Gastrointestinale Infektionen Quiz
39 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher der folgenden Erreger ist am häufigsten mit gastrointestinalen Infektionen in den USA assoziiert?

  • Campylobacter (correct)
  • E.coli
  • Shigella
  • Salmonella
  • Welches Lebensmittel ist ein bekannter Überträger von Campylobacter jejuni?

  • Obst
  • Fisch
  • Rohes Geflügelfleisch (correct)
  • Rindfleisch
  • Was ist eine schwere Komplikation einer Campylobacter-Infektion?

  • Chronische Bronchitis
  • Nierenversagen
  • Leberzirrhose
  • Guillain-Barré-Syndrom (correct)
  • Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Shigella an den gastrointestinalen Infektionen?

    <p>17% (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Übertragungswege sind für Campylobacter-Infektionen am relevantesten?

    <p>Verschmutztes Trinkwasser und Rohmilch (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Übertragungsart von Salmonellen?

    <p>Durch unsaubere Lebensmittel (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie lange muss eine Temperatur von 70 °C gehalten werden, um lediglich 10 % der mesophilen Bakterienpopulation lebensfähig zu halten?

    <p>3 Minuten (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bakterien sind Hauptursachen für Salmonellosen?

    <p>Salmonella enteritidis (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie lange hält eine Temperatur von 50 °C nur 10 % der ursprünglichen Population lebendig?

    <p>42 Minuten (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eines der Symptome einer Salmonelleninfektion?

    <p>Erhöhte Körpertemperatur (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird durch die minimale inhibitorische Konzentration (MIK) bestimmt?

    <p>Die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, die das Wachstum von Bakterien hemmt (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verfahren wird verwendet, um die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika zu testen?

    <p>Agar-Diffusionstest (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden beschreibt Salvarsan?

    <p>Ein chemotherapeutisches Mittel, das arsenhaltig ist (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Wachstum von Bakterien in den Kulturröhrchen nach Inkubation festgestellt?

    <p>Durch die Trübung des Mediums (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem Begriff 'Verdünnungsreihe' im Kontext der MIK?

    <p>Eine Sequenz von stark verdünnten Antibiotikakonzentrationen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die dezimale Reduktionsdosis D10?

    <p>Die Dosis, die in Gray-Einheiten gemessen wird und variiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Mikrobiologische Filter ist korrekt?

    <p>Die Porenweite eines Filters beeinflusst die Anwendung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Bakterium wird im Zusammenhang mit der Porenweite von 0,2 µm beschrieben?

    <p>Leptospira interrogans (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Porenweite hat der Filter, der aquatische Bakterien zurückhält?

    <p>5 µm (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich die Verwendung von 60Co über die Zeit?

    <p>Findet immer seltener Verwendung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Eigenschaft von Membranfiltern?

    <p>Sie haben variierende Größen und Porenweiten für vielfältige Anwendungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie groß ist der Durchmesser von Leptospira interrogans?

    <p>0,1 µm (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Funktion der Tiefenfilter?

    <p>Sie sind für die Filtration von Flüssigkeiten ausgelegt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Gen ist meist plasmid-kodiert und wird häufig als Selektionsmarker in der Gentechnik benutzt?

    <p>bla (beta-lactamase) (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Antibiotika kann von Carbapenemasen gespalten werden?

    <p>Carbapeneme (C)</p> Signup and view all the answers

    In welchen Bakterienarten wurde hauptsächlich Ndm1 festgestellt?

    <p>Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Antibiotikum umgeht zwei wichtige Resistenzmechanismen?

    <p>Tigecyclin (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Inaktivierungswege führt nicht zu einer Hydrolyse von Antibiotika?

    <p>Spaltung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Antibiotikum wird aufgrund seiner Schädigung der äußeren Membran auf gramnegative Bakterien verwendet?

    <p>Colistin (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptmerkmal von Ndm1?

    <p>Es ist ein Typ von β-Lactamase. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Inaktivierungsweisen ist kein enzymatischer Angriff auf Antibiotika?

    <p>Aminosäurewechsel (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Merkmal des Proton-Tetracyclin-Antiporters?

    <p>Er fördert die Resistenz durch aktiven Export von Tetracyclin. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum wird Penicillin nicht mehr zur Behandlung der Gonorrhoe empfohlen?

    <p>Aufgrund der zunehmenden Medikamentenresistenz der Erreger. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale beschreibt MRSA korrekt?

    <p>MRSA ist harmlos für gesunde Personen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sollten MRSA-Träger vermeiden?

    <p>Innige Berührungskontakte mit Personen mit offenen Wunden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor spielt KEINE Rolle für den antibiotischen Therapieerfolg?

    <p>Die persönliche Vorliebe des Arztes. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Verhalten von Staphylococcus aureus am besten?

    <p>Es kann gesunde Haut besiedeln, verursacht jedoch selten Infektionen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden Bakterien, die gegen antimikrobielle Wirkstoffe resistent sind, oft bezeichnet?

    <p>Resistente Erreger. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wurde die Resistenz gegen Penicillin im Verlauf der letzten Jahrzehnte verändert?

    <p>Sie ist gestiegen, sodass Penicillin nicht mehr wirksam ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Salmonellen

    Salmonellen sind Bakterien, die Durchfallerkrankungen verursachen können.

    Salmonellose

    Salmonellose ist eine durch Salmonellen verursachte Infektionskrankheit.

    Übertragung von Salmonellose

    Salmonellose wird in der Regel durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln, wie z.B. rohen Eiern oder Geflügel, übertragen.

    Heilung von Salmonellose

    Die meisten Salmonellosen heilen von selbst aus.

    Signup and view all the flashcards

    Dezimaler Reduktionszeit (D-Wert)

    Die dezimale Reduktionszeit (D-Wert) beschreibt die Zeit, die benötigt wird, um 90 % der Bakterienpopulation bei einer bestimmten Temperatur abzutöten.

    Signup and view all the flashcards

    Campylobacter-Infektion

    Eine bakterielle Infektion, die hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminiertem Geflügel verursacht wird. Sie führt zu Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.

    Signup and view all the flashcards

    Campylobacter jejuni

    Campylobacter jejuni ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das die Krankheit Campylobacter-Enteritis verursacht.

    Signup and view all the flashcards

    Guillain-Barré-Syndrom

    Eine schwere Komplikation einer Campylobacter-Infektion, die Nervenschäden verursachen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Übertragungswege von Campylobacter

    Die Übertragung von Campylobacter erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminiertem Geflügel. Selten können auch kontaminiertes Trinkwasser oder Milch die Infektion auslösen.

    Signup and view all the flashcards

    Campylobacter-Enteritis

    Eine Entzündliche Darmerkrankung, die durch Campylobacter-Bakterien hervorgerufen wird. Sie führt zu Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die MIK?

    Die minimale inhibitorische Konzentration (MIK) eines Antibiotikums ist die niedrigste Konzentration, die das Wachstum eines bestimmten Bakteriums vollständig hemmt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist der Agardiffusionstest?

    Der Agardiffusionstest ist eine Methode, um die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika zu bestimmen.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Antibiotika?

    Antibiotika sind Substanzen, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder abtöten.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Salvarsan?

    Salvarsan, eine arsenhaltige Verbindung, war das erste chemotherapeutische Mittel, das erfolgreich gegen Bakterien wirkte.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Chemotherapie?

    Chemotherapie ist die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Substanzen.

    Signup and view all the flashcards

    Dezimalreduktionsdosis D10

    Eine Dosis (in Gray-Einheiten), die die Anzahl der Mikroorganismen um 90% reduziert.

    Signup and view all the flashcards

    Bestrahlung mit Cobalt-60

    Eine Methode zur Sterilisation, die ionisierende Strahlung von Kobalt-60 nutzt, um Mikroorganismen zu töten. Diese Methode wirkt auf alle Organismen, macht die Gegenstände jedoch nicht radioaktiv.

    Signup and view all the flashcards

    Membranfilter

    Ein Filter, der Flüssigkeiten mithilfe einer Membran mit definierten Porengrößen reinigt. Es hält Partikel über der Porenweite zurück.

    Signup and view all the flashcards

    Tiefenfilter

    Ein Filter, der Flüssigkeiten durch eine poröse Schicht führt. Die Poren in der Schicht halten die Mikroorganismen zurück.

    Signup and view all the flashcards

    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Filtern

    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen Bakterien, die auf der Oberfläche von Filtern zurückgehalten werden. Mittels mikroskopischer Bilder können wir die Effektivität von Filtern erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Dezimalreduktionszeit D-Wert

    Die Konzentration von Mikroorganismen wird durch die Exposition gegenüber einem Desinfektionsmittel um 90% reduziert.

    Signup and view all the flashcards

    Dezimalreduktionsdosis D10 für verschiedene Organismen

    Die Dezimalreduktionsdosis variiert je nach Organismus. Die benötigte Dosis, um 90% der Mikroorganismen abzutöten, hängt vom Strahlungsempfindlichkeit des Organismus ab.

    Signup and view all the flashcards

    Sterilisation kleiner Flüssigkeitsmengen

    Die Membranfilterung ist eine Methode, um kleine Flüssigkeitsmengen zu sterilisieren. Die Poren des Filters sind so klein, dass sie die Mikroorganismen zurückhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Sterilisation großer Flüssigkeitsmengen

    Die Membranfilterung eignet sich auch für die Sterilisation großer Flüssigkeitsmengen. Es ermöglicht jedoch das Durchfiltern eines großen Volumens und die Sterilisation der Flüssigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist β-Lactamase?

    β-Lactamase ist ein Enzym, das die β-Lactam-Ringstruktur von Antibiotika wie Penicillin und Cephalosporinen hydrolysiert.

    Signup and view all the flashcards

    Wo befindet sich das bla-Gen?

    Das Gen für β-Lactamase (bla) ist meist auf Plasmiden kodiert.

    Signup and view all the flashcards

    Wozu wird β-Lactamase verwendet?

    β-Lactamase wird häufig als Selektionsmarker in der Gentechnik verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Was zeichnet Carbapenemase aus?

    Carbapenemase ist eine β-Lactamase, die neben Penicillinen und Cephalosporinen auch Carbapeneme spalten kann.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Ndm1?

    Ndm1 ist eine New Delhi metallo-beta-lactamase, die in Enterobakterien wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae gefunden wird.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Antibiotika wirken gegen Ndm1?

    Tigecyclin und Colistin sind zwei Antibiotika, die gegen Ndm1-produzierende Bakterien wirksam sind.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wirkt Tigecyclin?

    Tigecyclin umgeht zwei wichtige Resistenzmechanismen: die Effluxpumpe und ribosomale Schutzmechanismen.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wirkt Colistin?

    Colistin schädigt die äußere Membran von gramnegativen Bakterien.

    Signup and view all the flashcards

    Aktiver Antibiotika-Export

    Ein bakterieller Mechanismus, bei dem das Antibiotikum aktiv aus der Zelle durch eine Membran transportiert wird, um die Wirkung des Antibiotikums zu verringern.

    Signup and view all the flashcards

    Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

    Eine Form von Bakterien, die gegen das Antibiotikum Methicillin resistent sind.

    Signup and view all the flashcards

    Antibiotikaresistente Bakterien

    Bakterien, die unempfänglich für die Wirkung von Antibiotika sind.

    Signup and view all the flashcards

    In-vitro-Aktivität des Antibiotikums

    Der Erfolg einer Antibiotika-Therapie hängt von der Wirksamkeit des Antibiotikums gegen die infizierenden Bakterien ab.

    Signup and view all the flashcards

    Risikogruppen für MRSA-Übertragung

    MRSA-Träger sollten enge Kontakte mit Personen mit offenen Wunden oder Hautekzemen vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    MRSA-Übertragung

    MRSA kann durch Hautkontakt übertragen werden und stellt eine Gefahr für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder offenen Wunden dar.

    Signup and view all the flashcards

    MRSA-Gefahr

    MRSA ist in der Regel keine Gefahr für gesunde Menschen, kann aber bei Personen mit geschwächtem Immunsystem oder offenen Wunden zu schweren Infektionen führen.

    Signup and view all the flashcards

    Behandlung von MRSA-Infektionen

    Eine Infektion mit MRSA kann schwer zu behandeln sein, da das Bakterium resistent gegen viele Antibiotika ist.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Konsumentenbefragung in USA

    • Fragestellung: Haben Sie schon einmal von … als Problem in der Lebensmittelproduktion gehört?
    • Daten (1993, 1998, 2001):
      • Salmonellen: 79%, 93%, 93% gaben an, von Salmonellen als Problem gehört zu haben.
      • E. coli: 85%, 93%, 88% gaben an, von E. coli als Problem gehört zu haben.
      • Listeria: 9%, 31%, 11%
      • Campylobacter: 5%, 7%, 8%

    Gastrointestinale Infektionen

    • Häufigkeit verschiedener Erreger:
      • Campylobacter jejuni: 45%
      • Salmonellen: 30%
      • Shigella: 17%
      • E. coli: 5%
      • Andere Erreger: 3%

    Campylobacter Infektionskette

    • Erreger: Campylobacter jejuni (gram-negativ, mikroaerophil)
    • Krankheitsverlauf: Entzündliche Durchfallerkrankung (Campylobacter Enteritis)
    • Schwere Komplikation: Guillain-Barré-Syndrom
    • Überträger: Nutztiere, insbesondere Geflügel, seltener verschmutztes Trinkwasser

    Campylobacteriosen und Salmonellosen

    • Anzahl Fälle (1989-2003): Die Kurve der Campylobacteriosen zeigt einen Anstieg der Anzahl Fälle bis zum Jahre 2001, danach ein Abflachen.. Im Vergleich dazu liegt die Kurve der Salmonellosen während des gleichen Zeitrahmens in der Hälfte der Fälle.

    Salmonellen

    • Erreger: Salmonella enteritidis oder Salmonella typhimurium
    • Übertragung: Unsaubere Lebensmittel, Ausscheidungen, Oberflächenwasser, unhygienisch aufgetautes Geflügel, rohe Eier
    • Überlebenszeit:
      • Hühnerkot: 5-25 Tage
      • Geflügeldung: 10 - 40 Tage
      • Geflügeleinstreu: 21-144 Tage
      • Torfstreu:164 Tage
      • Eischalen: 3-14 Monate
      • Federn: 1-4 Jahre
      • Stallwände: 2-170 Tage
      • Wasser: 2 - 45 Tage
      • Erdboden: 2-45 Tage
      • Fliegen: 5-60 Tage
      • Fischmehl: 4 Wochen - 2 Jahre
      • Volleipulver: 13 Jahre

    Haltbarmachung von Lebensmitteln

    • Methoden:
      • Chemisch: aw-Wert Senkung, Konservierungsstoffe, Pökeln, Räuchern, Salzen, Pökeln, Zucker
      • Physikalisch: Wasserentzug, Trocknen, Räuchern, Gefrieren, Hitze, Bestrahlung, Pasteurisieren, Einkochen, Sterilisieren, Kühlen, Gefrieren, UV-, β- und γ-Bestrahlung
      • Biologisch: Milchsäuregärung
      • Gas-Atmosphäre: Schutzgas(CO2, N2), Vakuumverpackung

    Einfluss der Temperatur auf die Lebensfähigkeit eines mesophilen Bakteriums

    • Dezimal Reduktionszeit (D): Zeitspanne, in der die Population eines Organismus um 90% abnimmt. Dieser Wert wird abhängig von der Temperatur ermittelt. 70°C D = 3 Min., 60°C D = 12 Min., 50°C D = 42 Min.

    Beziehung zwischen Abtötungsrate und Temperatur

    • Messung: Die dezimale Reduktionszeit (D)-Werte für mesophile und thermophile Bakterien werden bei verschiedenen Temperaturen aufgezeichnet.

    Der Autoklav

    • Funktion: Druckkessel zur Sterilisation von Geräten und Materialien.
    • Vorgehen: Mit Wasser befüllen, aufheizen, Ventile schließen, Druck erzeugen, vorgeschriebene Temperatur halten, abkühlen

    Der Autoklav - Zeitlicher Verlauf

    • Zeitlicher Ablauf: Die Diagramm zeigt eine Temperaturkurve mit Einsetzen und Ausschluss des Drucks in Abhängigkeit von der Zeit.. Die Sterilisationszeit auf der Diagramm zeigt, dass bei geeigneter Temperatur die Sterilisiation von Materialien erfolgreich durchgeführt werden kann.

    Hygiene und Desinfektion

    • Desinfektion: Verminderung der Keimzahl, nicht zur Sterilität.
    • Sterilisation: Abtötung aller Mikroorganismen, einschl. Sporen.
    • Inaktivierung: Zerstörung der Vermehrungs- und Infektionsfähigkeit von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren Zellkulturen.

    Wirkungsmechanismen

    • Die Desinfektion und Sterilisation beruhen meist auf drei Mechanismen:
    • Schädigung der Nukleinsäuren durch chemische oder physikalische Mittel (z. B. Ethylenoxid, UV-Strahlung, Gamma-Strahlung).
    • Zerstörung der Raumstruktur von Proteinen durch Hitze oder chemische Agenzien.
    • Zerstörung der Zellmembran durch Herauslösen von Membran-Lipiden (z.B. Alkohol).

    Desinfektionsmittel

    • Alkohole: Haut, Hände, kleine Flächen
    • Aldehyde: Instrumente, Oberflächen, Raumbegasung
    • Chlorhexidin: Haut- und Schleimhautdesinfektion, medizinische Geräte
    • Ethylenoxid: Haut- und Schleimhäute, Desinfektion von Wasser und Instrumenten
    • Stickstoffverbindungen: Haut- und Schleimhäute
    • Halogene: Desinfektion von Wasser, Instrumenten, Haut- und Schleimhäute (lod)
    • Phenole: Instrumente, Oberflächen, Raumbegasung
    • Schwermetalle: Instrumente, Oberflächen, Raumbegasung (vermindert Anwendung)

    Biologische Sicherheitswerkbänke

    • Klasse I: Arbeitsschutz, unvollständig luftdicht.
    • Klasse II: Arbeitsschutz und Produktschutz, luftdicht.

    Physikalische Verfahren: Strahlung

    • Kurzwellige UV-Strahlung: Desinfektion großer Flächen oder Räume.
    • Radioaktivität (Gamma-Strahlung): Sterilisation von medizinischen Artikeln und Lebensmitteln.

    Strahlendosis

    • Die Dosis (in Gray-Einheiten) zur Abtötung von Mikroorganismen schwankt je nach Organismus signifikant. Die Reduktionsdosis D10 ist der benötigte Strahlungswert, bei dem die Anzahl der lebensfähigen Zellen um 90% reduziert ist.

    Mikrobiologische Filter

    • Tiefenfilter: Filtration von Flüssigkeiten.
    • Membranfilter: Vielfältige Anwendungen durch verschieden große Porenweiten.

    Membranfilter

    • Probenmenge: Kleine und große Flüssigkeitsmengen
    • Funktion: Trennung von Mikroorganismen und Flüssigkeit.

    Rasterelektronenmikroskop

    • Bakterien und Algenaufnahmen
    • Vergrößerte Darstellungen der Mikroorganismen-Oberflächen

    Antibiotika

    • Eigenschaften: Kleine chemische Verbindungen, gebildet von Mikroorganismen, wirken in niedrigen Konzentrationen auf andere Mikroorganismen (wachstumshemmend/abtötend).

    Anti-mikrobielle Agenzien

    • Bakteriostatisch: Wachstum gehemmt, Zellen werden nicht abgetötet. Beispiele: Tetracyclin, Spectinomycin.
    • Bakteriozid: Zellen werden abgetötet. Beispiele: Streptomycin, Kanamycin, Chloramphenicol.
    • Bakteriolytisch: Zellen werden abgetötet, Zelllyse. Beispiele: Penicillin, Vancomycin.

    Antibiotika Empfindlichkeit

    • Methode: Verdünnungsreihe des Antibiotikums in Kulturmedium, Feststellen des Wachstums (erkennbar an der Trübung) in den Röhrchen.
    • MIK: Minimale inhibitorische Konzentration, die niedrigste Antibiotikakonzentration, bei der kein Wachstum mehr feststellbar ist

    Agar Diffusionstest

    • Methode: Antibiotika-haltige Scheibchen werden auf Agarplatte aufgebracht, Inkubation, Messung der Wachstumshemmung (Hemmzonen).
    • Anwendung: Zur Abschätzung der Antibiotika-Empfindlichkeit.

    Antibiotische Substanzen

    • Salvarsan: Frühstes antimikrobiell wirksames Chemotherapeutikum.

    Arten von Antibiotika

    • Klassen (Beispiele): Kohlenhydrathaltige Verbindungen (z. B. Zucker), Makrozyklische Lactone (z. B. Erythromycin), Aminosäuren und Peptide (z. B. Penicillin), Stickstoffhaltige Verbindungen (z. B. Polymyxine)

    Wirkungsweise antimikrobieller Wirkstoffe

    • Hemmung der Zellwandsynthese, Folsäurestoffwechsel, Proteinsynthese, Translokation.

    Anti-mikrobielles Wirkungsspektrum

    • Organismen: Eukaryonten (Pilze), Bakterien (gramnegativ/grampositiv), Mycobakterien, obligat parasitische Bakterien, Viren.
    • Wirkungsspektrum verschiedener Medikamente: Beispiele: Penicilline, Sulfonamide, Tetracycline, Erythromycin.

    Klinisch wichtige Antibiotika

    • Klinisches Wirkungsspektrum: Antibiotika-Wirkung gegen spezifische Organismen (z. B. Gram-positive/Gram-negative Bakterien, Pilze, usw.).
    • Wirkungsmechanismen: Bedeutung der jeweiligen Wirkungsweise der einzelnen Antibiotika.

    Das Auftreten von Bakterien, die resistent gegen antimikrobielle Wirkstoffe sind

    • Entwicklung von Resistenz: Das Auftreten von resistenten Bakterien in Abhängigkeit vom Zeitraum von 1980 bis 1990. Resistenzentwicklung und Patientenzahlen mit Durchfällen in der Geschichte.

    Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)

    • Risikofaktoren und Prävention: Verbreitung, Infektion, Präventionsmaßnahmen und Gefährdungsrisiken.
    • Anzahl MRSA Fälle über Zeit (2001-2015): Zunahme der MRSA Fälle.

    Faktoren für den antibiotischen Therapieerfolg

    • In vitro Aktivität: Aktivität des Antibiotikums in einem Laborversuch.
    • Immunstatus des Patienten: Relevanz für Behandlungserfolg.
    • Infektionslokalisierung: Ort der Infektion beeinflusst Medikamentenwirkung.

    Nebenwirkungen

    • Biologische: Soor, andere Infektionen, Pseudomembranöse Kolitis.
    • Andere: Allergische Reaktionen, toxische Wirkungen.

    Isolierung und Identifizierung von Pathogenen

    • Vorgehen: Immunologischer Weg, Mikrobiologischer Weg, molekulare Mikrobiologie
    • Methoden: Antikörpertest, Kulturen, direkter Nachweis im Untersuchungsmaterial, Immunologische Identifizierung, Molekulare Identifizierung, Antibiotikaempfindlichkeit.

    Probenentnahme der oberen Atemwege

    • Vorgehen: Rachenabstrich, Nasenhöhlenabstrich, Nasenabstrich

    Mikrobiologische Kultur

    • Methode: Eosin/Methylenblau (EMB) Agarplatte
    • Anwendungsbereich: Isolierung pathogener Enterobacteriaceae, Salmonella, Shigellen, Candida albicans. Unterschiede der Bakteriengruppen per Farbe und Größe (z. B. bei Coliformen).

    Bunte Reihen

    • Methode: Nachweis von Bakterien durch bestimmte Enzymaktivitäten und Stoffwechselprodukte.
    • Vorgehen/Messung: Bestimmung von Bakterien über verschiedenen Enzymaktivitäten.

    Serologische Methoden

    • Antikörpernachweis: Nachweis von Erreger-spezifischen Antikörpern (Infektionsdiagnostik, Immunstatus).
    • Antigennachweis: Nachweis von Erreger-spezifischen Antigenen (Kulturen, direkter Nachweis).

    ELISA Test

    • Prozedur: Antikörper, Probenmaterial des Patienten, Enzym-gekoppelte Antivirus-Antikörper, Waschen, Substrat, photometrische Messung.
    • Anwendung: Nachweis von Antikörpern oder Antigenen in Blutproben, etc.

    EIA (Enzyme Immunoassay) Testprinzip

    • Prozedur: rekombinantes Antigen, Antikörper aus Patientenprobe, Peroxidase-gekoppelte Antikörper, TMB-Substrat, Schwefelsäure, photometrische Messung.
    • Anwendung: Nachweis von Antikörpern, z. B. gegen M. pneumoniae.

    Western Blot

    • Prozess: Trennen von Proteinen, Übertragung auf Trägermedium, Markierung spezifischer Proteine, Sichtbarmachen
    • Anwendung: Nachweis spezifischer Proteine basierend auf der Größe.

    Bakteriologisch-serologische Diagnostik

    • Vorteile: Einfache Probengewinnung, Möglichkeit der gleichzeitigen Durchführung vieler Tests, Standardisierte Methoden, rascher Befund.
    • Nachteile: Schwierige Ergebnisinterpretation, komplexe Organismen, vielfältige Immunantwort, oft wenige aussagekräftige Studien, oft unzureichende Tests.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    VO 9. PDF

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die häufigsten Erreger gastrointestinaler Infektionen in den USA. Beantworten Sie Fragen zu Campylobacter, Salmonellen und Shigella sowie zu ihren Übertragungswegen und Komplikationen. Dieser Quiz bietet einen tiefen Einblick in die bakteriologische und lebensmitteltechnologische Aspekte dieser Infektionen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser