Fabeln: Konzepte und Analyse

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welches der folgenden Tiere tritt in Fabeln seltener auf?

  • Fuchs
  • Ameise (correct)
  • Esel
  • Wolf

In Fabeln treten üblicherweise mehr als drei Hauptfiguren auf, um die Handlung zu bereichern.

False (B)

Welcher Begriff beschreibt die Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher Standpunkte in einer Fabel?

Rede und Gegenrede

Die Fabel nutzt Tiere, Pflanzen oder Dinge als ______, um menschliches Verhalten zu verdeutlichen.

<p>Handlungsträger</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Elemente der Fabel ihrem jeweiligen Bereich zu:

<p>Tierbereich = Bildteil Menschlicher Bereich = Sachteil Verschlüsselung = Bildteil Entschlüsselung = Sachteil</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der 'Einkleidung' in einer Fabel?

<p>Menschen und ihr Verhalten zu verschlüsseln. (D)</p> Signup and view all the answers

Der Leser einer Fabel soll den 'Bildteil' ignorieren und sich ausschließlich auf den 'Sachteil' konzentrieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit wird vom Leser einer Fabel gefordert, um die enthaltene Lehre zu verstehen?

<p>Entschlüsselung</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Epochen erlebte eine Blütezeit der Fabeln, insbesondere durch die Arbeit von Martin Luther?

<p>Humanismus und Reformation (A)</p> Signup and view all the answers

Heinrich Steinhöwel nutzte ausschließlich eigene Werke als Stoffgrundlage für seine Ausgabe des Ulmer Aesop.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Autoren, die im 17. und 18. Jahrhundert die Kunst der Fabeldichtung literarisch neu belebten.

<p>La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing</p> Signup and view all the answers

Die Fabel als literarische Form gehört zur Gattung der ______.

<p>Epik</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Fabelbestandteile ihrer Beschreibung zu:

<p>Ausgangssituation = Beschreibt die beteiligten Personen und den Ort des Geschehens. Actio = Der Auslöser der Handlung, oft in wörtlicher Rede. Reactio = Die Reaktion auf die Actio, oft als Gegenrede oder Gegenhandlung.</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahrhundert erlebten die AESOP-Fabeln ihre Entstehungszeit?

<ol start="6"> <li>Jahrhundert v.Chr. (D)</li> </ol> Signup and view all the answers

Der Ulmer Aesop von Heinrich Steinhöwel fand wenig Beachtung und erregte kein Aufsehen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Aus welchen unterschiedlichen Quellen speiste sich die Fabeldichtung bis zum Mittelalter?

<p>Volkstümliches Erzählgut vieler Völker</p> Signup and view all the answers

In welcher Epoche erlebte die Fabeltradition ihren Ursprung im Abendland?

<p>Im antiken Griechenland um 600 v.Chr. (B)</p> Signup and view all the answers

Äsop ist eine historische Person, dessen Existenz zweifelsfrei belegt ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche gesellschaftliche Schicht erkannte sich in den frühen Fabeln wieder?

<p>Der kleine Mann/Das Volk</p> Signup and view all the answers

Die ersten Fabeln wurden im babylonischen Reich um _______ v.Chr. festgehalten.

<p>1800</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Rolle von Äsop in der Fabeltradition zu?

<p>Er war ein Sklave, dessen Fabeln mündlich überliefert wurden. (A)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Elemente den entsprechenden Aspekten der Fabel zu:

<p>Äsop = Wird als Urvater der Fabeltradition angesehen Ionien = Ort des Ursprungs der abendländischen Fabeltradition Sklave = Symbol der unteren Welt in den Fabeln Mündliche Überlieferung = Früheste Form der Verbreitung von Äsops Fabeln</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften wird Äsop im Kontext der Fabeldichtung zugeschrieben?

<p>Missgestalt und Findigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die frühe Form der Fabeln im Hinblick auf ihre Verbreitung?

<p>Sie wurden vor allem mündlich überliefert. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Äsop

Sklave Äsop, eine legendäre Figur, steht am Anfang der Fabeltradition des Abendlandes.

Entstehung der Fabel

Die Fabel entstand im Ionien um 600 v.Chr., als die alte Herrenschicht zusammenbrach und Handelsstädte aufstiegen.

Volksbedürfnisse

Das Volk wollte keine Götter- und Heldengeschichten mehr hören, sondern Erzählungen über den kleinen Mann.

Fabelinhalt

Fabeln zeigten, wie sich der kleine Mann durch Findigkeit gegen die Ungerechtigkeit der Großen wehrte.

Signup and view all the flashcards

Äsop als Symbol

Äsop, der missgestaltete Sklave, wurde zum Symbol der unteren Welt und zum Ursprung der Fabelliteratur.

Signup and view all the flashcards

Frühe Fabeln

Die ersten Fabeln wurden im babylonischen Reich um 1800 v.Chr. festgehalten.

Signup and view all the flashcards

Äsop's Bedeutung

Aus europäischer Sicht wird Äsop meist als Urvater der Fabeln genannt, obwohl seine Existenz unsicher ist.

Signup and view all the flashcards

Überlieferung

Äsops Fabeln wurden mündlich überliefert und erst später aufgeschrieben.

Signup and view all the flashcards

Figurenkatalog in Fabeln

Fabeln beinhalten oft Tiere mit begrenzter Anzahl an Figuren.

Signup and view all the flashcards

Gegensätzliche Ansichten in Fabeln

Die Fabel stellt oft zwei gegensätzliche Meinungen (Rede und Gegenrede) dar.

Signup and view all the flashcards

Handlungsträger in Fabeln

Die Fabel nutzt Tiere (oder Dinge/Pflanzen), um eine Lehre zu vermitteln.

Signup and view all the flashcards

Entschlüsselung der Fabel

Der Leser muss die 'Einkleidung' (Tiere) durchschauen, um die menschliche Bedeutung zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Bild- und Sachteil der Fabel

Die Fabel besteht aus einem Bildteil (Tiere) und einem Sachteil (menschliche Bedeutung).

Signup and view all the flashcards

Anzahl der Tiere in Fabeln

Klassische Fabeln beschränken sich meist auf zwei oder drei Tiere, um die Handlung übersichtlich zu halten.

Signup and view all the flashcards

Moralische Botschaft in Fabeln

Die Fabel kritisiert eine Seite und befürwortet die andere, um eine moralische oder soziale Botschaft zu vermitteln.

Signup and view all the flashcards

Verschlüsselung in Fabeln

Die Fabel verpackt menschliches Verhalten in eine Tiergeschichte, um Kritik indirekt zu üben.

Signup and view all the flashcards

AESOP-Fabeln

Sammlungen von Fabeln, die im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. entstanden sind und die mittelalterliche Dichtung beeinflussten.

Signup and view all the flashcards

Humanismus und Reformation

Eine Zeit, in der Fabeln durch Martin Luthers 'Verdeutschungen' einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden.

Signup and view all the flashcards

La Fontaine & Lessing

Literarische Persönlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts, die die Fabeldichtung neu belebten.

Signup and view all the flashcards

Heinrich Steinhöwel

Ein Humanist, der verschiedene Quellen nutzte, um den Ulmer Aesop zu drucken.

Signup and view all the flashcards

Fabel

Ein kurzer Fließtext oder ein Gedicht, das ein vierteiliges Grundschema aufweist.

Signup and view all the flashcards

Ausgangssituation (Fabel)

Die Beschreibung der Ausgangssituation der Geschichte: Wer ist beteiligt und wo findet die Handlung statt.

Signup and view all the flashcards

Actio (Fabel)

Der Auslöser der Handlung, oft in Form einer wörtlichen Rede oder einer ersten Handlung.

Signup and view all the flashcards

Reactio (Fabel)

Die Reaktion des oder der Betroffenen auf die Actio, oft als Gegenrede oder Gegenhandlung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Ursprung der Fabel

  • Die Fabeltradition des Abendlandes beginnt mit der Figur des Sklaven Äsop.
  • Im Ionien des 6. Jahrhunderts v. Chr. befand sich die Oberschicht im Umbruch, während Handelsstädte aufstiegen.
  • Anstelle von Geschichten über Götter und Helden traten Erzählungen, Streiche und Tiermärchen.
  • Geschichten ermöglichten es dem einfachen Mann, sich durch Findigkeit und einfache Ausdrucksweise gegen Ungerechtigkeit zu verteidigen.
  • Das Volksbuch über Äsop zeigt, wie der Held durch das Erzählen von Fabeln Auswege aus schwierigen Situationen findet.
  • Äsops missgestaltete Figur wurde zum Symbol der unteren Schichten und zum Ursprung der Fabelliteratur.
  • Die ersten Fabeln stammen aus dem babylonischen Reich um 1800 v. Chr.
  • In Europa wird Äsop als Urvater der Fabeln angesehen, obwohl seine Existenz nicht gesichert ist.

Gesprächscharakter der Fabel

  • Die Anzahl der Tiere in einer Fabel ist begrenzt; Wolf, Fuchs und Esel sind häufiger vertreten als Schaf, Rabe usw.
  • Oft treten nur zwei oder höchstens drei Tiere auf, was den begrenzten Figurenkatalog ausmacht und auf den Gesprächscharakter hinweist.
  • Eine größere Anzahl von Figuren würde die Handlung unnötig ausdehnen.
  • Zwei Figuren reichen aus, um die Absicht des Autors klar darzustellen.
  • Werden mehrere Tiere eingesetzt, bilden sie Gruppen, sodass nur zwei Parteien vorhanden sind.
  • In Fabeln werden gegensätzliche Ansichten durch Rede und Gegenrede deutlich gemacht.
  • Zwei Thesen werden gegenübergestellt: eine als richtig, die andere als unklug, unmoralisch, unreligiös oder unsozial.

Die Fabel: Gesagtes und Gemeintes

  • Die Fabel ist meist eine Tiergeschichte, in der Tiere (oder auch Dinge und Pflanzen) eine Lehre vermitteln.
  • Tiere sind Handlungsträger, verdeutlichen aber durch ihr Sprechen und Handeln eine Lehre.
  • Dies dient nur als Einkleidung, da es immer um Menschen und deren Verhalten geht.
  • Leser müssen die Einkleidung erkennen und die Erkenntnis auf menschliche Verhältnisse übertragen.
  • Eine Fabel besteht aus einem Bildteil (Tierbereich) und einem Sachteil (menschlicher Bereich).
  • Der Bildteil dient der Verschlüsselung durch den Verfasser, während der Sachteil die Entschlüsselung durch den Leser darstellt.

Entwicklung der Fabel im Laufe der Jahrhunderte

  • Die Äsop-Fabeln entwickelten sich vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins abendländische Mittelalter durch mündliche Überlieferungen und Bearbeitungen weiter.
  • Im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. wurden sie als Prosasammlungen zu einem wichtigen Bestandteil der mittelalterlichen Dichtung.
  • Im 15. und 16. Jahrhundert erlebten die Fabeln eine Blütezeit im Humanismus und der Reformation.
  • Martin Luthers Verdeutschungen trugen zur Popularität in breiteren Volksschichten bei.
  • Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte die Fabeldichtung durch La Fontaine und Lessing eine Neubelebung und Weiterentwicklung.
  • Heinrich Steinhöwel nutzte verschiedene Quellen für seine 1476 in Ulm gedruckte Ausgabe des Ulmer Aesop, die als eines der schönsten deutschen Bücher gilt.

Aufbau der Fabel

  • Die Fabel gehört zur Epik, ist meist in Prosa, aber auch in Versform verfasst und folgt einem vierteiligen Grundschema.
  • Das Schema beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation: Wer ist beteiligt, wo findet das Geschehen statt.
  • Darauf folgt die Actio (Rede oder Handlung), die als Auslöser der Handlung dient.
  • Anschliessend kommt die Reactio (Gegenrede), die als Reaktion auf die Actio erfolgt, häufig in Form eines Dialogs.
  • Am Ende steht der Eventus (Ergebnis), der in ein oder zwei Sätzen die Schlusssituation des Dialogs verdeutlicht.
  • Die Fabel enthält einen verborgenen Lehrsatz, den der Leser selbst erschliessen soll.
  • Manche Fabeln haben ein Promythion (vorangestellter Lehrsatz) oder ein Epimythion (nachgestellter Lehrsatz).
  • Das Epimythion tritt häufiger auf.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Fables and Wisdom Literature
16 questions
Fables: Timeless Tales Quiz
12 questions
Fables and Moral Lessons Quiz
5 questions
Fables of Kalila and Demna
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser