Podcast
Questions and Answers
Was kennzeichnet ein Sonett?
Was kennzeichnet ein Sonett?
- Ein Gedicht, das in Anlehnung an Volkslieder einfach gestaltet ist.
- Unrhymed, fünfsilbiger Vers.
- Ein kurzes, lehrhaftes Gedicht, oft satirisch.
- Ein Gedicht mit 14 Versen und zwei Quartetten sowie zwei Terzetten. (correct)
Was ist ein Epigramm?
Was ist ein Epigramm?
Ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, oft lehrhaft oder satirisch.
Die ______ ist ein Gedicht, das eine Handlung erzählt und Elemente der Lyrik, Epik und Drama vereint.
Die ______ ist ein Gedicht, das eine Handlung erzählt und Elemente der Lyrik, Epik und Drama vereint.
Ballade
Ordne die folgenden Gedichtarten den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Gedichtarten den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Gedichtformen enthält mindestens eine Zäsur?
Welche der folgenden Gedichtformen enthält mindestens eine Zäsur?
Das Metrum wird durch die Untersuchung der Betonung der Silben im Vers bestimmt.
Das Metrum wird durch die Untersuchung der Betonung der Silben im Vers bestimmt.
Ordne die folgenden Versformen den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Versformen den richtigen Beschreibungen zu:
Welche Gedichtform hat keine festen Reime?
Welche Gedichtform hat keine festen Reime?
Der Begriff 'Enjambement' beschreibt einen Zeilensprung, bei dem eine Sinn- oder Satzeinheit auf die nächste Zeile übergeht.
Der Begriff 'Enjambement' beschreibt einen Zeilensprung, bei dem eine Sinn- oder Satzeinheit auf die nächste Zeile übergeht.
Was ist ein Rollengedicht?
Was ist ein Rollengedicht?
Ein ______ ist ein Doppelvers, der aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht.
Ein ______ ist ein Doppelvers, der aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht.
Was ist ein Merkmal von Klangfarbe in Gedichten?
Was ist ein Merkmal von Klangfarbe in Gedichten?
Wie nennt man das Versende (Versschluss), von der letzten betonten Silbe an, wenn er betont ist?
Wie nennt man das Versende (Versschluss), von der letzten betonten Silbe an, wenn er betont ist?
Flashcards
Was sind Gedichtformen?
Was sind Gedichtformen?
Gedichtformen haben bestimmte inhaltliche oder formale Merkmale gemeinsam wie z. B. Thema, Ton, Anzahl der Verse/Strophen, Metrum, Reimschema.
Was ist ein Sonett?
Was ist ein Sonett?
Gedicht mit fester Bauform in 14 Versen und vier Strophen: zwei Quartette, zwei Terzette; gewöhnlich These und Antithese in den Quartetten, Zäsur, Synthese in den Terzetten
Was ist ein Epigramm?
Was ist ein Epigramm?
Kurzes, zugespitztes, häufig lehrhaftes oder satirisches Sinngedicht, in der Antike als Inschrift am Grabmal oder Kunstwerk
Was ist eine Hymne?
Was ist eine Hymne?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Ode?
Was ist eine Ode?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Elegie?
Was ist eine Elegie?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Lied?
Was ist ein Lied?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Ballade?
Was ist eine Ballade?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Erzählgedicht?
Was ist ein Erzählgedicht?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Rollengedicht?
Was ist ein Rollengedicht?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Enjambement?
Was ist ein Enjambement?
Signup and view all the flashcards
Was ist Zeilenstil?
Was ist Zeilenstil?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Kadenz?
Was ist eine Kadenz?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein männlicher Versschluss?
Was ist ein männlicher Versschluss?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein weiblicher Versschluss?
Was ist ein weiblicher Versschluss?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Gedichtformen
- Gedichtformen weisen gemeinsame inhaltliche oder formale Merkmale auf (z.B. Thema, Ton, Verszahl, Reimschema).
Sonett
- Bauform: 14 Verse, 4 Strophen (2 Quartette, 2 Terzette)
- Typischer Aufbau: These und Antithese in den Quartetten, Synthese im Terzett
- Häufig: Zäsur
Epigramm
- Kurz, prägnant, oft satirisch oder lehrhaft
- Verwendung in der Antike, z.B. als Inschrift
- Inhaltlich meist zugespitzte Aussage
Hymne
- Feierlich, erhaben, Lobgesang
- Oft auf Helden, Götter oder Großes bezogen
- Meist ohne Strophen, Endreime
Ode
- Feierlich und erhaben
- Musikalisch geprägt
- Themenvielfalt, ohne zwingend festes Reimschema
Elegie
- Traurig, klagend, nachdenkliche Themen
- Häufig in Distichen strukturiert (vgl. S.435)
Lied
- Einfach und singbar
- Häufig gereimt
- Nach Form und Inhalt an Volkslieder angelehnt
Ballade
- Handlungsorientiert
- Elemente der Lyrik, Epik und Dramatik
- Vermischte Form, oft mit Erzählungen
Erzählgedicht
- Erzählender Inhalt
- Nicht die Geschlossenheit einer Ballade
- Alltägliche Themen, oft ohne dramatischen Schwerpunkt
Rollengedicht
- Sprecher in einer bestimmten Rolle
- Rolle oft schon im Titel verankert
Enjambement
- Satz- oder Sinneinheit greift auf den folgenden Vers/die folgende Zeile über.
Zeilenstil
- Satzende/Zäsur im letzten Vers stimmen überein
Kadenz
- Versende von letzten betonten Silben der Verse
Männlicher/Stumpfer Versschluss
- Gedicht endet mit einer betonten Silbe
Weiblicher/Klingender Versschluss
- Gedicht endet mit einer unbetonten Silbe
Klanggestalt
- Akustische Wirkung: Klangfarbe, Lautmalerei
- Wesentlich für Wirkung des Gedichtes (neben Reimen)
Reim
- Übereinstimmung von Wörtern vom letzten betonten Vokal an
Paarreim, Kreuzreim, Umarmender Reim, Schweifreim, Haufenreim, Verschränkter Reim, Kettenreim
- Varianten der Reimsätze in Gedichten
Rhythmus (Beispiel: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
- Betonungs- und Silbenfolge
- Festes Metrum oder variable Betonungen und Silben
Versformen (Beispiel: Alexandriner, Blankvers, Knittelvers, Freie Rhythmen)
- Alexandriner: Jambischer Sechsheber, Zäsur in der Mitte
- Blankvers: Reimloser Jambischer Fünfheber, Zäsur nach 2. Hebung
- Knittelvers: 4-hebiger paarweise gereimter Vers
Strophe
- Abschnitt aus mehreren Versen
Vers
- Gedichtzeile
Distichon
- Doppelvers (z.B. Hexameter und Pentameter)
Rhythmus
- Abfolge von betonten (Hebung x) und unbetonten Silben (Senkung x)
- Auswirkung: fließend, tänzerisch, ruhig
- Betonung, Lautstärke, Tempo und Pausen beeinflussen ihn
Anfangs-, Binnen-, Endreime
- Lage der Reimwörter im Gedicht
Identischer Reim, Reiner Reim, Unreiner Reim
- Grad der Übereinstimmung bei Reimen
Onomatopoesie
- Nachbildung von Geräuschen
Metrum (Beispiel: Versfuss, Hebungen, Senkungen)
- Systematisierte Silben- und Betonungsfolgen in Gedichten
- Jede Takteinheit (Versfuss) wird gekennzeichnet (z.B. durch Hebungen, Senkungen)
Beispiel Gedichtsformen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.