Psychologie als Wissenschaft - VL1

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Ziel der Psychologie als empirische Wissenschaft?

  • Die Erstellung von philosophischen Theorien über die menschliche Existenz.
  • Die Entwicklung von moralischen Wertvorstellungen in der Gesellschaft zu fördern.
  • Die Interpretation historischer Ereignisse zu analysieren.
  • Das menschliche Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. (correct)

Was ist ein wesentliches Merkmal einer empirischen Wissenschaft wie der Psychologie?

  • Ausschließliche Verwendung von introspektiven Methoden.
  • Die Ablehnung quantitativer Forschungsmethoden.
  • Das ausschließliche Vertrauen auf persönliche Meinungen und Erfahrungen.
  • Die systematische Sammlung und Analyse von Daten zur Überprüfung von Hypothesen. (correct)

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff 'Validität' im Kontext psychologischer Forschung?

  • Die Konsistenz eines Tests über verschiedene Anwendungen hinweg.
  • Der Grad, in dem ein Test einfach zu verwalten und auszuwerten ist.
  • Die Genauigkeit, mit der ein Test das misst, was er messen soll. (correct)
  • Die Fähigkeit eines Tests, Ergebnisse zu liefern, die mit anderen etablierten Tests übereinstimmen.

Warum ist es wichtig, in der psychologischen Forschung eine hohe Reliabilität zu gewährleisten?

<p>Um die Konsistenz und Wiederholbarkeit der Messergebnisse sicherzustellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Ziel der 'Vorhersage' in der Psychologie?

<p>Aussagen über die Wahrscheinlichkeit, mit der ein bestimmtes Verhalten auftreten wird. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fragen würde am besten das Ziel der 'Vorhersage' in der psychologischen Forschung veranschaulichen?

<p>Zeigen Studierende, die regelmäßig an Lerngruppen teilnehmen, bessere Prüfungsergebnisse? (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen einer Theorie und einer Hypothese im Kontext der psychologischen Forschung?

<p>Eine Theorie ist eine allgemeine Erklärung, während eine Hypothese eine spezifische, überprüfbare Aussage ist, die von der Theorie abgeleitet wurde. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Falsifikation' im wissenschaftlichen Kontext?

<p>Der Nachweis, dass eine Hypothese oder Theorie falsch ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Probleme gehört zu den Herausforderungen beim Erklären psychologischer Phänomene?

<p>Alle oben genannten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem 'Operationalisierungsproblem' in der psychologischen Forschung?

<p>Die Herausforderung, abstrakte psychologische Konstrukte messbar zu machen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Repräsentativitätsproblem' im Kontext der psychologischen Forschung?

<p>Die Herausforderung, Stichproben so auszuwählen, dass sie die Population, über die man Erkenntnisse gewinnen möchte, adäquat widerspiegeln. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Psychologie, wenn sie versucht, durch Interventionsprogramme oder Präventionsmaßnahmen das Verhalten von Menschen zu verändern?

<p>Veränderung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Paradigma betont die Rolle von Reiz-Reaktions-Beziehungen bei der Erklärung von Verhalten?

<p>Behavioristische Perspektive. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Paradigma betont die Bedeutung von Normen, Medien und Religionen für das Erleben und Verhalten von Menschen?

<p>Kulturvergleichende Perspektive. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Paradigma betrachtet den Menschen als ein freies und aktives Wesen, das sich selbst entwickelt?

<p>Humanistische Perspektive. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Paradigma konzentriert sich auf die Funktionsweise von Genen, Gehirn und Nervensystem bei der Erklärung psychologischer Phänomene?

<p>Biologische Perspektive. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Paradigma betrachtet psychische Prozesse als Ergebnis der Verarbeitung vergangener Erfahrungen?

<p>Psychodynamische Perspektive. (C)</p> Signup and view all the answers

Im Rahmen welchen Paradigmas werden Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Problemlösen als informationsverarbeitende Prozesse analysiert?

<p>Kognitive Perspektive. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz betrachtet biologische, psychologische und soziale Faktoren als interagierende Einflüsse auf das Verhalten und mentale Prozesse?

<p>Biopsychosozialer Ansatz. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal des biopsychosozialen Ansatzes in der Psychologie?

<p>Die Integration verschiedener Analyseebenen zur Erklärung von Verhalten und mentalen Prozessen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Disziplinen gehört nicht zu den grundlegenden Disziplinen der Psychologie?

<p>Theoretische Physik. (D)</p> Signup and view all the answers

In welcher psychologischen Disziplin stehen Lernprozesse, Gedächtnis und Wahrnehmung im Vordergrund?

<p>Allgemeine Psychologie. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche psychologische Disziplin beschäftigt sich mit der psychologischen Beurteilung und Begutachtung von Personen, beispielsweise im Rahmen von Personalauswahl oder klinischer Diagnostik?

<p>Psychologische Diagnostik. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche psychologische Disziplin untersucht die Auswirkungen von Arbeitstätigkeiten und organisationalen Strukturen auf das Erleben und Verhalten des Menschen?

<p>Arbeits- und Organisationspsychologie. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche psychologische Disziplin befasst sich mit psychologischen Aspekten im Kontext von Recht und Gesetz?

<p>Forensische Psychologie. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist Gegenstand der Psychologie?

<p>Die Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne (A), Innere und äußere Bedingungen und Ursachen vom Menschen (B), Das Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Ziele der Psychologie?

<p>Den Gegenstand zu verändern (A), Allgemeingültig Aussagen über den Gegenstand zu treffen (B), Den Gegenstand zu beschreiben (C), Für den Gegenstand beobachtbare Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken und zu erklären (D), Vorhersagen zu machen (@)</p> Signup and view all the answers

Welches sind keine Hauptziele der Wissenschaftsdisziplin Psychologie?

<p>Theoretisieren (C)</p> Signup and view all the answers

Welches sind keine wissenschaftlichen Paradigmen?

<p>Physische Perspektive (@)</p> Signup and view all the answers

Im biopsychosozialen Ansatz werden die Einflüsse folgender Faktoren berücksichtigt:

<p>Soziokulturelle Einflüsse (B), Biologische Einflüsse (C), Psychologische Einflüsse (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Biopsychosozialer Ansatz?

<p>Er berücksichtigt biologische, psychologische und soziokulturelle Einflüsse (D), Er bietet ein vollständiges Bild für jedes beliebige Verhalten oder jeden beliebigen mentalen Prozess. (@), Er umfasst verschiedene Analyseebenen (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Psychologie?

Eine Wissenschaft, die menschliches Erleben und Verhalten beschreibt, erklärt und vorhersagt.

Ziel der Psychologie

Allgemeingültige Aussagen über Erleben und Verhalten treffen, Regelmäßigkeiten aufdecken und Vorhersagen treffen.

Was bedeutet Beschreiben in der Psychologie?

Präzises Erfassen von Informationen (Daten) über psychische Phänomene (Konstrukte).

Was ist Validitätsproblem?

Wie valide (gültig) sind die erhobenen Daten?

Signup and view all the flashcards

Was ist Reliabilitätsproblem?

Wie verlässlich sind die erhobenen Daten?

Signup and view all the flashcards

Was sind wissenschaftliche Paradigmen?

Denkanstöße für ein gegebenes Forschungsthema.

Signup and view all the flashcards

Biologische Perspektive

Konzentriert sich auf Gene, Gehirn und Nervensystem zur Erklärung psychologischer Phänomene.

Signup and view all the flashcards

Psychodynamische Perspektive

Konzentriert sich auf unbewusste Kräfte, Triebe und Kindheitserfahrungen.

Signup and view all the flashcards

Behavioristische Perspektive

Konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten und Reiz-Reaktions-Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Perspektive

Konzentriert sich auf Wahrnehmung, Denken und Informationsverarbeitung.

Signup and view all the flashcards

Humanistische Perspektive

Konzentriert sich auf Selbstverwirklichung und freie Wahl des Menschen.

Signup and view all the flashcards

Evolutionäre Perspektive

Betrachtet die Entwicklung des Menschen durch Evolution und Anpassung.

Signup and view all the flashcards

Kulturvergleichende Perspektive

Konzentriert sich auf den Einfluss von Kultur und Normen auf Erleben und Verhalten.

Signup and view all the flashcards

Biopsychosozialer Ansatz

Eine integrierte Sichtweise, die biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Klinische Psychologie

Ermittelt und bewertet psychische Störungen und Leiden.

Signup and view all the flashcards

Pädagogische Psychologie

Befasst sich mit Lernen, Erziehung und Entwicklung im schulischen Kontext.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung in die Psychologie als Wissenschaft

  • Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die menschliches Erleben und Verhalten untersucht.
  • Das Ziel der Psychologie ist es, allgemeingültige Aussagen über menschliches Erleben und Verhalten zu treffen.
  • Dazu gehört die Beschreibung, das Aufdecken beobachtbarer Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge, die Erklärung und das Treffen von Vorhersagen über dieses Verhalten.
  • Gegenstand der Psychologie ist Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen sowie deren Entwicklung über die Lebensspanne.
  • Es werden innere (im Individuum) und äußere (Umwelt) Bedingungen und Ursachen betrachtet.

Ziele der Psychologie

  • Beschreiben: Präzise und systematische Erfassung von Informationen über psychische Phänomene.
  • Erklären: Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten (Theorien) und Ableitung von Wenn-dann-Aussagen (Hypothesen).
  • Vorhersagen: Aussagen über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Verhaltensweisen oder Zusammenhänge.
  • Verändern: Entwicklung von Interventions- und Präventionsprogrammen.

Beschreiben in der Psychologie

  • Ziel ist die möglichst präzise, systematische und theoriegeleitete Erfassung von Informationen über psychische Phänomene wie Konstrukte.
  • Die Erfassung kann durch Selbst- und Fremdbeobachtung, Fragebögen, Interviews, Leistungstests oder physiologische Messungen erfolgen.
  • Wichtige Kriterien sind Objektivität (Unabhängigkeit der Daten), Reliabilität (Zuverlässigkeit der Daten) und Validität (Gültigkeit der Daten).

Erklären in der Psychologie

  • Es werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten formuliert, die als Theorien bezeichnet werden.
  • Aus diesen Theorien können Wenn-dann-Aussagen, sogenannte Hypothesen, abgeleitet werden.
  • Die Hypothesen werden in empirischen Untersuchungen geprüft.
  • Stimmen die Ergebnisse mit der Theorie überein, spricht man von Verifikation.
  • Stimmen die Ergebnisse nicht mit der Theorie überein, spricht man von Falsifikation.
  • Bei der Erklärung psychologischer Phänomene können folgende Probleme auftreten: Operationalisierungsproblem, Reliabilitätsproblem, Validitätsproblem und Repräsentativitätsproblem.

Vorhersagen in der Psychologie

  • Hier werden Aussagen getroffen über die Wahrscheinlichkeit, mit der ein bestimmtes Verhalten auftreten wird.
  • Es wird auch Vorhersgesagt, ob ein bestimmter Zusammenhang nachgewiesen werden kann.
  • Beispiel: Eine sprachbegabte und lernmotivierte Person mit guten Lernbedingungen erzielt wahrscheinlich gute Leistungen beim Erlernen einer Fremdsprache.

Verändern in der Psychologie

  • Es werden theoriegeleitete Entwicklungen von Interventions- und Präventionsprogrammen durchgeführt.
  • Ebenfalls beinhaltet es die Beratung, das Coaching und die Therapie.
  • Es wird die Forschung zur Evaluation von Interventions- und Präventionsprogrammen betrieben.

Wissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

  • Biologische Perspektive: Psychologische Phänomene werden durch die Funktionsweise der Gene, des Gehirns oder des Nervensystems erklärt.
  • Psychodynamische Perspektive: Psychische Prozesse werden auf die Verarbeitung vergangener Erfahrungen, unbewusste motivationale Kräfte oder soziale Zwänge zurückgeführt.
  • Behavioristische Perspektive: Fokus auf objektiv beobachtbares Verhalten und Reiz-Reaktions-Beziehungen, ohne Berücksichtigung "innerer" Prozesse.
  • Kognitive Perspektive: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Denken, Problemlösen, Emotion und Motivation werden als informationsverarbeitende Prozesse beschrieben.
  • Humanistische Perspektive: Interpretation des Menschen als freies und aktives Wesen, das sich durch Wertschätzung und Empathie entwickelt.
  • Evolutionäre Perspektive: Struktur der Psyche und Dynamik als Resultat der evolutionsgeschichtlichen Entwicklung, Anpassung des Verhaltensrepertoires an Umweltbedingungen.
  • Kulturvergleichende Perspektive: Einfluss von Kulturen, Normen, Medien und Religionen auf Erleben und Verhalten.

Paradigma Beispiel: Entstehung von Aggression

  • Biologisch: Rolle bestimmter Gehirnareale und Hormone.
  • Psychodynamisch: Verschiebung von Feindseligkeit, die als Kind gegenüber den Eltern empfunden wurde.
  • Behavioristisch: Erlerntes Verhalten führt zu erneuter Aggression.
  • Kognitiv: Gedanken und Fantasien, die Aggressionen begleiten.
  • Humanistisch: Werte und soziale Erfahrungen begünstigen aggressive Perspektiven.
  • Evolutionär: Bedeutung der Aggression für die menschliche Entwicklung.
  • Kulturvergleichend: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen.

Biopsychosozialer Ansatz

  • Integrierte Sichtweise, die biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt.
  • Umfasst verschiedene Analyseebenen und bietet ein vollständigeres Bild für jede Verhaltensweise oder jeden mentalen Prozess.

Disziplinen der Psychologie

  • Allgemeine Psychologie (Gedächtnis, Lernen, Wahrnehmung, Emotion/Motivation)
  • Biologische Psychologie, Neurowissenschaften
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
  • Psychologische Diagnostik / Forschungsmethoden
  • Klinische Psychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Forensische Psychologie (Rechtspsychologie)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser