Einführung ins Hypothekargeschäft

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Ein Kunde erwägt die Aufnahme einer Hypothek. Welche äußerst subtile Unterscheidung muss ein Kundenberater bezüglich der Handhabung eines Papier-Schuldbriefs im Vergleich zu einer Grundpfandverschreibung unbedingt beachten, um potenzielle, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und die Interessen des Kunden zu wahren?

  • Während die Grundpfandverschreibung sofort mit Eintragung ins Grundbuch wirksam wird, erfordert ein Papier-Schuldbrief zusätzlich die Ausstellung eines Wertpapiers, dessen korrekte Handhabung für die Gültigkeit der Pfandsicherheit essenziell ist. Fehler hierbei können zu einem vollständigen Verlust der Sicherheit führen.
  • Die Übertragung einer Grundpfandverschreibung unterliegt geringeren formellen Anforderungen als die eines Papier-Schuldbriefs, bei dem die lückenlose Dokumentation der Besitzverhältnisse essentiell ist, um die Gläubigerstellung zweifelsfrei nachweisen zu können. Andernfalls droht der Verlust des Pfandrechts. (correct)
  • Im Falle einer Zession der durch eine Grundpfandverschreibung gesicherten Forderung geht das Recht automatisch auf den Dritten über; hingegen erfordert die Übertragung eines Papier-Schuldbriefs zwingend die physische Übergabe des Dokuments, was zusätzliche logistische Herausforderungen mit sich bringt.
  • Die Grundpfandverschreibung ist im Gegensatz zum Papier-Schuldbrief _kein_ Wertpapier, sondern eine blosse Beweisurkunde, daher kann sie ohne Zustimmung des Schuldners übertragen werden. Der Papier-Schuldbrief hingegen erfordert für eine wirksame Übertragung stets die notarielle Beurkundung.

Welche Aussage über die Tragbarkeitsrechnung unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bruttoeinkommens ist unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinien und unter der Annahme eines fest definierten risikofreien Zinssatzes für die Berechnung besonders relevant?

  • Die Anforderung, nachweislich freie, bankfähige Vermögenswerte im Umfang von mindestens CHF 250'000 nach Einbringung der Eigenmittel vorweisen zu müssen, gilt _unabhängig_ von der Höhe des nachhaltigen Bruttoeinkommens.
  • Bei einem nachhaltigen Bruttoeinkommen über CHF 175'000 darf der maximale Belastungsgrad ohne weitere Bonitätsnachweise 45% betragen.
  • Ein Kunde mit einem nachhaltigen Bruttoeinkommen von CHF 120'000 und nachweislich freien Bankable Assets von CHF 200'000 kann einen höheren Belastungsgrad rechtfertigen als ein Kunde ohne solche Assets. (correct)
  • Der maximale Belastungsgrad von 40% bei einem nachhaltigen Bruttoeinkommen höher als CHF 175'000 kann _nur_ durch den Nachweis signifikanter, freier Mittel reduziert werden.

Ein solventer Kunde möchte eine bestehende Hypothekarschuld auf seine Liegenschaft ablösen und gleichzeitig den bestehenden Schuldbrief durch eine Grundpfandverschreibung ersetzen. Welche komplexen Aspekte sind bei dieser Konversion primär zu untersuchen?

  • Es ist zu evaluieren, ob die bestehende Hypothekarschuld ursprünglich der Finanzierung von ökologisch nachhaltigen Baumassnahmen diente und ob durch die _neue_ Grundpfandverschreibung bestehende Förderbedingungen tangiert werden.
  • Die bestehende Hypothek ist detailliert auf allfällige Klauseln betreffend der Möglichkeit von Kapitalmarkttransaktionen zu prüfen, da diese bei einer Umwandlung in eine Grundpfandverschreibung entfallen könnten. (correct)
  • Die Notwendigkeit der Anpassung der bestehenden Versicherungsverträge, die im Zusammenhang mit der Hypothek abgeschlossen wurden, ist zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherungsleistungen im Schadensfall weiterhin gewährleistet sind.
  • Eine detaillierte Analyse der steuerlichen Auswirkungen der Ablösung des Schuldbriefs ist zwingend erforderlich, insbesondere im Hinblick auf die Grundstückgewinnsteuer bei einem späteren Verkauf der Liegenschaft.

Eine vermögende Privatperson beabsichtigt, eine Liegenschaft im Kanton Tessin zu erwerben, wobei die Finanzierung teilweise durch einen Vorbezug von Geldern aus ihrer Säule 3a erfolgen soll. Zusätzlich soll ein Teil des Kaufpreises durch ein zinsgünstiges Darlehen eines Verwandten gedeckt werden, welches im Rang hinter der Hypothek zurücktritt. Welche Kombination von formellen Bedingungen muss bei dieser spezifischen Konstellation zwingend erfüllt sein?

<p>Der Vorbezug aus der Säule 3a sowie das Verwandtendarlehen im Rangrücktritt bedingen beide den jederzeitigen Nachweis der Selbstnutzung der Liegenschaft durch den Darlehensnehmer, unabhängig von der langfristigen Nutzungsplanung. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein wohlhabender Kunde möchte ein Mehrfamilienhaus (MFH) erwerben und plant, die Finanzierung durch ein komplexes Konstrukt aus Hypotheken und Bankkrediten zu strukturieren. Im Zuge der Beratung stellt sich heraus, dass das MFH potenziell sanierungsbedürftig ist. Welche proaktive Massnahme sollte der Kundenberater zwingend ergreifen?

<p>Der Kundenberater sollte in jedem Fall eine umfassende, unabhängige Energieberatung empfehlen, um allfällige Sanierungskosten transparent zu machen. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde beabsichtigt, eine neue, selbst genutzte Liegenschaft zu erwerben und möchte in diesem Zusammenhang auch Gelder aus seiner Pensionskasse (2. Säule) einsetzen. Erwägen Sie die strategischsten Aspekte und wählen Sie die präziseste und zutreffendste Aussage:

<p>Die Verpfändung der Gelder ist dann von Vorteil, wenn der Kunde <em>genügend</em> andere Mittel zur Verfügung hat, um die laufenden Kosten zu decken und dennoch die steuerlichen Vorteile der Hypothek optimal zu nutzen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte ein Kundenberater vorgehen, um seinen Kunden korrekt über den GEAK Ausweis zu informieren?

<p>Er soll eine Offerte einholen, da keine Vorgaben zu den Preisen existieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Erbengemeinschaft plant die Veräusserung einer Liegenschaft, wobei einer der Miterben gegenüber den anderen finanziell benachteiligt werden soll. Um dies zu erreichen, wird ein Verkäuferpfandrecht ins Grundbuch eingetragen. Welche Aussage beschreibt die subtilste Konsequenz?

<p>Sofern die Eintragung des Verkäuferpfandrechts <em>nicht</em> spätestens drei Monate nach Eigentumsübertragung erfolgt, können gutgläubige Dritte die Liegenschaft <em>lastenfrei</em> erwerben. (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Kundin interessiert sich für eine energieeffiziente Sanierung ihrer Liegenschaft und möchte in diesem Zuge Fördergelder beantragen. In welcher Phase des Prozesses muss die Kundin diese beantragen, um sich alle Möglichkeiten zu sichern?

<p>Ausschliesslich vor Baubeginn. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Ehepaar plant die Aufnahme einer Hypothek zur Finanzierung ihres Eigenheims. Um das Risiko steigender Zinsen zu minimieren, erwägen sie eine Kombination aus verschiedenen Hypothekarprodukten. Welche Strategie ist unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der langfristigen finanziellen Ziele des Paares am idealsten?

<p>Eine Aufteilung in eine Festhypothek mit langer Laufzeit und eine SARON-Hypothek ermöglicht es, von <em>potenziell</em> sinkenden Zinsen zu profitieren und gleichzeitig vom Zinsrisiko einer vollständigen SARON-Hypothek <em>komplett</em> geschützt zu sein. (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Kundin, die sich für ein energieeffizientes Gebäude interessiert, möchte wissen, welches der zwei gängigsten Zertifikate im Vergleich die umfassendere Qualitätssicherung bietet. Wie antworten Sie?

<p>Minergie. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte den Vorbezug aus seiner Pensionskasse in die 2. Säule rückerstatten. Was ist in Bezug auf den Zeitpunkt zu beachten?

<p>Dieser ist zulässig bis drei Jahre vor Bezug der Altersleistungen oder bis zur Barauszahlung. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde veräussert seine Liegenschaft. Was gilt in Bezug auf die Rückzahlung des Vorbezugs?

<p>Alle diese Antworten sind richtig. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte vorzeitig seine Festhypothek auflösen.

<p>Es fallen je nach Zinssituation Kosten an, welche dem Kunden in Rechnung gestellt werden müssen. Hinzu kommt die entfallene Produktmarge (abzüglich Risiko- und Verwaltungskosten von 30 bps) über die Restlaufzeit der Finanzierung. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde interessiert sich für die UBS Hypothek variabel. Wie lauten die Fakten?

<p>Diese ist unbefristet. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist in Bezug auf die Veranlagung von Geldern in der 2. Säule zu beachten?

<p>Jede nachfolgende Begründung eines Grundpfandrechts ist nur zulässig, wenn sein Ehegatte oder sein eingetragener Partner schriftlich zustimmt. (C)</p> Signup and view all the answers

Worauf muss der UBS Kundenberater bei der Berechnung der Eigenmittel unbedingt achten?

<p>Der Kundenberater den Verkehrswert anhand von vorgegebenen Unterlagen verifiziert und neu beurteilt. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist bezüglich der Tragbarkeit einer Liegenschaft nach der Pensionierung zu beachten?

<p>Alle diese Antworten sind richtig. (D)</p> Signup and view all the answers

Der Kunde möchte von verschiedenen Synergien profitieren. Welche Synergie ergibt sich durch den Einbau eines Lüftungssystems?

<p>Es sorgt für mehr Behaglichkeit und sichert die Bauschadenfreiheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde hat keine Möglichkeit sich eine Immobilie zu leisten, da liquide Mittel fehlen. Was ist zu beachten?

<p>Verfügbarer Anteil des Sparkapitals ist aus der beruflichen und privaten Vorsorge (2 Saüle und Säule 3a) möglich. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde mit Eigenheim möchte eine zweite Hypothek aufnehmen..

<p>Der Schuldner haftet mit dem Grundstück und mit seinem gesamten übrigen Vermögen. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Bank muss immer sicher sein, dass der Kunde die Hypothek auch bei steigenden Zinsen stemmen kann. Was ist zu tun?

<p>Sie berechnet die Tragbarkeit deshalb mit einem kalkulatorischen Zinssatz. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird mit dem Baukonto umgegangen?

<p>Der Kunde reicht seine Rechnungen ein, die Bank nimmt die Bezahlung vor. (A)</p> Signup and view all the answers

Worauf ist bei der Auszahlung der UBS Hypothek "Energy" zu achten?

<p>Der Hypothekarbetrag entspricht den effektiven Anschaffungs- und Installationskosten für den Heizungsersatz, für den Einbau von Solarkollektoren und/oder den Einbau einer Fotovoltaikanlage von mindestens CHF 25 000. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde wünscht eine möglichst hohe Flexibilität. Wie lautet die Aussage zur FRist der UBS Hypothek Flex?

<p>Die Kündigungsfrist von 1 Monat ist gegeben. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rahmenbedingungen betreffend Todesfall gelten im Zusammenhang mit der Versicherungsvariante "Basis Absicherung"?

<p>Maximal CHF 100'000. (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher hochkomplexen Situation, die durch den Erwerb einer Liegenschaft durch eine ausländische Person entsteht, muss ein UBS Kundenberater die spezifischen Auflagen des «Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland» (BewG) äusserst präzise berücksichtigen, um sowohl die rechtlichen Interessen des Kunden zu wahren als auch die regulatorischen Anforderungen der Bank zu erfüllen?

<p>Wenn die ausländische Person beabsichtigt, die Liegenschaft ausschliesslich als Ferienwohnung zu nutzen und keine dauerhafte Niederlassung in der Schweiz plant. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte eine Photovoltaikanlage installieren und fragt nach der Kompensation des Mehrbedarfs an elektrischer Energie durch eine Wärmepumpe. Welches Vorgehen ist für den Kunden unter Berücksichtigung maximaler Kosteneffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit zu empfehlen?

<p>Installation einer Fotovoltaikanlage, insbesondere wenn die bestehende Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Behandlung von Geldern aus der 2. Säule im Kontext einer Hypothekenfinanzierung ist unter Berücksichtigung der bundesrechtlichen Bestimmungen und der aktuellen Praxis der UBS zutreffend?

<p>Ein Vorbezug von Geldern aus der 2. Säule ist für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum möglich, wobei mindestens 10% des Verkehrswerts aus anderen Eigenmitteln stammen müssen. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde plant den Einbau einer neuen Heizungsanlage und wünscht eine Aussage zur Schadstoffarmut. Welche Aussage ist am zutreffendsten?

<p>Ein Einbau eines Lüftungssystems kann zu einer guten Raumluft, einer hohen Schadstoffarmut und Bauschadenfreiheit beitragen. (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher spezifischen Konstellation, bei der ein Kunde eine Liegenschaft erwerben möchte, ist es für den UBS Kundenberater von absoluter Notwendigkeit, das Regio Tool zurate zu ziehen, um eine umfassende und präzise Beratung zu gewährleisten?

<p>Wenn der Kunde detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten wie Steuern, Bevölkerung, Bautätigkeit und Immobilien in einer bestimmten Gemeinde benötigt. (A)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein wohlhabender Kunde beabsichtigt, eine umfassende energetische Sanierung seiner Liegenschaft durchzuführen, um dadurch den Wert seiner Immobilie zu steigern und gleichzeitig von finanziellen Anreizen zu profitieren. Welche strategische Massnahme sollte der Kundenberater priorisieren, um den Kunden optimal zu unterstützen?

<p>Den Kunden dazu anzuhalten, im Voraus Fördergelder zu beantragen, da diese in der Regel vor Baubeginn beantragt werden müssen. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde erkundigt sich nach den Auswirkungen der Wahl zwischen direkter und indirekter Amortisation auf seine Steuerlast und finanzielle Flexibilität. Welche differenzierte Analyse sollte der Kundenberater durchführen, um den Kunden optimal zu beraten?

<p>Eine umfassende Gegenüberstellung der kurz- und langfristigen steuerlichen Konsequenzen beider Varianten, einschliesslich der Auswirkungen auf die Vermögens- und Einkommenssteuer. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche äußerst spezifische Massnahme ist im Falle einer vorzeitigen Auflösung einer Festhypothek zwingend erforderlich, um sicherzustellen, dass die Refinanzierung der Bank in Bezug auf Zinsänderungsrisiken vollständig abgesichert ist?

<p>Der unverzügliche Abschlusses eines Refinanzierungsgeschäfts mit Treasury über den gleichen Betrag und die gleiche Laufzeit wie die aufgelöste Festhypothek. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten die Möglichkeiten eines Kunden auf ein zinsgünstiges Angebot angepasst werden, um maximalen Mehrwert zu generieren?

<p>Der Kunde kann die Laufzeit der UBSFesthypothek der aktuellen Zinssituation anpassen. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte den Kredit für sein Haus aufnehmen, ist allerdings noch unsicher beim Abschluss einer passenden Hypothek. Was ist zu tun?

<p>Es ist wichtig, dass eine Finanzierungszusage besteht. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem äusserst spezifischen Szenario könnte die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) empfohlene Selbstregulierung für Hypothekeninstitute, die ab 2024 greift, für einen UBS-Kundenberater eine direkte operative Relevanz entfalten?

<p>Wenn der Kunde plant, eine bestehende Hypothek bei einer anderen Bank durch eine UBS Hypothek abzulösen, ohne die Liegenschaft energetisch zu sanieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten. Er setzt sich mit seinem Kundenberater zusammen, um alle Eventualitäten durchzusprechen. Welche Aussage ist am zutreffendsten?

<p>Mit einer Solaranlage kann der Kunde den Mehrbedarf an Strom einer Wärmepumpe grundsätzlich decken. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten die Vorgehensweise, die ein UBS Kundenberater bei der erstmaligen Anwendung des UBS Hypothekar-Profils im Gespräch mit einem potenziellen Neukunden zwingend berücksichtigen sollte?

<p>Das Hypothekar-Profil sollte genutzt werden, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und die Beratungsleistung sowie Kompetenz der UBS von Beginn an sichtbar zu machen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche subtile Unterscheidung muss ein Kundenberater treffen, um einem Kunden die Vorzüge energieeffizienter Gebäude im Kontext der Hypothekarberatung effektiv zu vermitteln?

<p>Die potenziell höheren Wiederverkaufswerte, tieferen Energiekosten und Beiträge zur Reduktion der Klimaerwärmung hervorzuheben. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Massnahmen ist unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen und Richtlinien der UBS im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Hypothekarberatung zwingend zu empfehlen?

<p>Die Thematisierung von energetischen Sanierungen und die Information über verfügbare Fördermassnahmen, sowie der Verweis an unabhängige Fachstellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte in seine neue Immobilie eine Hypothek aufnehmen. Welche Kosten sind in der Tragebarkeitsrechnung zu berücksichtigen?

<p>Die Nebenkosten, der kalkulatorische Zinssatz und die Soll-Amortisation. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kunde möchte eine Immobilie kaufen und bittet den Kundenberater um Hilfe. Was muss dieser zwingend beachten?

<p>Die Immobilie muss mit 20% des Kaufpreises durch Eigenmittel gedeckt sein. (B)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation sollte der Kundenberater die Funktion «Early Redemption» verwenden?

<p>Um die Ausstiegskosten beim vorzeitigen Auflösen einer Festhypothek aufzuzeigen. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Das Grundbuch

Gibt Auskunft über Rechte an Grundstücken; geführt von kantonalen Grundbuchämtern.

Eigentum am Grundstück

Umfassendes Recht, mit Grundstück zu tun, was man will, im Rahmen der Gesetze.

Beschränkte dingliche Rechte

Teilrechte aus Eigentum; z.B. Dienstbarkeiten, Grundlasten, Grundpfandrechte.

Dienstbarkeiten (Servitute)

Duldungspflichten des belasteten Eigentümers; z.B. Wegrecht, Näherbaurecht.

Signup and view all the flashcards

Grundlasten

Leistungspflichten des belasteten Eigentümers; z.B. Strassenunterhalt.

Signup and view all the flashcards

Grundpfandrechte

Haftung des Eigentümers mit Grundstück als Sicherheit für Schuld.

Signup and view all the flashcards

Vormerkungen

Obligatorische Rechte im Zusammenhang mit Grundstücken; z.B. Kaufrecht, Mietvertrag.

Signup and view all the flashcards

Belege und Pläne

Details zu Einträgen im Grundbuch; z.B. Kaufsurkunden, Pläne des Geometers.

Signup and view all the flashcards

Gesetzliche Grundpfandrechte ohne Grundbucheintrag

Pfandrecht entsteht kraft Gesetzes ohne Eintrag ins Grundbuch. Meist Steuern, Gebühren.

Signup and view all the flashcards

Gesetzliche Grundpfandrechte mit Grundbucheintrag

Pfandrecht entsteht erst mit Eintragung; z.B. Verkäuferpfandrecht, Pfandrecht Miterben.

Signup and view all the flashcards

Der Schuldbrief

Wertpapier, das Forderungs- und Grundpfandrecht verbrieft. Gläubiger im Grundbuch.

Signup and view all the flashcards

Die Grundpfandverschreibung

Grundpfandart, die im Grundbuch eingetragen wird; Kapital- oder Maximal-Grundpfandverschreibung.

