Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Funktionen hat die Filmmusik nicht?
Welche der folgenden Funktionen hat die Filmmusik nicht?
- Dramatische Szenen unterlegen
- Raumgefühl suggerieren
- Die Schauspieler ersetzen (correct)
- Die Handlung zr mit Musik unterlegen
Mood-Techniken in der Filmmusik werden verwendet, um die Stimmung von Protagonisten zu unterstreichen.
Mood-Techniken in der Filmmusik werden verwendet, um die Stimmung von Protagonisten zu unterstreichen.
True (A)
Was ist Mickey-Mousing in der Filmmusik?
Was ist Mickey-Mousing in der Filmmusik?
Eine Technik, bei der Musik genau auf die Handlung abgestimmt wird.
In der traditionellen Filmmusik steht Moll für ______.
In der traditionellen Filmmusik steht Moll für ______.
Ordnen Sie die Aspekte der Filmmusik den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Aspekte der Filmmusik den korrekten Beschreibungen zu:
Welches Jahr markiert die Geburtsstunde des Tonfilms mit "The Jazz Singer"?
Welches Jahr markiert die Geburtsstunde des Tonfilms mit "The Jazz Singer"?
Die erste elektrisch aufgenommene Tonfilmvorführung fand am 27. Dezember 1910 in Paris statt.
Die erste elektrisch aufgenommene Tonfilmvorführung fand am 27. Dezember 1910 in Paris statt.
Nenne einen von Ennio Morricones ungewöhnlichen Elementen in seiner Musik.
Nenne einen von Ennio Morricones ungewöhnlichen Elementen in seiner Musik.
Die __________ wurde als kostengünstige Alternative zu Orchestern in Kinos populär.
Die __________ wurde als kostengünstige Alternative zu Orchestern in Kinos populär.
Ordne die folgenden Komponisten ihren Hauptmerkmalen zu:
Ordne die folgenden Komponisten ihren Hauptmerkmalen zu:
Wie viele Kanäle werden im Dolby 5.1-Format verwendet?
Wie viele Kanäle werden im Dolby 5.1-Format verwendet?
Widerstand gegen den Tonfilm entstand, da viele Musiker ihre Anstellung verloren.
Widerstand gegen den Tonfilm entstand, da viele Musiker ihre Anstellung verloren.
In welchem Jahr wurde der Moog-Synthesizer entwickelt?
In welchem Jahr wurde der Moog-Synthesizer entwickelt?
Walt Disney verwendete erstmals _________-Technik in seinen Filmen.
Walt Disney verwendete erstmals _________-Technik in seinen Filmen.
Welche Methode erlaubte es Filmproduzenten in den 1910er Jahren, Musik für Filme auszuwählen?
Welche Methode erlaubte es Filmproduzenten in den 1910er Jahren, Musik für Filme auszuwählen?
Flashcards
Leitmotiv
Leitmotiv
Kompositorische musikalische Erkennungszeichen (Motive und Themen) für wichtige Personen und Ereignisse in einem Film.
Underscoring
Underscoring
Die Handlung wird mit Musik untermalt, indem ein orchestraler Klangteppich erzeugt wird.
Mickey-Mousing
Mickey-Mousing
Die Musik imitiert lautmalerisch die Geschehnisse auf der Leinwand und passt sich exakt der Handlung an.
Funktionen von Filmmusik
Funktionen von Filmmusik
Signup and view all the flashcards
Filmmusik früher vs. heute
Filmmusik früher vs. heute
Signup and view all the flashcards
Kinetoskop
Kinetoskop
Signup and view all the flashcards
Kinematograf
Kinematograf
Signup and view all the flashcards
Nadeltonfilm
Nadeltonfilm
Signup and view all the flashcards
Tonfilm "The Jazz Singer"
Tonfilm "The Jazz Singer"
Signup and view all the flashcards
Kinoorgel
Kinoorgel
Signup and view all the flashcards
Filmmusik-Komponist
Filmmusik-Komponist
Signup and view all the flashcards
Ennio Morricone
Ennio Morricone
Signup and view all the flashcards
Hans Zimmer
Hans Zimmer
Signup and view all the flashcards
Cue Sheets
Cue Sheets
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Filmmusikkompositionstechniken
-
Underscoring: Untermalt die Handlung mit einer musikalischen Analogie. Verwendet einen orchestralen Klangteppich.
-
Mickey-Mousing: Lautmalerische Untermalung der Handlung. Die Musik passt genau zu den gezeigten Geschehnissen.
-
Leitmotiv: Wichtigen Personen und Ereignissen werden charakteristische musikalische Motive zugeordnet. Sorgt für Wiedererkennung und erinnert an vergangene Handlungen beim erneuten Erklingen.
-
Mood: Leitmotivische Untermalung von Leinwandfiguren und Situationen. Vermittelt die Gefühle/Stimmungen der Protagonisten durch musikalische Mittel.
-
Stimmungsklischees: Dur = Freude, Moll = Trauer, Tremolo = Aufregung/Anspannung, tiefe Klänge = Bedrohung/Angst, Trompete = heldenhaft.
Funktionen von Filmmusik
- Spannung erzeugen
- Kontext (gesellschaftlich, politisch, geografisch) liefern
- Handlungen vorwegnehmen
- Raumgefühl suggerieren
- Physiologische Reaktionen auslösen (z.B. Angst, Reize)
- Grundstimmung festlegen
- Dramatische Szenen unterlegen
- Symbolfunktion übernehmen
- Bilder kontrapunktieren
- Traum- von Realwelt unterscheiden
- Zeitempfinden verändern
- Handlungsmusik (Handlung ist Teil des Films)
Filmmusikkomponisten (Heute vs. Früher)
Früher | Heute |
---|---|
Weniger technologische Möglichkeiten | Mehr technologische Möglichkeiten |
Weniger Vorgaben | Mehr Vorgaben (Film, Regisseur, Produzent) |
Keine Zeitbeschränkungen | Zeitbeschränkungen |
Einzelarbeit | Teamarbeit |
Freiheit bei Zeitvorgabe | Sekundengenaues Komponieren |
Analoge Aufnahme | Digitale Produktion |
Geschichte der Filmmusiktechnik
- 1895: Brüder Lumière zeigen ersten Film mit Kinematograph. Pianisten improvisieren Musik.
- 1911: Filmproduzenten beauftragen Musiker mit der Musik.
- 1910-1920er: Rahmenprogramme, Orchester und Varieté begleiten Filme; längere Filme
- 1929: Kinoorgel als Alternative zu Orchestern.
- 1927: Geburt des Tonfilmes – „The Jazz Singer".
- 1930er: Widerstand gegen Tonfilme, weil Livemusik verschwinden.
- 1940er: Magnetische Tonspeicherung, reduziertes Hintergrundrauschen.
- 1941: Walt Disney verwendet erstmals Stereo-Technik.
- 1953: Entwicklung neuer Großbildformate (Cinemascope).
- 1968: Moog-Synthesizer wird entwickelt.
- 1970er: 70-mm-Kino-Format, Dolby 5.1-Format.
- 1978: Dolby Stereo (analog).
- 1982: Post-Produktionsstudios.
- 1983: MIDI ermöglicht Filmmusik für alle Komponisten.
- 1990er: Dolby Digital (Surround-Centerkanal).
- Ende 1990er: Softwaresampler, 160 Originalsamples.
Ennio Morricone
- Ungewöhnliche Elemente: Schreie, Koyotengeheul, Maultrommel, Schlagzeug, Mundharmonika, Jodel, Flöte, Peitschenknalle, Okarina.
- Melodien wandern durchs Orchester.
- Hohe Geigentöne.
- Chorgesang und gepfiffene Themen.
- E-Gitarre, pluggerte Synthesizer.
- Ungewöhnliche Geräusche und Instrumente.
- Chorgesänge.
Hans Zimmer
- Mischung aus elektronischen und orchestralen Elementen.
- Wiederkehrende Themen.
- Ethnische Instrumente aus dem Filmsetting.
- Dramatische und epische Musik.
John Williams
- Leitmotive.
- Große Orchester.
- Viele Melodien, oft im Orchester verteilt.
- Komplexe Orchestrierung.
Vangelis
- Epische und emotionale Klanglandschaften.
- Synthesizer.
Wirkung von Filmmusik
- Dissonanzen erzeugen Auflösungsbedürftigkeit.
- Dynamik & Tempo (laut/leise) wirken vertraut und intim.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Erkunden Sie die verschiedenen Techniken der Filmmusikkomposition, von Underscoring bis Mickey-Mousing. Das Quiz behandelt auch die Funktionen von Filmmusik und deren Einfluss auf die Zuschaueremotionen. Testen Sie Ihr Wissen über die bedeutendsten musikalischen Konzepte in Filmen.