Federpendel: Rückstellkraft, Hooke'sches Gesetz
46 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Warum ist eine zu flache Ausgleichsverankerung beim Klettern kontraproduktiv?

  • Weil sie die Kraft auf die Verankerungen im Fels reduziert.
  • Weil sie die Kletterseile weniger belastet.
  • Weil sie die Stabilität des Kletterers erhöht.
  • Weil sie die Kraft in den Seilen und auf die Verankerungen im Fels erhöht. (correct)

Was beschreibt das Hooke'sche Gesetz?

  • Den Zusammenhang zwischen der Auslenkung einer Feder und der benötigten Kraft. (correct)
  • Den Zusammenhang zwischen Energie und Arbeit.
  • Den Zusammenhang zwischen Gewichtskraft und Masse.
  • Den Zusammenhang zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit.

Welche Einheit hat die Federkonstante kF?

  • kg·m
  • N·m
  • m/s
  • N/m (correct)

Was bedeutet das Minuszeichen in der Formel F = -kF · s?

<p>Die Kraft wirkt entgegengesetzt zur Richtung der Auslenkung. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie bestimmt man die Masse mit einer Federwaage unter Verwendung der Gewichtskraft und der Federkraft im statischen Gleichgewicht?

<p>$m = (kF * s) / g$ (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Differentialgleichungen trifft NICHT zu, basierend auf dem Kontext über das Federpendel?

<p>Differentialgleichungen sind elementarer Bestandteil der linearen Algebra. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein horizontales Federpendel wird um eine Strecke x ausgelenkt. Wie verändert sich die rücktreibende Federkraft, wenn die Federkonstante kF verdoppelt wird und die Auslenkung x halbiert wird?

<p>Die rücktreibende Kraft bleibt unverändert. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein ideales Federpendel schwingt horizontal. In welchem Punkt seiner Bewegung ist die Beschleunigung der Masse maximal, und warum?

<p>An den Umkehrpunkten der Auslenkung, weil dort die Federkraft maximal ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptaussagen der klassischen Mechanik bezüglich Inertialsysteme?

<p>Es gibt kein bevorzugtes Inertialsystem, und es gibt keine Möglichkeit, Geschwindigkeiten absolut zu messen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Beziehung zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung?

<p>Kraft ist das Produkt aus Masse und Beschleunigung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die SI-Einheit der Masse?

<p>Kilogramm (kg) (D)</p> Signup and view all the answers

Unter welcher Bedingung ist die Beschleunigung eines Körpers gleich null?

<p>Wenn sich der Körper nicht bewegt, also im statischen Zustand. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn mehrere Kräfte an einem Körper angreifen?

<p>Der Körper bewegt sich in die Richtung der Vektorsumme aller Kräfte. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Auto beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden. Während der Beschleunigung nimmt die Masse des Autos aufgrund von Treibstoffverbrauch ab. Welche Aussage ist korrekt?

<p>Die auf das Auto wirkende Kraft nimmt ab, da die Masse abnimmt und die Beschleunigung konstant ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Raumschiff entfernt sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit von der Erde. Welche der folgenden Aussagen über die Masse des Raumschiffs trifft nicht zu?

<p>Die relativistische Zunahme der Masse des Raumschiffs ist irrelevant und kann vernachlässigt werden, da sich der Treibstoffverbrauch nur minimal auf die Gesamtmasse auswirkt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der Newton'schen Axiome beschreibt die Tendenz eines Körpers, seinen Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äußere Kraft auf ihn wirkt?

<p>Das Trägheitsprinzip (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt das Reaktionsprinzip (drittes Newton'sche Gesetz) korrekt?

<p>Jede Kraft hat eine gleich große und entgegengesetzte Gegenkraft. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kräfte zählt nicht zu den fundamentalen Kräften der Natur?

<p>Die Reibungskraft (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit im Kreis. Welche Aussage über die Zentripetalkraft ist korrekt?

<p>Sie wirkt radial nach innen und zwingt das Auto auf die Kreisbahn. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Ball wird senkrecht in die Höhe geworfen. An welchem Punkt seiner Flugbahn ist seine kinetische Energie am geringsten (Luftwiderstand wird vernachlässigt)?

<p>Beim Erreichen der maximalen Höhe. (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Feder wird um eine Strecke $x$ gedehnt. Die potentielle Energie der Feder ist gegeben durch $E = \frac{1}{2}kx^2$, wobei $k$ die Federkonstante ist. Wenn die Dehnung der Feder verdoppelt wird, um welchen Faktor ändert sich die potentielle Energie?

<p>Faktor 4 (A)</p> Signup and view all the answers

Zwei identische Wagen bewegen sich mit entgegengesetzter Richtung und gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu. Sie stoßen vollkommen inelastisch zusammen. Welche Aussage trifft auf die Geschwindigkeit des Schwerpunkts des Systems nach dem Stoß zu?

<p>Sie ist null. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Raumschiff entfernt sich von der Erde. Währenddessen sendet es kontinuierlich Signale zur Erde. Aufgrund des relativistischen Dopplereffekts, wie verändern sich Frequenz ($f$) und Wellenlänge ($\lambda$) der empfangenen Signale im Vergleich zu den ausgesendeten?

<p>$f$ nimmt ab, $\lambda$ nimmt zu (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich die Corioliskraft auf bewegte Körper auf der Nordhalbkugel der Erde aus?

<p>Sie bewirkt eine Rechtsabweichung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Arbeit einer Kraft ist korrekt, wenn sich ein Massenpunkt senkrecht zur Kraftrichtung bewegt?

<p>Die Arbeit ist gleich null. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Einheiten ist keine Einheit der Energie?

<p>Kilogramm Meter pro Sekunde zum Quadrat (kg m²/s²) (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die 'goldene Regel der Mechanik' im Zusammenhang mit Arbeit und Kraftübertragung?

<p>Das Produkt aus Kraft und Weg bleibt konstant. (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Beziehung stehen Corioliskraft und Drehachse?

<p>Sie stehen senkrecht aufeinander. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie berechnet man die Arbeit, wenn eine konstante Kraft nicht in Richtung der Verschiebung wirkt?

<p>Durch Berechnung des Skalarprodukts von Kraft- und Verschiebungsvektor. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Wagen auf Schienen wird von einer Kraft gezogen, die schräg zur Bewegungsrichtung wirkt. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten, wie die Arbeit berechnet wird?

<p>Die Arbeit wird berechnet, indem man nur die horizontale Komponente der Kraft berücksichtigt. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Beobachter in einem Inertialsystem sieht ein Objekt, das sich mit konstanter Geschwindigkeit in einer geraden Linie bewegt. Was würde ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem über die auf das Objekt wirkenden Kräfte aussagen?

<p>Es wirken sowohl Corioliskraft als auch Zentrifugalkraft auf das Objekt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Energie ist korrekt?

<p>Die Gesamtenergie eines geschlossenen Systems ist immer konstant. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Impuls eines Teilchens?

<p>Das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Teilchens. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das erste Newtonsche Axiom im Zusammenhang mit dem Impuls?

<p>Ein kräftefreies Teilchen behält seinen Impuls bei. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit dem Impuls in einem System aus zwei Teilchen (Q und P) ohne äußere Kräfte, wenn Teilchen Q eine Kraft auf Teilchen P ausübt?

<p>Der Gesamtimpuls des Systems bleibt konstant. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie hängen Kraft und Impuls zusammen?

<p>Kraft ist die Ableitung des Impulses nach der Zeit. (C)</p> Signup and view all the answers

Betrachten Sie das Newton-Pendel. Was ist die wichtigste Voraussetzung für die in der Beschreibung angegebene Beobachtung (gleiche Anzahl ausgelenkter Kugeln)?

<p>Die Kugeln müssen alle exakt die gleiche Masse haben. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, in einem Newton-Pendel hat eine Kugel die doppelte Masse der anderen. Welche Aussage trifft am ehesten zu, wenn eine Kugel normal ausgelenkt wird?

<p>Es wird eine Kugel auf der anderen Seite ausgelenkt, aber die Höhe der Auslenkung ist geringer. (B)</p> Signup and view all the answers

Zwei identische Raumschiffe (A und B) befinden sich im leeren Weltraum. Raumschiff A feuert eine Rakete ab, um seine Geschwindigkeit zu erhöhen, während Raumschiff B keine Rakete abfeuert. Beide Raumschiffe haben die gleiche Ruhemasse. Welche Aussage ist richtig, relativ zu einem Beobachter im Ruhezustand?

<p>Die Masse von Raumschiff A ist höher als die Masse von Raumschiff B. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Einheit hat der Elastizitätsmodul?

<p>Pa (Pascal) (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Energiedichte w im Kontext eines gedehnten Körpers?

<p>Die potentielle Energie pro Volumen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie ist die Formel für die potentielle Energie in einem gedehnten Körper?

<p>$E_{pot} = \frac{1}{2} E V \epsilon^2$ (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen uniaxialer Druckspannung und hydrostatischer Spannung?

<p>Uniaxiale Druckspannung wirkt nur in eine Richtung, hydrostatische Spannung wirkt von allen Seiten gleichmäßig. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist richtig, wenn ein Material sowohl Zug- als auch Druckkräften ausgesetzt ist, die über seine Elastizitätsgrenze hinausgehen?

<p>Das Material erfährt eine plastische Verformung. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie verändert sich die gespeicherte elastische Energie, wenn die Dehnung eines Körpers verdoppelt wird (bei gleichbleibendem Volumen und Elastizitätsmodul)?

<p>Sie vervierfacht sich. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein zylindrischer Stab aus einem unbekannten Material hat einen Elastizitätsmodul von E. Dieser Stab wird nun durch einen anderen Stab aus dem gleichen Material, aber mit doppelter Länge und doppeltem Radius ersetzt. Wie verändert sich die Federkonstante kF?

<p>kF verdoppelt sich. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Trägheitsprinzip (Newtons 1. Axiom)

Ein Körper beharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung, sofern keine äußere Kraft auf ihn wirkt.

Aktionsprinzip (Newtons 2. Axiom)

Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung (F=ma).

Reaktionsprinzip (Newtons 3. Axiom)

Zu jeder Aktion gibt es eine gleich große, entgegengesetzte Reaktion.

Gewichtskraft

Die Kraft, die ein Objekt aufgrund der Gravitation erfährt.

Signup and view all the flashcards

Reibungskraft

Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt, wenn sich zwei Oberflächen berühren.

Signup and view all the flashcards

Seilkraft

Kraft, die durch ein gespanntes Seil oder Kabel übertragen wird.

Signup and view all the flashcards

Federkraft

Kraft, die von einer Feder ausgeübt wird, proportional zur Auslenkung.

Signup and view all the flashcards

Zentripetalkraft

Kraft, die einen Körper auf einer Kreisbahn hält.

Signup and view all the flashcards

Relativitätsprinzip (klassische Mechanik)

Die klassische Mechanik besagt, dass es kein bevorzugtes Inertialsystem gibt und Geschwindigkeiten nicht absolut messbar sind.

Signup and view all the flashcards

Was ist Kraft?

Kraft ist die Ursache für die Beschleunigung eines Körpers in einem Inertialsystem.

Signup and view all the flashcards

Was ist Masse?

Masse ist ein Maß für die Trägheit eines Körpers, also seinen Widerstand gegen Beschleunigung.

Signup and view all the flashcards

Grundformel der Dynamik

Kraft ist das Produkt aus Masse und Beschleunigung: F = ma.

Signup and view all the flashcards

SI-Einheit der Masse

Die SI-Einheit der Masse ist Kilogramm (kg).

Signup and view all the flashcards

SI-Einheit der Kraft

Die Einheit der Kraft ist Newton (N), was kg · m/s² entspricht.

Signup and view all the flashcards

Statisches Gleichgewicht

Ein Zustand, in dem ein Körper nicht beschleunigt wird.

Signup and view all the flashcards

Dynamisches Gleichgewicht

Ein Zustand, in dem sich ein Körper bewegt, aber die Summe der Kräfte null ist.

Signup and view all the flashcards

Rückstellkraft

Die Kraft, die ein System bei Auslenkung aus der Gleichgewichtslage erzeugt.

Signup and view all the flashcards

Proportionalität von Kraft und Auslenkung

Die Kraft, die zur Auslenkung einer Feder benötigt wird, ist proportional zur Auslenkung selbst.

Signup and view all the flashcards

Hooke’sches Gesetz (Formel)

F = -kF · s (Kraft = -Federkonstante * Auslenkung)

Signup and view all the flashcards

Federkonstante (kF)

Eine Konstante, die die Steifigkeit einer Feder beschreibt (Einheit: N/m).

Signup and view all the flashcards

Federwaage

Eine Waage, die die Gewichtskraft misst, indem sie die Auslenkung einer Feder misst.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsgleichung Federpendel

mẍ = -kF · x (Masse * Beschleunigung = -Federkonstante * Auslenkung)

Signup and view all the flashcards

Differentialgleichung

Eine Gleichung, die neben einer Funktion auch ihre Ableitungen enthält.

Signup and view all the flashcards

Corioliskraft

Kraft, die auf bewegte Körper in rotierenden Systemen wirkt.

Signup and view all the flashcards

Arbeit (W)

Produkt aus Kraft und Weg, wenn die Kraft in Richtung des Weges wirkt.

Signup and view all the flashcards

Joule (J)

Einheit der Arbeit und Energie.

Signup and view all the flashcards

Goldene Regel der Mechanik

Produkt aus Kraft und Weg bleibt konstant, trotz geringerem Kraftaufwand.

Signup and view all the flashcards

Arbeit bei schräger Kraft

Kraft wirkt schräg zur Bewegungsrichtung, nur die Komponente in Bewegungsrichtung leistet Arbeit.

Signup and view all the flashcards

Arbeit bei senkrechter Kraft

Kraft leistet keine Arbeit, wenn sie senkrecht zur Bewegung wirkt.

Signup and view all the flashcards

Elektronenvolt (eV)

Wichtige (nicht SI) Energieeinheit für die atomare Welt.

Signup and view all the flashcards

Skalarprodukt bei Arbeit

Das Skalarprodukt berücksichtigt den vektoriellen Charakter von Kraft und Verschiebung.

Signup and view all the flashcards

Energieerhaltung

Die Summe aller Energieformen (kinetische, potentielle, Wärme, etc.) in einem abgeschlossenen System bleibt konstant.

Signup and view all the flashcards

Hooke’sches Gesetz

Die Proportionalität von Spannung und Dehnung.

Signup and view all the flashcards

E-Modul (Elastizitätsmodul)

Die Steigung des linearen Abschnitts der Spannungs-Dehnungs-Kurve; ein Maß für die Steifigkeit eines Materials.

Signup and view all the flashcards

Impuls

Eine fundamentale physikalische Größe, die zusammen mit der Energieerhaltung zu den grundlegendsten Gesetzen der Natur gehört.

Signup and view all the flashcards

Formel des E-Moduls

Spannung / Dehnung. Hat die Einheit Pascal (Pa).

Signup and view all the flashcards

Impuls Definition

Das Zeitintegral der Kraft, die auf ein Teilchen wirkt. p = ∫F dt

Signup and view all the flashcards

Einheit des E-Moduls

Die Einheit des Elastizitätsmoduls, oft in GPa (Gigapascal) oder MPa (Megapascal) angegeben.

Signup and view all the flashcards

Impulserhaltung (kräftefrei)

In einem kräftefreien Raum bleibt der Impuls eines Teilchens unverändert.

Signup and view all the flashcards

Impulsänderung und Kraft

Die Änderung des Impulses entspricht der wirkenden Kraft über die Zeit. F = dp/dt

Signup and view all the flashcards

Elastische Energie

Die Energie, die in einem elastisch verformten Körper gespeichert ist.

Signup and view all the flashcards

Formel der elastischen Energie (Epot)

(1/2) * E * V * ε^2, wobei E der E-Modul, V das Volumen und ε die Dehnung ist.

Signup and view all the flashcards

Kraft bei konstanter Masse

Wenn die Masse konstant ist, ist die Kraft gleich Masse mal Beschleunigung. F = ma

Signup and view all the flashcards

Energiedichte (w)

Die elastische Energie pro Volumen.

Signup and view all the flashcards

Reaktionsprinzip

Für jedes Teilchen existiert ein zweites Teilchen mit einer Kraft in gleicher Stärke, aber entgegengesetzter Richtung.

Signup and view all the flashcards

Gesamtkraft (keine äußeren Kräfte)

Wenn keine äußeren Kräfte wirken, ist die Gesamtkraft auf ein System von Teilchen Null.

Signup and view all the flashcards

Hydrostatische Spannung

Eine Spannung, die durch allseitigen Druck auf einen Körper ausgeübt wird, z. B. durch eine Flüssigkeit.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Okay, hier sind die Lernnotizen basierend auf dem Text, den du bereitgestellt hast:

  • Das Dokument ist das Vorlesungsskript für Physik 1 VU von Univ.-Prof. Dr. Oskar Paris, Version 2024.
  • Es dient als Lernhilfe zur Vorlesung an der Montanuniversität Leoben im Wintersemester 2024/25.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Skriptum nicht alle Details des Vorlesungsstoffs enthält und der Besuch der Vorlesung sowie die Teilnahme an den Übungen zur Prüfungsvorbereitung unerlässlich sind.
  • Studierende dürfen das Skriptum für den Eigengebrauch kopieren und an Kommilitonen weitergeben, solange keine elektronischen Kopien erstellt oder in Online-Medien verbreitet werden.

Newton'sche Axiome und Anwendungen

  • Die Kinematik befasst sich mit der Bewegung von Teilchen, während die Dynamik die Ursachen dieser Bewegung untersucht.
  • Die Dynamik benötigt die physikalischen Größen Kraft und Masse.
  • Im Folgenden wird vereinfachend von Punktmassen ausgegangen.
  • Erstes newtonsches Gesetz: Kräftefreie Körper bleiben in Ruhe oder bewegen sich geradlinig und gleichförmig.
  • Zweites newtonsches Gesetz: Eine Kraft F, die auf einen Körper mit Masse m wirkt, beschleunigt diesen (F=ma).
  • Drittes newtonsches Gesetz: Auf jede Kraft F, die ein Körper auf einen anderen ausübt, wirkt eine gleich große, entgegengesetzte Kraft -F.
  • Bezugssysteme, in denen die Newton'schen Axiome gelten, werden als Inertialsysteme bezeichnet.
  • Die Galileitransformation beschreibt die Beziehung zwischen zwei Inertialsystemen.
  • Die klassische Mechanik geht davon aus, dass es kein bevorzugtes Inertialsystem gibt und Geschwindigkeiten nicht absolut messbar sind.
  • Die Masse eines Körpers kann nicht immer als konstant angesehen werden, z. B. bei einer Rakete.
  • Die Einheit der Kraft ist Newton (N), wobei 1 N = 1 kg·m/s².
  • Die Trägheit ist die Eigenschaft eines Körpers, seinen Bewegungszustand beizubehalten.
  • Ruhende Körper sind im statischen Gleichgewicht, während sich bewegende Körper im dynamischen Gleichgewicht befinden.
  • Wenn mehrere Kräfte auf einen Körper wirken, bestimmt die resultierende Gesamtkraft die Beschleunigungsrichtung.
  • Das Reaktionsprinzip beschreibt, dass eine Kraft F, die auf einen Körper wirkt und ihren Ursprung in einem anderen Körper hat, eine entgegengesetzt gleich große Kraft (-F) auf diesen anderen Körper ausübt.
  • Wenn zwei Körper miteinander wechselwirken, tritt ein Kraft-Gegenkraft-Paar auf.

Ursprung von Kräften

  • Fundamentale Kräfte in der Natur sind Gravitationskraft, elektromagnetische Kraft, starke Kernkraft und schwache Kraft.
  • Gravitation wirkt zwischen allen Körpern mit Masse.
  • Elektromagnetische Kraft wirkt zwischen allen Körpern mit elektrischer Ladung.
  • Starke Kernkraft wirkt zwischen Teilchen im Atomkern.
  • Schwache Kraft wirkt zwischen subatomaren Teilchen und ist Ursache für Radioaktivität.
  • Die Reichweite der starken und schwachen Kraft ist sehr kurz.
  • Gewichtskraft ist die Kraft, die auf einen Körper wirkt und ihn in Richtung des Erdmittelpunkts beschleunigt (g ≈ 9.81 m/s²).
  • Gewicht ist ortsabhängig.
  • Alle Körper fallen unabhängig von ihrer Masse gleich schnell, wenn keine anderen Kräfte wirken.
  • Kontaktkräfte entstehen durch Wechselwirkungen zwischen Molekülen an Oberflächen, die sich berühren.
  • Beispiele für Kontaktkräfte sind Normalkräfte, Reibungskräfte, Federkräfte und Seilkräfte.
  • Normalkräfte wirken senkrecht zu einer Kontaktfläche.

Beispiele von Kräften

  • Der Betrag der Reibungskraft ist proportional zur Normalkraft, und ihre Richtung ist entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung. Reibung wirkt, wenn zwei feste Oberflächen fest aneinanderhaften. Man unterscheidet dabei Haftreibung von Gleitreibung.
  • Coulomb-Reibung wirkt zwischen zwei festen Oberflächen; der Reibungskoeffizient µ ist abhängig von den beteiligten Materialien.
  • Die Reibung kann auch im Betrag der Geschwindigkeit abängig sein.
  • Die Richtung der Reibungskraft zeigt immer entgegen der Richtung, in die sich ein Körper bewegt oder sich bewegen will. Hierfür gilt die Stokes Reibung.
  • Schiefe Ebene: Die Gewichtskraft eines Körpers wird in Normalkraft und Hangabtriebskraft zerlegt.
  • Seilkräfte: Beispiel für ein statisches System ist eine Ausgleichsverankerung beim Klettern, bei dem die Kräfte im Seil und die auf die Verankerungspunkte wirkenden Kräfte berechnet werden müssen.
  • Federkräfte: Bei kleinen Auslenkungen ist die Federkraft proportional zur Auslenkung (Hookesches Gesetz): F = -k s
  • Die Federkonstante kF ist ein Maß für die Steifigkeit der Feder.
  • Federpendel: Die Bewegung des Federpendels wird durch eine Schwingungsdifferentialgleichung beschrieben.
  • Die Kreisfrequenz ω (oder Frequenz f, Periodendauer T) hängt von der Federkonstante und der Masse ab.

Scheinkäfte

  • Die Zentripetalkraft ist keine neue Kraft, sondern der Name für die resultierende Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Masse steht.
  • Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft, die nur in beschleunigten Bezugssystemen auftritt.
  • Corioliskraft: Wirkt auf gleichförmig bewegte Körper in einem rotierenden System.

Arbeit und Energie

  • Arbeit wird verrichtet, wenn eine Kraft F einen Körper um eine Strecke s in Richtung der Kraft verschiebt (W = F•s).
  • Die Einheit der Arbeit ist Joule (J), wobei 1 J = 1 Nm.
  • Allgemein muss das Skalarprodukt aus Kraft und Weg verwendet werden, um die Arbeit zu berechnen (W = ∫F•ds).
  • Die Arbeit ist nur von Anfangs- und Endpunkt abhängig, wenn konservative Kräfte wirken.
  • Leistung ist die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit (P = dW/dt = F•v).
  • Die Einheit der Leistung ist Watt (W), wobei 1 W = 1 J/s.

Kinetische Energie

  • Die zugeführte Arbeit wird in kinetische Energie umgewandelt (Ekin = ½ mv²).
  • Arbeit, die am Teilchen verrichtet wird, ist gleich der Änderung seiner kinetischen Energie (Ekin,2 - Ekin,1 = W).

Potentielle Energie

  • Eine Masse m wird um die Höhe h angehoben. Das System Erde + Masse bekommt die potentielle Energie Epot = mgh
  • Die Arbeit wird in Form von potentieller Energie „gespeichert“.
  • ZUsammengefügte oder gedehnte Feder: Auch hier wird Arbeit in potentieller EnergieEpots(x) = ½ kFx² gespeichert.
  • Konservative Kräfte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeit entlang eines geschlossenen Weges Null ist.

Energieerhaltung

  • Wirkt eine konservative Kraft (z.B. die Schwerkraft) an einem Teilchen, so ist diese Arbeit gleich der Verringerung der potenziellen Energie und gleich der Zunahme der kinetischen Energie des Teilchens.
  • Die Summe aus kinetischer und potenzieller Energie ist konstant (Energieerhaltungssatz).
  • Die potentielle Energie als Funktion des Ortes muss bekannt sein
  • Dann lässt sich die Geschwindigkeit eines Massenpunkt als Funktion des Ortes berechnen.
  • Das Gesamtsystem ist von nicht-konservativen Kräfte (z.B. Reibung) betroffen. Dann gilt die Gleichung für die Berechnung: ΔEkin + ΔEpot = Wnk

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Kräfte am Federpendel verstehen: Hookesches Gesetz, Federkonstante und Kräftegleichgewicht. Die Physik der Schwingungen und ihre mathematische Beschreibung. Von der Auslenkung zur Beschleunigung: Einblick in die Dynamik des Federpendels.

More Like This

Physics Hooke's Law Quiz
10 questions

Physics Hooke's Law Quiz

EthicalMendelevium avatar
EthicalMendelevium
Hooke's Law: Definition and Applications
37 questions
Hooke's Law: Basic Concepts
8 questions

Hooke's Law: Basic Concepts

TopNotchConnemara2034 avatar
TopNotchConnemara2034
Use Quizgecko on...
Browser
Browser