ET bei Leberzirrhose

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Faktoren können durch Alkoholabusus beeinträchtigt werden?

  • Folat
  • Vitamin B12
  • Thiamin (correct)
  • Eisen

Was ist bei der Klientenanamnese für ein Ernährungs-Assessment von Patienten mit Leberzirrhose besonders wichtig?

  • Blutdruckmessung
  • Gleichgewichtstest
  • Körperfetttest
  • Ernährungsbezogene Anamnese (correct)

Welcher Bestandteil gehört nicht zu den anthropometrischen Messungen?

  • Gewicht
  • Körpergröße
  • Körperumfänge
  • Blutuntersuchung (correct)

Was sollte bei der Erstellung von spezifischen Fragen für die Ernährungsanamnese beachtet werden?

<p>Spezifische Verhaltensweisen erfragst. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Daten wird nicht für das Ernährungs-Assessment bei Leberzirrhose herangezogen?

<p>Gesundheitsgeschichte der Familie (D)</p> Signup and view all the answers

Wie lange sollte eine Kleingruppe für die Klientenanamnese im Ernährungs-Assessment arbeiten?

<p>15 Minuten (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Vitamine ist für Leberpatienten besonders wichtig?

<p>Vitamin D (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Bestandteil des Ernährungs-Assessments bei Patienten mit Leberzirrhose?

<p>Ernährungsbezogene körperliche Befunde (A)</p> Signup and view all the answers

Was deutet ein niedriger MELD Score auf die Überlebenswahrscheinlichkeit in den nächsten 3 Monaten hin?

<p>Eine niedrige Wahrscheinlichkeit zu sterben (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn der MELD Score hoch ist?

<p>Das Risiko zu versterben steigt (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Erkrankung wird oft mit Mangelernährung in Verbindung gebracht?

<p>Leberzirrhose (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den MELD Score am besten?

<p>Er hilft, die Notwendigkeit einer Lebertransplantation einzuschätzen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren kann zur Entstehung einer Mangelernährung bei Leberzirrhose beitragen?

<p>Geringe Proteinaufnahme (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über den MELD Score ist falsch?

<p>Niedrige Werte stehen in Zusammenhang mit Leberzirrhose. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein möglicher Grund für die Entwicklung von Steatohepatitis?

<p>Übermäßiger Alkoholkonsum (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Pathogenese einer Mangelernährung bei Leberzirrhose?

<p>Störungen in der Nährstoffaufnahme (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck des MELD-Scores?

<p>Einschätzung des Schweregrads der Lebererkrankung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren sind wichtig für die Ernährungstherapie bei Leberzirrhose?

<p>Beobachtung auf Mangelernährung und Sarkopenie (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Dokument stellt Richtlinien für die klinische Ernährung in der Hepatologie bereit?

<p>S2k Leitlinie Klinische Ernährung in der Hepatologie (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist laut aktueller Forschung eine positive Eigenschaft von Kaffee bezüglich der Leber?

<p>Hepatoprotektive Effekte (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter dem Begriff 'Sarkopenie' verstanden?

<p>Ein Verlust an Muskelmasse und -funktion (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist nicht Teil des Nutrition Care Process?

<p>Diagnose von Somatisierungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Empfehlungen haben die ESPEN-Richtlinien für die Ernährung bei Lebererkrankungen?

<p>Anpassung der Makronährstoffverteilung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Mangelernährung bei Leberzirrhose ist korrekt?

<p>Sie kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur hepatischen Enzephalopathie (HE) sind korrekt?

<p>Die Symptome können von kognitiven bis motorischen Störungen reichen. (A), Die Prävalenz einer klinisch manifesten HE liegt zwischen 10 und 21 %. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das primäre Ziel bei der Therapie der hepatischen Enzephalopathie?

<p>Einer HE vorzubeugen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme ist NICHT Teil der spezifischen Therapie bei hepatischer Enzephalopathie?

<p>Unösterreichische Medikamente zu verschreiben. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige pathophysiologische Ursache für die Entwicklung von hepatischer Enzephalopathie?

<p>Reduzierte Kapazität der zirrhotischen Leber zur Ammoniakentgiftung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist NICHT typischerweise mit einer hepatischen Enzephalopathie verbunden?

<p>Akute Atemnot. (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welchen Patienten ist intensive medizinische Überwachung notwendig?

<p>Bei Patienten mit Zirrhose und HE ≥ Grad 2 nach West-Haven. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Prävalenz der hepatischen Enzephalopathie ist korrekt?

<p>Die kumulative Prävalenz einer manifesten HE bei Patienten mit Zirrhose liegt bei ca. 30 – 45 %. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Intervention kann gegen die negativen Auswirkungen der hepatischen Enzephalopathie helfen?

<p>Regelmäßige Überwachung von Medikamentendosierungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Ernährungstherapie bei Hepatischer Enzephalopathie (HE) sind korrekt?

<p>Patient:innen können bei intakten Schluck- und Hustenreflexen orale Kost zu sich nehmen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch sollte die empfohlene Proteinzufuhr bei Patient:innen mit Hepatischer Enzephalopathie sein?

<p>1.2 – 1.5 g Kg / KG/d (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Empfehlung für Patient:innen mit Aszites?

<p>Energiezufuhr von 30-35 kcal/Kg KG/d ist erforderlich. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen sollte bei Patient:innen mit Oesophagusvarizen nicht empfohlen werden?

<p>Eingeschränkte Flüssigkeitsaufnahme. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Zufuhr an Energie wird für Patient:innen mit Aszites empfohlen?

<p>30-35 kcal/Kg KG/d (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Nahrungsformen sollte bei Bedarf zur Deckung des Energie- und Proteinbedarfs bei HE eingesetzt werden?

<p>Trinknahrungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Empfehlung gilt für die Alkoholaufnahme bei Patient:innen mit HE?

<p>Alkoholkonsum sollte vermieden werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum sollte eine Proteinrestriktion bei Hepatischer Enzephalopathie vermieden werden?

<p>Sie kann den Gesamternährungszustand der Patienten verschlechtern. (A), Sie erhöht das Risiko für Muskelabbau. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Labordiagnostik

Die Analyse von Blut- und Urinproben im Labor zur Beurteilung der Körperfunktionen.

Supplementierung

Die Zugabe von fehlenden Nährstoffen, z.B. Vitaminen, um Mangelerscheinungen zu beheben.

Alkoholabusus

Der übermäßige Konsum von Alkohol, der zu Gesundheitsschäden führen kann.

B Vitamine

Eine Gruppe von Vitaminen, die für den Stoffwechsel und die Nervenfunktion essentiell sind.

Signup and view all the flashcards

Zink

Ein essentielles Spurenelement, das an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.

Signup and view all the flashcards

Vitamin D

Ein fettlösliches Vitamin, das für die Knochengesundheit essentiell ist.

Signup and view all the flashcards

Leberzirrhose

Eine chronische Erkrankung der Leber, die zu einer Störung der Leberfunktion führt.

Signup and view all the flashcards

Ernährungs-Assessment

Die systematische Erhebung von Daten über den Ernährungszustand eines Patienten.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Fettleber?

Eine Fettleber (Steatosis hepatis) ist eine Ansammlung von Fett in den Leberzellen. Dies ist eine häufige Erkrankung, die oft keine Symptome verursacht. Sie kann jedoch zu einer schweren Lebererkrankung namens nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist NASH?

Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) ist eine ernstzunehmende Form der Fettleber, bei der Entzündungen und Schäden an der Leber auftreten. Sie kann zu Leberversagen, Leberzirrhose und Leberkrebs führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Leberzirrhose?

Leberzirrhose ist eine schwere Lebererkrankung, bei der die gesunde Leberstruktur durch Narbengewebe ersetzt wird. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion und kann lebensbedrohlich sein.

Signup and view all the flashcards

Was ist der MELD-Score?

Der MELD-Score (Model for End-Stage Liver Disease) ist ein Bewertungssystem, das den Schweregrad der Lebererkrankung misst und die Prognose vorhersagt.

Signup and view all the flashcards

Wie interpretiert man MELD-Scores?

Ein niedriger MELD-Score deutet auf eine höhere Wahrscheinlichkeit hin, die nächsten 3 Monate zu überleben. Ein hoher MELD-Score hingegen geht mit einem erhöhten Risiko einher, innerhalb der nächsten 3 Monate zu sterben.

Signup and view all the flashcards

Wie kommt es zur Mangelernährung bei Leberzirrhose?

Mangelernährung kann bei Leberzirrhose auftreten, da die Leber wichtige Nährstoffe nicht mehr richtig verarbeiten kann. Dies kann zu verschiedenen Mangelerscheinungen führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist hepatische Enzephalopathie (HE)?

Eine medizinische Bedingung, bei der die Leber nicht richtig funktioniert und dies zu einer Ansammlung von giftigen Stoffen im Blut führt.

Signup and view all the flashcards

Ernährung bei leichter HE

Patienten mit leichter HE können orale Nahrung zu sich nehmen, solange der Schluck- und Hustenreflex intakt ist.

Signup and view all the flashcards

Trinknahrung bei HE

Bei Bedarf sollten Trinknahrungen eingesetzt werden, um den Energie- und Proteinbedarf zu decken.

Signup and view all the flashcards

Häufigkeit und Größe der Mahlzeiten bei HE

Häufige, kleine Mahlzeiten plus eine späte Mahlzeit sind empfehlenswert.

Signup and view all the flashcards

Energiezufuhr bei HE

Die empfohlene Energiezufuhr bei HE beträgt 30-35 kcal/kg Körpergewicht pro Tag.

Signup and view all the flashcards

Proteinzufuhr bei HE

Die empfohlene Proteinzufuhr bei HE beträgt 1,2-1,5 g/kg Körpergewicht pro Tag.

Signup and view all the flashcards

Proteinrestriktion bei HE

Eine Proteinrestriktion ist bei HE nicht empfehlenswert.

Signup and view all the flashcards

Alkohol bei HE

Alkohol sollte bei HE vermieden werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Pathophysiologie von HE?

Die Hauptursache für HE ist die verringerte Fähigkeit der zirrhotischen Leber, Ammoniak zu entgiften.

Signup and view all the flashcards

Wie häufig tritt HE bei Zirrhose auf?

Zwischen 10-21% der Patienten mit Leberzirrhose haben bei der Diagnose eine klinisch manifeste HE. 30-45% der Patienten mit Zirrhose entwickeln irgendwann HE.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen hat HE auf das tägliche Leben?

HE kann zu verschiedenen negativen Auswirkungen im Alltag führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist das primäre Ziel der HE-Therapie?

Eine HE-Episode schädigt das Gehirn. Daher ist die Vermeidung von HE das wichtigste Ziel.

Signup and view all the flashcards

Was beinhaltet die Therapie von HE?

Die Behandlung zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen der HE zu behandeln. Diese können Infektionen, Medikamenten-Nebenwirkungen, Verstopfung oder Mangelernährung sein.

Signup and view all the flashcards

Wer benötigt eine intensive Überwachung bei HE?

Patienten mit Zirrhose und HE Grad 2 oder höher nach West-Haven benötigen eine intensive medizinische Überwachung.

Signup and view all the flashcards

Welche Medikamente werden bei HE eingesetzt?

Lactulose und andere Medikamente können zur Behandlung von HE eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Ensure Plus

Ensure Plus ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das 300kcal und 18.2g Protein pro 200ml enthält. Es ist reich an Leucin, einem wichtigen Aminosäure für den Muskelaufbau, und enthält 1.6g Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

Advance Fresubin Pro

Advance Fresubin Pro ist ein hochkalorisches Nahrungsergänzungsmittel mit 480kcal und 28.8g Protein pro 200ml. Es enthält 6.2g BCAA, davon 2.8g Leucin, aber keine Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

Fresubin Plant

Fresubin Plant ist ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel mit 300kcal und 15g Protein pro 200ml. Es enthält 2.9g BCAA, davon 1.3g Leucin, und ist reich an Nahrungsfasern mit 4.6g.

Signup and view all the flashcards

Fresubin Hepa

Fresubin Hepa ist ein diätetisches Nahrungsergänzungsmittel für Menschen mit Lebererkrankungen. Es enthält 260kcal und 8g Protein pro 200ml. Es liefert 4g BCAA, davon 2g Leucin, und enthält 3g Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

Moltein Plus

Moltein Plus ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 250kcal und 21g Protein pro 50g Pulver. Es enthält 7.6g BCAA, davon 5g Leucin, aber keine Nahrungsfasern. Die Nährstoffmenge variiert je nach Menge und Art der Flüssigkeit, mit der das Pulver angerührt wird.

Signup and view all the flashcards

Resource Ultra +

Resource Ultra + ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 450kcal und 32g Protein pro 50g Pulver. Es enthält 8.1g BCAA, davon 4.5g Leucin, und keine Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

Chiefs Milk Protein Choco

Chiefs Milk Protein Choco ist ein Milchprodukt mit einem höheren Proteingehalt und 108kcal und 16g Protein pro 200ml. Es enthält 3.8g BCAA, davon 1.7g Leucin, aber keine Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

Energy Milk whey Protein Drink

Energy Milk whey Protein Drink ist ein Milchprodukt mit einem höheren Proteingehalt und 130kcal und 18.6g Protein pro 200ml. Es enthält 4.2g BCAA, davon 1.9g Leucin, aber keine Nahrungsfasern.

Signup and view all the flashcards

MELD-Score

Ein numerischer Wert, der die Schweregrad der Lebererkrankung bewertet und die Notwendigkeit einer Lebertransplantation beurteilt.

Signup and view all the flashcards

Ernährungsscreening

Ein wissenschaftlicher Prozess zur Beurteilung des Ernährungszustands eines Patienten. Beinhaltet die Erhebung von Essgewohnheiten, anthropometrischen Daten, Laborwerten und klinischen Befunden.

Signup and view all the flashcards

Fettleber

Ein Zustand, der durch eine Überlastung der Leber mit Fettzellen gekennzeichnet ist. Kann zu Entzündungen und im späteren Verlauf zu Leberzirrhose führen.

Signup and view all the flashcards

Sarkopenie

Ein Mangel an Protein, der die Muskeln schwächen und das Immunsystem beeinträchtigen kann.

Signup and view all the flashcards

ESPEN-Leitlinien

Ein internationales System, das die fachgerechte Ernährungstherapie von Patienten mit Lebererkrankungen beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Mangelernährung

Ein häufiges Symptom bei Lebererkrankungen, das durch eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen oder durch die eingeschränkte Verdauung der Leber entsteht.

Signup and view all the flashcards

Hepatology-Studie 2006

Eine wissenschaftliche Studie, die sich auf die Entwicklung und Validierung einer neuen Methode zur Beurteilung des Ernährungszustands bei Leberzirrhose konzentriert.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Ernährung bei Leberzirrhose

  • Seminar: EuD 23 / Seminar 2. und 9. Dezember 2024
  • Dozentin: Nora Zimmermann
  • Fachbereich: Ernährung und Diätetik

Inhalt der Vorlesung

  • Lebererkrankungen: Fokus auf Leberzirrhose
  • Wiederholung: Leberzirrhose und Mangelernährung
  • Ernährungsstatus: Ermittlung bei Leberzirrhose
  • Ernährungsberatung: Empfehlungen bei Leberzirrhose
  • Ernährungs-Assessment: Diagnose, Ziele und Interventionen
  • Monitoring und Evaluation: Ernährungstherapie bei Leberzirrhose
  • Komplikationen: der Leberzirrhose
  • Übungen: Fallbeispiel

Lernziele

  • Die Studierenden erläutern die Pathogenese und Ursachen einer Mangelernährung bei Leberzirrhose
  • Die Studierenden wenden unterschiedliche Tools zur Ermittlung des Ernährungszustandes an (NRS, SGA, RFH-NPT)
  • Die Studierenden stellen die Vor- und Nachteile der Tools dar
  • Die Studierenden wenden die Empfehlungen zu Makro- und Mikronährstoffen bei Leberzirrhose an
  • Die Studierenden setzen ernährungstherapeutische Interventionen pathophysiologisch begründet und situativ sinnvoll ein
  • Die Studierenden erläutern pathophysiologische Komplikationen der Leberzirrhose und begründen entsprechende ernährungstherapeutische Interventionen differenziert
  • Die Studierenden formulieren Ernährungsdiagnosen, Ziele sowie Massnahmen zum Monitoring und Evaluation der Ernährungstherapie bei Leberzirrhose

Glossar

  • AFL: Alkoholische Fettleber
  • ALF: Akutes Leberversagen
  • ASH: Alkoholische Steatohepatitis
  • BCAA/VKAS: Verzweigtkettige Aminosäuren
  • Child-Pugh Score: Einheitliche Beschreibung und Einteilung der Leberzirrhose
  • HCC: Hepatozelluläres Karzinom
  • HE: Hepatische Enzephalopathie
  • IFALD: Intestinal failure associated liver disease
  • LC: Leberzirrhose
  • LTx: Lebertransplantation
  • MCT: Mittelkettige Fettsäuren
  • MELD Score: Model of End Stage Liver Disease
  • NAFLD: Nichtalkoholische Fettleber
  • NASH: Nichtalkoholische Steatohepatitis
  • PNALD: Parentral nutrition associates liver disease

(N)AFLD / (N)ASH - Kurzer Ausblick

  • Informationen zu (Nicht-) Alkoholisch bedingter Fettleber und (Nicht-) Alkoholischer Steatohepatitis

Fallbeispiel

  • Herr C., 68 Jahre: Aszitogen dekompensierte aethyltoxische Leberzirrhose, Child-Pugh C11, MELD 18

Ermittlung des Ernährungsstatus

  • NRS, SGA, RFH-NPT (Vor- und Nachteile werden diskutiert)
  • Fallbeispiel Herrn C. wird analysiert

Ernährungs-Assessment

  • Vollständiges und spezifisches Ernährungs-Assessment bei PatientInnen mit Leberzirrhose

Medikamente bei Lebererkrankungen

  • Empfehlung: nachschlagewerk anzulegen

Interventionen

  • Interventionen werden begründet und situativ sinnvoll eingesetzt
  • Pathophysiologisches Hintergrundwissen wird angewendet

Individuelle Ernährungstherapie

  • Individuell abgestimmte Ernährungstherapie mit und ohne Nahrungssupplementation
  • Ziel ist eine bedarfsdeckende Ernährung

Spätmahlzeit und Einsatz von Trinknahrungen

  • Trinknahrung, wenn orale Nahrungsaufnahme nicht ausreicht.
  • Empfehlung zur Verbesserung des Proteinstatus bei PatientInnen mit Leberzirrhose, welche orale Kost nicht ausreichend zu sich nehmen können

Verzweigtkettige Aminosäuren (VKAS)

  • BCAAs (Valin, Leucin, Isoleucin) verbessern das klinische Ergebnis bei fortgeschrittener Zirrhose.

Alternativen?

  • Vergleich verschiedener Proteinquellen (Milch, Soja, Kollagen)

Vitamine und andere Nährstoffe

  • Tabelle mit den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen. Nährstoffbedarf wird spezifiziert diskutiert.

Ernährung bei Aszites

  • Energie- und Proteinzufuhr von 30-35 kcal/kg KG/d bzw. 1,2-1,5g Protein/kgKG/d
  • Kochsalzarm- keine allgemeine Empfehlung. Individuelle Empfehlung

Ernährung bei Oesophagusvarizen

  • Empfehlung zu Essverhalten und Konsistenzanpassungen
  • Weiche/feingeschnittene Kost

Pathogenese von Aszites

  • Mechanismus der Aszitesbildung wird dargestellt.

Monitoring und Evaluation der Ernährungstherapie bei Leberzirrhose

  • Die Studierenden formulieren Ernährungsdiagnosen, Ziele und Massnahmen zum Monitoring

Mögliche Ernährungsdiagnosen

  • Energie- und Proteinzufuhr, Bedarf, Ziele, Behandlung und Intervention bei Patienten mit Lebererkrankungen.

Hepatische Enzephalopathie (HE)

  • Symptome, Diagnose (West-Haven-Kriterien) und Therapie der HE.

Literaturverzeichnis

  • Liste der verwandten Studien und Veröffentlichungen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser