Podcast
Questions and Answers
Was ist die Hauptaufgabe des Försters bei der Baumfällung?
Was ist die Hauptaufgabe des Försters bei der Baumfällung?
- Die Waldarbeiter anleiten.
- Entscheiden, welche Bäume gefällt werden. (correct)
- Die Motorsägen warten.
- Die Baumstämme lagern.
Die Hauptaufgabe der Waldarbeiter besteht darin, die Bäume mit chemischen Mitteln zu fällen.
Die Hauptaufgabe der Waldarbeiter besteht darin, die Bäume mit chemischen Mitteln zu fällen.
False (B)
Wie viel Prozent der 2012 geernteten Bäume waren Nadelbäume?
Wie viel Prozent der 2012 geernteten Bäume waren Nadelbäume?
67 %
Die lebenden Stämme bestehen aus über _____ Wasser.
Die lebenden Stämme bestehen aus über _____ Wasser.
Ordne die Holzarten den entsprechenden Prozentanteilen zu:
Ordne die Holzarten den entsprechenden Prozentanteilen zu:
Welches Instrument wird hauptsächlich verwendet, um Bäume zu fällen?
Welches Instrument wird hauptsächlich verwendet, um Bäume zu fällen?
Die Baumstämme werden nach dem Fällen sofort verarbeitet.
Die Baumstämme werden nach dem Fällen sofort verarbeitet.
Was passiert mit dem Wassergehalt des Holzes nach der Fällung?
Was passiert mit dem Wassergehalt des Holzes nach der Fällung?
Was ist der bekannteste Profilstab?
Was ist der bekannteste Profilstab?
Die Gemeine Fichte kann bis zu 100 Jahre alt werden.
Die Gemeine Fichte kann bis zu 100 Jahre alt werden.
Was sind Furniere?
Was sind Furniere?
Das Profil eines Halbzeuges wird speziell für den ______ entworfen.
Das Profil eines Halbzeuges wird speziell für den ______ entworfen.
Ordne die folgenden Holzarten ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Holzarten ihren Eigenschaften zu:
Welches der folgenden Materialien wird oft mit Furnier beschichtet?
Welches der folgenden Materialien wird oft mit Furnier beschichtet?
Profilleisten werden ausschließlich für Fenster verwendet.
Profilleisten werden ausschließlich für Fenster verwendet.
Was ist die forstliche Umtriebszeit der Gemeinen Fichte?
Was ist die forstliche Umtriebszeit der Gemeinen Fichte?
Welche Farbe hat das Splintholz der Weisstanne?
Welche Farbe hat das Splintholz der Weisstanne?
Die Weisstanne wird häufig aufgrund ihrer großen Höhe von über 50 Metern geschätzt.
Die Weisstanne wird häufig aufgrund ihrer großen Höhe von über 50 Metern geschätzt.
Nenne zwei Verwendungsmöglichkeiten von Holz.
Nenne zwei Verwendungsmöglichkeiten von Holz.
Welche Eigenschaften beschreibt das Holz im Text?
Welche Eigenschaften beschreibt das Holz im Text?
Die Weisstanne kann bis zu ____ Jahre alt werden.
Die Weisstanne kann bis zu ____ Jahre alt werden.
Das Holz ist schwer spaltbar und kann auch im grünen Zustand brennen.
Das Holz ist schwer spaltbar und kann auch im grünen Zustand brennen.
Was wird als Kambium bezeichnet?
Was wird als Kambium bezeichnet?
Ordnen Sie die Eigenschaften der Weisstanne zu:
Ordnen Sie die Eigenschaften der Weisstanne zu:
Welche Eigenschaft beschreibt die Weisstanne am besten?
Welche Eigenschaft beschreibt die Weisstanne am besten?
Die äußere Rinde eines Baumes wird als ______ bezeichnet.
Die äußere Rinde eines Baumes wird als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die folgenden Schichten dem Aufbau eines Baumstamms zu:
Ordnen Sie die folgenden Schichten dem Aufbau eines Baumstamms zu:
Die Weisstanne hat eine dunkle Borke.
Die Weisstanne hat eine dunkle Borke.
Welche Materialien werden häufig aus Holz hergestellt?
Welche Materialien werden häufig aus Holz hergestellt?
Was ist ein typisches Merkmal der alten Weisstannen?
Was ist ein typisches Merkmal der alten Weisstannen?
Die innere Rinde wird auch als Bast bezeichnet.
Die innere Rinde wird auch als Bast bezeichnet.
Nennen Sie zwei Verwendungsbeispiele für das beschriebene Holz.
Nennen Sie zwei Verwendungsbeispiele für das beschriebene Holz.
Welche dieser Eigenschaften beschreibt die Stieleiche?
Welche dieser Eigenschaften beschreibt die Stieleiche?
Die Stieleiche kann bis zu 500 Jahre alt werden.
Die Stieleiche kann bis zu 500 Jahre alt werden.
Wie hoch wird eine Stieleiche typischerweise?
Wie hoch wird eine Stieleiche typischerweise?
Die Eichenblüten erscheinen von _____ bis _____ .
Die Eichenblüten erscheinen von _____ bis _____ .
Ordnen Sie die Merkmale der Stieleiche den entsprechenden Details zu:
Ordnen Sie die Merkmale der Stieleiche den entsprechenden Details zu:
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die Europäische Lärche?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die Europäische Lärche?
Die Europäische Lärche ist der einzige Nadelbaum, der im Herbst seine Nadeln verliert.
Die Europäische Lärche ist der einzige Nadelbaum, der im Herbst seine Nadeln verliert.
Wie alt kann die Europäische Lärche maximal werden?
Wie alt kann die Europäische Lärche maximal werden?
Die Borke der alten Lärchen wird später ___ und schwärzlich.
Die Borke der alten Lärchen wird später ___ und schwärzlich.
Ordne die folgenden Verwendungsbeispiele der Europäischen Lärche zu:
Ordne die folgenden Verwendungsbeispiele der Europäischen Lärche zu:
Was sind Harzkanäle?
Was sind Harzkanäle?
Die Krone der Europäischen Lärche hat eine regelmäßige Form.
Die Krone der Europäischen Lärche hat eine regelmäßige Form.
Nenne eine App, die bei der Baumidentifikation unterstützen kann.
Nenne eine App, die bei der Baumidentifikation unterstützen kann.
Flashcards
Waldfällung
Waldfällung
Der Prozess, bei dem Bäume im Wald gefällt werden, um Holz zu gewinnen.
Förster
Förster
Eine Person, die für die Bewirtschaftung und den Schutz des Waldes verantwortlich ist.
Nachwachsende Bäume
Nachwachsende Bäume
Bäume, die nach dem Fällen alter Bäume im Wald wachsen.
Holzarten
Holzarten
Signup and view all the flashcards
Holzverarbeitung
Holzverarbeitung
Signup and view all the flashcards
Wassergehalt im Holz
Wassergehalt im Holz
Signup and view all the flashcards
Restholz
Restholz
Signup and view all the flashcards
Holzindustrie
Holzindustrie
Signup and view all the flashcards
Splintholz der Rotbuche
Splintholz der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Kernholz der Rotbuche
Kernholz der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Jahrringe der Rotbuche
Jahrringe der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Harzkanäle der Rotbuche
Harzkanäle der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften der Rotbuche
Eigenschaften der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Verwendbarkeit der Rotbuche
Verwendbarkeit der Rotbuche
Signup and view all the flashcards
Weisstanne - Borke
Weisstanne - Borke
Signup and view all the flashcards
Weisstanne - Bestand
Weisstanne - Bestand
Signup and view all the flashcards
Lärche
Lärche
Signup and view all the flashcards
Lärchenholz
Lärchenholz
Signup and view all the flashcards
Lärchenholz - Farbe
Lärchenholz - Farbe
Signup and view all the flashcards
Lärche - Höhe und Alter
Lärche - Höhe und Alter
Signup and view all the flashcards
Lärche - Krone
Lärche - Krone
Signup and view all the flashcards
Lärche - Borke
Lärche - Borke
Signup and view all the flashcards
Lärche - Verwendung
Lärche - Verwendung
Signup and view all the flashcards
Lärche - Zellstoff
Lärche - Zellstoff
Signup and view all the flashcards
Profilstab
Profilstab
Signup and view all the flashcards
Rundstab
Rundstab
Signup and view all the flashcards
Furnier
Furnier
Signup and view all the flashcards
Deckfurnier
Deckfurnier
Signup and view all the flashcards
Gemeine Fichte
Gemeine Fichte
Signup and view all the flashcards
Forstliche Umtriebszeit
Forstliche Umtriebszeit
Signup and view all the flashcards
Nadelhölzer
Nadelhölzer
Signup and view all the flashcards
Immergrün
Immergrün
Signup and view all the flashcards
Stieleiche (Quercus robur)
Stieleiche (Quercus robur)
Signup and view all the flashcards
Holzmerkmale der Stieleiche
Holzmerkmale der Stieleiche
Signup and view all the flashcards
Holzeigenschaften der Stieleiche
Holzeigenschaften der Stieleiche
Signup and view all the flashcards
Verwendungsmöglichkeiten der Stieleiche
Verwendungsmöglichkeiten der Stieleiche
Signup and view all the flashcards
Herkunft des Namens "Eiche"
Herkunft des Namens "Eiche"
Signup and view all the flashcards
Holzart: Kiefer
Holzart: Kiefer
Signup and view all the flashcards
Holzeigenschaften: Kiefer
Holzeigenschaften: Kiefer
Signup and view all the flashcards
Verwendung von Kiefernholz
Verwendung von Kiefernholz
Signup and view all the flashcards
Jahrringe
Jahrringe
Signup and view all the flashcards
Aufbau eines Baumstamms
Aufbau eines Baumstamms
Signup and view all the flashcards
Borke
Borke
Signup and view all the flashcards
Bast
Bast
Signup and view all the flashcards
Kambium
Kambium
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Dossier C - Werkstoffkunde Holz
- Das Dossier behandelt den Werkstoff Holz
- Es gehört zum Modul 1026.00.E.00.271 Technisches Gestalten an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PH TG)
Inhalt
- Massivholz: Behandelt den Aufbau des Baumes, inkl. Borke, Bast, Kambium, Splintholz und Kernholz.
- Schwinden und Quellen des Holzes: Holz ist hygroskopisch und verändert sein Volumen je nach Luftfeuchtigkeit.
- Verleimen von Brettern: Methode zum Verbinden von Brettern, um Verformungen beim Feuchtigkeitswechsel zu minimieren.
- Holzwerkstoffe: Diskutiert verschiedene Holzverarbeitungsprodukte wie Spanplatten, Faserplatten und Lagenholz.
- Lernhilfen Technologie Holz (www.tud.ch): Link zu weiterführenden Materialien.
Massivholz - Der Aufbau des Stammes
- Die Borke: Schützt den Baum vor Austrocknung und Beschädigungen.
- Die Bastschicht: Transportiert Nähr- und Reservestoffe.
- Das Kambium: Schicht zwischen Bast und Holzkörper, verantwortlich für das Dickenwachstum des Baumes.
- Das Splintholz: Junges Holz, das den Safttransport gewährleistet.
- Das Kernholz: Statische Funktion, Schutz gegen Schädlinge.
- Die Markröhre: Zentrum des Stammes, Sprössling des ersten Lebensjahres.
- Frühholz/Spätholz: Ringförmige Jahrringe - Frühholz (dünnwandige, weitporige Zellen im Frühling) und Spätholz (engporige, dickwandige Zellen im Spätherbst/Winter).
- Stütz- und Leitzellen (Tracheiden): Hauptsächlich für die Festigkeit und den Wassertransport verantwortlich (Nadelholz).
- Speicherzellen (Parenchymzellen): Speichern Nährstoffe über den Winter.
- Harzkanäle: Schutz gegen Schädlinge (Nadelhölzer).
- Libriformzellen: Hauptsächlich für die Festigkeit des Holzes verantwortlich (Laubholz).
- Tracheen: Verantworlich für den Wassertransport (Laubholz)
- Porigkeit: Laubholz - Ringporig, zerstreutporig, halbringporig.
- Struktur und Textur: Fein- und Grobstrukturierte Hölzer unterschiedliche Zeichnung, die auf den Holzoberflächen sichtbar sind.
- Zellfunktionen: Die Zellen haben unterschiedliche Funktionen wie Stützen, Leiten, Speichern und Schützen.
Die Nutzung des Baumes
- Stammschnitte (Quer-, Tangential-, Radialschnitt): Darstellen des Holzaufbaus aus verschiedenen Perspektiven.
- Jahrringe: Zeiten, in denen Bäume gewachsen sind, liefern Informationen über das Alter und Umgebungsbedingungen.
- Holzwerkstoffe (Sägereien, Furnierwerke, Span- und Faserplattenwerke): Verarbeitung von Holz in verschiedene Produkte. -Brennholz, Industrieholz, Massivholzplatten, Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten
Schwinden und Quellen des Holzes
- Hygroskopischer Werkstoff: Holz nimmt und gibt Wasser auf.
- Feuchtewechsel: Erhöhter Feuchte- und Trockenheitsgrad führen zu Formeänderungen des Massivholzes.
- Schwundrichtungen: Axial, radial und tangential unterscheiden sich in Schwundmaßen.
- Holzverformung: Verziehen des Holzes durch unterschiedlich starke Schwundrichtungen.
- Materialien: Holz-Dübel mit Leim, Vorspahlen, um Schäden durch Feuchtigkeitswechsel zu vermeiden
- Wasseranteil: frisch gefälltes Holz hat einen hohen Wasseranteil, der im Laufe der Zeit reduziert wird.
Holzwerkstoffe
- Verarbeitete Baumbestandteile: Fasern, Späne, Stäbe, Furniere.
- Recycling: Holzwerkstoffe – effiziente Verwendung von Holzresten.
- Kunstharzleime: Holzwerkstoffe werden mit Kunstharzleimen verklebt.
- Gütesiegel: Sollten beim Kauf von Holzwerkstoffen beachtet werden.
- Formstabilität: Holzwerkstoffe robust gegenüber Formänderungen durch Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen.
- Spanplatten, Faserplatten, Lagenholz: Die verschiedenen Holzwerkstoffe, ihre Herstellung und ihre Anwendungsgebiete.
Lagerholz
- Trocknung: Holz wird zuerst im Freien oder in Schuppen getrocknet.
- Einflussfaktoren: Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung bestimmen die Geschwindigkeit der Trocknung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht die verschiedenen Aspekte der Forstwirtschaft, insbesondere die Baumfällung und die Holzarten. Testen Sie Ihr Wissen über die Aufgaben von Förstern, Holzarten und deren Eigenschaften. Ideal für Studierende und Interessierte der Forstwirtschaft.