Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die erlebte Rede zu?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die erlebte Rede zu?
- Die unveränderte Wiedergabe der wörtlichen Rede einer Figur.
- Eine assoziative Wiedergabe der Bewusstseinsinhalte ohne strukturierende Ordnung.
- Eine wörtliche, aber nicht direkte Wiedergabe der Gedanken einer Figur, wobei der Erzählrahmen erhalten bleibt. (correct)
- Eine distanzierte Wiedergabe des Redeinhaltes durch den Erzähler im Konjunktiv.
In welcher Form der Figurenrede wird der Redeinhalt durch den Erzähler gerafft und oft wertend wiedergegeben?
In welcher Form der Figurenrede wird der Redeinhalt durch den Erzähler gerafft und oft wertend wiedergegeben?
- Indirekte Rede
- Rede-/Gedankenbericht (correct)
- Direkte Rede
- Innerer Monolog
Welches Merkmal ist am charakteristischsten für den Bewusstseinsstrom?
Welches Merkmal ist am charakteristischsten für den Bewusstseinsstrom?
- Die Wiedergabe der Gedanken einer Figur in wörtlicher Rede.
- Die zeitdeckende Wiedergabe der wörtlichen Rede.
- Die distanzierende Wiedergabe des Redeinhaltes durch den Erzähler.
- Die assoziative und unstrukturierte Wiedergabe von Bewusstseinsinhalten und Wahrnehmungen. (correct)
Welche der folgenden Figurenreden ermöglicht die unmittelbarste Einsicht in das Innere einer Figur?
Welche der folgenden Figurenreden ermöglicht die unmittelbarste Einsicht in das Innere einer Figur?
Was bedeutet der Begriff 'Figurenkonstellationen' im Kontext von Erzählungen?
Was bedeutet der Begriff 'Figurenkonstellationen' im Kontext von Erzählungen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion eines 'Antihelden' in einer Geschichte?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion eines 'Antihelden' in einer Geschichte?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am genauesten die 'direkte Rede ohne Verba dicendi'?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am genauesten die 'direkte Rede ohne Verba dicendi'?
Wie unterscheidet sich die indirekte Rede maßgeblich von der direkten Rede?
Wie unterscheidet sich die indirekte Rede maßgeblich von der direkten Rede?
In welchem Fall wäre der Einsatz des 'inneren Monologs' besonders geeignet?
In welchem Fall wäre der Einsatz des 'inneren Monologs' besonders geeignet?
Welche der folgenden Figuren ist am wenigsten wahrscheinlich ein 'Antagonist'?
Welche der folgenden Figuren ist am wenigsten wahrscheinlich ein 'Antagonist'?
Flashcards
Direkte Rede
Direkte Rede
Zeitdeckende und unveränderte Wiedergabe der wörtlichen Rede.
Ohne Verba Dicendi
Ohne Verba Dicendi
Die Ausdrucksweise der Figur wird erkennbar, aber ohne einleitende Verben wie 'sagen'.
Mit Verba Dicendi
Mit Verba Dicendi
Wiedergabe der Rede mit Verben des Sagens, wie 'sagen' oder 'antworten'.
Indirekte Rede
Indirekte Rede
Signup and view all the flashcards
Rede-/Gedankenbericht
Rede-/Gedankenbericht
Signup and view all the flashcards
Erlebte Rede
Erlebte Rede
Signup and view all the flashcards
Innerer Monolog
Innerer Monolog
Signup and view all the flashcards
Bewusstseinsstrom
Bewusstseinsstrom
Signup and view all the flashcards
Figurenkonstellation
Figurenkonstellation
Signup and view all the flashcards
Figuren
Figuren
Signup and view all the flashcards
Study Notes
-
Figuren können unterschiedliche Konstellationen in einer Erzählung bilden
-
Oft steht eine Zentralfigur, gelegentlich als "Held" bezeichnet, im Mittelpunkt
-
Um diese Zentralfigur gruppieren sich die übrigen Figuren
-
Stehen zwei Figuren im Mittelpunkt der Erzählung
-
Diese werden als "Spieler" und "Gegenspieler" oder
-
In Anlehnung an das antike Drama als "Protagonist" und "Antagonist" bezeichnet
-
Neben den Darstellungsformen des Erzählers können sich auch die Figuren durch Figurenrede und Bewusstseinsdarstellung ausdrücken
Direkte Rede
- Zeitdeckende und unveränderte Wiedergabe der wörtlichen Rede
- Beispiel: „Du hast alles." „Und was fehlt dir?", „Alles, bis auf Arbeit.", „Du hast alles, was ich habe." (E. Hemingway)
- Ohne Verba dicendi
- Verwendung von Verba dicendi
Indirekte Rede
- Oft zeitraffende und distanzierende Wiedergabe des Redeinhalts durch den Erzähler, meist im Konjunktiv
- Beispiel: Er sagte, dass er noch etwas trinken wolle und fragte, ob er einen Schnaps haben könne.
Rede-/Gedankenbericht
- Raffende Wiedergabe von Rede und Gedanken der Figur durch den Erzähler, häufig wertend
- Beispiel: „[...] aber alle diejenigen, die nachher zuerst in den Zeitungen durch den Doktor Berg von dem Vorgefallenen zu lesen bekamen, hatten doch sämtlich das Gefühl, daß die Geschichte dicht nebenan ihnen selbst passiert sei. So sagten sie auch alle [...]." (Wilhelm Raabe)
Erlebte Rede
- Wörtliche, aber nicht direkte Wiedergabe der Gedanken einer Figur
- Der Erzählrahmen wird beibehalten, aber durch persönlichen Ton und Ausdrucksweise der Figur: Nähe zur direkten Rede
- Beispiel: „Vielleicht gibt es Stunden, Nächte, dachte er, in denen solch ein seltsamer, unwiderstehlicher Zauber von Männern ausgeht, denen unter gewöhnlichen Umständen keine sonderliche Macht über das andere Geschlecht innewohnt?" (Schnitzler)
Innerer Monolog
- In wörtlicher Rede werden die unausgesprochenen Gedanken und Gefühle einer Figur wiedergegeben
- Unmittelbare Einsicht in das Innere / in die Psyche der Figur
- Beispiel: „Dass ich mir nur alles genau einpräge, dachte er vor allem. Ich muss das Haus wiederfinden, alles Weitere ergibt sich." (Schnitzler)
Bewusstseinsstrom
- Assoziative Wiedergabe der Bewusstseinsinhalte und Wahrnehmungen ohne strukturierende Ordnung; persönliche Ausdrucksweise
- Beispiel: Aber was war de... Das kann doch nicht... Was jetzt? Der? Oder der?
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Figuren in Erzählungen können unterschiedliche Konstellationen bilden, wobei oft eine Zentralfigur im Mittelpunkt steht. Zwei Hauptfiguren werden als Spieler und Gegenspieler oder Protagonist und Antagonist bezeichnet. Figuren können sich durch direkte und indirekte Rede ausdrücken.