Podcast
Questions and Answers
Was ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese?
Was ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese?
- Replikation
- Translation
- Transposition
- Transkription (correct)
RNA-Polymerase benötigt Primer für die Transkription.
RNA-Polymerase benötigt Primer für die Transkription.
False (B)
Welches Molekül wird während der Transkription hergestellt?
Welches Molekül wird während der Transkription hergestellt?
mRNA
Die RNA-Polymerase kann nicht die __________ Sequenz erkennen.
Die RNA-Polymerase kann nicht die __________ Sequenz erkennen.
Ordne die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
In welcher Richtung wird die mRNA synthetisiert?
In welcher Richtung wird die mRNA synthetisiert?
Welchen Zweck hat die Anfügung einer Sequenz von Adenin-Nucleotiden?
Welchen Zweck hat die Anfügung einer Sequenz von Adenin-Nucleotiden?
Die DNA hat am 2.C-Atom ein Sauerstoffatom.
Die DNA hat am 2.C-Atom ein Sauerstoffatom.
Welchen Zucker enthält die DNA?
Welchen Zucker enthält die DNA?
Die Anfügung von Adenin-Nucleotiden schützt das 5'-Ende vor enzymatischem Abbau.
Die Anfügung von Adenin-Nucleotiden schützt das 5'-Ende vor enzymatischem Abbau.
Wie viele Adenin-Nucleotide können maximal angefügt werden?
Wie viele Adenin-Nucleotide können maximal angefügt werden?
Die Nukleotide werden am __________ Ende angeheftet.
Die Nukleotide werden am __________ Ende angeheftet.
Ordnen Sie den Typ der Nukleinsäure den entsprechenden Eigenschaften zu:
Ordnen Sie den Typ der Nukleinsäure den entsprechenden Eigenschaften zu:
Die Anfügung von Adenin-Nucleotiden schützt das _______ vor enzymatischem Abbau.
Die Anfügung von Adenin-Nucleotiden schützt das _______ vor enzymatischem Abbau.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Funktionen zu:
Welche Funktion hat die Topoisomerase bei der DNA-Replikation?
Welche Funktion hat die Topoisomerase bei der DNA-Replikation?
Die Basen der Matrizenstränge werden durch kovalente Bindungen zusammengehalten.
Die Basen der Matrizenstränge werden durch kovalente Bindungen zusammengehalten.
Was passiert mit der Doppelhelix der DNA während der Replikation?
Was passiert mit der Doppelhelix der DNA während der Replikation?
Die Basen der Matrizenstränge werden über __________ zusammengehalten.
Die Basen der Matrizenstränge werden über __________ zusammengehalten.
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Was passiert mit der mRNA bei Prokaryoten nach der Transkription?
Was passiert mit der mRNA bei Prokaryoten nach der Transkription?
RNA-Polymerase bleibt während der mRNA-Synthese an der DNA gebunden.
RNA-Polymerase bleibt während der mRNA-Synthese an der DNA gebunden.
Was ist die Hauptfunktion von mRNA in Prokaryoten?
Was ist die Hauptfunktion von mRNA in Prokaryoten?
Bei Prokaryoten erfolgt die Freisetzung der mRNA-Transkripte nach der __________.
Bei Prokaryoten erfolgt die Freisetzung der mRNA-Transkripte nach der __________.
Ordnen Sie die Prozesse den jeweiligen Molekülen zu:
Ordnen Sie die Prozesse den jeweiligen Molekülen zu:
Was geschieht an der Replikationsgabel?
Was geschieht an der Replikationsgabel?
Die Helicase stellt die Arbeit während der Replikation ein.
Die Helicase stellt die Arbeit während der Replikation ein.
Wie bezeichnet man die Stelle, an der Helicase wirkt?
Wie bezeichnet man die Stelle, an der Helicase wirkt?
Während der Replikation kann DNA sich neu __________.
Während der Replikation kann DNA sich neu __________.
Ordne die Begriffe den richtigen Funktionen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Funktionen zu:
Flashcards
Topoisomerase
Topoisomerase
Ein Enzym, das die DNA-Doppelhelix entwinden kann. Es hilft, die Spannung zu lösen, die durch das Aufwickeln der DNA während der Replikation entsteht.
Wasserstoffbrückenbindungen in der DNA
Wasserstoffbrückenbindungen in der DNA
Die zwei Stränge der DNA-Doppelhelix werden durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen zusammengehalten.
Matrizenstrang
Matrizenstrang
Der Strang, der als Vorlage für die Synthese eines neuen DNA-Stranges dient.
DNA-Replikation
DNA-Replikation
Signup and view all the flashcards
DNA-Polymerase
DNA-Polymerase
Signup and view all the flashcards
Transkription
Transkription
Signup and view all the flashcards
Promotor
Promotor
Signup and view all the flashcards
Promotorsequenz
Promotorsequenz
Signup and view all the flashcards
Primerunabhängig
Primerunabhängig
Signup and view all the flashcards
Replikationsgabel
Replikationsgabel
Signup and view all the flashcards
Helicase
Helicase
Signup and view all the flashcards
DNA-Synthese
DNA-Synthese
Signup and view all the flashcards
Wasserstoffbrückenbindungen
Wasserstoffbrückenbindungen
Signup and view all the flashcards
Trennung der Wasserstoffbrückenbindungen
Trennung der Wasserstoffbrückenbindungen
Signup and view all the flashcards
Ablösung der RNA-Polymerase
Ablösung der RNA-Polymerase
Signup and view all the flashcards
Freigabe der mRNA
Freigabe der mRNA
Signup and view all the flashcards
Simultane Transkription und Translation
Simultane Transkription und Translation
Signup and view all the flashcards
mRNA als Träger der genetischen Information
mRNA als Träger der genetischen Information
Signup and view all the flashcards
Transport der mRNA zu den Ribosomen
Transport der mRNA zu den Ribosomen
Signup and view all the flashcards
DNA vs. RNA: Zucker
DNA vs. RNA: Zucker
Signup and view all the flashcards
Unterschied zwischen Desoxyribose und Ribose
Unterschied zwischen Desoxyribose und Ribose
Signup and view all the flashcards
Richtung der mRNA-Synthese
Richtung der mRNA-Synthese
Signup and view all the flashcards
Basen in DNA und RNA
Basen in DNA und RNA
Signup and view all the flashcards
Poly(A)-Schwanz
Poly(A)-Schwanz
Signup and view all the flashcards
Transport der mRNA
Transport der mRNA
Signup and view all the flashcards
Schutz vor Abbau
Schutz vor Abbau
Signup and view all the flashcards
Wichtige Rolle des Poly(A)-Schwanzes
Wichtige Rolle des Poly(A)-Schwanzes
Signup and view all the flashcards
RNA-abbauende Enzyme
RNA-abbauende Enzyme
Signup and view all the flashcards
Study Notes
DNA-Replikation
- Topoisomerase: Entspiralisiert die DNA-Doppelhelix, um die Basenpaare voneinander zu trennen. Die Basen bleiben durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden.
- Helicase: Löst Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den DNA-Strängen, um diese zu öffnen. Die Öffnungsstelle wird Replikationsgabel genannt. Die DNA kann sich dann neu synthetisieren. Die Topoisomerase arbeitet während der gesamten DNA-Replikation weiter.
- SSB-Proteine: Verhindern, dass sich die DNA-Stränge wieder zu einer Doppelhelix zusammenlagern. Sie lagern sich an die entspiralisierten Stränge an.
- Primase: Stellt kurze RNA-Abschnitte (Primer) her, die sich an das 3'-Ende des Matrizenstrangs anlagern. Diese Primer dienen als Startsignal für die DNA-Polymerase.
- DNA-Polymerase III: Anlagert sich an den Primer und synthetisiert in 5'-3'-Richtung neue komplementäre DNA-Nukleotide an die bestehende Matrizensequenz. Der synthetisierte Strang wächst in 5'-3'-Richtung . Die DNA-Replikation beim Folgestrang erfolgt diskontinuierlich mit Okazaki-Fragmenten.
- DNA-Polymerase I: Entfernt die RNA-Primer und ersetzt sie durch DNA-Nucleotide und korrigiert Fehler in den Basenpaaren.
- DNA-Ligase: Verknüpft die Okazaki-Fragmente, sodass ein vollständiger DNA-Strang entsteht.
Proteinbiosynthese
- Transkription (im Zellkern): Informationen eines DNA-Abschnitts (Gens) werden in eine mRNA umgeschrieben. Die RNA-Polymerase benötigt einen Promotor (spezifische DNA-Sequenz) als Startsignal. Eine RNA-Polymerase kann die DNA selbstständig entspiralisieren und DNA-Abschnitte vorübergehend öffnen, um die Basenpaare zu trennen.
- Initiation: Die RNA-Polymerase bindet an einen Promotor, eine spezielle DNA-Sequenz. Es werden komplementäre RNA-Nukleotide an das 3‘-Ende des wachsenden Strangs angeheftet.
- Elongation: Die RNA-Polymerase verknüpft komplementäre RNA-Nukleotide an das 3‘-Ende des wachsenden Stranges und bewegt sich entlang des Matrizenstrangs). Der entstehende mRNA-Strang ist komplementär zum codogenen Strang (3' nach 5').
- Termination: Die RNA-Polymerase stoppt die Verknüpfung bei einer Terminatorsequenz und die fertige mRNA wird freigesetzt.
- Translation (im Cytoplasma): Die mRNA-Information wird in ein funktionelles Protein in den Ribosomen übersetzt. mRNA, tRNA, Aminosäuren, Enzyme und Ribosomen sind beteiligt. Die Translation beginnt mit der Initiation, der Elongation (Anfügen von Aminosäuren) und endet mit der Termination (Stoppcodon).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über den Prozess der DNA-Replikation. Beantworte Fragen zu den verschiedenen Enzymen und deren Funktionen während der Replikation. Eignen dir die Informationen und teste dein Verständnis der Kernmechanismen!