Podcast
Questions and Answers
Welche Art von Knochensubstanz ist in den Epiphysen der langen Knochen und kurzen Knochen zu finden?
Welche Art von Knochensubstanz ist in den Epiphysen der langen Knochen und kurzen Knochen zu finden?
- Bälkchenknochen (correct)
- Kompakter Knochen
- Hyaliner Knorpel
- Gelbes Fettmark
Was ist der Hauptbestandteil, aus dem die Myofibrillen bestehen?
Was ist der Hauptbestandteil, aus dem die Myofibrillen bestehen?
- Kollagen
- Zucker
- Fettmoleküle
- Spezielle Eiweiße (correct)
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die glatte Muskulatur?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die glatte Muskulatur?
- Ihr Reiz hat eine chemische Natur. (correct)
- Sie ist an kein autonomes Nervensystem gebunden.
- Sie arbeitet willkürlich und schnell.
- Sie ist stärker als die quergestreifte Muskulatur.
Was findet man in der Markhöhle der Dyaphyse?
Was findet man in der Markhöhle der Dyaphyse?
Welche der folgenden Stoffe sind für die Muskelarbeit notwendig?
Welche der folgenden Stoffe sind für die Muskelarbeit notwendig?
Welcher Begriff beschreibt den Spannungszustand eines ruhenden Muskels?
Welcher Begriff beschreibt den Spannungszustand eines ruhenden Muskels?
Wie verhält sich die quergestreifte Muskulatur im Vergleich zur glatten Muskulatur?
Wie verhält sich die quergestreifte Muskulatur im Vergleich zur glatten Muskulatur?
Was passiert bei einer Hypotonie?
Was passiert bei einer Hypotonie?
Was unterscheidet die endokrinen Drüsen von anderen Drüsen?
Was unterscheidet die endokrinen Drüsen von anderen Drüsen?
Welche Form von Epithel tritt im Harnleiter auf?
Welche Form von Epithel tritt im Harnleiter auf?
Wie wird die Ernährung der Epithelien sichergestellt?
Wie wird die Ernährung der Epithelien sichergestellt?
Welches Gewebe entsteht aus dem Mesenchym?
Welches Gewebe entsteht aus dem Mesenchym?
Welche Funktion hat das Bindegewebe nicht?
Welche Funktion hat das Bindegewebe nicht?
Welche Zellen sind als fixe Zellen im Bindegewebe bekannt?
Welche Zellen sind als fixe Zellen im Bindegewebe bekannt?
Welche Substanz ist eine Hauptkomponente der gelartigen Zwischenzellsubstanz?
Welche Substanz ist eine Hauptkomponente der gelartigen Zwischenzellsubstanz?
Was ist eine Funktion der Bindegewebsfasern?
Was ist eine Funktion der Bindegewebsfasern?
Was sind Osteozyten?
Was sind Osteozyten?
Wo findet man elastischen Knorpel?
Wo findet man elastischen Knorpel?
Was ist ein Merkmal von hyalinem Knorpel?
Was ist ein Merkmal von hyalinem Knorpel?
Welches Bindegewebe ist unter der Haut und um die Organe verteilt?
Welches Bindegewebe ist unter der Haut und um die Organe verteilt?
Welche Funktion hat Speicherfett im Körper?
Welche Funktion hat Speicherfett im Körper?
Wie wird der Abbau von Knochensubstanz reguliert?
Wie wird der Abbau von Knochensubstanz reguliert?
Welches Bindegewebe hat eine hohe Zugfestigkeit und ist in den Sehnen zu finden?
Welches Bindegewebe hat eine hohe Zugfestigkeit und ist in den Sehnen zu finden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Form von Knochen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Form von Knochen?
Was sind die Zellen des Fettgewebes, die einen einzigen Fett-Tropfen enthalten?
Was sind die Zellen des Fettgewebes, die einen einzigen Fett-Tropfen enthalten?
Welches Hormon fördert den Knochenaufbau?
Welches Hormon fördert den Knochenaufbau?
Was ist die Hauptkomponente der Grundsubstanz im Knochengewebe?
Was ist die Hauptkomponente der Grundsubstanz im Knochengewebe?
Welches der folgenden Gewebe ist nicht elastisch angeordnet?
Welches der folgenden Gewebe ist nicht elastisch angeordnet?
Was beschreibt die Funktion von Isolationsfett?
Was beschreibt die Funktion von Isolationsfett?
Welcher Knochen gehört zu den platte Knochen?
Welcher Knochen gehört zu den platte Knochen?
Welche der folgenden Zellen sind nicht Teil des retikulären Bindegewebes?
Welche der folgenden Zellen sind nicht Teil des retikulären Bindegewebes?
Welche der folgenden Strukturen enthält elastische Fasern?
Welche der folgenden Strukturen enthält elastische Fasern?
Wie sind Muskelfasern organisiert?
Wie sind Muskelfasern organisiert?
Was ist eine Eigenschaft der Herzmuskulatur?
Was ist eine Eigenschaft der Herzmuskulatur?
Welche Rolle spielt das Nervengewebe?
Welche Rolle spielt das Nervengewebe?
Was sind Dendriten?
Was sind Dendriten?
Was beschreibt eine Synapse?
Was beschreibt eine Synapse?
Welche Art von Nervenfasern gibt es?
Welche Art von Nervenfasern gibt es?
Wie viele Neurone umfasst das menschliche Gehirn ungefähr?
Wie viele Neurone umfasst das menschliche Gehirn ungefähr?
Was ist der Hauptbestandteil eines Neurons?
Was ist der Hauptbestandteil eines Neurons?
Flashcards
Endocrine glands
Endocrine glands
Hormone-producing glands without ducts, releasing hormones directly into the bloodstream.
Epithelia
Epithelia
Layers of cells covering body surfaces and lining cavities, classified by shape and arrangement; avascular, nourished by diffusion.
Platelet epithelium
Platelet epithelium
Thin, flat cells lining body cavities like the pleura (lung, chest, abdomen).
Cuboidal epithelium
Cuboidal epithelium
Signup and view all the flashcards
Columnar epithelium
Columnar epithelium
Signup and view all the flashcards
Simple epithelium
Simple epithelium
Signup and view all the flashcards
Stratified epithelium
Stratified epithelium
Signup and view all the flashcards
Connective tissue
Connective tissue
Signup and view all the flashcards
Fixed connective tissue cells
Fixed connective tissue cells
Signup and view all the flashcards
Fibroblasts
Fibroblasts
Signup and view all the flashcards
Mobile connective tissue cells
Mobile connective tissue cells
Signup and view all the flashcards
Extracellular matrix
Extracellular matrix
Signup and view all the flashcards
Collagen fibers
Collagen fibers
Signup and view all the flashcards
Elastic fibers
Elastic fibers
Signup and view all the flashcards
Loose connective tissue
Loose connective tissue
Signup and view all the flashcards
Dense connective tissue
Dense connective tissue
Signup and view all the flashcards
Cartilage
Cartilage
Signup and view all the flashcards
Hyaline cartilage
Hyaline cartilage
Signup and view all the flashcards
Bone
Bone
Signup and view all the flashcards
Bone cells
Bone cells
Signup and view all the flashcards
Compact bone
Compact bone
Signup and view all the flashcards
Spongy bone
Spongy bone
Signup and view all the flashcards
Muscle tissue
Muscle tissue
Signup and view all the flashcards
Skeletal muscle
Skeletal muscle
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Endokrine Drüsen
- Endokrine Drüsen sind Hormondrüsen, die keine Ausführungsgänge haben.
- Ihr Sekret wird direkt in das Blut abgegeben.
- Beispiel: Schilddrüse.
Epithelien
- Nach der Gestalt unterscheidet man zwischen Platten-, Kubisch- und Zylinderepithel.
- Plattenepithel findet man im Bauch-, Brust- und Lungenfell.
- Kubisches Epithel findet man im Harnleiter der Niere.
- Zylinderepithel findet man im Darm, Drüsengängen, Verdauungstrakt und ist für Sekretion und Resorption zuständig.
- Nach der Anordnung unterscheidet man zwischen einschichtigem, mehrschichtigem und mehrstufigem Epithel.
- Einschichtiges Epithel findet man im Darmepithel, Gefäßepithel und in den Lungenalveolen.
- Mehrschichtiges Epithel findet man in den Atemwegen; es handelt sich dabei um ein Flimmerepithel mit Becherzellen.
- Mehrstufiges Epithel findet man im Epithel der ableitenden Harnwege, z.B. Harnleiter, Harnröhre, Blase und Nierenbecken.
- Epithelien sind gefäßlos und werden durch Diffusion ernährt.
Binde- und Stützgewebe
- Knorpel- und Knochengewebe entstehen aus dem Mesenchym, einem embryonalen Bindegewebe.
- Binde- und Stützgewebe bestehen aus Zellen und zwischenzellliger Substanz.
- Funktion des Bindegewebes: Verbinden, Schützen und Stützen anderer Gewebearten.
- Bindegewebszellen werden in fixe und bewegliche Zellen eingeteilt.
Fixe Bindegewebszellen
- Werden auch als ortsbeständige Zellen bezeichnet und heißen Fibrozyten.
- Ihre Vorstufe sind die Fibroblasten, die kollagene und elastische Fasern sowie die Matrix bilden.
Bewegliche Bindegewebszellen
- Werden auch als freie Zellen oder Wanderzellen bezeichnet.
- Beispiele: Phagozyten, Lymphozyten, Granulozyten (Abwehrzellen).
Gelartige Zwischenzellsubstanz
- Ist eine amorphe, gelartige Substanz, die hauptsächlich aus Wasser, Glykosaminoglykanen (GAG) und Hyaluronsäure besteht.
- Diese Komponenten wirken wasseranziehend.
Funktionen des Bindegewebes:
- Bindefunktion: lockere und straffes Bindegewebe.
- Stoffwechselfunktion: Bindegewebszellen.
- Wasserhaushalt: der Großteil des extrazellulären Wassers füllt die Spalträume des lockeren Bindegewebes.
- Wundheilung: durch Bildung von Granulationsgewebe, Dank der Granulozyten.
- Abwehr: durch Lymphozyten, Histiozyten, Plasmazellen, Granulozyten.
Bindegewebsfasern
- Bindegewebsfasern werden von Fibroblasten gebildet.
- Charakteristische Fasern des Bindegewebes: elastische Fasern und kollagene Fasern.
- Elastische Fasern: sehr dehnbar und gelangen nach beendetem Zug in die ursprüngliche Form zurück. Bilden mit Kollagenen Fasern ein Netz.
- Kollagene Fasern: hohe Zugfestigkeit, aus einzelnen kollagenen Fibrillen aufgebaut. Bilden eine „Scherengitterstruktur“ in Organkapseln und Muskelfaszien.
- Kollagensynthese erfolgt von Seiten der Fibroblasten.
Bindegewebsarten
- Retikuläres Bindegewebe: bildet Gitterfasern, die Basalmembran der Epithelien, ist am Aufbau der Gefäße beteiligt und bildet die Grundlage der Lymphknoten, der Milz und des Knochenmarkes.
- Lockeres Bindegewebe: befindet sich unter der Haut, um den Organen und zwischen dem Fettgewebe.
- Straffes Bindegewebe: bei den Sehnen und bei den Bändern.
- Straffes parallelfasriges Bindegewebe.
- Straffes geflechtartiges Bindegewebe.
- Elastisches Bindegewebe: hat wellenförmig, parallel angeordnete Fasern und befindet sich z.B. in der Wand der Arterien, einiger Venen und in den Lungenalveolen.
Fettgewebe
- Besteht aus Fettzellen, die auch als Lipozyten oder Adipozyten bezeichnet werden.
- Fettzellen bestehen aus einem einzigen Tropfen Fett.
- Anzahl der Fettzellen wird im ersten Lebensjahr bestimmt.
Arten von Fett:
- Speicherfett: Brennstoffreserve.
- Baufett: füllt tote Winkel aus und bildet an mechanisch beanspruchten Stellen Polster.
- Isolationsfett: Unterhautfettgewebe, Wärmeschutz.
Knorpelgewebe
- Hohe Widerstandsfähigkeit und Druckfestigkeit.
- Knorpelzellen sind rundlich-oval und liegen in der Knorpelgrundsubstanz; sie enthalten reichlich Bindegewebsfasern.
Knorpelarten:
-
Hyaliner Knorpel: durchscheinend, überzieht die Gelenksflächen, bildet die Rippenknorpel, einen Teil der Nasenscheidewand und die Trachealringe.
-
Elastischer Knorpel: in der Grundsubstanz sind reichlich elastische Netze vorhanden, sehr elastisch. Man findet ihn im Kehldeckel, Ohrenmuschel und Ohrtrompete.
-
Faserknorpel: der Hauptteil der Grundsubstanz ist Fasergewebe, z.B. bei den Zwischenwirbelscheiben und Menisken.
-
Knorpel ist gefäßlos, Ernährung erfolgt aus dem Nebengewebe (Knorpelhaut oder Synovialhaut).
Knochengewebe
- Besteht aus Knochenzellen und Knochengrundsubstanz.
- Knochenzellen sind eine besondere Art von Bindegewebszellen; sie heißen Osteoblasten, wenn sie noch Knochensubstanz ausscheiden.
- Sobald sie von der Knochensubstanz allseitig eingeschlossen sind, heißen sie Osteozyten.
- Osteoklasten sorgen für den Abbau zuviel gebildeter Knochensubstanz.
- Ein dauernder Auf- und Abbau findet statt, um die typische Form des Knochens zu erhalten.
- Dieser Auf- und Abbau wird hormonell durch Calcitonin (Schilddrüse) und Parathormon (Nebenschilddrüse) gesteuert.
- Die Knochenbasisstoff besteht zu 1/3 aus organischen Bestandteilen (Kollagenfasern) und zu 2/3 aus anorganischen Bestandteilen (Mineralstoffen, hauptsächlich Calciumphosphat).
Knochenformen:
- Platte Knochen:z.B. Schulterblatt, Brustbein, Schädelknochen.
- Kurze Knochen: z.B. Wirbelknochen, Hand- und Fußwurzelknochen.
- Lange Knochen: Röhrenknochen, z.B. Oberarmknochen (Humerus) und Oberschenkelknochen (Femur).
Makroskopischer Knochenbau:
- Kompakter Knochen: bildet die solide Schicht, bei langen Knochen die Rindenschicht.
- Spongiöser Knochen: Bälkchenknochen, im Inneren der Epiphysen.
Knochen als Ganzes:
- Gelenksflächen: mit hyalinem Knorpel überzogen.
- Gelenksenden: Epiphysen, enthalten vor allem Bälkchenknochen und sind nur außen von einer dünnen kompakten Knochenschicht umgeben.
- Markhöhle: Spongiöser Knochen der Epiphysen der langen Knochen, der kurzen Knochen und der flachen Knochen, enthält rotes blutbildendes Knochenmark.
- Markhöhle des Knochenschaftes/Diaphyse: enthält gelbes Fettmark.
Muskelgewebe
- Eigenschaft: Kontraktion der einzelnen Muskelfasern.
- Unterteilung: glatte und quergestreifte Muskulatur.
- Kleinste Einheit der Muskeln: Myofibrillen, bestehen aus besonderen Proteinen, die reizbar sind.
- Reiz: Nervenimpuls (chemische Erregung).
- Muskelkontraktion: Verkürzung der Myofibrillen, mechanische Arbeit, Energieverbrauch, Wärmefreisetzung.
- Wärmehaushaltsregulation.
Glatte Muskulatur
- Unwillkürliche, langsame und rhythmische Arbeit.
- Bildet die Muskelschicht der Hohlorgane und Gefäße.
- Bewegungen sind peristaltisch (wurmartig).
- Steuerung durch das autonome Nervensystem, welches sich in der Muskelschicht selbst befindet (Sympatikus = anregend, Parasympatikus = abregend).
- Reiz: chemische Stoffe.
- Zellen: spindelförmig.
- Einzelne Muskelfasern werden durch Gitterfasern des Bindegewebes zum Muskelgewebe verbunden.
Quergestreifte Muskulatur oder Skelettmuskulatur
- Willkürliche, schnelle und nicht an einen Rhythmus gebundene Arbeit.
- Gesteuert durch das zentrale Nervensystem.
- Notwendige Stoffe für Muskelarbeit: Eiweiß, Myoglobin, Sauerstoff, Zucker in Form von Glykogen (Energielieferant), Kalium und Calcium (Erregung des Nervenreizes).
- Energiegewinnung; größter Teil als Wärme.
Muskelspannung:
- Muskel behält im Ruhezustand einen bestimmten Spannungszustand (Tonus).
- Fehlt dieser, spricht man von Hypotonie.
- Eine stark ausgeprägte Spannung bezeichnet man als Hypertonie.
Aufbau eines Skelettmuskels
- Muskelfasern werden durch Bindegewebe zu einem Muskelbündel umschlossen, mehrere Muskelbündel zu einer Fleischfaser.
- Oberfläche des Muskels wird von einer Muskelfaszie (Membran) umhüllt.
- Muskelsehne besteht aus straffen Bindegewebe und bildet dessen Fortsatz.
- Muskelbewegung entsteht durch das Zusammenspiel zweier Muskelgegenspieler.
Herzmuskulatur
- Eigenschaften der glatten und quergestreiften Muskulatur.
- Kerne liegen in der Mitte der Fasern, die miteinander verbunden sind.
- Fasern zeigen eine Querstreifung.
- Unwillkürliche, schnelle und rhythmische Arbeit, unterliegt dem autonomen Nervensystem und hat ein eigenes Reizerregersystem.
Nervengewebe
- Eigenschaft: Erregungsleitung.
- Aufgabe: Reizaufnahme, Reizverarbeitung, Reizbildung, Reizleitung.
- Bildet das Nervensystem mit nervösen Zentren zur Reizverarbeitung und mit peripheren Nerven, welche die Reize von der Peripherie zum Zentrum oder umgekehrt führen.
Nervenzellen:
- Vor allem in der grauen Substanz des Gehirns und Rückenmarks. Meist Zellen von bedeutender Größe.
- Die Basiseinheit des Nervengewebes ist das Neuron.
- Das Neuron besteht aus der Nervenzelle und all ihren Fortsätzen.
Fortsätze des Neurons:
- Dendriten: kurze, verzweigte Fortsätze, die die Erregung anderer Nervenzellen empfangen.
- Neuriten: lange Fortsätze, leite die Erregung von der Zelle weg. Länge kann bis zu 1 Meter betragen.
- Menschliches Gehirn enthält etwa 14 Milliarden Neuronen, die in Arbeitsgruppen angeordnet sind.
Periphere Nerven:
- Markhaltige und marklose Nervenfasern werden durch Bindegewebe zu gröβeren Kabeln zusammengefasst.
- Zahlreiche solche Kabel treten zu Nerven zusammen, die von Bindegewebszügen umgeben sind, die vor Überdrehung schützen.
Synapsen:
- Umschriebene Berührungsstellen, an welchen Nervenimpulse von einem Neuron zum anderen oder zu einem Erfolgsorgan überspringen.
- Reizübertragung erfolgt durch chemische Mittlerstoffe, die in synaptischen Bläschen enthalten sind.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschen wir die Funktion und Struktur endokriner Drüsen sowie die verschiedenen Arten von Epithelien. Von der Schilddrüse bis zum Plattenepithel - teste dein Wissen über die wichtigen Zellstrukturen im menschlichen Körper. Vertiefe dein Verständnis für deren Bedeutung in der Physiologie.