Podcast
Questions and Answers
Welches Ziel verfolgten die europäischen Führer nach dem Zweiten Weltkrieg?
Welches Ziel verfolgten die europäischen Führer nach dem Zweiten Weltkrieg?
- Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zur Verhinderung von Konflikten (correct)
- Die Schaffung einer gemeinsamen Währung
- Die Erweiterung territorialer Grenzen
- Die Gründung eines Militärbündnisses
Wann wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet?
Wann wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet?
- 1957 (correct)
- 1973
- 1951
- 1963
Welches Land trat 1981 der Europäischen Gemeinschaft bei?
Welches Land trat 1981 der Europäischen Gemeinschaft bei?
- Portugal
- Spanien
- Irland
- Griechenland (correct)
Welche beiden Länder traten 2007 der EU bei?
Welche beiden Länder traten 2007 der EU bei?
Was war das Ergebnis des Referendums im Vereinigten Königreich im Jahr 2016?
Was war das Ergebnis des Referendums im Vereinigten Königreich im Jahr 2016?
Flashcards
Ziel nach dem Krieg
Ziel nach dem Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg strebten europäische Führer die wirtschaftliche Zusammenarbeit an, um zukünftige Konflikte zu verhindern.
EGKS
EGKS
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde 1951 gegründet, um die Kohle- und Stahlindustrien von Frankreich und Westdeutschland zu integrieren. Weitere Länder (Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg) schlossen sich an.
EWG
EWG
Der Vertrag von Rom aus dem Jahr 1957 gründete die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und erweiterte die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Die EWG entwickelte sich zur Europäischen Gemeinschaft (EG).
Brexit
Brexit
Signup and view all the flashcards
Herausforderungen der EU
Herausforderungen der EU
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Entstehung und Erweiterung der EU
- Die EU entstand nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, Krieg in Europa zu verhindern.
- 1950: Schuman-Plan zur europäischen Zusammenarbeit in Kohle und Stahl.
- 1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
- 1957: Römische Verträge, Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1967: Zusammenlegung der EGKS, EWG und Euratom zu den Europäischen Gemeinschaften (EG).
- 1973: Erweiterung der EG um Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich ("Norderweiterung").
- 1981: Griechenland trat bei.
- 1986: Spanien und Portugal traten bei ("Süderweiterung).
- 1993: Vertrag von Maastricht, Gründung der Europäischen Union (EU).
- 1995: Österreich, Finnland und Schweden traten bei.
- 2004: Größte Erweiterung der EU mit 10 neuen Mitgliedsländern (Osterweiterung).
- 2007: Bulgarien und Rumänien traten bei.
- 2013: Kroatien wurde 28. Mitglied.
- 2016: Großbritannien verließ die EU ("Brexit").
- 2020: Großbritannien verlässt die EU offiziell.
Kandidatenländer für die EU
- Viele Länder möchten der EU beitreten (siehe Abbildung 30.2).
- Die Türkei verhandelt seit langem, aber der Prozess ist schwierig wegen politischer Differenzen.
- Der Kandidatenstatus zeigt, dass ein Land bereit ist, sich EU-Vorschriften anzupassen, und Verhandlungen aufnehmen wird.
- Die Erweiterung zeigt die Ambitionen der EU, aber auch Herausforderungen für die Union.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die wichtigsten Ereignisse und Meilensteine in der Geschichte der Europäischen Union. Von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu den verschiedenen Erweiterungen und dem Brexit werden die entscheidenden Schritte zur Schaffung einer vereinten Europa untersucht.