Erzaufbereitung und Magnetscheideverfahren

Erzaufbereitung und Magnetscheideverfahren

Created by
@FervidRosemary

Questions and Answers

Welche Methode wird in der Erzaufbereitung verwendet, um Eisen aus dem Erz zu trennen?

Magnetische Scheidung

Was ist der Zweck der Flotation?

Trennung von schwebstoffhaltigen Stoffen

Wie wird das Erz in der Erzvorbereitung zerkleinert?

Durch mechanische Aufbereitung

Was ist ein wichtiger Bestandteil der Erzaufbereitung?

<p>Magnetische Scheidung</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ergebnis der Erzaufbereitung?

<p>Aufbereitetes Erz</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird in der mechanischen Aufbereitung verwendet, um das Erz zu zerkleinern?

<p>Siebbeläge</p> Signup and view all the answers

Wofür wird die Pelletieranlage verwendet?

<p>Herstellung von Pellets</p> Signup and view all the answers

Wie viele Phasen gibt es beim Abscheiden von Partikeln im Elektrofilter?

<p>5</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird durch die Probenahme erreicht?

<p>Eine ständige Qualitätskontrolle</p> Signup and view all the answers

Was passiert in der ersten Phase des Elektrofilters?

<p>Erzeugung der elektrischen Ladung</p> Signup and view all the answers

Was wird in der Sinteranlage produziert?

<p>Fertigsinter</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Fertigsinter in der Sinteranlage behandelt?

<p>Er wird chemischen und physikalischen Qualitätstests unterzogen</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ergebnis der Qualitätskontrolle in der Sinteranlage?

<p>Eine bessere Qualität des Fertigsinters</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaften sollte der abgesiebte Fertigsinter haben?

<p>Eine bestimmte chemische Zusammensetzung und bestimmte physikalische Eigenschaften</p> Signup and view all the answers

Wofür wird der Fertigsinter in der Sinteranlage verwendet?

<p>Für die Produktion von Stahl</p> Signup and view all the answers

Was geschieht in der letzten Phase des Elektrofilters?

<p>Abscheiden der Staubschicht von der Niederschlagselektrode</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Qualitätskontrolle in der Sinteranlage?

<p>Eine bessere Qualität des Fertigsinters zu erreichen</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Hochofeneinsatzstoffe und Erzaufbereitung

  • Die Erzaufbereitung verfolgt als wesentliches Ziel die Anreicherung von Armerzen und die Verbesserung ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften durch Abscheiden der Gangart.
  • Mechanische Aufbereitung und metallurgische Aufbereitung sind zwei wesentliche Verfahrensgruppen der Erzaufbereitung.

Mechanische Aufbereitung

  • Nassmechanische Aufbereitung (Flotation, Sink- und Schwimmverfahren) wird angewendet.
  • Magnetische Aufbereitung (Magnetscheideverfahren) wird angewendet.
  • Mechanische Aufbereitung nutzt die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Eisenerze aus, wie spezifisches Gewicht, Benetzbarkeit und magnetische Eigenschaften.

Magnetscheideverfahren

  • Das Magnetscheideverfahren setzt das Zerkleinern der Erze zu Feinerz voraus.
  • Es gibt zwei Trennverfahren: Abwurfabscheider und Aushebeabscheider.
  • Beim Abwurfabscheider werden die zu trennenden Materialien an starken Magneten vorbeigeführt, die Erzkonzentrate werden magnetisiert und bleiben haften.
  • Beim Aushebeabscheider werden die Erzkonzentrate magnetisiert und bleiben an der Trommel haften.

Rösten

  • Rösten ist ein Sonderverfahren der Erzaufbereitung.
  • Es wird das Erhitzen von Armerzen, z.B. Spateisenerz FeCO3, durchgeführt, um ihren Eisengehalt zu erhöhen.

Schema eines integrierten Hüttenwerkes

  • Ein integriertes Hüttenwerk besteht aus verschiedenen Anlagen, wie der Kokerei, der Sinteranlage, der Pelletieranlage, dem Hochofen, der Stranggießanlage, der Kaltwalzanlage, der Haubenglühe, dem Dressiergerüst und der Elektrolytischen Beschichtungsanlage.

Hochofeneinsatzstoffe

  • Hochofenschlacken erfüllen ihre Hauptaufgabe, das Entschwefeln des Roheisens im Hochofen, wenn sie die vorgegebenen Basengrade haben.

Zuschlagstoffe

  • Die Menge der zuzugebenden Zuschlagstoffe wird nach der Formel berechnet: Z = 2mal (%CaO + %MgO) – Basengrad mal (%SiO2 + %Al2O3)
  • Die Berechnung bezieht sich auf 100Kg Erzmenge und 50%igem CaO Anteil im Kalkstein

Kokerei

  • Der Koks dient im Hochofen als Energieträger, der Kohlenstoff im Koks reagiert mit dem Sauerstoff und verbrennt, um eine Temperatur von ca. 2.000°C zu erzeugen

Zuschlagstoffe

  • Aus der Erzgangart, der Koksasche, dem Schwefel und den Zuschlägen entsteht im Hochofen eine chemische Mischung aus CaO, MgO, SiO2 und Al2O3
  • Die Zuschlagstoffe dienen der Bildung einer Schlacke und der Einstellung des richtigen Basengrads

Basengrad

  • Der Basengrad ist das Verhältnis von basischen zu sauren Anteilen in der Schlacke

Kalkstein

  • Kalkstein ist ein wichtiger Zuschlagstoff, der CaCO3 enthält und dient zum Abbinden der sauren Gangart, der Koksasche und des Schwefels

Dolomit

  • Dolomit ist ein Zuschlagstoff, der CaCO3 und MgCO3 enthält und regelt die Zähflüssigkeit der Schlacke

Sinteranlage

  • Die Sinteranlage besteht aus 5 Phasen: Erzeugung der elektrischen Ladung, Aufladen der Staubpartikel im elektrischen Feld, Transport der geladenen Staubteilchen zur Niederschlagselektrode, Anhaftung der Staubpartikel an der Niederschlagselektrode und Abscheiden der Staubschicht von der Niederschlagselektrode

Probenahme – Analyse – Anforderungen

  • Eine ständige Qualitätskontrolle sorgt für die Einhaltung der Qualitätsstandards des Fertigsinters
  • Der Fertigsinter sollte bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften haben, wie z.B. eine bestimmte Basengrad, um im Hochofen eingesetzt werden zu können

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Quizzes Like This

Magnetic Properties Quiz
6 questions

Magnetic Properties Quiz

LuckierSugilite5893 avatar
LuckierSugilite5893
Magnetic Disks Quiz
9 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser