DNA-Aufnahme in Bakterien

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welcher der folgenden Prozesse beinhaltet den direkten Austausch von genetischem Material zwischen Bakterien durch eine Zellplasmabrücke?

  • Transduktion
  • Transformation
  • Konjugation (correct)
  • Transposition

Wie werden Phagen bei der Transduktion verwendet, um genetisches Material zwischen Bakterien zu übertragen?

  • Phagen modifizieren die Zellwand von Bakterien, um die DNA-Aufnahme zu erleichtern.
  • Phagen dienen als Vektoren, die DNA in Bakterienzellen einschleusen. (correct)
  • Phagen konkurrieren mit Bakterien um Ressourcen, wodurch DNA freigesetzt wird, die andere Bakterien aufnehmen können.
  • Phagen bauen das bakterielle Genom ab, um die Aufnahme durch andere Bakterien zu erleichtern.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Transformation und den anderen Mechanismen der DNA-Aufnahme in Bakterien?

  • Transformation erfordert direkten Kontakt zwischen Bakterienzellen.
  • Transformation beinhaltet die Aufnahme von DNA aus der Umgebung durch die Zellwand. (correct)
  • Transformation ist der einzige Mechanismus, der den Austausch von Plasmiden beinhaltet.
  • Transformation nutzt Viren, um DNA zu übertragen.

Welche Eigenschaft von Plasmiden ermöglicht eine schnelle Verbreitung von Informationen zwischen Bakterienzellen?

<p>Ihre ringförmige Struktur und Fähigkeit zur schnellen Replikation (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind Plasmide in der Gentechnik wertvolle Werkzeuge?

<p>Sie können als Vektoren dienen, um Fremd-DNA in Wirtszellen einzubringen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Restriktionsenzyme?

<p>Sie schneiden DNA an spezifischen Erkennungssequenzen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie schützt die Methylierung die DNA von Bakterien vor Restriktionsenzymen?

<p>Sie macht die DNA für Restriktionsenzyme unzugänglich. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einem 'rekombinanten Plasmid'?

<p>Ein Plasmid, in das Fremd-DNA eingefügt wurde (B)</p> Signup and view all the answers

Wie werden Markergene verwendet, um Zellen zu selektionieren, die ein rekombinantes Plasmid aufgenommen haben?

<p>Sie verleihen den Zellen eine Resistenz gegen Antibiotika. (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit Bakterien, die kein Plasmid aufgenommen haben, auf einem Nährmedium mit Antibiotikum?

<p>Sie sterben ab, da ihnen die Resistenz fehlt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zweck erfüllt die Polymerase-Kettenreaktion (PCR)?

<p>Die Vervielfältigung geringer DNA-Mengen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche drei Hauptschritte umfasst ein PCR-Zyklus?

<p>Denaturierung, Hybridisierung, Elongation (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welcher Temperatur findet die Denaturierung der DNA-Doppelhelix im ersten Schritt der PCR statt?

<p>94°C (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die PCR nicht für die Vervielfältigung der gesamten DNA eines Organismus geeignet?

<p>Es entstehen zu viele Fehler ohne Reparaturmechanismen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen grundlegenden Zweck hat die Elektrophorese?

<p>DNA-Fragmente nach Grösse aufzutrennen (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Stärke des elektrischen Feldes die Wanderung von DNA-Molekülen in der Elektrophorese?

<p>Stärkere Felder beschleunigen die Wanderung. (B)</p> Signup and view all the answers

Wodurch wird die DNA-Kette bei der DNA-Sequenzierung nach Sanger künstlich unterbrochen?

<p>Durch Didesoxynukleotide (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Komponente ist nicht zwingend erforderlich für die DNA-Sequenzierung nach Sanger?

<p>Reverse Transkriptase (A)</p> Signup and view all the answers

Warum führt der Einsatz von Didesoxynukleotiden (ddNTPs) zu einem Kettenabbruch während der DNA-Sequenzierung?

<p>ddNTPs fehlen die notwendigen chemischen Gruppen, um eine Phosphodiesterbindung einzugehen. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Schritt der DNA-Sequenzierung nach Sanger werden die DNA-Fragmente nach ihrer Größe getrennt?

<p>Elektrophorese (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Konjugation (Bakterien)

Übertragung von DNA zwischen Bakterien durch direkten Kontakt.

Transduktion (Bakterien)

Übertragung von DNA durch Viren (Phagen) zwischen Bakterien.

Transformation (Bakterien)

Direkte Aufnahme von DNA aus der Umgebung durch Bakterien.

Plasmide

Ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die zusätzliche Gene tragen können.

Signup and view all the flashcards

Restriktionsenzyme

Enzyme, die DNA an spezifischen Stellen schneiden können.

Signup and view all the flashcards

Markergene

DNA-Abschnitte mit bekannter Sequenz, die zur Identifizierung von Zellen mit rekombinantem Plasmid dienen.

Signup and view all the flashcards

PCR (Polymerase-Kettenreaktion)

Methode zur Vervielfältigung geringer DNA-Mengen.

Signup and view all the flashcards

Elektrophorese

Auftrennen von DNA-Fragmenten nach ihrer Größe in einem elektrischen Feld.

Signup and view all the flashcards

DNA-Sequenzierung

Bestimmung der genauen Reihenfolge der Basen in einem DNA-Molekül.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Aufnahme von DNA in Bakterien

  • Konjugation bezieht sich darauf, wenn sich Bakterien aneinander lagern.
  • Während der Konjugation wird eine Zellplasmabrücke ausgebildet.
  • Bakterien tauschen während der Konjugation Plasmide aus.
  • Bei der Transduktion werden Phagen verwendet, um DNA in eine Bakterienzelle zu übertragen.
  • Die DNA der Bakterien kann in die Phagen eingebaut werden.
  • Bei der Transformation wird DNA durch die Zellwand aufgenommen.
  • Die Transformation findet häufig im Labor statt.

Plasmide

  • Plasmide sind ringförmige DNA.
  • Sie ermöglichen eine rasche Übertragung von Informationen von einer Bakterienzelle zur nächsten.
  • Sie werden oft genutzt, um Resistenzen zu übertragen.
  • Plasmide können als Vektor dienen.
  • Sie haben Schnittstellen für Restriktionsenzyme.
  • Mit einem Markergen kann man überprüfen, ob die Übertragung der DNA erfolgreich war.
  • Ein Promotor ermöglicht das Ablesen fremder DNA in der Wirtszelle.

Restriktionsenzyme

  • Restriktionsenzyme sind Enzyme (Proteine), die doppelsträngige DNA schneiden können (ds DNA).
  • Virale DNA kann mit Hilfe von Restriktionsenzymen zerstört werden, was die eigene DNA mittels Methylierung schützt.
  • Restriktionsenzyme werden in der Gentechnik eingesetzt, um fremde DNA in ein Plasmid einzubauen.
  • Es gibt Restriktionsenzyme, die "sticky ends" und solche, die "blunt ends" erzeugen.
  • Kombiniert man ein Plasmid mit fremder DNA, so entsteht ein rekombinantes Plasmid.
  • Fremde DNA kann im Bakterium vermehrt werden.

Markergene

  • Bakterien nutzen Plasmide, um Resistenzen zu übertragen.
  • Im Labor verwendet mann Marker-Gene, um Zellen zu selektionieren, die das rekombinante Plasmid aufgenommen haben.
  • Bakterien ohne Plasmid sterben auf einem Nährmedium mit Antibiotikum.

PCR (Polymerase-Kettenreaktion)

  • Die PCR ist eine Methode, um geringe DNA-Mengen zu vermehren (z.B. in der Forensik).
  • Die PCR erfordert eine Veränderung der Temperatur, Primer, Nucleotide aller vier Basen und Enzyme.
  • Im ersten Schritt der PCR wird die DNA-Doppelhelix durch Erhitzen auf 94°C getrennt.
  • Im zweiten Schritt werden Primer bei ca. 50°C angelagert.
  • Einzelsträngige DNA (ss DNA) verbindet sich wieder zu doppelsträngiger DNA (ds).
  • Da viel Primer im Gemisch vorhanden ist, erfolgt meist die Verbindung mit Primern.
  • Im dritten Schritt wird das Gemisch auf ca. 75°C erhitzt.
  • Die Taq-Polymerase baut die komplementären Nucleotide an die DNA an.
  • Die DNA wird überall dort verdoppelt, wo Primer gebunden haben.
  • Der Anbau erfolgt von 5' nach 3'.
  • Die PCR-Vorgänge werden 20 bis 30 Mal wiederholt.
  • So erhält man mehrere Millionen Kopien eines DNA-Abschnitts.
  • Die PCR ist nicht für die Vervielfältigung der gesamten DNA geeignet.
  • Es entstehen potenziell mehr Fehler, da keine Reparatur und Korrektur erfolgt.

Elektrophorese

  • Ein Agarosegel wird mit einer leitenden Flüssigkeit bedeckt.
  • DNA-Proben werden in das Gel gegeben.
  • DNA wandert zum Pluspol, aufgrund der negativ geladenen Phosphate.
  • Das Gel hat Poren, welche die Wanderung beeinflussen.
  • Die Geschwindigkeit der Wanderung hängt ab von der Stärke des elektrischen Felds, der Ladung, der Größe und der Form des Moleküls.
  • Lange DNA wandert langsamer.
  • Die Elektrophorese dient der Auftrennung nach Größe.
  • Bei der Elektrophorese wird immer auch ein Marker mitgeführt.

DNA Sequenzierung

  • Die DNA-Sequenzierung dient der Bestimmung der Reihenfolge der Basen in der DNA.
  • Die DNA-Sequenzierung basiert auf der Methode nach Sanger.
  • Die DNA-Kette wird künstlich unterbrochen.
  • Didesoxinucleotide (ddNTPs) werden eingesetzt, die am 3'-C-Atom ein H-Atom aufweisen.
  • Der Einbau von ddNTPs führt zu einem Kettenabbruch, da keine Replikation mehr möglich ist.
  • Für die DNA-Sequenzierung sind ein DNA-Einzelstrang und Primer notwendig.
  • Außerdem werden ssDNA, Nucleotide, markierte dd-Nucleotide und Polymerase benötigt.
  • Es erfolgt eine Synthese des zweiten Strangs.
  • Wenn ein dd-Nucleotid eingebaut wird, kann die DNA nicht verdoppelt werden, was zu einem Kettenabbruch führt.
  • Der Kettenabbruch erfolgt jedoch nicht immer an derselben Stelle.
  • Es entstehen unterschiedlich lange Fragmente.
  • Diese Fragmente können in der Elektrophorese aufgetrennt werden.
  • Ein Detektor erfasst verschiedene Farbstoffe.
  • Daraus ergibt sich die DNA-Sequenz.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser