität): Abgelehnt (64,36 % Nein)
  • Wirtschaftsabkommen mit Indonesien: Angenommen (51,65 % Ja)
  • Infrastrukturprojekte hatten es schwer: Der Autobahnausbau 2024 wurde abgelehnt.
  • Sozialleistungen: Die 13. AHV-Rente wurde angenommen, die Erhöhung des Rentenalters hingegen abgelehnt.
  • Klimapolitik: Das CO2-Gesetz (2021) wurde abgelehnt, aber das Klimaschutzgesetz (2023) angenommen.
  • Covid-19-Maßnahmen: Wurden in allen Referenden von 2021 bis 2023 bestätigt.
  • Steuern & Wirtschaft: Die OECD-Mindeststeuer (2023) wurde mit 78,45% klar angenommen.
  • Gleichstellung: Die "Ehe für alle" wurde 2021 mit 64,10 % Ja angenommen.

Schweiz - Sozial

  • Ergänzungsleistungen werden von Tabaksteuern und Mehrwertsteuern finanziert.
  • AHV-Rente (nach 40 Jahren Arbeit): 1225 CHF - 2450 CHF monatlich, abhängig vom Verdienst.
  • AHV-Rente: Männer 65, Frauen wird bis 2029 schrittweise erhöht auf 65.

Berühmte Personen:

  • Kabarettisten (Comedy): Simon Enzler, Sven Ivanic, Michael Elsener, Hazel Brugger, Peach Weber, Patti Basler, Marco Rima.
  • Spitzensportler: Roger Federer, Stanislas Wawrinka, Xherdan Shaqiri, Marcel Hirscher, Lara Gut-Behrami, Nino Schurter, Belinda Bencic, Wendy Holdener, Alain Berset, Nicole Schmidhofer, Fabian Cancellara.
  • Volksschauspieler: Lotti Latrous, Victor Giacobbo, Stefan Büsser.
  • Mundartmusiker: Züri West, Bänz Friedli, Dabu Fantastic, Patent Ochsner, Luca Hänni.
  • Kunstmaler: Alberto Giacometti, Ferdinand Hodler, Jean Tinguely, Carlos Silva, Meret Oppenheim, Paul Klee, Niki de Saint Phalle, Pipilotti Rist.
  • Architekten: Le Corbusier, Mario Botta, Jacques Herzog & Pierre de Meuron, Peter Zumthor.
  • Schriftsteller: Johanna Spyri, Charles Ferdinand Ramuz, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Eveline Hasler, Melinda Nadj Abonji.
  • Brückenbau: Robert Maillart, Othmar Ammann, Christian Menn.

Thurgau - Geographie

  • Der Thurgau grenzt an den Untersee und den Rhein im Norden
  • An Deutschland im Norden und Osten
  • Den Kanton Zürich im Westen
  • Die Kantone Schaffhausen, St. Gallen und Appenzell Innerrhoden im Süden

Thurgau - Regionen

  • Unterthurgau: Apfelanbau, Landwirtschaft, Weinbau (Kloster Fischingen)
  • Mittelthurgau: Weinbau, historische Städte (Schloss Frauenfeld)
  • Oberthurgau: Bodenseetourismus, Industrie (Hafen Romanshorn)
  • Hinterthurgau: Hügelige Landschaft, Waldgebiete (Hörnli)
  • Seebachtal: Drei-Seen-Landschaft, Natur & Erholung (Schloss Girsberg)

Thurgau - Bezirke

  • Bezirk Frauenfeld (Hauptstadt & Events): Verwaltung, Industrie & große Events (Schloss Frauenfeld)
  • Bezirk Weinfelden (Wein & Landwirtschaft): Weinbau, Landwirtschaft & Wirtschaftszentrum (Ottenberg-Weinregion)
  • Bezirk Kreuzlingen (Bodensee & Tourismus): Bodensee, Schifffahrt & Freizeitmöglichkeiten (Seeburgpark)
  • Bezirk Arbon (Industrie & Seehafen): Maschinenbau, Technologie & Hafen Romanshorn (Hafen Romanshorn)
  • Bezirk Münchwilen (Natur & Erholung): Hügelige Landschaft, Wandern & Kloster Fischingen (Hörnli)

Thurgau - Politik

  • Der Grosse Rat hat 130 Mitglieder, die alle vier Jahre im Frühjahr nach den National- und Ständeratswahlen neu gewählt werden.
  • Die Wahl erfolgt in fünf Wahlkreisen (Bezirke) nach dem Proporzverfahren.

Regierungsrat - Executive:

  • Dominik Diezi: Departement für Bau und Umwelt (Kreuzlingen).
  • Urs Martin: Departement für Finanzen und Soziales (Weinfelden).
  • Denise Neuweiler: Departement für Erziehung und Kultur (Amriswil).
  • Walter Schönholzer: Departement für Inneres und Volkswirtschaft (Tägerwilen). Sonja Wiesmann Schätzle: Departement für Gesundheit und Soziales (Wängi).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Swiss Capital Cities by Population
6 questions
Berge in der Schweiz
10 questions
Suisse Démographique et Géographique
43 questions
Switzerland Facts
10 questions

Switzerland Facts

RestoredHawkSEye avatar
RestoredHawkSEye
Use Quizgecko on...
Browser
Browser