Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Optionen beschreibt eine Form der Segmentierung in der Marktanalyse?
Welche der folgenden Optionen beschreibt eine Form der Segmentierung in der Marktanalyse?
- Marktforschungsstrategie
- Zielgruppen-Identifikation
- Nationale und regionale Segmentierung (correct)
- Produktivitätsanalyse
Welche Stadien umfasst das Familienlebenszyklusmodell nach Gilly und Enis?
Welche Stadien umfasst das Familienlebenszyklusmodell nach Gilly und Enis?
- Junggesellen, verheiratet ohne Kinder, verheiratet mit kleinen Kindern, verheiratet mit älteren Kindern, Rentner (correct)
- Junges Elternteil, Alleinerziehend, Geschiedene, Großeltern
- Erwachsenenleben, beruflicher Aufstieg, Familiengründung, Ruhestand
- Ledig, verlobt, verheiratet, geschieden
Was bezeichnet das TEV-Bewertungsschema in der Kundenanalyse?
Was bezeichnet das TEV-Bewertungsschema in der Kundenanalyse?
- Kategorisierung von Kunden nach Altersgruppen
- Einschätzung der Kundenzufriedenheit
- Bewertung von Dienstleistungsanbietern
- Bewertung von Kunden nach ihrem geschätzten Umsatz (correct)
Wie wird eine Szenarioanalyse normalerweise durchgeführt?
Wie wird eine Szenarioanalyse normalerweise durchgeführt?
Welche Vorteile bietet die Szenarioanalyse?
Welche Vorteile bietet die Szenarioanalyse?
Welche der folgenden Strategien zur Marktbearbeitung gehören zu den grundlegenden Modellen?
Welche der folgenden Strategien zur Marktbearbeitung gehören zu den grundlegenden Modellen?
Was sind die typischen Nachteile der Szenarioanalyse?
Was sind die typischen Nachteile der Szenarioanalyse?
Welche Themenfelder sollten in einer Marktanalyse nicht berücksichtigt werden?
Welche Themenfelder sollten in einer Marktanalyse nicht berücksichtigt werden?
Was ist kein Bestandteil des Five-Forces-Modells von Michael Porter?
Was ist kein Bestandteil des Five-Forces-Modells von Michael Porter?
Welche der folgenden Optionen ist keine Form der Segmentierung?
Welche der folgenden Optionen ist keine Form der Segmentierung?
Welche Kriterien sind für die Marktsegmentierung am relevantesten?
Welche Kriterien sind für die Marktsegmentierung am relevantesten?
Welche der folgenden Optionen sind keine Segmentierungskriterien?
Welche der folgenden Optionen sind keine Segmentierungskriterien?
Welche Anforderung ist nicht Teil einer erfolgreichen Kundensegmentierung?
Welche Anforderung ist nicht Teil einer erfolgreichen Kundensegmentierung?
Welches der folgenden Elemente ist kein Merkmal der geografischen Marktsegmentierung?
Welches der folgenden Elemente ist kein Merkmal der geografischen Marktsegmentierung?
Was ist kein Ziel einer Marktanalyse?
Was ist kein Ziel einer Marktanalyse?
Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht die Bedeutung einer Wettbewerberanalyse?
Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht die Bedeutung einer Wettbewerberanalyse?
Welche Strategien gehören zur Massenmarktstrategie?
Welche Strategien gehören zur Massenmarktstrategie?
Welche Form der Diversifikation beschreibt die Einführung neuer Produkte in neuen Märkten?
Welche Form der Diversifikation beschreibt die Einführung neuer Produkte in neuen Märkten?
Welche Gründe sprechen insbesondere für Kooperationen zwischen Unternehmen?
Welche Gründe sprechen insbesondere für Kooperationen zwischen Unternehmen?
Was sind die vier Quadranten der BCG-Portfolioanalyse?
Was sind die vier Quadranten der BCG-Portfolioanalyse?
Welche Optionen sind typische Formen von Vertriebskooperationen?
Welche Optionen sind typische Formen von Vertriebskooperationen?
Was wird als Teil des Produkt-Markt-Expansionsrasters nach Ansoff betrachtet?
Was wird als Teil des Produkt-Markt-Expansionsrasters nach Ansoff betrachtet?
Welche Elemente sind entscheidend für die Planung einer Vertriebsorganisation?
Welche Elemente sind entscheidend für die Planung einer Vertriebsorganisation?
Was kennzeichnet die horizontale Diversifikation?
Was kennzeichnet die horizontale Diversifikation?
Was versteht man unter Sales/Verkauf?
Was versteht man unter Sales/Verkauf?
Welche Phase gehört nicht zu den Pre-Sales-, Sales- und After-Sales-Phasen?
Welche Phase gehört nicht zu den Pre-Sales-, Sales- und After-Sales-Phasen?
Was beschreibt das AIDA-Modell im Marketing?
Was beschreibt das AIDA-Modell im Marketing?
Was ist der Zweck einer Vertriebsstrategie?
Was ist der Zweck einer Vertriebsstrategie?
Was versteht man unter Customer Relationship Management (CRM)?
Was versteht man unter Customer Relationship Management (CRM)?
Welche der folgenden Strategien gehört nicht zum Produkt-Markt-Expansionsraster nach Ansoff?
Welche der folgenden Strategien gehört nicht zum Produkt-Markt-Expansionsraster nach Ansoff?
Was wird unter Benchmarking verstanden?
Was wird unter Benchmarking verstanden?
Welche Faktoren gehören zum Einflussmix auf Käufer*innen?
Welche Faktoren gehören zum Einflussmix auf Käufer*innen?
Was wird unter einer SWOT-Analyse verstanden?
Was wird unter einer SWOT-Analyse verstanden?
Welche Eckpfeiler im Prozess des Vertriebsmanagements gibt es?
Welche Eckpfeiler im Prozess des Vertriebsmanagements gibt es?
Mit welchen vier Themenbereichen beschäftigt sich der strategische Planungsprozess?
Mit welchen vier Themenbereichen beschäftigt sich der strategische Planungsprozess?
Was beschreibt das 5-Forces-Modell von Michael Porter?
Was beschreibt das 5-Forces-Modell von Michael Porter?
Welche fünf Stufen gibt es im Benchmarking-Prozess nach Camp?
Welche fünf Stufen gibt es im Benchmarking-Prozess nach Camp?
Welche Fragen sind im Rahmen der Marktanalyse zu beantworten?
Welche Fragen sind im Rahmen der Marktanalyse zu beantworten?
Was ist ein Vorteil der Generalisierung in der Vertriebsorganisation?
Was ist ein Vorteil der Generalisierung in der Vertriebsorganisation?
Welche Ansätze sind zielführend im Kund:innenbindungsmanagement?
Welche Ansätze sind zielführend im Kund:innenbindungsmanagement?
Was beschreibt die „Preistreppe“?
Was beschreibt die „Preistreppe“?
Welche Phasen gehören zur Analyse eines Verkaufsgebiets?
Welche Phasen gehören zur Analyse eines Verkaufsgebiets?
Was ist eine typische Herausforderung bei der Neukundenakquise?
Was ist eine typische Herausforderung bei der Neukundenakquise?
Welche Rolle spielt der Net Promoter Score (NPS) im Kundenmanagement?
Welche Rolle spielt der Net Promoter Score (NPS) im Kundenmanagement?
Was umfasst die Balanced Scorecard?
Was umfasst die Balanced Scorecard?
Welche Merkmale sind wichtig für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie?
Welche Merkmale sind wichtig für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie?
Was beschreibt die Rolle der Vertriebsverantwortlichen?
Was beschreibt die Rolle der Vertriebsverantwortlichen?
Was sind typische Trends im Vertriebsmanagement?
