Wie Ernährungserziehung die Essbiografie beeinflusst

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was sind die drei Hauptmotive zur Essentscheidung und Lebensmittelwahl, die unter den sekundären Motiven eingeordnet werden?

  • Genuss, Geschmack, Nachhaltigkeit
  • Genuss, Konvenienz, Preis (correct)
  • Gesundheit, Konvenienz, Nahrungsergänzung
  • Genuss, Gesundheit, Preis

Welches Ziel verfolgt die Esserziehung?

  • Veränderung des Essverhaltens in eine gewünschte Richtung (correct)
  • Minimierung der Selbstregulation durch Überwachung
  • Erhöhung des Konsums an ungesunden Lebensmitteln
  • Schaffung eines festen Ernährungsplans für Kinder

Was versteht man unter der Essbiografie?

  • Die Dokumentation aller Lebensmittelkäufe in einer Datenbank
  • Die Aufzeichnung von Essenszeiten über ein Jahr
  • Eine Analyse der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Das Erkennen von Einflüssen des familiären Umgangs mit Essen (correct)

Welche Komponente ist nicht Teil der zentralen Motive zur Essentscheidung?

<p>Ernährungsbewusstsein (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Selbstregulation im Essverhalten ist falsch?

<p>Das Ziel ist die vollständige Kontrolle über jede Essensentscheidung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Einfluss hat das familiäre Essverhalten auf die individuelle Essbiografie?

<p>Es kann sowohl positive als auch negative Aspekte haben. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Mere-Exposure-Effekt in Bezug auf Essverhalten?

<p>Die Tendenz, Nahrungsmittel zu meiden, die nicht vertraut sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann spezifisch-sensorische Sättigung die Ernährung beeinflussen?

<p>Sie kann Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln verursachen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in der Essbiografie?

<p>Lebensmittelverfügbarkeit beeinflusst die familiären Essrituale. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches ist eine mögliche Folge einer einseitigen Ernährung, die durch spezifisch-sensorische Sättigung vermieden werden soll?

<p>Ein Mangel an notwendigen Nährstoffen. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Essentscheidungsmotive

Die drei Hauptmotive, die Menschen bei der Auswahl ihrer Lebensmittel beeinflussen.

Sekundäre Essensmotive

Motive, die von der eigentlichen Nahrungsaufnahme abhängen, wie Genuss, Konvenienz und Preis.

Esserziehung

Die gezielte Beeinflussung von Essverhalten, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern.

Essbiografie

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Essensgewohnheiten und deren Entstehung im Laufe des Lebens.

Signup and view all the flashcards

Systemisches Konzept in der Ernährungsberatung

Ein systemisches Konzept, das hilft, Herausforderungen im Bereich der Ernährung zu verstehen und zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Mere-Exposure-Effekt

Der "Mere-Exposure-Effekt" beschreibt die Neigung, Essen zu bevorzugen, das wir schon in der Kindheit kennen. Das ist ein evolutionäres Schutzprogramm, um giftige Speisen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Spezifisch-sensorische-Sättigung

Spezifisch-sensorische-Sättigung bewirkt, dass wir bei regelmäßigem Konsum desselben Gerichts eine Abneigung entwickeln. Das verhindert, dass wir uns einseitig ernähren.

Signup and view all the flashcards

Familiäre Einflüsse auf das Essverhalten

Die Essgewohnheiten und Esskultur der Familie beeinflussen unser Essverhalten nachhaltig. Dies gilt für Mahlzeitenrituale, Lebensmittelverfügbarkeit und die emotionale Bedeutung des Essens.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Ernährungserziehung und Essverhalten

  • Einfluss der Ernährungserziehung: Ernährungserziehung beeinflusst die Essbiografie.
  • Essverhalten: Die Art und Weise, wie Menschen essen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
  • Essverhalten - Entstehung: Essverhalten entsteht durch Ernährungserziehung, Lernprozesse, Innen- und Außenreize sowie evolutionär-biologische Programme und Prägung.
    • Prägung: Genetische Präferenzen und kulturelle Gewohnheiten/Verfügbarkeit prägen Essverhalten (z.B. im Mutterleib, Säuglingsalter...).
  • Phasen der Entstehung: Essverhalten entwickelt sich in verschiedenen Lebensphasen (Geburt, Säugling, Kleinkind, Schulkind, Adoleszenz, Senium).
  • Innen- und Außenreize: Sowohl innere (z.B. Hungergefühl) als auch äußere Reize (z.B. Werbung, soziale Einflüsse, kulturelle Normen) haben einen Einfluss auf das Essverhalten.
  • Einstellungen und Erfahrungen: Einstellungen (z.B. gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln) sowie Erfahrungen (z.B. positive oder negative Essensassoziationen) beeinflussen die Essentscheidungen.
  • Evolutionsbiologische Programme: Mere-Exposure-Effekt spielt eine Rolle (z.B. vertraut isst, keine Gefahr).
  • Spezifisch-sensorische Sättigung: Eine Abneigung gegenüber bestimmten Geschmacksrichtungen kann durch wiederholte Exposition entstehen.
  • Lernen am Modell: Kinder lernen Essverhalten durch Nachahmung (z.B. Eltern, Vorbilder).
  • Sekundäre Essmotive: Essentscheidungen und Lebensmittelauswahl basieren auf: Genuss/Geschmack, Bequemlichkeit, Preis und Gesundheitsmotive.
  • Zentrale Motive beim Essen: Geschmack, Bequemlichkeit, Preis, Gewohnheit, kulturelle Einflüsse, Nachhaltigkeitsaspekte, Gesundheitsüberlegungen, Hunger, Tradition, Neugier.
  • Ziel der Esserziehung: Kindliches Essverhalten in die gewünschte Richtung lenken und flexible Kontrolle (Selbstregulation) fördern.
  • Strategien der Ernährungserziehung: Stillen bei vielfältiger Auswahl, Angebote von neuen Lebensmitteln, Vermeidung von Verboten, gesunde Selbstverständlichkeit, Vorbildfunktion, Partizipation.
  • Essbiografie: Umgang mit Essen in der Herkunftsfamilie, Einflüsse auf das heutige Verhalten, Leidensdruck und Wunsch nach Veränderung.
  • Literatur: Ellrott (2012) und Gätjen (2019) sind Beispiele für relevante Studien.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

AE_Ernährungserziehung PDF

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser