Podcast
Questions and Answers
Was führt zu einer Bildspannung?
Was führt zu einer Bildspannung?
- Zusammenstellung unterschiedlicher Bildelemente in Kontrast (correct)
- Verwendung einer einheitlichen Farbpalette
- Zusammenstellung ähnlicher Bildelemente
- Vermeidung von Geometrie in der Gestaltung
Welche Form hat den stärksten Form-an-sich-Kontrast?
Welche Form hat den stärksten Form-an-sich-Kontrast?
- Parallelogramm
- Dreieck (correct)
- Ovale
- Rechteck
Wie wird die Wirkung von gleichartigen Formqualitäten beschrieben?
Wie wird die Wirkung von gleichartigen Formqualitäten beschrieben?
- Sie beschleunigen die Bildwirkung
- Sie führen zu harmonischem Gleichgewicht (correct)
- Sie erzeugen eine dynamische Spannung
- Sie führen zu einer unruhigen Wahrnehmung
Was trägt zur Bildspannung bei?
Was trägt zur Bildspannung bei?
Was entsteht durch das Aufeinandertreffen von regelmäßigen und unregelmäßigen Formen?
Was entsteht durch das Aufeinandertreffen von regelmäßigen und unregelmäßigen Formen?
Worin besteht der Hauptinhalt des Quantitätskontrasts?
Worin besteht der Hauptinhalt des Quantitätskontrasts?
Was charakterisiert die Form eines Kreises?
Was charakterisiert die Form eines Kreises?
Welche Kategorie beschreibt die Größe in der bildnerischen Gestaltung?
Welche Kategorie beschreibt die Größe in der bildnerischen Gestaltung?
Welche Kontrastpaare erzeugen beim Betrachter Spannung?
Welche Kontrastpaare erzeugen beim Betrachter Spannung?
Welches Verhältnis wird durch unterschiedliche Größen von Formen erzeugt?
Welches Verhältnis wird durch unterschiedliche Größen von Formen erzeugt?
Was verstärkt der reine Größenkontrast im Bild?
Was verstärkt der reine Größenkontrast im Bild?
Was wirkt anregend auf den Betrachter?
Was wirkt anregend auf den Betrachter?
Wie werden gleiche Bildelemente in der Darstellung verändert?
Wie werden gleiche Bildelemente in der Darstellung verändert?
Welche Formen erzeugen eine ruhige und ausgeglichene Wirkung?
Welche Formen erzeugen eine ruhige und ausgeglichene Wirkung?
Was vermeiden ähnliche Formen?
Was vermeiden ähnliche Formen?
Welches Beispiel steht für einen Qualitätkontrast?
Welches Beispiel steht für einen Qualitätkontrast?
Was bewirkt ein größerer Hell-Dunkel-Kontrast in einem Bild?
Was bewirkt ein größerer Hell-Dunkel-Kontrast in einem Bild?
Wie wirken dunkle Formen auf hellem Grund?
Wie wirken dunkle Formen auf hellem Grund?
Was bewirken Grautöne in der Bildgestaltung?
Was bewirken Grautöne in der Bildgestaltung?
Welche Technik führt häufig zu einem einheitlichen Duktus in der Bildgestaltung?
Welche Technik führt häufig zu einem einheitlichen Duktus in der Bildgestaltung?
Welche der folgenden Aussagen zu Oberflächenkontrasten ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu Oberflächenkontrasten ist korrekt?
Was ist eine typische Wirkung von ähnlichen Farbtönen in der Bildgestaltung?
Was ist eine typische Wirkung von ähnlichen Farbtönen in der Bildgestaltung?
Was entsteht häufig aus der Kombination unterschiedlicher Mal- und Fertigungstechniken?
Was entsteht häufig aus der Kombination unterschiedlicher Mal- und Fertigungstechniken?
Wie wirken dunkelheiten an den Seitenrändern eines Bildes?
Wie wirken dunkelheiten an den Seitenrändern eines Bildes?
Was ist ein Beispiel für eine Kontrastbeziehung, die zur Bildspannung führt?
Was ist ein Beispiel für eine Kontrastbeziehung, die zur Bildspannung führt?
Welche Farbkontrastart wird durch die Verwendung von reinen Farben erzeugt?
Welche Farbkontrastart wird durch die Verwendung von reinen Farben erzeugt?
Welcher dieser Farbkontraste ist nicht von Johannes Itten definiert?
Welcher dieser Farbkontraste ist nicht von Johannes Itten definiert?
Welcher Kontrast beschreibt die Unterschiede zwischen zwei Farbtönen?
Welcher Kontrast beschreibt die Unterschiede zwischen zwei Farbtönen?
Welches Kriterium beschreibt den Kontrast zwischen verschiedenen Formen und Breiten?
Welches Kriterium beschreibt den Kontrast zwischen verschiedenen Formen und Breiten?
Was beschreibt die Begriffe weich und hart in der Kunst?
Was beschreibt die Begriffe weich und hart in der Kunst?
Welcher der folgenden Kontraste ist nicht direkt auf der Farbtheorie von Johannes Itten basiert?
Welcher der folgenden Kontraste ist nicht direkt auf der Farbtheorie von Johannes Itten basiert?
Welche der folgenden Kombinationen erklärt den starken Gegensatz?
Welche der folgenden Kombinationen erklärt den starken Gegensatz?
Was bezeichnet der Hell-Dunkel-Kontrast?
Was bezeichnet der Hell-Dunkel-Kontrast?
Wie entsteht der Qualitätskontrast?
Wie entsteht der Qualitätskontrast?
Welcher Kontrast wird auch als Intensitätskontrast bezeichnet?
Welcher Kontrast wird auch als Intensitätskontrast bezeichnet?
Was beschreibt der Quantitätskontrast?
Was beschreibt der Quantitätskontrast?
Welcher der folgenden Kontraste entsteht nicht durch Farbqualität?
Welcher der folgenden Kontraste entsteht nicht durch Farbqualität?
Was sind Beispielspunkte für Quantitätskontrast?
Was sind Beispielspunkte für Quantitätskontrast?
Welcher Kontrast beschreibt die Verwendung komplementärer Farben?
Welcher Kontrast beschreibt die Verwendung komplementärer Farben?
Welcher Kontrast ist eine Form von Quantitätskontrast?
Welcher Kontrast ist eine Form von Quantitätskontrast?
Was beschreibt der Simultankontrast?
Was beschreibt der Simultankontrast?
Welches Komplementärfarbenpaar hat ein Verhältnis von 1:2?
Welches Komplementärfarbenpaar hat ein Verhältnis von 1:2?
Was erfolgt beim Sukzessivkontrast?
Was erfolgt beim Sukzessivkontrast?
Was bedeutet Farbkonstanz?
Was bedeutet Farbkonstanz?
Wie wirkt sich die Umgebung auf die Wahrnehmung einer Farbe aus?
Wie wirkt sich die Umgebung auf die Wahrnehmung einer Farbe aus?
In welchem Verhältnis beeinflusst Gelb die Leuchtkraft von Violett?
In welchem Verhältnis beeinflusst Gelb die Leuchtkraft von Violett?
Was zeigt der Sukzessivkontrast beim Schließen der Augen?
Was zeigt der Sukzessivkontrast beim Schließen der Augen?
Welche Farben bilden ein Komplementärfarbenpaar im Verhältnis 1:1?
Welche Farben bilden ein Komplementärfarbenpaar im Verhältnis 1:1?
Flashcards
Formkontrast
Formkontrast
Die Kombination unterschiedlicher Bildelemente im Bild, die durch ihre Gegensätze eine Spannung erzeugen.
Bildspannung
Bildspannung
Die Spannung, die durch den Kontrast unterschiedlicher Bildelemente im Bild entsteht.
Form-an-sich-Kontrast
Form-an-sich-Kontrast
Der Kontrast entsteht durch die unterschiedliche Formgebung der Gestaltungselemente.
Quadrat, Dreieck, Kreis
Quadrat, Dreieck, Kreis
Signup and view all the flashcards
Harmonisches Gleichgewicht
Harmonisches Gleichgewicht
Signup and view all the flashcards
Gestaltungselemente
Gestaltungselemente
Signup and view all the flashcards
Kleine Formen
Kleine Formen
Signup and view all the flashcards
Bewegungsform
Bewegungsform
Signup and view all the flashcards
Hell-Dunkel-Kontrast
Hell-Dunkel-Kontrast
Signup and view all the flashcards
Spannungsaufbau im Bild
Spannungsaufbau im Bild
Signup and view all the flashcards
Oberflächenkontrast
Oberflächenkontrast
Signup and view all the flashcards
Reliefplastische Qualitäten
Reliefplastische Qualitäten
Signup and view all the flashcards
Maltechniken und Materialien
Maltechniken und Materialien
Signup and view all the flashcards
Taktile Intensität
Taktile Intensität
Signup and view all the flashcards
Kontrast und Bildwirkung
Kontrast und Bildwirkung
Signup and view all the flashcards
Qualitätskontrast
Qualitätskontrast
Signup and view all the flashcards
Quantitätskontrast
Quantitätskontrast
Signup and view all the flashcards
Größenkontrast (Große-Klein)
Größenkontrast (Große-Klein)
Signup and view all the flashcards
Richtungskontrast
Richtungskontrast
Signup and view all the flashcards
Parallele Richtungen
Parallele Richtungen
Signup and view all the flashcards
Kontrastpaare
Kontrastpaare
Signup and view all the flashcards
Spannung durch Richtung
Spannung durch Richtung
Signup and view all the flashcards
Komplementärkontrast
Komplementärkontrast
Signup and view all the flashcards
Kalt-Warm-Kontrast
Kalt-Warm-Kontrast
Signup and view all the flashcards
Warm-Kalt-Kontrast
Warm-Kalt-Kontrast
Signup and view all the flashcards
Größenkontrast
Größenkontrast
Signup and view all the flashcards
Proportionskontrast
Proportionskontrast
Signup and view all the flashcards
Mengenkontrast
Mengenkontrast
Signup and view all the flashcards
Komplementärfarbenpaare
Komplementärfarbenpaare
Signup and view all the flashcards
Leuchtkraftverhältnis
Leuchtkraftverhältnis
Signup and view all the flashcards
Simultankontrast
Simultankontrast
Signup and view all the flashcards
Induzierte Farben
Induzierte Farben
Signup and view all the flashcards
Farbkonstanz
Farbkonstanz
Signup and view all the flashcards
Sukzessivkontrast
Sukzessivkontrast
Signup and view all the flashcards
Nachbild
Nachbild
Signup and view all the flashcards
RGB- oder CMYK-Werte
RGB- oder CMYK-Werte
Signup and view all the flashcards
Study Notes
GD24A - Bildspannung durch Kontraste
- Die Zusammenstellung unterschiedlicher Elemente in einem Bild, die sich in Gegenständen, Licht und ihrer Intensität unterscheiden, führt zu einem Spannungsfeld.
- Ausgehend von Grundelementen der Gestaltung (Punkt, Linie, Fläche, Struktur, Farbe) erzeugen diese verschiedene Kontraste.
- Diese Kontraste sind anregend für das Auge und ermüden nicht.
- Gleiche Formen erzeugen harmonische Ruhe und Ausgeglichenheit.
Bildnerische Grundelemente
- Form, Umriss, Richtung, Gliederung, Anordnung, Größe, Proportionen, Dimensionen (flächig, körperhaft, räumlich), Farbe, Helldunkel, Oberfläche.
Formkontrast
- Der stärkste Formkontrast entsteht durch Elemente wie Quadrat, Dreieck und Kreis.
- Die unterschiedlichen Konstruktionen (eingegrenzte Winkel, vielfältige Winkel, gleichmäßige Kurven) der Formen verstärken den Kontrast.
- Kleine Formen wirken im Vergleich zu großen Formen unruhiger.
Qualitätskontrast
- Regelmäßige Formen stehen in Kontrast zu unregelmäßigen Formen.
- Gleichartige Formen gleichen sich an, während gegensätzliche Formen sich stärker voneinander abheben.
- Offene und geschlossene, gegliederte und ungegliederte Formen erzeugen einen Qualitätskontrast.
Quantitätskontrast/Größenkontrast
- Unterschiedliche Ausdehnungen, Proportionen und Dimensionen (z. B. Groß/Klein, Breit/Schmal, Lang/Kurz.)
- Größe ist ein Stilmittel, um räumliche Tiefe zu erzeugen.
- Je größer die Darstellung im Bild ist, desto näher liegt das Objekt.
- Kleine Elemente geben das Gefühl von weitem Abstand.
Richtungskontrast
- Parallele oder ähnliche Richtungen wirken ausgeglichen.
- Kontrastpaare (z. B. Senkrecht/Waagerecht, Gerade/Gebogen) erzeugen Spannung.
- Richtungen beeinflussen die Wahrnehmung, entweder durch Ziehen oder Drängen.
Hell-Dunkel-Kontrast/Farbkontrast
- Wichtige und ausdrucksstarke Kontraste in der Bildgestaltung.
- Je größer der Kontrast, desto größer die Spannung und Dramatik im Bild.
- Dunkle Formen heben sich auf hellem Hintergrund hervor und umgekehrt.
- Grautöne wirken je nach Umfeld heller oder dunkler.
- Ähnliche Farbtöne stiften Ruhe und Harmonie, während gegensätzliche Farben Spannung erzeugen.
Komplementärkontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Simultankontrast, Sukzessivkontrast
- Diese Farbkontraste werden in sieben verschiedenen Arten nach Johannes Itten erläutert.
- Komplementärfarben bilden ausgewogene Mengenverhältnisse im Bezug zur Farbleuchtkraft.
- Sukzessivkontrast beschreibt die Nachbilder, die nach Betrachten bestimmter Farbflächen auf der Netzhaut des Betrachters auftreten.
Farbkonstanz
- Die Farbwahrnehmung betrachtet nicht die absoluten Messwerte von Farben, sondern die Farbverhältnisse.
- Die Farbwahrnehmung ist von der Beleuchtung und Erfahrung abhängig.
- Die Farbkonstanz ist für die Farbgestaltung essentiell.
Weitere Informationen
- Es gibt eine Beschreibung eines Farbkreises nach Johannes Itten welcher die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Farben darstellt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie die grundlegenden Bildspannungselemente kennen, die durch Kontraste in Form, Farbe und Licht geschaffen werden. Sie entdecken, wie unterschiedliche Formen und ihre Kombinationen anregende Spannungsfelder erzeugen. Erfahren Sie, wie Qualität und Formkontraste das Sehen beeinflussen.