Podcast
Questions and Answers
Was ist die Formel zur Berechnung des Pegels in dB?
Was ist die Formel zur Berechnung des Pegels in dB?
- $L_p = 30lg(\frac{U}{U_0})$
- $L_p = 20lg(\frac{U}{U_0})$ (correct)
- $L_p = 10lg(\frac{U}{U_0})$
- $L_p = 5lg(\frac{U}{U_0})$
Die Einheit dBV steht für die Spannung in Bezug auf 1 Volt.
Die Einheit dBV steht für die Spannung in Bezug auf 1 Volt.
True (A)
Was musst du tun, um mehrere Schallpegel zu addieren?
Was musst du tun, um mehrere Schallpegel zu addieren?
Die Schallpegel logarithmisch addieren.
Der Referenzpegel, der in dBu verwendet wird, entspricht _____ Volt.
Der Referenzpegel, der in dBu verwendet wird, entspricht _____ Volt.
Ordne die folgenden dB-Einheiten ihren entsprechenden Spannungen zu:
Ordne die folgenden dB-Einheiten ihren entsprechenden Spannungen zu:
Was sind die Grundlagen der digitalen Tonsignalverarbeitung?
Was sind die Grundlagen der digitalen Tonsignalverarbeitung?
Die Digitalisierung von Tonsignalen hat keinen Einfluss auf die Musikqualität.
Die Digitalisierung von Tonsignalen hat keinen Einfluss auf die Musikqualität.
Nennen Sie zwei Aspekte der Verarbeitung digitaler Signale?
Nennen Sie zwei Aspekte der Verarbeitung digitaler Signale?
Ein __________ hilft bei der Analyse und Bearbeitung von Audiosignalen.
Ein __________ hilft bei der Analyse und Bearbeitung von Audiosignalen.
Ordnen Sie die Begriffe den jeweiligen Prozessen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den jeweiligen Prozessen zu:
Welche der folgenden Kenntnisse sind wichtig für die Tontechnik?
Welche der folgenden Kenntnisse sind wichtig für die Tontechnik?
Die Tontechnik spielt eine untergeordnete Rolle im Medienbereich.
Die Tontechnik spielt eine untergeordnete Rolle im Medienbereich.
Was ist ein häufiger 'Fallstrick' in der Audiosignalverarbeitung?
Was ist ein häufiger 'Fallstrick' in der Audiosignalverarbeitung?
Welcher Akustischer Wandler wird zur Umwandlung von Schall in elektrische Signale verwendet?
Welcher Akustischer Wandler wird zur Umwandlung von Schall in elektrische Signale verwendet?
Ein Lautsprecher wandelt elektrische Signale in Schall um.
Ein Lautsprecher wandelt elektrische Signale in Schall um.
Nennen Sie ein Thema, das während des Semesters behandelt wird.
Nennen Sie ein Thema, das während des Semesters behandelt wird.
Der ______ ist verantwortlich für die Maßnahme und Verarbeitung von Schall.
Der ______ ist verantwortlich für die Maßnahme und Verarbeitung von Schall.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Welches Thema wird am 01. Juli behandelt?
Welches Thema wird am 01. Juli behandelt?
Was ist die Bezugsgröße für den Schalldruckpegel in Dezibel (dB)?
Was ist die Bezugsgröße für den Schalldruckpegel in Dezibel (dB)?
Der Spannungspegel wird üblicherweise in Decibel (dB) ohne eine Bezugsgröße angegeben.
Der Spannungspegel wird üblicherweise in Decibel (dB) ohne eine Bezugsgröße angegeben.
Das Mikrofon und der Lautsprecher haben die gleiche Funktion.
Das Mikrofon und der Lautsprecher haben die gleiche Funktion.
Was beschreibt die Funktion eines Analog-Digital Wandlers?
Was beschreibt die Funktion eines Analog-Digital Wandlers?
Wofür steht die Abkürzung 'dB'?
Wofür steht die Abkürzung 'dB'?
Die menschliche Hörschwelle beträgt _____ Pa.
Die menschliche Hörschwelle beträgt _____ Pa.
Was ist der Effektivwert von 325 V Wechselspannung?
Was ist der Effektivwert von 325 V Wechselspannung?
Ordne die verschiedenen Leistungspegel den richtigen Bezugsgrößen zu:
Ordne die verschiedenen Leistungspegel den richtigen Bezugsgrößen zu:
Der Schalldruckpegel wird gemäß der logarithmischen menschlichen Empfindung angegeben.
Der Schalldruckpegel wird gemäß der logarithmischen menschlichen Empfindung angegeben.
Wer ist nach dem der Schalldruckpegel benannt ist?
Wer ist nach dem der Schalldruckpegel benannt ist?
Was beschreibt die Formel zur Pegeladdition?
Was beschreibt die Formel zur Pegeladdition?
Die Formel für den energetischen Mittelwert verwendet die Summe der Schallpegel in linearer Form.
Die Formel für den energetischen Mittelwert verwendet die Summe der Schallpegel in linearer Form.
Was wird am 03. Juni im Semesterplan behandelt?
Was wird am 03. Juni im Semesterplan behandelt?
Der ________ Mittelwert wird in der Schallpegelrechnung verwendet.
Der ________ Mittelwert wird in der Schallpegelrechnung verwendet.
Ordnen Sie die folgenden Themen den korrekten Terminen im Semesterplan zu:
Ordnen Sie die folgenden Themen den korrekten Terminen im Semesterplan zu:
Wie viele Themen werden laut dem Semesterplan insgesamt behandelt?
Wie viele Themen werden laut dem Semesterplan insgesamt behandelt?
Die 10. Juni behandelt Audiobearbeitung und -effekte.
Die 10. Juni behandelt Audiobearbeitung und -effekte.
Was ist das Hauptthema des Semesters?
Was ist das Hauptthema des Semesters?
Was beschreibt der Effektivwert (RMS) eines Signals?
Was beschreibt der Effektivwert (RMS) eines Signals?
Der Effektivwert wird für zeitlich konstante Signale verwendet.
Der Effektivwert wird für zeitlich konstante Signale verwendet.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Effektivwertes für ein zeitlich nicht konstantes Signal?
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Effektivwertes für ein zeitlich nicht konstantes Signal?
Der Effektivwert ist der __________ Mittelwert der Amplitude eines Signals.
Der Effektivwert ist der __________ Mittelwert der Amplitude eines Signals.
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Effektivwert zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Effektivwert zu?
Der Effektivwert bleibt gleich, wenn sich die Frequenz eines Signals ändert.
Der Effektivwert bleibt gleich, wenn sich die Frequenz eines Signals ändert.
Nenne zwei Beispiele für zeitlich nicht konstante Signale.
Nenne zwei Beispiele für zeitlich nicht konstante Signale.
Flashcards
Digitalisierung von Tonsignalen
Digitalisierung von Tonsignalen
Die Umwandlung eines analogen Tonsignals in ein digitales Signal.
Komprimierung von Tonsignalen
Komprimierung von Tonsignalen
Der Prozess, bei dem digitale Tonsignale durch Algorithmen so verarbeitet werden, dass sie weniger Speicherplatz benötigen.
DAW (Digital Audio Workstation)
DAW (Digital Audio Workstation)
Software, die zum Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Audio verwendet wird.
Filter in der Tontechnik
Filter in der Tontechnik
Signup and view all the flashcards
Dynamikbearbeitung in der Tontechnik
Dynamikbearbeitung in der Tontechnik
Signup and view all the flashcards
Akustik
Akustik
Signup and view all the flashcards
Tonsignalverarbeitung
Tonsignalverarbeitung
Signup and view all the flashcards
Tontechnik im Medienbereich
Tontechnik im Medienbereich
Signup and view all the flashcards
Schall
Schall
Signup and view all the flashcards
Frequenz
Frequenz
Signup and view all the flashcards
Amplitude
Amplitude
Signup and view all the flashcards
Ton
Ton
Signup and view all the flashcards
Schallpegel
Schallpegel
Signup and view all the flashcards
Mikrofon
Mikrofon
Signup and view all the flashcards
Lautsprecher
Lautsprecher
Signup and view all the flashcards
Digitale Signalverarbeitung (DSP)
Digitale Signalverarbeitung (DSP)
Signup and view all the flashcards
Effektivwert
Effektivwert
Signup and view all the flashcards
Berechnung des Effektivwerts
Berechnung des Effektivwerts
Signup and view all the flashcards
Anwendung des Effektivwerts
Anwendung des Effektivwerts
Signup and view all the flashcards
Effektivwert vs. Mittelwert
Effektivwert vs. Mittelwert
Signup and view all the flashcards
Anwendbarkeit des Effektivwerts
Anwendbarkeit des Effektivwerts
Signup and view all the flashcards
Effektivwert und Leistung
Effektivwert und Leistung
Signup and view all the flashcards
Effektivwert und Statistik
Effektivwert und Statistik
Signup and view all the flashcards
Zusammenfassung Effektivwert
Zusammenfassung Effektivwert
Signup and view all the flashcards
Pegeladdition
Pegeladdition
Signup and view all the flashcards
Pegelumrechnung
Pegelumrechnung
Signup and view all the flashcards
Schallpegel in dB
Schallpegel in dB
Signup and view all the flashcards
Addition von Schallpegeln
Addition von Schallpegeln
Signup and view all the flashcards
Pegelformel
Pegelformel
Signup and view all the flashcards
Was ist das dB?
Was ist das dB?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Bel?
Was ist ein Bel?
Signup and view all the flashcards
Was ist Schalldruckpegel?
Was ist Schalldruckpegel?
Signup and view all the flashcards
Was ist Spannungspegel?
Was ist Spannungspegel?
Signup and view all the flashcards
Was ist dBV?
Was ist dBV?
Signup and view all the flashcards
Was ist Leistungspegel?
Was ist Leistungspegel?
Signup and view all the flashcards
Was ist Pegelrechnung?
Was ist Pegelrechnung?
Signup and view all the flashcards
Warum werden Pegel in Dezibel (dB) gemessen?
Warum werden Pegel in Dezibel (dB) gemessen?
Signup and view all the flashcards
Energetischer Mittelwert
Energetischer Mittelwert
Signup and view all the flashcards
Schallgeschwindigkeit in Luft
Schallgeschwindigkeit in Luft
Signup and view all the flashcards
Einheit des Schalldruckpegels
Einheit des Schalldruckpegels
Signup and view all the flashcards
Amplitude von Schallwellen
Amplitude von Schallwellen
Signup and view all the flashcards
Schall als mechanische Welle
Schall als mechanische Welle
Signup and view all the flashcards
Schalldruck
Schalldruck
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Digitale Tontechnik - Modulinformationen
- Modul: BMI 23.2
- Modulbezeichnung: Digitale Tontechnik
- Inhalte nach Modulhandbuch V2.3.1 (2018):
- Grundlagen digitaler Tonsignalverarbeitung
- Grundlagen der Verarbeitung digitaler Signale: Aufnahme, Digitalisierung, Komprimierung, Speicherung, Bearbeitung, Übertragung, Ausgabe
- Literatur:
- Görne, T.: Tontechnik. Carl Hanser Verlag (2008/2011).
- Weinzierl, S. (Hrsg.): Handbuch der Audiotechnik. SpringerLink verfügbar (2008).
Modulinhalt
- Grundlagen der Tontechnik und Akustik
- Verständnis der Tonsignalverarbeitung (akustisch - elektronisch - digital)
- Kenntnisse über Filter und Dynamikbearbeitung
- Erkennen verschiedener "Fallstricke" in der Audiosignalverarbeitung
- Kennenlernen von DAWS
- Bedeutung der Tontechnik im Medienbereich
Grundlagen
- Audiosignalweg: Sprecher/Instrument → Mikrofon → Analog-Digital-Wandler → Digitale Signalverarbeitung → Digital-Analog-Wandler → Lautsprecher → Ohr
Semesterplan
-
- Mai: Schall und Schwingungen
-
- Juni: Digitale Audiosignalverarbeitung
-
- Juni: (Digitale) Audiobearbeitung und -effekte
-
- Juni: Einführung in Reaper
-
- Juni: Wahrnehmung von Schall
-
- Juli: Datenreduktion, -speicherung und -übertragung
Eingangsquiz
- https://pingo.coactum.de/184506
Grundlagen Schall und Schwingung
- Schall: Mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium
- Schallschnelle (v): Geschwindigkeitsschwankung der Luftmoleküle [m/s]
- Schalldruck (p): Druckschwankung in der Luft [Pa]
- Menschliches Ohr reagiert nur auf Druckunterschiede
Schall und Schwingung (Fortsetzung)
- Schalldruck lässt sich durch Druck in Pa oder N/m² beschreiben.
- Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls in der Luft ist temperaturabhängig.
- Bei Raumtemperatur (20°C) ca. 343 m/s
Schall und Schwingung (Frequenz)
- Bei wellenförmiger Ausbreitung des Schalls ergibt sich eine Frequenz (f) die antiproportional zur Wellenlänge (λ) ist.
- λ= c/f
- c ist die Schallgeschwindigkeit in Luft [m/s]
- Beispiele für unterschiedliche Frequenzen und zugehörige Wellenlängen werden gezeigt
Schall und Schwingung (Wellenform)
- Eine wellenförmige Schwingung mit einer Frequenz (f) hat eine Periodenlänge (T)
- T= 2π/ω = 2π/2πf = 1/f
- Ein einzelner Ton hat eine Grundfrequenz (f)
- Ein Klang besteht aus mehreren Tönen (f1, f2, ..., fn)
Schall und Schwingung (Geräusche)
- Geräusche haben zufällige Frequenzzusammensetzung
- Testsignale in der Akustik sind häufig stochastische (zufällige) Signale
- Weißes Rauschen
- Rosa Rauschen
Zeit- und Frequenzdarstellung
- Darstellung von Audiosignalen im Zeit- und Frequenzbereich
- Transformation aus dem Zeit- in den Frequenzbereich über Fourier-Transformation
- Formel zur Fourier Transformation aufgeführt
Zeit- und Frequenzdarstellung (Fortsetzung)
- Jean Baptiste Joseph Fourier (1768-1830)
Zeit- und Frequenzdarstellung (Beispiele)
- konkrete Beispiele für Zeit- und Frequenzdarstellungen, die unterschiedliche Frequenzen zeigen
Pegelrechnung
- Bel (benannt nach Alexander Graham Bell) ist die Pseudoeinheit für Verhältnisse.
- Schalldruck wird in Dezibel (dB) als Schalldruckpegel angegeben.
- Menschliche Hörschwelle bei p0 = 2·10⁻⁵ Pa
- Spannungspegel mit Bezugsgröße U0 = 0,775 V [dBu]
Schallpegelrechnung
- Schallleistungspegel mit Schallleistung (P) und Bezugsgröße (Po)
- Formeln für die Berechnung des Schallpegel gegeben und Formel zu Pegeladdition
Mathematischer Hintergrund
- Weber-Fechner-Gesetz: subjektiver empfundener Reiz ist proportional zum Logarithmus des objektiven Reizes.
- Logarithmusregeln: log Regeln aufgeführt.
Bsp. Pegelrechnung und Pegelumrechnung
- Beispiele zur Berechnung und Umrechnung von Pegeln (in dB, dBu, dBV, dBm)
Wie müssen Schallpegel addiert werden?
- Schallpegel müssen basierend auf den Logarithmusregeln addiert werden.
- Formel für die Pegeladdition gegeben.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.