Ethik und Technologie: Deep Fakes und Dilemmata
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Schritte ist NICHT Teil des Prozesses zur Identifizierung und Beschreibung potenzieller Fakten?

  • Formulieren von Handlungsalternativen (correct)
  • Identifizieren der Interessengruppen
  • Identifizieren und Beschreiben von Fakten
  • Definieren des Dilemmas und der beteiligten Werte
  • Welches der folgenden Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition eines Dilemmas und der beteiligten Werte?

  • Handlungsoptionen
  • Faktenbeschreibungen (correct)
  • Interessengruppen
  • Folgen der Handlungsalternativen
  • Was bildet den Ausgangspunkt für die Identifizierung von Interessengruppen?

  • Die Formulierung von Handlungsalternativen
  • Die beschriebenen Fakten (correct)
  • Die Folgen der Handlungsalternativen
  • Die Definition des Dilemmas
  • Welcher Schritt im Prozess dient dazu, mögliche Wege zur Lösung des Dilemmas zu entwickeln?

    <p>Handlungsoptionen formulieren (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Schritte ist am unmittelbarsten mit der Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Entscheidungen verbunden?

    <p>Die Folgen der Handlungsalternativen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Gefahr von Deep Fakes am besten?

    <p>Die verbesserte Rechenleistung ermöglicht es, Deep Fakes für den privaten Gebrauch zugänglich zu machen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen grundlegenden Trend, der die Herstellung von Deep Fakes ermöglicht?

    <p>Die Verfügbarkeit von großen Datenmengen macht es möglich, Machine-Learning-Modelle zu trainieren, die Deep Fakes erzeugen können. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was macht es so schwierig, die Verbreitung von Deep Fakes zu kontrollieren?

    <p>Der einfache Austausch von Informationen im Internet ermöglicht die schnelle Verbreitung von Deep Fakes. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt des Internets erschwert den Schutz geistigen Eigentums?

    <p>Die einfache Verbreitung von Inhalten im Internet ermöglicht die kostenlose Vervielfältigung und Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Trend der modernen IT stellt den Datenschutz infrage?

    <p>Die Verwendung von Cookies und anderen Überwachungstechniken ermöglicht es Unternehmen, das Verhalten von Website-Besuchern zu verfolgen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt der modernen IT ermöglicht die Erstellung von detaillierten Profilen von Personen?

    <p>Die Verwendung von Datenanalyse-Tools ermöglicht es, aus verschiedenen Quellen gesammelte Daten zu verknüpfen und auszuwerten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Deep Fake?

    <p>Ein Deep Fake ist ein realitätsgetreues, computergeneriertes Foto oder Video einer Person, das durch Machine Learning erstellt wird. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die heutige Situation im Bereich des Datenschutzes am besten?

    <p>Der Datenschutz ist im Bereich der modernen IT ein wachsendes Problem, das durch neue Gesetze und Technologien angegangen werden muss. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Situation in der Fallstudie "Killbot" am besten?

    <p>Die Fallstudie befasst sich mit der ethischen Debatte um den Einsatz von KI in autonomen Waffensystemen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die menschliche Entscheidungsgewalt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Argumentation wird in der Fallstudie "Killbot" zum Einsatz von KI im Militär nicht vorgebracht?

    <p>Der Einsatz von KI im Militär könnte dazu beitragen, die Kosten für militärische Operationen zu senken. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schlussfolgerung lässt sich aus dem Fallbeispiel "Killbot" für die Entwicklung von KI-Systemen ziehen?

    <p>KI-Systeme sollten so gestaltet werden, dass sie menschliche Entscheidungen nachvollziehen und überwachen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Ethik steht im Mittelpunkt der Fallstudie "Killbot"?

    <p>Deontologische Ethik (A), Utilitaristische Ethik (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Ansgars Position im Unternehmen in der Fallstudie "Killbot"?

    <p>Ansgars Position als neuer Mitarbeiter führt zu einem inneren Konflikt zwischen seinen eigenen ethischen Prinzipien und dem Druck, seine Arbeitsstelle nicht zu verlieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Behauptungen über die Genauigkeit der Clearview-App ist falsch?

    <p>Die App ist bei Personen unterschiedlicher ethnischer Herkunft gleich genau. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Organisation(en) haben Clearview AI Unterlassungserklärungen geschickt? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)

    <p>LinkedIn (A), Facebook (B), Twitter (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Zusammenhang wurde die Gesichtserkennungstechnologie von Clearview AI nicht verwendet?

    <p>Überwachung von öffentlichen Plätzen zur Verbrechensbekämpfung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche ethische und rechtliche Frage wird durch die Verwendung von Clearview AI besonders deutlich?

    <p>Das Recht auf Privatsphäre und die unbefugte Nutzung personenbezogener Daten (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Argument wird nicht angeführt, um die Genauigkeit der Clearview-App in Frage zu stellen?

    <p>Die App kann in bis zu 75% der Fälle Übereinstimmungen finden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Clearview-App ist korrekt?

    <p>Die App ist in der Europäischen Union verboten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Risiken wird in der Fallstudie nicht im Zusammenhang mit der Clearview-App erwähnt?

    <p>Die Verbreitung von Fake News und Desinformation (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Problematik der Verwendung von Clearview AI?

    <p>Die App violates das Recht auf Privatsphäre und stellt eine Bedrohung für die demokratischen Grundrechte dar (D)</p> Signup and view all the answers

    Nach dem kategorischen Imperativ Kants, nach welcher Maxime soll man handeln?

    <p>Man soll nur nach derjenigen Maxime handeln, von der man zugleich will, dass sie ein allgemeingültiges Gesetz wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Annahme liegt der Alles-hat-seinen-Preis-Regel zugrunde?

    <p>Jedes materielle und immaterielle Gut gehört jemandem, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethische Prinzip fokussiert sich auf den größten Nutzen für alle Betroffenen?

    <p>Das utilitaristische Prinzip (B)</p> Signup and view all the answers

    Was soll man nach dem Prinzip der Risikovermeidung tun?

    <p>Sich für das Vorgehen entscheiden, das potenziell am wenigsten schadet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethische Prinzip wird in der Aussage „Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg‘ auch keinem anderen zu!“ widerspiegelt?

    <p>Die Goldene Regel (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist KEIN ethischer Grundsatz, wie er im Text erwähnt wird?

    <p>Die Nachhaltigkeitsprinzipien (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist die BESTE Beschreibung für die Gefahr des Schutzes personenbezogener Daten durch die moderne Informationstechnik?

    <p>Die moderne Informationstechnik erschwert es, die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu kontrollieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum bedroht die moderne Informationstechnik den Schutz des geistigen Eigentums?

    <p>Die moderne Informationstechnik ermöglicht es, geistiges Eigentum einfacher zu kopieren und zu verbreiten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche ethischen Prinzipien wurden in der Vorlesung vorgestellt?

    <p>Kants Kategorischer Imperativ, Goldene Regel, Descartes‘ Änderungsregel, Utilitaristisches Prinzip, Prinzip der Risikovermeidung, Alles-hat-seinen-Preis-Regel (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethische Prinzip ist am besten geeignet, um die Frage zu beantworten, ob es ethisch vertretbar ist, ein neues Medikament mit potenziellen Nebenwirkungen auf den Markt zu bringen?

    <p>Prinzip der Risikovermeidung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethische Prinzip liegt dem Satz "Man soll den anderen nicht antun, was man selbst nicht möchte" zugrunde?

    <p>Goldene Regel (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum Thema "Verantwortung" im Kontext der Ethik ist korrekt?

    <p>Verantwortung beinhaltet die Pflicht, sich der Folgen des eigenen Handelns bewusst zu sein. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Konzept der Zurechenbarkeit ist korrekt?

    <p>Zurechenbarkeit bedeutet, dass eine Person für die Folgen seines Handelns haftbar gemacht werden kann. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nicht ein Grundkonzepte der Ethik, das in der Vorlesung behandelt wurde?

    <p>Gewissenhaftigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der aufgeführten Techniktrends der letzten Jahre führen zu neuen ethischen Kontroversen?

    <p>Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Cloud Computing, Blockchain-Technologie (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck des Modells der ethischen Analyse?

    <p>Ethische Dilemmata zu erkennen und zu verstehen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Kategorischer Imperativ

    Maxime nach Kant, nur nach Prinzipien zu handeln, die als allgemeingültig gelten können.

    Goldene Regel

    Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.

    Risikovermeidung

    Prinzip, Entscheidungen zu treffen, die potenziellen Schaden minimieren.

    Alles-hat-seinen-Preis-Regel

    Annahme, dass Güter jemandem gehören und deren Nutzung kostenpflichtig ist.

    Signup and view all the flashcards

    Utilitaristisches Prinzip

    Ethisches Handeln fördert den größtmöglichen Nutzen für alle.

    Signup and view all the flashcards

    Schutz personenbezogener Daten

    Sicherung der Privatsphäre und der persönlichen Informationen durch Technik.

    Signup and view all the flashcards

    Schutz geistigen Eigentums

    Rechtsschutz für kreative Arbeiten und Innovationen.

    Signup and view all the flashcards

    Risiken durch moderne Technik

    Gefahren für Daten- und Eigentumsschutz in der digitalen Welt.

    Signup and view all the flashcards

    Fakten identifizieren

    Das Erkennen und Beschreiben von relevanten Informationen und Tatsachen in einem Dilemma.

    Signup and view all the flashcards

    Dilemma definieren

    Das klare Festlegen und Verstehen der Problemstellung, die Entscheidung erfordert.

    Signup and view all the flashcards

    Werte identifizieren

    Das Erkennen der grundlegenden Werte, die von den betroffenen Personen oder Gruppen betroffen sind.

    Signup and view all the flashcards

    Interessengruppen identifizieren

    Das Bestimmen der betroffenen Personen oder Organisationen, die von einer Entscheidung beeinflusst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungsalternativen formulieren

    Das Entwickeln verschiedener Strategien oder Optionen, um das Dilemma zu lösen.

    Signup and view all the flashcards

    Geistiges Eigentum

    Rechte an kreativen Werken wie Software, Musik oder Bildern.

    Signup and view all the flashcards

    Cookies

    Kleine Datenpakete, die das Verhalten von Website-Nutzern verfolgen.

    Signup and view all the flashcards

    Urheberrecht

    Rechtlicher Schutz für kreative und originelle Werke.

    Signup and view all the flashcards

    Deep Fakes

    Computergenerierte Imitationen, die realistisch wirken.

    Signup and view all the flashcards

    Machine Learning

    Technologie, die Maschinen das Lernen aus Daten ermöglicht.

    Signup and view all the flashcards

    Cloud Computing

    Nutzung von Datenverarbeitung über das Internet.

    Signup and view all the flashcards

    Moore's Law

    Die Verdopplung der Rechenleistung alle zwei Jahre.

    Signup and view all the flashcards

    Clearview AI

    Ein Unternehmen, das Gesichtserkennungssoftware entwickelt.

    Signup and view all the flashcards

    Identifizierung per Foto

    Identifikation von Personen durch Analyse von Bildern.

    Signup and view all the flashcards

    Ethische Analyse

    Bewertung der moralischen Aspekte einer Handlung oder Technologie.

    Signup and view all the flashcards

    Falsche Treffer

    Fehlerhafte Identifikation, oft verzerrt bei bestimmten Gruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtliche Fragen

    Gesetzliche Bedenken zur Nutzung der Gesichtserkennung.

    Signup and view all the flashcards

    Scraping von Bildern

    Automatisches Sammeln von Bildern aus dem Internet.

    Signup and view all the flashcards

    Genauigkeit der App

    Metrik zur Beschreibung, wie präzise die Gesichtserkennung ist.

    Signup and view all the flashcards

    Privatsphäre

    Schutz der persönlichen Informationen und Daten.

    Signup and view all the flashcards

    Nutzung von KI im Militär

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in militärischen Anwendungen, insbesondere in autonomen Waffensystemen.

    Signup and view all the flashcards

    Assistenzsysteme

    Software, die Menschen unterstützt, aber nicht autonom entscheidet oder handelt.

    Signup and view all the flashcards

    Autonome Schießvorrichtungen

    Waffen, die Entscheidungen über Schüsse ohne menschliches Eingreifen treffen können.

    Signup and view all the flashcards

    Erkennungsraten

    Die Genauigkeit, mit der KI Objekte oder Personen identifizieren kann im Vergleich zum Menschen.

    Signup and view all the flashcards

    Entscheidungsfindung unter Druck

    Die Art und Weise, wie Individuen Entscheidungen treffen, wenn sie in einer weniger vorteilhaften Position sind.

    Signup and view all the flashcards

    Kants Kategorischer Imperativ

    Ein ethisches Prinzip, das Handlungsmotive verallgemeinern soll: Handle immer so, dass deine Handlung zur allgemeinen Regel werden könnte.

    Signup and view all the flashcards

    Prinzip der Risikovermeidung

    Ethisches Konzept, das fordert, Risiken für Menschen und Gesellschaft möglichst zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Verantwortung

    Moralische Obliegenheit, für eigene Handlungen und deren Folgen einzustehen.

    Signup and view all the flashcards

    Zurechenbarkeit

    Das Prinzip, dass eine Handlung einem Akteur moralisch zugeschrieben werden kann.

    Signup and view all the flashcards

    Haftung

    Rechtliche Verantwortung für Schäden, die durch eigene Handlungen verursacht wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 10: Informationssysteme und Ethik

    • Themen: Die Folien präsentieren verschiedene Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik, darunter: Datenmanagement, Informationssysteme und Nachhaltigkeit, Informationssysteme und Digitalisierung, Internet der Dinge, Geschäftsprozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Organisationen, Enterprise Systems & Business Intelligence, Informationssysteme und Ethik, Digitale Infrastruktur und Plattformen, Digitale Geschäftsmodelle, Informationsmanagement und Metaverse.

    Veranstaltungsübersicht

    • Termine: Die angegebenen Übungstermine beinhalten die Themen, die in den jeweiligen Wochen behandelt werden. Es werden sowohl Mittwoch- als auch Donnerstagsvorlesungen abgehalten.
    • Inhalte der Übungen: Die Liste der Übungen beinhaltet Informationen zu den einzelnen Themenbereichen. Hier werden spezifische Übungen, Vorlesungen (VL) und Tutorien (Ü) aufgeführt.

    Literatur

    • Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: Dieses Buch dient als Lehrbuch zur Wirtschaftsinformatik, das Kapitel 4 beinhaltet.
    • Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley: Ein weiteres einschlägiges Lehrbuch mit einem spezifizierten Kapitel 3.

    Q&A und Klausurvorbereitung

    • Frist für Fragen: Fragen zur Vorlesung und Übung müssen bis Montag, 27.01.25 um 18 Uhr an [email protected] gesendet werden.
    • Formulierung von Fragen: Fragen sollten präzise und spezifisch formuliert werden (z.B. nicht "Thema XY noch einmal erläutern").
    • Diskussion der Klausurfragen: In der folgenden Woche werden die Fragen zur Probeklausur besprochen.

    Klausuraufgabe 1

    • Modell zur Analyse von Kontroversen rund um den Einsatz von Informationssystemen: Das Modell besteht aus sieben Bestandteilen (1-7) und dient zur Analyse der komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Faktoren. (2 Punkte / 2 Minuten)
    • Modellbeschreibung: (1-7) Politische Fragen, Soziale Fragen, Ethische Fragen, Informationstechnik und -Systeme, Einzelner, Gesellschaft und Gemeinwesen
    • Anwendungsbeispiel der Nutzung des Modells: Die Nutzung von Informationssystemen im Zusammenhang mit Kontroversen (z. B. Freie Meinungsäußerung in sozialen Netzwerken) wird anhand des Modells erläutert.

    Übungsaufgabe 1

    • Ethische Fragen: Beispiele für ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI (z.B. Darf eine KI als Mensch agieren?), im Bezug auf Chatbots.
    • Soziale Fragen: Beispiele für soziale Fragen; wie beeinflusst KI-gestützter Entscheidungsmechanismus soziale Beziehungen?
    • Politische Fragen: Beispiele für politische Fragen in der KI-Anwendung, die Regulierung von KI-Anwendungen und der Schutz der Privatsphäre müssen beachtet werden.

    Übungsaufgabe 2

    • Kontroverse Themenfelder: Es gibt fünf Themenfelder (Informationsschutzrechte, Eigentumsrechte, Systemqualität, Lebensqualität und Zurechenbarkeit/Kontrolle), die mit dem Einsatz von IT zu kontroversen Diskussionen führen.

    Übungsaufgabe 3

    • Unterschiede zwischen Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung: Verantwortung umfasst die Verpflichtung, im Rahmen der Rechte und Pflichten angemessene Entscheidungen zu treffen und die Folgen zu tragen; Zurechenbarkeit bezieht sich auf Mechanismen zur eindeutigen Bestimmung der Verantwortlichkeit; Haftung legt die gesetzliche Verantwortlichkeit für Schäden fest.

    Übungsaufgabe 4

    • Schritte einer ethischen Analyse: Die ethische Analyse umfasst fünf Schritte: 1. Fakten identifizieren und beschreiben, 2. Konflikt oder Dilemma klar definieren, 3. Interessensgruppen identifizieren, 4. Vernünftige Handlungsalternativen formulieren und 5. Potenzielle Folgen der Handlungsalternativen identifizieren.

    Übungsaufgabe 5

    • Descartes' Änderungsregel: Die Regel besagt, dass eine Handlung nur dann ethisch akzeptabel ist, wenn sie wiederholt positive Folgen für die Situation haben.

    Übungsaufgabe 6

    • Ethische Grundsätze: Die Auflistung soll weitere ethische Grundsätze (Utilitarismus, Goldene Regel) sowie die Prinzipien von Kant und Descartes beinhalten.

    Übungsaufgabe 7

    • Gefährdung des Schutzes personenbezogener Daten und des geistigen Eigentums durch moderne Informationstechnik: Die moderne Technologie stellt durch Datenspeicherung, Analysetechniken, das Verhalten von Website-Besuchern, (z.B. Cookies), und das Erschweren der Durchsetzung von Urheberrecht durch Kopieren und Verteilen von Inhalten im Internet die vorherigen Regelungen infrage.

    Übungsaufgabe 8

    • Kontroversen rund um Deep Fakes: Deep Fakes stellen in der gegenwärtigen Zeit ein großes Problem dar, da Fortschritte in der Computertechnik und Machine Learning reale, fotorealistische Kopien von Personen herstellen können, was zu Verwechslungen und Kontroversen hinsichtlich der Authentizität von Inhalten führt, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher, ethischer, politischer und juristischer Fragestellungen. Die technischen Entwicklungen (z. B. Fortschritte in Machine Learning-Modellen und Rechenleistung) ermöglichen die Erstellung von Deep Fakes und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf z.B. die Wahrheitsfindung, die gesellschaftlichen Debatten und politische Diskussionen.

    Fallstudie: „Clearview AI“

    • Positive Aspekte: Die Gesichtserkennungssoftware hat bei der Aufklärung von Kriminalfällen und in der Identifizierung von Verdächtigen geholfen.
    • Negative Aspekte: Die Software hat Probleme mit der Genauigkeit, insbesondere bei Personen anderer ethnischer Herkunft, und es ergeben sich Bedenken bzgl. Datenschutz, Missbrauch und rechtlicher Fragen.

    Fallstudie: Eignungsfeststellungsverfahren

    • Zusammenfassung der Fallstudie: Die Fallstudie dreht sich um die Digitalisierung eines Eignungsfeststellungs-Verfahrens (EFV) an einer Universität, wo eine Studentin über Vorteile und Herausforderungen nachdenkt, inwiefern KI eingesetzt werden kann.

    Fallstudie: „Killbot“

    • Zusammenfassung der Fallstudie: Die Fallstudie schildert die Geschichte eines Studenten, der mit der Entwicklung einer KI-basierten Software für Waffensysteme konfrontiert ist. Die Technologie wird für Waffen in der Rüstungsindustrie eingesetzt.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiz behandelt wichtige ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Technologie der Deep Fakes. Er untersucht die Identifizierung von Dilemmata, den Einfluss von Interessengruppen und die Herausforderungen beim Datenschutz. Teste dein Wissen über die Risiken und Trends in der digitalen Welt.

    More Like This

    Spot the Real Martin Lewis
    5 questions

    Spot the Real Martin Lewis

    ComprehensiveStrength avatar
    ComprehensiveStrength
    The Impact of Deepfakes on Society
    10 questions
    Ethical Concerns of Deepfakes
    10 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser