Podcast
Questions and Answers
Was ist das Hauptziel des Lehrbriefes zur Einkommensteuer?
Was ist das Hauptziel des Lehrbriefes zur Einkommensteuer?
- Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung
- Die Vermittlung der Regeln bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (correct)
- Die Analyse der Steuerbelastung für Unternehmen
- Die Berechnung der Einkommensteuer für physische Personen
Welche Gewinnermittlungsarten werden im Lehrbrief angesprochen?
Welche Gewinnermittlungsarten werden im Lehrbrief angesprochen?
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung
- Betriebsvermögensvergleich und Gewinnverteilung
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Betriebsvermögensvergleich (correct)
- Fortführungsrechnung und Liquidationsrechnung
Was beschreibt § 4 Abs. 4a EStG in dem Kontext des Lehrbriefes?
Was beschreibt § 4 Abs. 4a EStG in dem Kontext des Lehrbriefes?
- Die Ermittlung des Gewinns bei Personengesellschaften
- Die Regelungen zur Umsatzsteuer
- Die Berechnung nicht abziehbarer Schuldzinsen (correct)
- Die Abziehbarkeit von Betriebsausgaben
In welchen Jahren wurden Fragestellungen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung in den Steuerberaterprüfungen behandelt?
In welchen Jahren wurden Fragestellungen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung in den Steuerberaterprüfungen behandelt?
Was sind Gewinneinkünfte im Sinne des Lehrbriefes?
Was sind Gewinneinkünfte im Sinne des Lehrbriefes?
Was ist eine Empfehlung für die Prüfungsvorbereitung laut Lehrbrief?
Was ist eine Empfehlung für die Prüfungsvorbereitung laut Lehrbrief?
Welche Auswirkungen hat ein Wechsel der Gewinnermittlungsart?
Welche Auswirkungen hat ein Wechsel der Gewinnermittlungsart?
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt bezüglich der Gewinnermittlung?
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt bezüglich der Gewinnermittlung?
Wie sind die Betriebseinnahmen (BE) zu ermitteln?
Wie sind die Betriebseinnahmen (BE) zu ermitteln?
Was zählt nicht zu den Betriebseinnahmen?
Was zählt nicht zu den Betriebseinnahmen?
Was beschreibt am besten den Begriff der Betriebseinnahmen?
Was beschreibt am besten den Begriff der Betriebseinnahmen?
Welche Einnahmeart gehört zu den Hilfsgeschäften?
Welche Einnahmeart gehört zu den Hilfsgeschäften?
Welche Aussage über Umsatzsteuern in Bezug auf Betriebseinnahmen ist korrekt?
Welche Aussage über Umsatzsteuern in Bezug auf Betriebseinnahmen ist korrekt?
Was ist bei der Ermittlung der Betriebseinnahmen zu beachten?
Was ist bei der Ermittlung der Betriebseinnahmen zu beachten?
Welche Benennung findet man nicht in Bezug auf die Art der Betriebseinnahmen?
Welche Benennung findet man nicht in Bezug auf die Art der Betriebseinnahmen?
Was ist für die Abgrenzung von Betriebseinnahmen entscheidend?
Was ist für die Abgrenzung von Betriebseinnahmen entscheidend?
Welche Aussage über die Vorsteuer abziehbar ist für Silke Drei korrekt?
Welche Aussage über die Vorsteuer abziehbar ist für Silke Drei korrekt?
Was sind die Anschaffungskosten (AK) des medizinischen Geräts für Silke Drei?
Was sind die Anschaffungskosten (AK) des medizinischen Geräts für Silke Drei?
Was beschreibt die Definition des Begriffs „Entnahmen“?
Was beschreibt die Definition des Begriffs „Entnahmen“?
Was bedeutet die Abkürzung BA in Bezug auf Vorsteuer?
Was bedeutet die Abkürzung BA in Bezug auf Vorsteuer?
Wieso ist die Vorsteuer für Silke Drei nicht abziehbar?
Wieso ist die Vorsteuer für Silke Drei nicht abziehbar?
Welche Regelung im UStG betrifft Silke Dreis Situation am meisten?
Welche Regelung im UStG betrifft Silke Dreis Situation am meisten?
Wie wird die Umsatzsteuer, die Silke Drei für das medizinische Gerät gezahlt hat, in ihrer Buchhaltung behandelt?
Wie wird die Umsatzsteuer, die Silke Drei für das medizinische Gerät gezahlt hat, in ihrer Buchhaltung behandelt?
Was ist die Konsequenz, wenn Vorsteuern nicht abziehbar sind?
Was ist die Konsequenz, wenn Vorsteuern nicht abziehbar sind?
Was ist erforderlich, um erhöhte AfA und SonderAfA vorzunehmen?
Was ist erforderlich, um erhöhte AfA und SonderAfA vorzunehmen?
Wie wird der Restwert einer Abnutzbaren Wirtschaftsgüter zum Zeitpunkt der Entnahme gehandhabt?
Wie wird der Restwert einer Abnutzbaren Wirtschaftsgüter zum Zeitpunkt der Entnahme gehandhabt?
Was war der ursprüngliche Kaufpreis der Maschine von Bernd Acht?
Was war der ursprüngliche Kaufpreis der Maschine von Bernd Acht?
Wie hoch war die AfA für das erste Jahr der Maschine?
Wie hoch war die AfA für das erste Jahr der Maschine?
Was ist der Restwert der Maschine am 31.12.03 vor dem Verkauf?
Was ist der Restwert der Maschine am 31.12.03 vor dem Verkauf?
Welche Rolle spielt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für die AfA?
Welche Rolle spielt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für die AfA?
Welchen Wert hatte die Maschine bei der Veräußerung?
Welchen Wert hatte die Maschine bei der Veräußerung?
Was ist der Hauptgrund, warum Bernd Acht § 7 Abs. 2 EStG nicht in Anspruch nimmt?
Was ist der Hauptgrund, warum Bernd Acht § 7 Abs. 2 EStG nicht in Anspruch nimmt?
Welche Beträge können als BA abgezogen werden, wenn die AK/HK eines geringwertigen Wirtschaftsgutes 250 € nicht übersteigen?
Welche Beträge können als BA abgezogen werden, wenn die AK/HK eines geringwertigen Wirtschaftsgutes 250 € nicht übersteigen?
Wie verhält es sich mit den AK/HK von Wirtschaftsgütern, die wiederholt nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufweisen?
Wie verhält es sich mit den AK/HK von Wirtschaftsgütern, die wiederholt nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufweisen?
Was gilt für Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten zwischen 250 € und 800 €?
Was gilt für Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten zwischen 250 € und 800 €?
Welches Kriterium ist entscheidend für den Abzug von geringwertigen Wirtschaftsgütern?
Welches Kriterium ist entscheidend für den Abzug von geringwertigen Wirtschaftsgütern?
Wohin bezieht sich der Abzug der AK/HK bei Wirtschaftsgütern, die über 800 € kosten?
Wohin bezieht sich der Abzug der AK/HK bei Wirtschaftsgütern, die über 800 € kosten?
Wie werden die AK/HK für die Berechnung der Abzugsgrenzen berücksichtigt?
Wie werden die AK/HK für die Berechnung der Abzugsgrenzen berücksichtigt?
Welche Aussage trifft auf die Abzugsmodalitäten für Wirtschaftsgüter zu, die im Jahr der Anschaffung genutzt werden?
Welche Aussage trifft auf die Abzugsmodalitäten für Wirtschaftsgüter zu, die im Jahr der Anschaffung genutzt werden?
Was passiert mit geringwertigen Wirtschaftsgütern, die in einem späteren Jahr zusätzliche Kosten verursachen?
Was passiert mit geringwertigen Wirtschaftsgütern, die in einem späteren Jahr zusätzliche Kosten verursachen?
Wann sind Anzahlungen für ein GWG als BA zu erfassen?
Wann sind Anzahlungen für ein GWG als BA zu erfassen?
Welche Bedingung muss erfüllt sein, um einen Sammelposten zu bilden?
Welche Bedingung muss erfüllt sein, um einen Sammelposten zu bilden?
Wie wird ein Sammelposten in den Folgejahren aufgelöst?
Wie wird ein Sammelposten in den Folgejahren aufgelöst?
Was geschieht, wenn ein WG aus dem BV ausscheidet?
Was geschieht, wenn ein WG aus dem BV ausscheidet?
Wie hoch sind die AK eines WG, wenn die USt nicht abziehbar ist?
Wie hoch sind die AK eines WG, wenn die USt nicht abziehbar ist?
Welche Aussage über die Nutzungsdauer eines WG ist korrekt?
Welche Aussage über die Nutzungsdauer eines WG ist korrekt?
Welche Abschreibungsmethode ist für GWG mit AK von mehr als 800 € relevant?
Welche Abschreibungsmethode ist für GWG mit AK von mehr als 800 € relevant?
Was ist die Konsequenz, wenn ein WG eine Nutzungsdauer von drei Jahren hat?
Was ist die Konsequenz, wenn ein WG eine Nutzungsdauer von drei Jahren hat?
Flashcards
Was ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung?
Was ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung?
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist ein Verfahren zur Gewinnermittlung, bei dem die Einnahmen und Ausgaben eines Geschäftsjahres gegenübergestellt werden, um den Gewinn zu ermitteln.
Welche gesetzliche Grundlage hat die EÜR?
Welche gesetzliche Grundlage hat die EÜR?
Die EÜR wird nach § 4 Abs. 3 EStG geregelt.
Für wen eignet sich die EÜR?
Für wen eignet sich die EÜR?
Die EÜR eignet sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die einen überschaubaren Geschäftsbetrieb führen.
Wie funktioniert die EÜR?
Wie funktioniert die EÜR?
Signup and view all the flashcards
Was passiert mit dem Gewinn der EÜR?
Was passiert mit dem Gewinn der EÜR?
Signup and view all the flashcards
Worin liegt der Vorteil der EÜR?
Worin liegt der Vorteil der EÜR?
Signup and view all the flashcards
Wer kann die EÜR erstellen?
Wer kann die EÜR erstellen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Alternative zur EÜR?
Was ist die Alternative zur EÜR?
Signup and view all the flashcards
Vorsteuerabzug in der EÜR
Vorsteuerabzug in der EÜR
Signup and view all the flashcards
Voraussetzung für Vorsteuerabzug
Voraussetzung für Vorsteuerabzug
Signup and view all the flashcards
Kein Vorsteuerabzug bei umsatzsteuerfreien Tätigkeiten
Kein Vorsteuerabzug bei umsatzsteuerfreien Tätigkeiten
Signup and view all the flashcards
Anschaffungskosten (AK)
Anschaffungskosten (AK)
Signup and view all the flashcards
Nicht abzugsfähige Umsatzsteuer als AK
Nicht abzugsfähige Umsatzsteuer als AK
Signup and view all the flashcards
Entnahmen in der EÜR
Entnahmen in der EÜR
Signup and view all the flashcards
Entnahmen als Ausgaben in der EÜR
Entnahmen als Ausgaben in der EÜR
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)?
Was ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)?
Signup and view all the flashcards
Sonder-AfA
Sonder-AfA
Signup and view all the flashcards
Restwert bei Veräußerung
Restwert bei Veräußerung
Signup and view all the flashcards
Veräußerungserlös/Entnahmewert
Veräußerungserlös/Entnahmewert
Signup and view all the flashcards
Abschreibung (AfA)
Abschreibung (AfA)
Signup and view all the flashcards
Lineare Abschreibung
Lineare Abschreibung
Signup and view all the flashcards
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Signup and view all the flashcards
Restwert bei Entnahme/Verkauf
Restwert bei Entnahme/Verkauf
Signup and view all the flashcards
§ 7 EStG
§ 7 EStG
Signup and view all the flashcards
Was sind Betriebseinnahmen?
Was sind Betriebseinnahmen?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter 'Einnahmen aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit'?
Was versteht man unter 'Einnahmen aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit'?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'Einnahmen aus Hilfsgeschäften'?
Was sind 'Einnahmen aus Hilfsgeschäften'?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'vereinnahmte Umsatzsteuern'?
Was sind 'vereinnahmte Umsatzsteuern'?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'Teilwerte für Sachentnahmen'?
Was sind 'Teilwerte für Sachentnahmen'?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'Selbstkosten für Entnahmen von Nutzungen und Leistungen'?
Was sind 'Selbstkosten für Entnahmen von Nutzungen und Leistungen'?
Signup and view all the flashcards
Was ist Umsatzsteuer für die 'Lieferungen und sonstigen Leistungen gleichgestellten Vorgänge'?
Was ist Umsatzsteuer für die 'Lieferungen und sonstigen Leistungen gleichgestellten Vorgänge'?
Signup and view all the flashcards
Wie wird der Begriff der 'Betriebseinnahmen' definiert?
Wie wird der Begriff der 'Betriebseinnahmen' definiert?
Signup and view all the flashcards
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
Signup and view all the flashcards
Grenzwert für GWG
Grenzwert für GWG
Signup and view all the flashcards
Sonderregelung für teurere GWG
Sonderregelung für teurere GWG
Signup and view all the flashcards
Nachträgliche Kosten für GWG
Nachträgliche Kosten für GWG
Signup and view all the flashcards
Berechnungsgrundlage für GWG
Berechnungsgrundlage für GWG
Signup and view all the flashcards
Einmalige Anwendung der GWG-Regelung
Einmalige Anwendung der GWG-Regelung
Signup and view all the flashcards
Absetzung für Abnutzung (AfA) bei teuren GWG
Absetzung für Abnutzung (AfA) bei teuren GWG
Signup and view all the flashcards
Sammelposten für GWG
Sammelposten für GWG
Signup and view all the flashcards
Anzahlungen auf Wirtschaftsgüter
Anzahlungen auf Wirtschaftsgüter
Signup and view all the flashcards
Sammelposten für Wirtschaftsgüter
Sammelposten für Wirtschaftsgüter
Signup and view all the flashcards
Umsatzsteuer bei Wirtschaftsgütern
Umsatzsteuer bei Wirtschaftsgütern
Signup and view all the flashcards
Abschreibungsmethode für Wirtschaftsgüter
Abschreibungsmethode für Wirtschaftsgüter
Signup and view all the flashcards
Sammelposten und Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen
Sammelposten und Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen
Signup and view all the flashcards
Anschaffungskosten (AK) von Wirtschaftsgütern
Anschaffungskosten (AK) von Wirtschaftsgütern
Signup and view all the flashcards
Abschreibung von Wirtschaftsgütern
Abschreibung von Wirtschaftsgütern
Signup and view all the flashcards
§ 6 Abs. 2 EStG bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
§ 6 Abs. 2 EStG bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2025/2026
- Lehrbrief 67: Einkommensteuer 15
- Thema: Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Wechsel der Gewinnermittlungsart, nicht abziehbare Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG)
- Verfasser: Christiane Holzner (Steuerberaterin, Dipl.-Finanzwirtin (FH), LL.M.) und Prof. Dr. Peter Spettenhuber (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater)
Inhaltsverzeichnis
-
Kapitel 1: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Begriff und Wesen der Gewinnermittlung
- Umfang des Betriebsvermögens
- Betriebseinnahmen
- Durchlaufende Posten
- Veräußerung von Anlagevermögen
- Aufnahmen von Darlehen
- Behandlung der Umsatzsteuer
- Entnahmen
- Betriebsausgaben
- Einlagen
-
Kapitel 2: Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Gründe für den Wechsel
- Wechsel zum Betriebsvermögensvergleich
- Wechsel zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Behandlung einzelner Wirtschaftsgüter
- Erfassung des Übergangsgewinns/-verlustes
- Behandlung einzelner Bilanzposten
-
Kapitel 3: Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4a EStG
- Grundsätzliches
- Ermittlung der Überentnahmen
- Typisierte nicht abziehbare Schuldzinsen
- Ermittlung des Höchstbetrags der nicht abziehbaren Schuldzinsen
-
Kapitel 4: Übungsfall (Detaillierte Informationen fehlen)
Lernziele (Aus dem Videomaterial)
- Vermittlung der wichtigsten Regeln und Einzelheiten der Gewinnermittlung durch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).
- Auswirkungen eines Wechsels der Gewinnermittlungsart (EÜR zu Betriebsvermögensvergleich oder umgekehrt).
- Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG.
Prüfungstipps (Aus dem Videomaterial)
- Fragestellungen zu EÜR und Wechsel der Gewinnermittlungsart sind in vergangenen Steuerberaterprüfungen aufgetaucht.
- Jährliche Prüfungen: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (2021, 2020, 2015) wurden genannt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die Einkommensteuer und die verschiedenen Gewinnermittlungsarten anhand unseres Lehrbriefes. Beantworten Sie Fragen zu den relevanten Paragraphen, den Betriebseinnahmen und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung. Ideal für Steuerberateranwärter und Studierende der Finanzwissenschaft.