Podcast
Questions and Answers
Nachhaltige Geschftsmodelle und hohe Eigenkapitalquoten sind irrelevant, um das Liquidittsrisiko zu mindern.
Nachhaltige Geschftsmodelle und hohe Eigenkapitalquoten sind irrelevant, um das Liquidittsrisiko zu mindern.
False (B)
Eine Banklizenz in Deutschland erfordert mindestens ein Anfangskapital von 50 Mio. .
Eine Banklizenz in Deutschland erfordert mindestens ein Anfangskapital von 50 Mio. .
False (B)
Liquiditt einer Bank wird typischerweise als Summe aus Zinsberschuss und Bilanzsumme berechnet?
Liquiditt einer Bank wird typischerweise als Summe aus Zinsberschuss und Bilanzsumme berechnet?
False (B)
Ein Bail-Out beinhaltet die staatliche Bereitstellung von Eigenkapital bei solventen Banken.
Ein Bail-Out beinhaltet die staatliche Bereitstellung von Eigenkapital bei solventen Banken.
Eine Banklizenz ist eine freiwillige Mitgliedschaft.
Eine Banklizenz ist eine freiwillige Mitgliedschaft.
Die Aktivseite einer Bankbilanz ist nach zunehmender Liquiditt gegliedert.
Die Aktivseite einer Bankbilanz ist nach zunehmender Liquiditt gegliedert.
Wertpapiere in der Bankbilanz umfassen immer auch die Wertpapiere, die im Besitz der Bankkunden sind.
Wertpapiere in der Bankbilanz umfassen immer auch die Wertpapiere, die im Besitz der Bankkunden sind.
Die Kosten-Ertrags-Relation wird berechnet, indem die Kosten durch den Zinsertrag dividiert werden.
Die Kosten-Ertrags-Relation wird berechnet, indem die Kosten durch den Zinsertrag dividiert werden.
Sparkassen sind den privaten Banken zuzuordnen.
Sparkassen sind den privaten Banken zuzuordnen.
Im Anlagebuch werden Wertpapiere mit kurzfristiger Gewinnabsicht verbucht.
Im Anlagebuch werden Wertpapiere mit kurzfristiger Gewinnabsicht verbucht.
Die Einlagensicherung ist seit 2004 in Deutschland verpflichtend.
Die Einlagensicherung ist seit 2004 in Deutschland verpflichtend.
Im internationalen Vergleich weisen deutsche Banken eine hohe Profitabilitt auf.
Im internationalen Vergleich weisen deutsche Banken eine hohe Profitabilitt auf.
Die Finanzkrise von 2007/08 begann als Subprime-Krise in Asien.
Die Finanzkrise von 2007/08 begann als Subprime-Krise in Asien.
Die Ratingagenturen trugen zur Finanzkrise bei.
Die Ratingagenturen trugen zur Finanzkrise bei.
Hedgefonds stehen fr offensive Investments und fr Absicherungen.
Hedgefonds stehen fr offensive Investments und fr Absicherungen.
Subprime-Kredite werden an Kreditnehmer mit exzellenter Bonitt vergeben.
Subprime-Kredite werden an Kreditnehmer mit exzellenter Bonitt vergeben.
Bei sinkenden Hauspreisen ist Refinanzierung immer eine unproblematische Lsung zur Vermeidung von Zinserhhungen.
Bei sinkenden Hauspreisen ist Refinanzierung immer eine unproblematische Lsung zur Vermeidung von Zinserhhungen.
Bei einer Senior Tranche eines ABS werden die Anteile mit dem hchsten Risiko zuerst von Verlusten getroffen.
Bei einer Senior Tranche eines ABS werden die Anteile mit dem hchsten Risiko zuerst von Verlusten getroffen.
CDOs knnen nur einmalig verbrieft werden.
CDOs knnen nur einmalig verbrieft werden.
Credit Default Swaps (CDS) bertragen das Kreditrisiko von einem Protection Seller auf einen Protection Buyer.
Credit Default Swaps (CDS) bertragen das Kreditrisiko von einem Protection Seller auf einen Protection Buyer.
CDS-Spreads dienen als Indikator fr steigende Risiken.
CDS-Spreads dienen als Indikator fr steigende Risiken.
Die Diversifizierung durch Banken senkt systemische Risiken.
Die Diversifizierung durch Banken senkt systemische Risiken.
Asset Backed Commercial Paper (ABCP) sind langfristige, besicherte Wertpapiere.
Asset Backed Commercial Paper (ABCP) sind langfristige, besicherte Wertpapiere.
Das Fair Value Accounting erlaubt keine Lockerung whrend der Finanzkrise.
Das Fair Value Accounting erlaubt keine Lockerung whrend der Finanzkrise.
Auch bei vollkommenen Mrkten knnen Banken relevant sein.
Auch bei vollkommenen Mrkten knnen Banken relevant sein.
Banken bieten Mehrwert durch Losgrentransformation, Fristentransformation und Risikotransformation.
Banken bieten Mehrwert durch Losgrentransformation, Fristentransformation und Risikotransformation.
Informationsasymmetrien reduzieren die Notwendigkeit von Banken.
Informationsasymmetrien reduzieren die Notwendigkeit von Banken.
Ohne wirksame Kontrollmechanismen knnen Projekte, die fr beide Seiten vorteilhaft wren, nicht realisiert werden.
Ohne wirksame Kontrollmechanismen knnen Projekte, die fr beide Seiten vorteilhaft wren, nicht realisiert werden.
Private Informationen erhhen das Risiko eines Bank Runs.
Private Informationen erhhen das Risiko eines Bank Runs.
Eine Bank Runs kann selbst solvente Banken zur Insolvenz zwingen.
Eine Bank Runs kann selbst solvente Banken zur Insolvenz zwingen.
Die Evidenz zeigt, dass Bank Runs immer aus fundamentalen Problemen der Banken resultieren.
Die Evidenz zeigt, dass Bank Runs immer aus fundamentalen Problemen der Banken resultieren.
Einlagensicherungen knnen das Risiko von Bank Runs vollstndig eliminieren.
Einlagensicherungen knnen das Risiko von Bank Runs vollstndig eliminieren.
Wenig Wettbewerb kann zu einer strkeren Nutzung der Einlagensicherung fhren.
Wenig Wettbewerb kann zu einer strkeren Nutzung der Einlagensicherung fhren.
Ein hherer Wettbewerb frdert die finanzielle Stabilitt.
Ein hherer Wettbewerb frdert die finanzielle Stabilitt.
Die Einlagensicherung sollte nicht sorgfltig gestaltet werden, um Moral Hazard zu minimieren.
Die Einlagensicherung sollte nicht sorgfltig gestaltet werden, um Moral Hazard zu minimieren.
King und Levine (1993) haben gezeigt, dass Banken zu einer Verbesserung der Risikodiversifikation beitragen.
King und Levine (1993) haben gezeigt, dass Banken zu einer Verbesserung der Risikodiversifikation beitragen.
Banken und Kapitalmrkte stellen immer Substitute da.
Banken und Kapitalmrkte stellen immer Substitute da.
Eine Deregulierung des Bankensektors fhrt nicht zu Wachstumseffekten.
Eine Deregulierung des Bankensektors fhrt nicht zu Wachstumseffekten.
Ein Rckgang von Bankkrediten hat keinen signifikanten Einfluss auf Investitionen und Beschftigung.
Ein Rckgang von Bankkrediten hat keinen signifikanten Einfluss auf Investitionen und Beschftigung.
Flashcards
Banklehre: Schlüsselkonzepte
Banklehre: Schlüsselkonzepte
Nachhaltigkeit, Eigenkapitalquoten (>12%) und Liquiditätspuffer sind essenziell, um Risiken zu vermeiden.
Zinsspanne
Zinsspanne
Differenz zwischen Aktiv- und Passivzinssätzen, die Banken als Gewinn erzielen.
Lender of Last Resort
Lender of Last Resort
Zentralbank hilft solventen Banken mit Liquidität in Notfällen.
Bail Out
Bail Out
Signup and view all the flashcards
Commercial Banking
Commercial Banking
Signup and view all the flashcards
Investment Banking
Investment Banking
Signup and view all the flashcards
Aktiva (Bankbilanz)
Aktiva (Bankbilanz)
Signup and view all the flashcards
Passiva (Bankbilanz)
Passiva (Bankbilanz)
Signup and view all the flashcards
Kosten-Ertrags-Relation
Kosten-Ertrags-Relation
Signup and view all the flashcards
Handelsbuch
Handelsbuch
Signup and view all the flashcards
Anlagebuch
Anlagebuch
Signup and view all the flashcards
Subprime-Mortgages
Subprime-Mortgages
Signup and view all the flashcards
Mortgages (Hypotheken)
Mortgages (Hypotheken)
Signup and view all the flashcards
Asset Backed Securities (ABS)
Asset Backed Securities (ABS)
Signup and view all the flashcards
Credit Default Swaps (CDS)
Credit Default Swaps (CDS)
Signup and view all the flashcards
Asset Backed Commercial Paper (ABCP)
Asset Backed Commercial Paper (ABCP)
Signup and view all the flashcards
Fair Value Accounting
Fair Value Accounting
Signup and view all the flashcards
Hauptfunktion von Banken
Hauptfunktion von Banken
Signup and view all the flashcards
Lender of Last Resort (LoLR)
Lender of Last Resort (LoLR)
Signup and view all the flashcards
Bank Run
Bank Run
Signup and view all the flashcards
Keelys q
Keelys q
Signup and view all the flashcards
Kreditrationierung
Kreditrationierung
Signup and view all the flashcards
Green Assets Ratio (GAR)
Green Assets Ratio (GAR)
Signup and view all the flashcards
Mindestkapitalanforderungen
Mindestkapitalanforderungen
Signup and view all the flashcards
Funding
Funding
Signup and view all the flashcards
Liquiditätsengpässe
Liquiditätsengpässe
Signup and view all the flashcards
Fristenkongruenz
Fristenkongruenz
Signup and view all the flashcards
Geldhandel
Geldhandel
Signup and view all the flashcards
Repo-Geschäfte
Repo-Geschäfte
Signup and view all the flashcards
Bank-Schuldverschreibungen
Bank-Schuldverschreibungen
Signup and view all the flashcards
Mindestreserve
Mindestreserve
Signup and view all the flashcards
Quantative Easing (QE)
Quantative Easing (QE)
Signup and view all the flashcards
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Signup and view all the flashcards
Internal Liquidity Adequacy Assessment Provess (ILAAP)
Internal Liquidity Adequacy Assessment Provess (ILAAP)
Signup and view all the flashcards
Einlagensicherung
Einlagensicherung
Signup and view all the flashcards
Eigenkapital
Eigenkapital
Signup and view all the flashcards
Bail-in
Bail-in
Signup and view all the flashcards
FSB
FSB
Signup and view all the flashcards
ICAAP
ICAAP
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Banklehre
- Nachhaltige Geschäftsmodelle, adäquate Eigenkapitalquoten (>12 % RWA) und Liquiditätspuffer reduzieren das Illiquiditätsrisiko
- Banken erwirtschaften eine Zinsspanne aus Aktiv- und Passivgeschäften
- Bankgeschäfte umfassen Commercial Banking und Investment Banking
- Für eine Banklizenz sind 5 Mio. € Anfangskapital erforderlich
- Das deutsche Bankensystem umfasst private, öffentlich-rechtliche und Genossenschaftsbanken
- Eine Einlagensicherung bis 100.000 € gilt seit 2014
- Deutsche Banken sind international weniger profitabel
Grundsätzliches der Banklehre
- Nachhaltigkeit ist wichtig für Bankgeschäftsmodelle; langfristig nicht tragfähige Modelle scheitern
- Banken rechnen in Prozent
- Die Zinsspanne wird berechnet als Aktivzinssatz – Passivzinssatz (ggf. gewichtet) oder als Quotient aus Zinsüberschuss und Bilanzsumme
- Illiquidität führt zur Bank Schließung, es sei denn
- Die Zentralbank agiert als Lender of Last Resort für solvente Banken
- Fristenkongruente Refinanzierung und Liquiditätspuffer sind wichtig
- Eigenkapital ist wesentlich zur Abfederung von Risiken, wie Kredit-, Konzentrations- und Zinsänderungsrisiken
- Zu wenig Eigenkapital (<12 % der risikogewichteten Aktiva, RWA) führt zur Schließung der Bank
- Ein Bail-out beinhaltet die staatliche Bereitstellung von Eigenkapital bei insolventen Banken (z. B. Silicon Valley Bank, Commerzbank)
- Kreditinstitute betreiben Bankgeschäfte gewerbsmäßig
- Gewerbeverbot mit Erlaubnisvorbehalt: Bankgeschäfte erfordern eine Lizenz (BaFin/EZB)
Voraussetzungen für Banklizenz
- Anfangskapital >5 Mio. €; für Pfandbrieflizenz >25 Mio. €
- Ein Drei-Jahres-Geschäftsplan ist erforderlich
- Mindestens zwei qualifizierte Geschäftsleiter (Fit and Proper-Test) sind erforderlich
- Ein Organigramm zur Aufteilung von Markt/Marktfolge und Geldwäscheprävention ist erforderlich
- Die Mitgliedschaft in einer Einlagensicherung ist Pflicht
Biland und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Aktiva sind nach abnehmender Liquidität gegliedert
- Passiva sind nach zunehmender Liquidität gegliedert
- Wertpapiere umfassen nicht die der Kunden
GuV – Wichtige Kennzahlen
- Die Kosten-Ertrags-Relation wird berechnet als Kosten/Ertrag oder (Ertrag oder Verwaltungsaufwand) / (Ertrag-Zinsaufwand)
GuV des Deutschen Bankensystems 2023 (Beispiel)
- Zinsaufwand betrug 224,6, Personalaufwand 48,6, Sachaufwand 48,7 und Risikokosten (netto) 10,3
- Sonstige a. o. Erträge/Aufwendungen betrugen 7,9, Steuern 12,6, Gewinn/Verlust (-) 36,1 bei einem Gesamtertrag von 388,9
- Zinsertrag betrug 331,4, Provisionsüberschuss 37,6, Nettoerträge Handelsbestand 11,6
- Sonstige Erträge/Aufwendungen betrugen 8,2 bei einem Gesamtertrag von 388,9
Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankensystems
- Private Banken: Großbanken (z. B. Deutsche Bank), Regionalbanken
- Öffentlich-rechtliche Banken: Sparkassen, Landesbanken
- Genossenschaftsbanken: Volks- und Raiffeisenbanken
- Die Anzahl der Kreditinstitute sank von 2400 (2004) auf 1400 (2024)
- Eine strenge Regulierung für nahezu alle Institute ist der Grund
Wichtige Begriffe und Konzepte
- Handelsbuch: Eigenhandel oder Kundengeschäfte (Handelsabsicht)
- Marktpreis- und Kontrahentenrisiken sind mit Eigenkapital unterlegt; Wertpapiere sind verfügbar für den Verkauf
- Anlagebuch: Wertpapiere werden bis zur Endfälligkeit gehalten, also nur Kontrahentenrisiken
- Seit 2014 ist eine Einlagensicherung bis zu 100.000 € verpflichtend (als Reaktion auf die Finanzkrise)
- Deutsche Banken weisen im internationalen Vergleich niedrige Profitabilität und hohe Kosten-Ertrags-Relationen auf
- 55,1 % (JP Morgan Chase) vs. 75,1 % (Deutsche Bank)
Finanzierungskrise von 2007/08
- Die Finanzkrise 2007/08 begann als Subprime-Krise in den USA und entwickelte sich zu einer globalen Finanz- und später Staatsschuldenkrise, insbesondere in Südeuropa
- Ursachen waren exzessive Kreditvergabe, Finanzinnovationen (z. B. ABS, CDO, CDS) und Anreizprobleme wie Moral Hazard
- Schlüsselmomente waren der Konkurs von Bear Stearns und Lehman Brothers sowie die Verstaatlichung von AIG
- Ratingagenturen und mangelnde Regulierung verschärften die Krise
- Folgen waren Vertrauensverlust, Panik und staatliche Rettungsmaßnahmen
Einführung
- Die Krise begann als Subprime-Krise auf Bankebene
- Sie entwickelte sich zu einer globalen Wirtschafts- und später zu einer Staatsschulden- und Bankenkrise in Südeuropa
- Rettungsmaßnahmen wurden von der EU durchgeführt (z. B. ESM, EFSM)
- Das Welt-BIP sank um ca. 5 %
Exkurs: Hedgefonds
- Hedgefonds sind ähnlich wie Investmentfonds, aber nicht durch die US-Börsenaufsicht SEC reguliert
- Investoren müssen akkreditiert sein, in der Regel Großinvestoren
- Lock-up-Periode: Anteile sind nicht jederzeit rückzahlbar
- Managerprovisionen: 2 % Management Fee + 20 % Erfolgsbeteiligung (2/20-Regel)
- Sie fördern riskante Investments
- Handelsstrategien:
- Leverage (Kauf auf Kredit, bis zu 1:40): Margin Calls bei Unterschreiten eines Sicherheitswerts auf Margin Account (i. d. R. <75 %)
- Spekulationen mit Wertpapieren, insbesondere Leerverkäufe (Short Selling)
Der Modellrahmen
- In einem theoretischen Modell mit vollständigen und vollkommenen Märkten werden Banken nicht benötigt
- Kreditgeber und Kreditnehmer können direkt auf dem Kapitalmarkt interagieren und private Verträge abschließen
Modellannahmen (Arrow/Debreu-Märkte)
- Vollständigkeit des Marktsystems:
- Für jeden möglichen Zustand der Welt existiert ein Wertpapier (sogenannter contingent claim)
- Dieses Wertpapier zahlt ausschließlich in diesem Zustand aus und sonst nicht
- Keine Friktion:
- Keine Transaktionskosten (z. B. Notargebühren, Transportkosten)
- Keine Unteilbarkeiten (z. B. Mindestbeiträge für Investitionen)
- Keine Handelsbeschränkungen oder Steuern
Lòsungsmoglichkeiten:
-
Lösungsmöglichkeiten: Kontrolle und Strafen ○ Nicht-monetäre Strafen: § Strafen werden bei Nichterfüllung des Vertrags verhängt ΦI𝑧(𝑦)J § Form der Strafen: ΦI𝑧(𝑦)J = max(𝑈 − 𝑧(𝑦), 0) 𝑍(𝑦): Tatsächliche Rückzahlung 𝑈: Vereinbarter Rückzahlungsbetrag § Ziel: Unternehmen zur Wahrheit verpflichten und Rückzahlungen sicherstellen § Probleme: Strafen sind wohlfahrtsmindernd, insbesondere bei ehrlichen Unternehmen ○ Kontrolle durch Investoren: § Investoren kontrollieren Unternehmen, um die Einhaltung der Verträge zu sichern § Kosten der Kontrolle: 𝑀⋅𝑘
§ Bei vielen Investoren (𝑀) steigen die Kontrollkosten erheblich ○ Delegation der Kontrolle an Finanzintermediäre (FI) § Ziel der Delegation: Reduktion der Kontrollkosten durch Zentralisierung Ein Finanzintermediär (z. B. eine Bank) kontrolliert die Unternehmen
im Namen des Investors
Kontrolle durch FI: § Kontrollkosten sinken, da ein FI alle Unternehmen gleichzeitig überwacht § Beispiel: Bei 𝑁 = 10 Unternehmen und 𝑘 = 10: Gesamtkosten = 10 ⋅ 10 = 100 (unabhängig von der Anzahl der Investoren)
Ziele:
Ziel der Konsumenten: Maximierung des Erwartungsnutzens: max 𝐸 [𝑈] = 𝜋" 𝑢(𝑐" ) + 𝜋# 𝜌𝑢(𝑐# ) ,! ,," ,.
§ Wobei 𝐼 die Investition in langfristige Projekte ist
§ Nebenbedingungen:
Konsum der früheren Konsumenten:
𝑐" = 1 − 𝐼(1 − 𝐿)
Wobei 𝐿 < 1 der Liquidationswert der Investition in 𝑡 = 1 ist
Konsum der späteren Konsumenten:
Liquididat
§ unzureichende Lquiditat = Ilquiditat, Bankenschiessung
Lender of last Resort nur in bestimte faelle fristenkontraente refinanzeirung engene kapital
BankRuns and Liquiditat
Banken Transformieren langfristige, illiquide Aktiva, mit der Moeglickeit einzahlungen direct auszahlbar zu haben Diese Birgt risiken, bank runs Zentral Bank also leader of last ressort moral hazard risken
Die Irrelevanz von Banken
Der Markt kann auch auf diesem Gebiet eine Rolle sein Was sind banken trotzdem, es gibt keine vollkommeren Maerkte Sondern Friktionen wie Transaktionen asymmetrien, viele Mehrwete sind dadurch moeglich Zusaetzliche Mehrwerte durch banken durch grosse un kleinere krediete viele unterschiedliche zeitpreferenzen werden versichern viele risiken durch banken
TRansaktionskosten
Banken reduzieren die Notwendigen finanzkontackte M und N un risikoverse Haushalte
Die Losen
Banken bündeln eine vielzahl der einlagen
Delegate Kontronle
Delegation der Kontrolle and finanzintermediiere
Kredit Risikio
Kreditvergabe Kreditrisiko Standart Ansatz Interner Rasting Barseirtr - Ansatz Ziel Preaesare -Risikoeinschaetuzung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.