Podcast
Questions and Answers
Wer kann bei einem Vertrag zugunsten Dritter als außerordentlicher Geschäftsgegner betrachtet werden?
Wer kann bei einem Vertrag zugunsten Dritter als außerordentlicher Geschäftsgegner betrachtet werden?
- Der Hauptgläubiger
- Der Bürge (correct)
- Der Schuldner selbst
- Der Vertragspartner
Welches Merkmal des § 119 II betrifft ausschließlich Eigenschaften der Person oder der Sache?
Welches Merkmal des § 119 II betrifft ausschließlich Eigenschaften der Person oder der Sache?
- Einflüsse von Dritten
- Bauvor-schriften
- Der Wert des Gegenstandes
- Körperliche Eigenarten (correct)
Welche Aussage ist über die Anfechtung des Kaufes gemäß § 119 II korrekt?
Welche Aussage ist über die Anfechtung des Kaufes gemäß § 119 II korrekt?
- Anfechtung ist nur bei Irrtümern über rechtliche Verhältnisse möglich.
- Anfechtung ist möglich bei jedem Irrtum über Eigenschaften.
- Anfechtung ist immer ausgeschlossen.
- Anfechtung ist ausgeschlossen, wenn das Grundstück nicht die Vorschriften erfüllt. (correct)
Welche der folgenden Eigenschaften ist laut RGZ 149, 235 nicht relevant beim Kauf einer Hypothek?
Welche der folgenden Eigenschaften ist laut RGZ 149, 235 nicht relevant beim Kauf einer Hypothek?
Was versteht man unter den Eigenschaften, die für die Anfechtung nach § 119 II erheblich sind?
Was versteht man unter den Eigenschaften, die für die Anfechtung nach § 119 II erheblich sind?
Welche Eigenschaft ist für die Bewertung eines Kaufvertrages nach § 119 II unwesentlich?
Welche Eigenschaft ist für die Bewertung eines Kaufvertrages nach § 119 II unwesentlich?
In welchem Fall könnte eine Anfechtung des Kaufvertrags nach § 119 II in Betracht gezogen werden?
In welchem Fall könnte eine Anfechtung des Kaufvertrags nach § 119 II in Betracht gezogen werden?
Was ist nicht Teil der zu berücksichtigenden Eigenschaften gemäß § 119 II?
Was ist nicht Teil der zu berücksichtigenden Eigenschaften gemäß § 119 II?
Was bedeutet die Annahme der Erbschaft nach den dargestellten rechtlichen Prinzipien?
Was bedeutet die Annahme der Erbschaft nach den dargestellten rechtlichen Prinzipien?
Welche Aussage beschreibt die Beziehung zwischen der Erklärung der Erbschaftsannahme und dem Verlust des Rechtes aus § 2306 I?
Welche Aussage beschreibt die Beziehung zwischen der Erklärung der Erbschaftsannahme und dem Verlust des Rechtes aus § 2306 I?
Was ist ein Inhaltsirrtum im Kontext der Erbschaftsannahme?
Was ist ein Inhaltsirrtum im Kontext der Erbschaftsannahme?
Welche rechtliche Konsequenz tritt ein, wenn die Erklärung der Erbschaft wegen innerem Widerspruch unwirksam ist?
Welche rechtliche Konsequenz tritt ein, wenn die Erklärung der Erbschaft wegen innerem Widerspruch unwirksam ist?
Welche rechtlichen Optionen hat der Erbe gemäß § 2306 I?
Welche rechtlichen Optionen hat der Erbe gemäß § 2306 I?
Was ist eine Hauptfolge der Erbschaftsannahme?
Was ist eine Hauptfolge der Erbschaftsannahme?
Was passiert, wenn die Rechtsfolge der Erbschaft in die Erklärung aufgenommen wird?
Was passiert, wenn die Rechtsfolge der Erbschaft in die Erklärung aufgenommen wird?
Was geschieht, wenn ein Verkäufer seine Gewährleistungshaftung nicht kennt?
Was geschieht, wenn ein Verkäufer seine Gewährleistungshaftung nicht kennt?
Welches Problem wird im Zusammenhang mit einem Rechenfehler in einem Angebot angesprochen?
Welches Problem wird im Zusammenhang mit einem Rechenfehler in einem Angebot angesprochen?
Was könnte gemäß § 119 II BGB bei einem Irrtum in einem Angebot vorliegen?
Was könnte gemäß § 119 II BGB bei einem Irrtum in einem Angebot vorliegen?
Wann kann ein Anspruch aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II) entstehen?
Wann kann ein Anspruch aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II) entstehen?
Was passiert, wenn eine falsche Rechnung miterklärt wird?
Was passiert, wenn eine falsche Rechnung miterklärt wird?
Wie muss 'Sache' im Sinne von § 119 II interpretiert werden?
Wie muss 'Sache' im Sinne von § 119 II interpretiert werden?
Wann kann das Fehlen der Geschäftsgrundlage relevant sein?
Wann kann das Fehlen der Geschäftsgrundlage relevant sein?
Welche Aussage stimmt im Kontext eines Angebot mit einem Rechenfehler?
Welche Aussage stimmt im Kontext eines Angebot mit einem Rechenfehler?
Was wird als verkehrswesentliche Eigenschaft in Bezug auf § 119 II bezeichnet?
Was wird als verkehrswesentliche Eigenschaft in Bezug auf § 119 II bezeichnet?
Welche Sichtweise besagt, dass § 123 die Willensfreiheit schützt und der Ersatzanspruch das Vermögen schützt?
Welche Sichtweise besagt, dass § 123 die Willensfreiheit schützt und der Ersatzanspruch das Vermögen schützt?
Wann bejaht der BGH einen Anspruch aus c.i.c?
Wann bejaht der BGH einen Anspruch aus c.i.c?
Was ist eine verbreitete Auffassung bezüglich der Unzumutbarkeit im vorvertraglichen Stadium?
Was ist eine verbreitete Auffassung bezüglich der Unzumutbarkeit im vorvertraglichen Stadium?
Welche Art der Arglist wird als erweiterbar betrachtet?
Welche Art der Arglist wird als erweiterbar betrachtet?
Wodurch kann eine besondere Auskunftspflicht entstehen?
Wodurch kann eine besondere Auskunftspflicht entstehen?
Was beschreibt die Naturalrestitution gemäß § 249 I?
Was beschreibt die Naturalrestitution gemäß § 249 I?
Welches Kriterium wird für die Vertragsaufhebung betrachtet?
Welches Kriterium wird für die Vertragsaufhebung betrachtet?
Was passiert, wenn ein Verkäufer über den Zustand eines Pkw täuscht?
Was passiert, wenn ein Verkäufer über den Zustand eines Pkw täuscht?
Unter welchen Bedingungen kann K die Ausschlagung der Erbschaft anfechten?
Unter welchen Bedingungen kann K die Ausschlagung der Erbschaft anfechten?
Was passiert, wenn K die Erbschaft nicht anfechtet?
Was passiert, wenn K die Erbschaft nicht anfechtet?
Was ist eine Voraussetzung für die Anfechtung einer empfangsbedürftigen Willenserklärung gemäß § 123 II 1?
Was ist eine Voraussetzung für die Anfechtung einer empfangsbedürftigen Willenserklärung gemäß § 123 II 1?
Was wird durch die Arglistanfechtung geschützt?
Was wird durch die Arglistanfechtung geschützt?
Welches Beispiel zeigt eine arglistige Täuschung durch einen Dritten?
Welches Beispiel zeigt eine arglistige Täuschung durch einen Dritten?
Wie wird ein im Voraus vereinbarter Ausschluss des Anfechtungsrechts beurteilt?
Wie wird ein im Voraus vereinbarter Ausschluss des Anfechtungsrechts beurteilt?
Welche rechtlichen Konsequenzen hat das Wissen des Erklärungsempfängers über die Täuschung?
Welche rechtlichen Konsequenzen hat das Wissen des Erklärungsempfängers über die Täuschung?
Was passiert im Fall einer arglistigen Täuschung durch einen Dritten bei einer empfangsbedürftigen Willenserklärung?
Was passiert im Fall einer arglistigen Täuschung durch einen Dritten bei einer empfangsbedürftigen Willenserklärung?
Study Notes
Annahme der Erbschaft und Pflichtteil
- Die Annahme der Erbschaft bedeutet gleichzeitig den Verzicht auf den Pflichtteil, wenn der Erbe die beiden Folgen der Willenserklärung nicht bewusst wollte.
- Dies gilt auch bei bloßer Fristversäumnis der Ausschlagung
Inhaltsirrtum bei Erbschaftsannahme
- Der Verzicht auf den Pflichtteil ist Teil des Inhalts der Erklärung, nicht eine zusätzliche Nebenwirkung.
- Wenn ein Teil des Inhalts nicht gewollt war, liegt ein Inhaltsirrtum vor
Perplexität
- Der Widerspruch in der Erklärung führt zur Unwirksamkeit, wenn dieser nicht durch Auslegung behoben werden kann
- Bsp: Das Grundbuchamt kann eine dritte Hypothek nicht vorrangig vor einer Eigentümergrundschuld eintragen
Irrtum über wesentliche Eigenschaft
- Eine Person, die ein Haus kauft, kann den Kauf nur dann wegen einer anderen Eigenschaft anfechten, wenn sich der Irrtum auf die Dachform bezieht (nicht auf die lokalen Bauvorschriften).
Irrtum über Rechtsfolge
- Der Irrtum über die Rechtsfolge ist unabhängig davon, ob die Kalkulation zur Vertragsverhandlung gemacht wurde
§ 119 II
- Ein Irrtum über eine wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache liegt vor, wenn das wirtschaftliche Ergebnis der Erklärung vom Gewollten abweicht.
§ 119 II: Einzelheiten
- Der Anwendungsbereich des § 119 II erstreckt sich auf Rechte (z.B. Grundschuld, Forderung) und Gesamtheiten von Rechten, Sachen und Schulden (z. B. Erbschaft).
Anfechtung der Ausschlagung
- Bei der Ausschlagung einer Erbschaft kann der Erbe diese wegen fehlender Kenntnis über den Tod des Testamentsvollstreckers anfechten.
Arglist und Anfechtung
- Der Ausschluss des Anfechtungsrechts ist unwirksam, wenn der Geschäftspartner oder ein "Nicht-Dritter" arglistig täuscht.
- Eine Willenserklärung kann unabhängig davon angefochten werden, von wem die Drohung stammt,
"Dritter" im Sinne von § 123 BGB
- Ein "Dritter" im Sinne des § 123 BGB ist der, der die Täuschung kannte oder kennen musste.
Schadensersatz bei Arglist
- Der BGH hat die Rückgängigmachung des Vertrages als Rechtsfortbildung genehmigt.
- Es besteht ein Anspruch auf Schadensersatz ohne Vermögensschaden.
Unzumutbarkeit und c.i.c (culpa in contrahendo)
- Die Unzumutbarkeit der Vertragsbindung wegen einer Täuschung kann auch im vorvertraglichen Stadium zum Rücktritt berechtigen.
Arglist bei "ins Blaue hinein" Angaben
- Die Arglist kann auch bei Angaben "ins Blaue hinein" angenommen werden.
- Bsp: Der Verkäufer eines Pkw "Unfallfreiheit" zusichert, obwohl er keine Kenntnisse über den Wagen hat.
Auskunftspflicht und c.i.c.
- Ein Vertragspartner, der fahrlässig eine unrichtige Auskunft erteilt, kann wegen c.i.c. zur Unzumutbarkeit der Vertragsdurchführung führen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie die komplexen Aspekte des Erbschaftsrechts, insbesondere die Annahme der Erbschaft und den Pflichtteil. Außerdem wird erläutert, welche Arten von Irrtümern im Zusammenhang mit der Erbschaft auftreten können und wie diese rechtliche Erklärungen beeinflussen. Testen Sie Ihr Wissen zu wichtigen Begriffen und Konzepten im Erbrecht.