Was sind typische Trends im Vertriebsmanagement?
Was ist der Hauptzweck des Vertriebscontrollings?
Was ist der Hauptzweck des Vertriebscontrollings?
Welches Element ist ein Bestandteil der Preispolitik?
Welches Element ist ein Bestandteil der Preispolitik?
Was sind die Merkmale von Hard Selling im Vertrieb?
Was sind die Merkmale von Hard Selling im Vertrieb?
Flashcards
Sales
Sales
The process of selling products or services to customers.
Pre-Sales, Sales, After-Sales
Pre-Sales, Sales, After-Sales
Stages in the sales process, where pre-sales involves customer interaction and need assessment, sales involves the closing of deals, and after-sales involves customer service and relationship building.
CRM
CRM
Customer Relationship Management; a strategy to manage and improve interactions with customers.
Sales Strategy
Sales Strategy
Signup and view all the flashcards
AIDA Model
AIDA Model
Signup and view all the flashcards
Ansoff's Matrix
Ansoff's Matrix
Signup and view all the flashcards
Benchmarking
Benchmarking
Signup and view all the flashcards
Customer Churn Prevention
Customer Churn Prevention
Signup and view all the flashcards
Pricing Strategies
Pricing Strategies
Signup and view all the flashcards
Sales/marketing changes
Sales/marketing changes
Signup and view all the flashcards
Relationship Marketing
Relationship Marketing
Signup and view all the flashcards
Storytelling in Sales
Storytelling in Sales
Signup and view all the flashcards
PME Model
PME Model
Signup and view all the flashcards
Kotler's 5 A's
Kotler's 5 A's
Signup and view all the flashcards
Buyer Influences
Buyer Influences
Signup and view all the flashcards
SWOT-Analysis
SWOT-Analysis
Signup and view all the flashcards
Market Analysis
Market Analysis
Signup and view all the flashcards
Five-Forces-Modell (Porter)
Five-Forces-Modell (Porter)
Signup and view all the flashcards
Market Segmentation
Market Segmentation
Signup and view all the flashcards
Segmentation Criteria
Segmentation Criteria
Signup and view all the flashcards
Customer Segmentation Requirements
Customer Segmentation Requirements
Signup and view all the flashcards
Geographic Segmentation
Geographic Segmentation
Signup and view all the flashcards
Demographics
Demographics
Signup and view all the flashcards
Consumer Behaviour
Consumer Behaviour
Signup and view all the flashcards
Market Segmentation
Market Segmentation
Signup and view all the flashcards
Family Life Cycle (Gilly & Enis)
Family Life Cycle (Gilly & Enis)
Signup and view all the flashcards
TEV (Customer Value)
TEV (Customer Value)
Signup and view all the flashcards
Scenario Analysis
Scenario Analysis
Signup and view all the flashcards
Szenarioanalyse - Pros/Cons
Szenarioanalyse - Pros/Cons
Signup and view all the flashcards
Market Positioning Strategy
Market Positioning Strategy
Signup and view all the flashcards
Market Leadership Strategies
Market Leadership Strategies
Signup and view all the flashcards
Market Coverage Strategies
Market Coverage Strategies
Signup and view all the flashcards
Wachstumsstrategien
Wachstumsstrategien
Signup and view all the flashcards
Diversifikation
Diversifikation
Signup and view all the flashcards
Vertriebskooperationen
Vertriebskooperationen
Signup and view all the flashcards
Kooperationsgründe
Kooperationsgründe
Signup and view all the flashcards
BCG-Portfolioanalyse
BCG-Portfolioanalyse
Signup and view all the flashcards
Produkt-Markt-Expansionsraster
Produkt-Markt-Expansionsraster
Signup and view all the flashcards
Massenmarktstrategie
Massenmarktstrategie
Signup and view all the flashcards
BCG Portfolio Quadranten
BCG Portfolio Quadranten
Signup and view all the flashcards
Sales Organization Structure
Sales Organization Structure
Signup and view all the flashcards
Sales Territory Analysis
Sales Territory Analysis
Signup and view all the flashcards
Pricing Strategy Types
Pricing Strategy Types
Signup and view all the flashcards
Cost-Based Pricing
Cost-Based Pricing
Signup and view all the flashcards
Customer Relationship Management (CRM)
Customer Relationship Management (CRM)
Signup and view all the flashcards
Customer Churn Prevention
Customer Churn Prevention
Signup and view all the flashcards
Employee Onboarding
Employee Onboarding
Signup and view all the flashcards
Sales Funnel/Sales Process
Sales Funnel/Sales Process
Signup and view all the flashcards
Sales Force Effectiveness
Sales Force Effectiveness
Signup and view all the flashcards
Key Performance Indicators (KPIs)
Key Performance Indicators (KPIs)
Signup and view all the flashcards
Omnichannel Sales
Omnichannel Sales
Signup and view all the flashcards
Market Share
Market Share
Signup and view all the flashcards
Sales Force Compensation
Sales Force Compensation
Signup and view all the flashcards
Sales Training and Development
Sales Training and Development
Signup and view all the flashcards
Vertriebscontrolling
Vertriebscontrolling
Signup and view all the flashcards
Customer Segmentation
Customer Segmentation
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Frage 1: Sales/Verkauf
- Sales/Verkauf umfasst den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an Kunden.
- Die richtige Antwort ist C.
Frage 2: Pre-Sales-, Sales- und After-Sales-Phasen
- Die richtige Antwort ist C (Produktentwicklung).
Frage 3: Customer Relationship Management (CRM)
- CRM steht für Customer Relationship Management.
- CRM bezeichnet die Verwaltung von Kundenbeziehungen.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 4: Vertriebsstrategie
- Der Zweck einer Vertriebsstrategie ist die Definition und Erreichung von Verkaufszielen.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 5: AIDA-Modell im Marketing
- Das AIDA-Modell beschreibt die Schritte Awareness, Interest, Desire, Action im Marketing.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 6: Produkt-Markt-Expansionsraster
- Die Preisstrategie gehört nicht zum Produkt-Markt-Expansionsraster.
- Die richtige Antwort ist C.
Frage 7: Benchmarking
- Benchmarking bedeutet den Vergleich eigener Leistungen mit den Best Practices anderer.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 8: TEV-Bewertungsschema
- Das TEV-Bewertungsschema bewertet Lieferanten nach Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 9: Churn Prevention
- "Churn Prevention" bezieht sich auf die Vorbeugung von Kundenabwanderung.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 10: Preisstrategien
- Es gibt Festpreisstrategie und Preisabfolgestrategie.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 11: Veränderung von Sales- und Marketingkonzepten
- Technologischer Fortschritt und veränderte Kundenbedürfnisse haben zu Veränderungen in den Sales- und Marketingkonzepten geführt.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 12: Dialog- und Netzwerkorientierung
- Dialog- und Netzwerkorientierung im Marketing bedeutet den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch direkte Kommunikation.
- Die richtige Antwort ist C.
Frage 13: Storytelling im Vertrieb
- Storytelling macht Produkte emotional ansprechender und baut eine Verbindung zum Kunden auf.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 14: PME-Modell
- Das PME-Modell (Pleasure – Meaning – Engagement) beschreibt ein Modell zur Kundenzufriedenheit durch Freude, Sinn und Engagement.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 15: 5-Phasen-Modell (5 A's)
- Das 5-Phasen-Modell (5 A's) bezieht sich auf die Stufen im Kaufprozess.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 16: Einflussmix auf Käufer*innen
- Preis, Produktqualität, Markenimage und persönliche Empfehlungen gehören zum Einflussmix auf Käufer*innen.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 17: SWOT-Analyse
- Die SWOT-Analyse ist eine Methode zur Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Die richtige Antwort ist C.
Frage 18: Zielvereinbarungsprozess
- Der Zielvereinbarungsprozess besteht aus fünf Phasen: Analyse, Entwicklung, Integration, Abschluss und Bewertung.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 19: 5-Forces-Modell
- Das 5-Forces-Modell von Michael Porter analysiert die Attraktivität einer Branche anhand von 5 Kräften.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 20: Produkt-Markt-Expansionsraster nach Ansoff
- Die Strategien im Produkt-Markt-Expansionsraster nach Ansoff sind Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 21: Einflussmix auf Käufer*innen
- Preis, Produktqualität, Markenimage und persönliche Empfehlungen.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 22: Vertriebsmanagement
- Die Eckpfeiler im Vertriebsmanagement sind Planung, Steuerung und Kontrolle.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 23: Strategische Planung
- Der strategische Planungsprozess beschäftigt sich mit Produktentwicklung, Verkauf, Finanzen und Kundenservice.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 24: Strategische Unternehmensanalyse
- Beispiele für Instrumente der strategischen Unternehmensanalyse sind BCG-Matrix und SWOT-Analyse.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 25: SWOT-Analyse
- Die SWOT-Analyse analysiert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 26: SWOT-Workshop
- Der Workshop sollte auf reale Daten basieren, relevante Abteilungen einbeziehen und Faktoren priorisieren.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 27: Konkurrenzdaten
- Relevant sind Marktanteile, Produkte, Preise, Marketingstrategien und Vertriebskanäle.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 28: Benchmarking
- Benchmarking umfasst den Vergleich eigener Prozesse und Leistungen mit Best Practices anderer.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 29: Benchmarking-Prozess
- Der Prozess besteht aus fünf Schritten: Zielsetzung, Auswahl des Partners, Datensammlung, Analyse und Implementierung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 30: Marktanalyse
- Die Fragen bei der Marktanalyse betreffen Kundenprofile, Marktnachfrage, Wettbewerber und Trends.
- Die richtige Antwort ist B.
Frage 31: Themenfelder der Marktanalyse
- Die Themenfelder umfassen Demografie, Käuferverhalten, Wettbewerber und Marktgröße.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 32: 5-Forces-Modell
- Das 5-Forces-Modell ist ein Modell zur Analyse der Attraktivität einer Branche, anhand von 5 Kräften.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 33: Sinnvolle Marktsegmentierung
- Berücksichtigen Sie Kundenbedürfnisse, Kaufkraft, geographische Lage und Interessen
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 34: Segmentierungskriterien
- Demografische, geographische, psychografische und verhaltensbezogene Kriterien.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 35: Anforderungen der Kundensegmentierung
- Messbarkeit, Erreichbarkeit, Relevanz und Homogenität innerhalb der Segmente sind wichtig
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 36: Geografische Marktsegmentierung
- Die geografische Marktsegmentierung kann national oder regional sein.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 37: Familienlebenszyklusmodell
- Die Stadien umfassen Junggesellen, verheiratet ohne Kinder usw.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 38: TEV-Bewertungsschema
- Das TEV-Bewertungsschema bewertet Kunden anhand ihres potenziellen Umsatzes.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 39: Szenarioanalyse
- Eine Szenarioanalyse simuliert verschiedene Szenarien (z.B. Best und Worst-Case).
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 40: Vor- und Nachteile der Szenarioanalyse
- Vorteile der Szenarioanalyse: bessere Vorbereitung, Risikominimierung; Nachteile: zeitintensiv, keine festen Vorhersagen.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 41: Marktbearbeitungsstrategien
- Strategien beinhalten Kostenführerschaft, Differenzierung und Nischenstrategie.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 42: Grundlegende Strategien
- Massenmarktstrategie, Zielmarktstrategie und Differenzierungsstrategie
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 43: Wachstumsstrategien
-Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation nach Ansoff
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 44: Diversifikationsformen
- Horizontale, vertikale und laterale Diversifikation.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 45: Vertriebskooperationen
- Zu den Vertriebskooperationen gehören Joint Ventures, strategische Allianzen, Lizenzierungen usw.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 46: Kooperationsgründe
- Kostensenkung, Risikoteilung, Zugang zu neuen Märkten und Know-how-Transfer.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 47: BCG-Portfolioanalyse
- Die Quadranten sind Question Marks, Stars, Cash Cows, Poor Dogs.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 48: Vertriebsorganisationsplanung
- Struktur, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Ressourcen sind wichtige Planungselemente.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 49: Vertriebsorganisation
- Sowohl Generalisierung als auch Spezialisierung haben verschiedene Vorteile und Nachteile -Die richtige Antwort ist A.
Frage 50: Verkaufsorganisation Kriterien
- Die Kriterien zur Gestaltung der Verkaufsorganisation umfassen Regionen, Produktlinien, Kundensegmente und Vertriebsstufen
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 51: Preisstrategien
- Festpreisstrategie und Preisabfolgestrategie
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 52: Kostenbasierte Preisgestaltung
- Vorteile: Einfach; Nachteile: geringere Flexibilität.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 53: Preistreppe
- Eine Staffelung von Preisen mit Mengenrabatten oder Boni.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 54: Kundenbeziehungen
- Die Phasen sind Akquisition, Bindung, Pflege und Rückgewinnung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 55: Neukunden vs. Bestandskunden
- Die Gewinnung neuer Kunden ist aufwändiger als die Pflege bestehender Kunden. -Die richtige Antwort ist A.
Frage 56: Kundbindungsmanagement
- Personaliserte Kommunikation, regelmäßige Kontakte und Treueprogramme. -Die richtige Antwort ist A.
Frage 57: Net Promoter Score (NPS)
- Der NPS misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde ein Unternehmen weiterempfiehlt.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 58: Churn Prevention
- Das Ziel besteht darin, die Kundenabwanderung zu vermeiden.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 59: Customer Recovery Management
- Ziel ist die Rückgewinnung ehemaliger Kunden
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 60: Ablauforganisation
- Die Phasen sind Planung, Konzeptionierung, Implementierung und Steuerung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 61: Preisstrategien
- Beispiele sind Festpreisstrategie und Preisabfolgestrategie.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 62: Vorteil-/Nachteile kostenbasierter Preisgestaltung
- Vorteile: einfache Berechnung; Nachteile: wenig Flexibilität.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 63: Preistreppe
- System von Staffelpreisen mit Mengenrabatten.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 64: Kundenbeziehungsphasen
- Akquisition, Bindung, Pflege, Rückgewinnung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 65: Neukundenakquise vs. Bestandskundenpflege
- Die Akquirierung neuer Kunden ist komplexer und aufwändiger als die Pflege bestehender Kunden.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 66: Kund*innenbindungsmanagement
- Strategien umfassen personalisierte Kommunikation, regelmäßige Kontakte und Treueprogramme.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 67: Net Promoter Score (NPS)
- Der NPS misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde ein Unternehmen weiterempfiehlt.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 68: Churn Prevention
- Das Ziel ist es, Kundenabwanderung zu verhindern.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 69: Customer Recovery Management
- Ziel ist die Rückgewinnung ehemaliger Kunden.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 70: Ablauforganisation
- Phasen sind Planung, Konzeptionierung, Implementierung/Steuerung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 71: Verkaufsgebiet
- Die Analyse eines Verkaufsgebiets umfasst Kundenbedarf, Gebietspotential, Wettbewerbsdichte, Besuchsfrequenz.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 72: Verkaufsformen
- Direktverkauf, Online-Verkauf, Vertrieb über Händler oder Kooperation.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 73: Verkaufsansätze
- Hard Selling & Soft Selling
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 74: Eigenschaften Top-Verkäufer
- Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Ehrgeiz, positive Einstellung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 75: Verkaufserfolg sinkt
- Rückgang der Verkaufszahlen, weniger Engagement und negative Kundenfeedbacks.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 76: Kandidatenbewerbung
- Eine klare, präzise Stellenbeschreibung und Stellenanalyse gehört dazu
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 77: Rekrutierungskanäle
- Online-Jobportale, Social Media, Jobmessen, interne Rekrutierung, usw.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 78: Onboarding-Prozess
- Einstellung, Einarbeitung und Integration von neuen Mitarbeitern.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 79: Zielvereinbarungsprozess
- Phasen sind Zieldefinition, Planung, Umsetzung, Kontrolle und Feedback.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 80: Weiterbildungskategorien
- Unter anderem fachliche, persönliche, soziale Weiterbildung und Führungstrainings.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 81: Trainingseffekte sichern
- Praxisnahe Anwendung und regelmäßige Erfolgskontrollen sind wichtig.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 82: Vertriebscontrolling
- Ãœberwachung und Steuerung des Vertriebs zur Erreichung der Verkaufsziele.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 83: Strategisches vs. operatives Vertriebscontrolling
- Strategisches Controlling ist langfristig und strukturell ausgerichtet; operatives kurzfristig und tagesorientiert.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 84: Bestandteile Vertriebscontrolling
- Kennzahlen, Verkaufszahlen, Marktanalyse und Zielüberwachung.
- Die richtige Antwort ist A
Frage 85: Aufgaben des Vertriebscontrollings
- Verkaufsaktivitäten planen, steuern und analysieren, sowie die Verkaufsstrategie unterstützen.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 86: Arten von Vertriebskennzahlen
- Verkaufszahlen, Kundenzufriedenheit, Marktdurchdringung und Kosten
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 87: Key Performance Indicators (KPIs)
-Umsatz, Anzahl neuer Kunden, Conversion Rate und Kundenzufriedenheit.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 88: Marktanteil und Marktpotenzial
- Marktanteil ist der Anteil eines Unternehmens am Gesamtmarkt, Marktpotenzial das maximal erreichbare Verkaufsvolumen
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 89: Sales-Funnel/Vertriebstrichter
- Der sales-Funnel beschreibt die Phasen vom ersten Kundenkontakt bis zum Verkauf.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 90: Entwicklung vom Sales-Funnel zum Flywheel Model
- Fokus auf Kundenbindung und Weiterempfehlung statt eines linearen Prozesses.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 91: Fehler im Vertriebscontrolling
- Fehlende Zieldefinitionen, mangelnde Datenqualität, zu wenig Kontrolle.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 92: Instrumente des Vertriebscontrollings
- Analysen, Reports und Dashboards.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 93: Balanced Scorecard
- Methode zur Messung von Performance mit Blick auf Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 94: Steuerungs-Dashboards
- Fokus auf Umsatz, Kundenzufriedenheit, Conversion Rate und Zielerreichung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 95: Erfolgskriterien im Vertriebscontrolling
- Effizienz, Zielerreichung, Kundenzufriedenheit und Kostenkontrolle.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 96: Trends im Vertriebsmanagement
- Digitalisierung, KI, Omnichannel-Vertrieb und Fokus auf Kundenerfahrung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 97: Vertriebsverantwortliche
- Strategische Planung, operative Kontrolle und Teamförderung.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 98: Relevante Kennzahlen im Vertrieb
- Umsatz, Marktanteil, Conversion Rate und Kundenzufriedenheit.
- Die richtige Antwort ist A
Frage 99: Omnichannel-Vertrieb
- Verkauf über verschiedene integrierte Kanäle.
- Die richtige Antwort ist A.
Frage 100: Entwicklungen im Vertriebsmanagement
- Mehr Datenanalyse, Digitalisierung, Kundenfokus und Stärkung der Digitalisierung.
- Die richtige Antwort ist A.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.