Signup and view all the flashcards

Übertragbarkeitsklausel

Klausel, die Bank erlaubt, Kreditforderung an Dritte zu übertragen.

Signup and view all the flashcards

Verwaltungstreuhandklausel

UBS kann Dritten als Treuhänder für Grundpfandrechte eintragen lassen.

Signup and view all the flashcards

Notwendige Eigenmittel

Mindestens 20% des Verkehrswerts, davon mind. 10% nicht aus 2. Säule.

Signup and view all the flashcards

Anerkannte Eigenmittel

Vorhandenes Bauland, Barmittel, Erbvorbezüge, Sparkapital aus Vorsorge.

Signup and view all the flashcards

Wohneigentumsförderung

Gelder verpfänden/beziehen, höhere Hypothek/Reduktion, für Erwerb/Rückzahlung Hypothek.

Signup and view all the flashcards

Zinsrisiko diversifizieren

Vermindert die Risiken durch Laufzeitenstaffelung und Produktkombination.

Signup and view all the flashcards

UBS Immo-Smart

Tool für Ermittlung/Planung der wichtigsten Ausgaben, Ansparungen.

Signup and view all the flashcards

Mortgage Pricing Assistant

Tool zur Unterstützung Kundenberater bei realistischer Preisempfehlung.

Signup and view all the flashcards

Refinanzierung Festhypothek

UBS kauft 1:1 Refinanzierung bei Group Treasury. Deal-ID, Bei Kündigung: muss auch Refinanzierung aufgelöst werden.

Signup and view all the flashcards

Zinssatz SARON Hypothek

Setzt sich aus Compounded SARON und Kundenmarge zusammen.

Signup and view all the flashcards

Nachhaltigkeitskriterien

Beurteilung Immobiliendaten, Werterhalt, Energiebedarf bei neuer Hypotheken.

Signup and view all the flashcards

Netto-Null-Ziele

Die Verpflichtung einer Organisation, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

Energetische Sanierung

Dämmung Fenster, Türen, Fassade, fossilfreie Wärme, Lüftung, Strom Eigengewinnung, A-Geräte.

Signup and view all the flashcards

Vorteile energieeffiziente Gebäude

Energieeffiziente Gebäude haben einen höheren wert, tiefere CO2-Emissionen

Signup and view all the flashcards

Vorgehen für Fördergelder

Beratungsstelle kontaktieren, GEAK erstellen, Förderung beantragen.

Signup and view all the flashcards

Gebäudezertifizierung

Minergie =Bauqualität, GEAK=Energieeffizienz. Beide = Zertifizierung.

Signup and view all the flashcards

GEAK-Ausweis

Gebäudeenergieausweis der Kantone bewertet Gebäudehülle und Gesamtenergieeffizienz.

Signup and view all the flashcards

UBS Kundenberater tut

zeigt Zustand, Tragbarkeit, Spielraum, für Energie-Massnahmen, Hinweis Fördergeldern

Signup and view all the flashcards

UBS Renovationsrechner zeigt

zeigt Massnahmen von EnergieIst-Zustand, Einsparung CO2, Zeit, Kosten zur Entscheidung

Signup and view all the flashcards

Zinsniveau anschauen Hypothek Profil

Zinsen sind nicht gleich verteilt für kurz-, mittel- und langfristig

Signup and view all the flashcards

Diversifizieren Hypothek

Festhypothek, Saron oder anders kombinieren.

Signup and view all the flashcards

Optimale Finanzerung

persönliche Bedarfs ZinsUmwelds Finanz Lage, Profil zeigt,

Signup and view all the flashcards

First Home Hypothek Wer ?

Für Neu Bank , nicht für UBS Kunden

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung ins Hypothekargeschäft

  • Viele Kunden haben Unsicherheiten und Fragen bei der Immobilienfinanzierung, unabhängig davon, ob sie zukünftige Eigenheimbesitzer, Ersterwerber oder bestehende Hypothekarkunden sind. Die systematische Ermittlung des Finanzierungsbedarfs ermöglicht eine individuelle Beratung und hebt UBS von Mitbewerbern ab.

Empfehlungen zur Modulbearbeitung

  • Zuerst elektronischen Selbsttest zur Überprüfung der Vorkenntnisse absolvieren. Bei grösseren Wissenslücken das gesamte Modul bearbeiten, ansonsten auf entsprechende Kapitel/Themen fokussieren. Nach Bearbeitung eines Kapitels den Wissensstand anhand der Aufgaben überprüfen. Am Ende des Moduls findet sich unter "Kommentierte Lösungen zu den Aufgaben" den Lösungsvorschlag.

Relevanz und Disclaimer

  • Der gesamte Inhalt des Lernmoduls (Tabellen, Abbildungen, Aufgaben, Lösungen) ist relevant für die PB-Zertifizierung, ausser Inhalte, die ausdrücklich als nicht testrelevant gekennzeichnet sind. Inhalte von externen Links sind nicht testrelevant. Inhalte sollen Wissen vermitteln. Die Produkte und Dienstleistungen können länderspezifischen Restriktionen unterliegen. Kundenberater müssen sicherstellen, dass sie die Produkte und Dienstleistungen gemäss Cross-Border-Regulierung anbieten dürfen.

Einführung ins Hypothekargeschäft

  • Das Hypothekargeschäft betrifft Eigentümer von Grundstücken direkt, aber auch indirekt alle anderen. Änderungen der Hypothekarzinsen wirken sich direkt auf die Finanzen aus. In der Schweiz ist das Hypothekargeschäft von strategischer Bedeutung für UBS, trägt zum Erfolg bei und spielt eine zentrale Rolle bei der Kundenbindung und -akquisition.

Das Grundbuch

  • Das Grundbuch gibt Auskunft über die Rechte an Grundstücken und wird von den kantonalen Grundbuchämtern geführt. Es gibt Auskunft darüber, wer Eigentümer eines Grundstücks ist, welche beschränkten dinglichen Rechte bestehen und welche weiteren Rechtspositionen gelten.

Aufbau des Grundbuchs

  • Das Grundbuch besteht aus dem Tagebuch, dem Hauptbuch und Hilfsregistern. Im Tagebuch werden Anmeldungen für Grundbucheinträge chronologisch erfasst. Das Hauptbuch ist das Herzstück, mit einem eigenen Blatt für jedes Grundstück. Hilfsregister sind Eigentümer-, Gläubiger- und Berichtigungsregister.

Einsicht und Auskunft

  • Wer ein Interesse glaubhaft macht, kann Einsicht ins Grundbuch verlangen. Meist wird ein Grundbuchauszug angefordert. Ohne Glaubhaftmachung kann nur beschränkte Auskunft verlangt werden.

Dingliche Rechte im Grundbuch

  • Das Grundbuchblatt gibt Auskunft über die dinglichen Rechte am Grundstück, einschliesslich Eigentümer und beschränkt dingliche Rechte. Mit Eintrag ins Hauptbuch entstehen oder ändern sich Rechte.

Eigentum und Beschränkte Dingliche Rechte

  • Dingliche Rechte sind Rechte an Sachen, die gegenüber jedermann durchsetzbar sind. Beschränkte dingliche Rechte umfassen Teilbereiche des Eigentumsrechts.

Arten von Beschränkten Dinglichen Rechten

  • Dienstbarkeiten (Servitute) sind Duldungspflichten des belasteten Eigentümers zugunsten eines anderen Grundstücks oder einer Person (z.B. Wegrecht). Grundlasten sind Leistungspflichten des belasteten Eigentümers (z.B. Unterhalt der Strasse). Grundpfandrechte sind Haftungspflichten, wobei das Grundstück als Sicherheit für eine Schuld dient (z.B. Schuldbrief).

Grunddienstbarkeiten und Personaldienstbarkeiten

  • Grunddienstbarkeiten begünstigen ein anderes Grundstück (z.B. Wegrecht, Näherbaurecht, Durchleitungsrecht). Personaldienstbarkeiten begünstigen eine Person und erlöschen mit deren Tod.

Vormerkungen und Anmerkungen

  • Neben dinglichen Rechten werden auch Vormerkungen und Anmerkungen ins Grundbuch eingetragen. Vormerkungen sichern bestimmte obligatorische Rechte (z.B. Kaufrecht) gegenüber späteren Einträgen. Anmerkungen machen bestehende Rechtsverhältnisse transparent (z.B. Benutzungs- und Verwaltungsreglement beim Stockwerkeigentum).

Belege und Pläne

  • Einträge im Hauptbuch werden durch Belege (Kaufsurkunden, Verpfändungsverträge) und Pläne des Geometers detailliert. Pläne stellen die genauen Umrisse der Grundstücke dar.

Gesetzliche Grundpfandrechte

  • Gesetzliche Grundpfandrechte entstehen ohne Grundbucheintrag und gehen im Rang allen anderen vor. Dazu gehören öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Grundstück (Steuern, Gebühren) und Aufwendungen des Pfandgläubigers zur Werterhaltung.

Gesetzliche Grundpfandrechte mit Grundbucheintrag

  • Mittelbare gesetzliche Grundpfandrechte entstehen erst mit der Eintragung ins Grundbuch. Beispiele sind das Verkäuferpfandrecht und das Pfandrecht für Forderungen der Miterben.

Bauhandwerkerpfandrecht

  • Bauhandwerker haben ein gesetzliches Pfandrecht für ihre Leistungen, das innert vier Monaten im Grundbuch eingetragen werden muss.

Der Schuldbrief

  • Der Schuldbrief kann als Register- oder Papier-Schuldbrief ausgestaltet sein. Er verbrieft ein Forderungsrecht und ein Grundpfandrecht als Sicherheit. Die Übertragung eines Register-Schuldbriefs erfolgt durch Eintragung des neuen Gläubigers im Grundbuch.

Die Grundpfandverschreibung

  • Die Grundpfandverschreibung ist neben dem Schuldbrief die zweite zulässige Grundpfandart. Sie kann als Kapital- oder Maximal-Grundpfandverschreibung vorkommen. Im Gegensatz zum Papier-Schuldbrief ist sie kein Wertpapier.

Vergleich Grundpfandverschreibung / Schuldbrief

  • Grundpfandverschreibung dient als Beweismittel, Schuldbrief als Pfandtitel. Grundsätzlich kann jedes Grundstück verpfändet werden. Der Schuldner haftet mit dem Grundstück und seinem übrigen Vermögen. Die Kündigung erfolgt gemäss Vereinbarung.

Kapitalmarktfähigkeit des Kreditportfolios

  • Die Übertragbarkeitsklausel im Kreditvertrag erlaubt der Bank, die Kreditforderung auf Dritte zu übertragen, zum Beispiel zur Risikodiversifikation oder Refinanzierung. Die Verwaltungstreuhandklausel vereinfacht die operative Verwaltung von Register-Schuldbriefen.

Verrechnungsrecht und Kapitalmarkttransaktionen

  • Ein Verrechnungsrecht besteht von Gesetzes wegen, ausser es wird explizit ausgeschlossen. Die Refinanzierung des Kreditportfolios erfolgt über verschiedene Finanzierungsquellen, beispielsweise Anleihen mit hypothekarischer Deckung (Covered Bonds) oder Pfandbriefe.

Eigenheimfinanzierung: Eigenmittel und Belehnung

  • Verkehrswert ist Basis für notwendige Eigenmittel. Davon müssen mind. 10% nicht aus der 2. Säule kommen. Die Finanzierung durch UBS erfolgt als 1. Hypothek bis zu 66.66% und 2. Hypothek bis zu 80% des Verkehrswerts.

Wohneigentumsförderung durch Vorsorge

  • Sparkapital aus beruflicher (2. Säule) und privater Vorsorge (Säule 3a) kann für die Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum verwendet werden, entweder durch Verpfändung oder Bezug der Gelder.

Vorbezug und Verpfändung im Überblick

  • Beim Vorbezug erhöhen sich die Eigenmittel, aber es entsteht eine Vorsorgelücke und sofortige Besteuerung. Bei der Verpfändung gibt es zusätzliche Steuerersparnisse, aber keine Reduktion der Hypothek.

Verordnungen und Verpfändung

  • Die Verpfändung und der Vorbezug von Geldern aus der 2. Säule sind im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und in der Verordnung über die Wohneigentumsförderung (WEFV) geregelt.

Amortisation

  • Bei Neu- und Erhöhungsgeschäften muss die Hypothekarschuld innerhalb von 15 Jahren auf 2/3 des UBS-Verkehrswerts amortisiert werden, beginnend spätestens 12 Monate nach der Auszahlung, in linearen Tranchen.

Nebenkosten

  • Bei selbstgenutzten und vermieteten EFH/STWE wird 0,7% p.a. (Objekte mit Baujahr < = 10 Jahre) beziehungsweise 1% p.a. (Objekte mit Baujahr > 10 Jahre) der Anlagekosten für den Unterhalt angenommen.

Tragbarkeitsrechnung

  • Ermittelt, ob Kreditsuchende die aus der Anlage anfallenden Kosten tragen können (Faustregel: max. 1/3 des Bruttoeinkommens). Tragbarkeit wird mit einem kalkulatorischen Zinssatz berechnet (+/- 5%).

Tragbarkeit nach der Pensionierung

  • Auch nach der Pensionierung sollten die monatlichen Wohnkosten 1/3 des Bruttoeinkommens nicht übersteigen. Feststellung der Belehnungshöhe und der Tragbarkeit ist nötig.

Steuern beim Wohneigentum

  • Beim Kauf fallen Handänderungssteuer und Grundbuch-/Notariatsgebühren an. Während des Besitzes sind Einkommens- und Vermögenssteuern relevant. Beim Verkauf fallen Grundstückgewinnsteuer und wiederum Handänderungssteuer sowie Grundbuch-/Notariatsgebühren an.

Bewertung von Wohneigentum

  • Verkehrswert ist der Preis, der unter normalen Marktverhältnissen beim Verkauf des Grundstücks zum heutigen Zeitpunkt erzielt werden kann und ist die Basis für die Festlegung der Hypothek.

Hedonische Bewertungsfunktion

  • Ist eine statistische Vergleichswertmethode für Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentum, basierend auf Objektangaben, Mikro- und Makrolagefaktoren.

Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland

  • Ist durch das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) und die zugehörige Verordnung (BewV) beschränkt und bedarf grundsätzlich einer Bewilligung der zuständigen kantonalen Behörde.

Kundensituationsanalyse

  • Der Kauf eines Eigenheims ist sowohl finanziell als auch emotional eine wichtige Entscheidung. Das UBS Hypothekar-Profil ist ein wertvolles Tool, um Kunden zu verstehen und die Beratung zu differenzieren.

UBS Hypotheken im Zusammenhang mit dem aktuellen Zinsumfeld

  • UBS bietet Fest- und SARON Hypotheken zur Wahl. Eine Laufzeitenstaffelung und die Kombination von Produkten helfen, das Zinsrisiko zu diversifizieren.

Anwendung Hypothekar-Profil

  • Wichtige Punkte sind: Anforderungen an die Liegenschaft, nachhaltige Finanzierung, Auswirkungen von Renovationen, Schutz gegen unvorhersehbare Ereignisse, aktueller Wert und Immobilienstrategie.

UBS Hypothekarberatung

  • Bietet modulare und ganzheitliche Kundenansprache, aufgeteilt in die Phasen "Vom Eigenheim träumen", "Eigenheim erwerben" und "Eigenheim besitzen".

Beratungstool: UBS Immo-Smart

  • Ist ein digitaler Budgetplaner mit Übersicht über die Immobilienausgaben.

Mortgage Pricing Assistant (MPA)

  • Ist ein Hypotheken Pricing Tool, welches mit Hilfe der Faktoren mitberücksichtigt und ermöglicht eine realistische und marktnahe Preisempfehlung.

Kernaussagen zur Hypotheken-Strategie UBS Schweiz

  • Immmobilienfinanzierung ist ein zentrales Produktangebot, Fokus auf ausgewogenes Wachstum.

Refinanzierung im UBS-Hypothekargeschäft

  • Kundengeschäft und Refinanzierung sind miteinander abgestimmt und mit den aktuellen Konditionen.

Wichtigste Tools und Hilfsmittel (nicht testrelevant)

  • Homepage Hypotheken, Regio Tool, UBS Immo News, Hypothekarkonditionen, Finanzieren, Beratermappe, Client Mode, Banking Today, Immopartner-Liste.

Aufgabenverteilung

  • Der Text umreißt die Aufgabenverteilung, wobei Vertrieb die Kundenakquise und Service sowie Beratung und Betreuung der Bestandskunden beinhaltet.

Nachhaltigkeit und Immobilien

  • Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. Ab Januar 2024 müssen Anbieter von Hypotheken im Rahmen der Beratung zur Immobilienfinanzierung die langfristige Werterhaltung thematisieren.

Energetische Sanierungsmöglichkeiten

  • Wärmedämmung durch Modernisierung von Fenstern, Türen, Fassade, Dach und Keller.
  • Effiziente Haustechnik durch fossilfreie Wärmeerzeugung.
  • Eigenproduktion durch Einbau von Solaranlagen.

Vorteile von energieeffizienten Gebäuden

  • Wertsteigerung.
  • Wirtschaftlichkeit.
  • Lüftung.
  • Umweltschutz.
  • Fördergelder.

Fördergelder

  • Kontakt mit kantonaler Energieberatungsstelle.*

Gebäudezertifizierung

In der Schweiz sind Minergie® und GEAK am gebräuchlichsten.

Die Zertifizierung bietet folgende Vorteile

  • Unabhängige Qualitätssicherung durch Experten.
  • Mehr finanzielle Sicherheit für Bauherren.
  • Zugang zu Fördergeldern und tieferen Hypothekarzinsen.
  • Höheren Werterhalt und Verkaufserlös.

Unterschiede zwischen Minergie® und GEAK

  • Minergie® ist ein Bau-Label mit Qualitätssicherung.
  • Es gibt eine Reihe von Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um das Label zu erhalten
  • GEAK bwertet die Energieeffizienz des Gebäudes
  • Es gibt keine Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um einen GEAK zu erhalten.
  • Minergie®-Label lässt sich in folgende Standards aufteilen: Minergie®, Minergie-P® und Minergie-A®.

Der GEAK

  • Bewertet die Qualität der Gebäudehülle und die Gesamtenergieeffizienz der Gebäudetechnik. Der GEAK Plus beinhaltet zudem einen Beratungsbericht mit Varianten von energetischen Sanierungen. Der GEAK kann auf Wohngebäude, Verwaltungs- und Schulbauten, Hotels, Verkaufsflächen, Restaurants sowie Mischnutzungen angewendet werden.

Vorgehen bei Fördergeldern

  1. Kantonale Energieberatungsstelle kontaktieren.
  2. Bei komplexen Vorhaben eine Energieberatung einholen.
  3. Fördergelder müssen vor Baubeginn beantragt werden.

Neue Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien

  • Seit 1. Januar 2024 müssen Kundenberater Kunden auf langfristige Werterhaltung, Energiebedarf, CO₂-Ausstoss und absehbaren Erneuerungsbedarf ansprechen. Zudem soll zu energetischen Sanierungen informiert und an unabhängige Fachstellen verwiesen werden.

UBS Renovationsrechner

  • Hilft im Beratungsgespräch, einen Massnahmenplan für die energetische Optimierung der Liegenschaft zu erstellen.

Wichtige Tools zur Abwicklung (nicht testrelevant)

  • Standard Kredit Prozess (SKP), Entscheidapplikation Lear, Neue Funktionen durch "Client Mode", Treasury Services, Box Abwicklung, Kredit Services, Risk Control.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Mortgage and Real Estate Finance Quiz
10 questions
Real Estate Financing Chapter 12 Quiz
10 questions
Principles of Real Estate 1 Study Guide
30 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser