Folien: Digitale Medien Kompetenzen und Bildung
41 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist eine zentraler Aspekt der Kompetenzstufe IV im Bereich digitaler Medien?

  • Die Fähigkeit, digitale Medien ausschließlich für Unterhaltung zu nutzen.
  • Die autonome und reflektierte Nutzung digitaler Informationen. (correct)
  • Die Kenntnis von Programmiersprachen ohne Anwendung.
  • Die reine Auswahl von Informationen aufgrund ihrer Popularität.

Wie viele Jugendliche in Deutschland erreichen laut der ICILS-Studie 2018 mindestens die Kompetenzstufe IV?

  • Etwa ein Drittel der Jugendlichen.
  • Nahezu alle Jugendlichen, da die Ansprüche niedrig sind.
  • Weniger als ein Viertel der Jugendlichen. (correct)
  • Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen.

Was wird unter den Kompetenzen verstanden, die für den Umgang mit Informationen erforderlich sind?

  • Die Kompetenz, Informationen hinsichtlich Glaubwürdigkeit und Sicherheit zu bewerten. (correct)
  • Die ausschließliche Verwendung von sozialen Medien zur Informationsbeschaffung.
  • Die technische Fähigkeit zum Programmieren von Anwendungen.
  • Die Fähigkeit, Informationen beliebig zu übernehmen.

Welches Bildungsziel wird mit den Kompetenzen im Bereich der Kompetenzstufe IV angestrebt?

<p>Eine kritische und selbstständige Einordnung von digitalen Medien. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist nicht Teil von Kompetenzstufe III?

<p>Eine umfassende Analyse von Programmiercode. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Schulen in Bezug auf digitale Kompetenzen?

<p>Schulen sind verantwortlich für die Vorbereitung auf das selbstbestimmte Handeln in einer digitalisierten Gesellschaft. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Voraussetzung für Kinder und Jugendliche beim Umgang mit digitalen Medien?

<p>Sie benötigen instruktionale Unterstützung für einen souveränen Umgang mit digitalen Medien. (C)</p> Signup and view all the answers

Auf welchem Modell basiert der KMK-Strategie-Kompetenzrahmen?

<p>Auf dem in der ICILS-2013-Studie entwickelten Kompetenzstufenmodell. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrer Strategie für Bildung in einer digitalen Welt?

<p>Die Entwicklung von Perspektiven für Ziele schulischen Lernens und Rahmenbedingungen im Schulbereich. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Erwerb digitaler Kompetenzen ist zutreffend?

<p>Digitale Kompetenzen werden oft autodidaktisch und mit Unterstützung der Familie erworben. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz ist mit der Nutzung digitaler Medien in Bildungskontexten am engsten verbunden?

<p>Computer- und informationsbezogene Kompetenzen (A)</p> Signup and view all the answers

Erklärvideos sollten optimalerweise in welchem Rahmen eingesetzt werden?

<p>Zur Unterstützung verschiedener Lernmethoden (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten Lehrkräfte an qualitativ hochwertige Erklärvideos gelangen?

<p>Durch Recherche und Bewertung vorhandener Ressourcen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptziel der Vermittlung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen?

<p>Ermöglichung einer erfolgreichen Teilhabe an der Gesellschaft (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreicht in der ICILS 2018-Kompetenzstufe III?

<p>43% (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird bei der Evaluation von Erklärvideos am wichtigsten betrachtet?

<p>Inhaltliche Klarheit und Relevanz (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler in der Kompetenzstufe III besitzen?

<p>Einfache Informationen identifizieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode ist nicht zielführend beim Einsatz von Erklärvideos im Unterricht?

<p>Videos als alleinige Informationsquelle nutzen (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zur Definition von Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?

<p>Die Perfektionierung der Computerprogrammiersprache (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit ist nicht Bestandteil der Kompetenzen der Stufe IV?

<p>Einfache Inhalte aus Informationsprodukten auswählen. (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation sollten Lehrkräfte Erklärvideos wahrscheinlich nicht verwenden?

<p>Bei stark variierenden Interessen der Schülerinnen und Schüler (A)</p> Signup and view all the answers

In der ICILS-Studie 2018 wird was für die Kompetenzstufe III als wichtig erachtet?

<p>Bearbeiten und Erstellen von Dokumenten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Kompetenzen, die weniger als 22% der Achtklässler erreichen?

<p>Eigenständiges Ermitteln von Informationen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit gehört nicht zu den grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit digitalen Medien der Kompetenzstufe III?

<p>Identifizieren komplexer Daten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente wird nicht in Zusammenhang mit der Kompetenzstufe III erwähnt?

<p>Schutz von persönlichen Daten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Prozent der Schüler erreichen die Kompetenzstufe IV in der ICILS-Studie 2018?

<p>22% (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt Deutschland hinsichtlich der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in einer digitalen Welt?

<p>Verringerung des Anteils auf den unteren beiden Kompetenzstufen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Erreichung der gesetzten Ziele in Deutschland dokumentiert?

<p>Durch die Teilnahme am ICILS 2023. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche potenziellen Aspekte werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von LLM für schulisches Lernen betrachtet?

<p>Risiken der plagiierenden Nutzung von LLM. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen die Leistungsspitzen im Bildungssystem Deutschlands?

<p>Leistungsspitzen sollen systematischer gefördert werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die zentralen Fragestellungen zur Nutzung von LLM im schulischen Lernen?

<p>Funktionen, sinnvolle Anwendung und mögliche Risiken. (A)</p> Signup and view all the answers

Was gehört zu den Teilbereichen von Computer and Information Literacy (CIL)?

<p>Über Wissen zur Nutzung von Computern verfügen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wesentliche Fähigkeit im Bereich des Computational Thinking?

<p>Probleme konzeptualisieren (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Teilbereich gehört nicht zu den Aufgaben der Computer and Information Literacy?

<p>Physische Datenlagerung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Ziel des Bereichs 'Lösungen operationalisieren' im Computational Thinking?

<p>Lösungen planen und bewerten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz ist erforderlich, um relevante Daten zu erheben und zu repräsentieren?

<p>Probleme analysieren (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der ICILS-Studie aus dem Jahr 2018?

<p>Auswertung von Schülerleistungen in digitalen Kompetenzen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten den Prozess des Erzeugens von Informationen im CIL-Ansatz?

<p>Inhalte kreativ erstellen (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt gehört nicht zu den Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation?

<p>Direkte physische Kommunikation (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit ist entscheidend, um Algorithmen, Schnittstellen und Programme zu entwickeln?

<p>Programmieren lernen (A)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet nicht die Sammlung und Organisation von Informationen?

<p>Daten ignorieren (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Erklärvideos im Unterricht

Erklärvideos sind multimediale Lernressourcen, die komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich darstellen. Sie können in verschiedenen Lernsituationen eingesetzt werden, um Wissen zu vermitteln, Sachverhalte zu erklären oder Lernprozesse zu unterstützen.

Erklärvideos bewerten

Die Qualität von Erklärvideos lässt sich anhand verschiedener Kriterien beurteilen. Es ist wichtig, dass die Videos verständlich, korrekt, anschaulich und interessant gestaltet sind.

Digitalisierung an Schulen

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht verändert den Unterricht und eröffnet neue Möglichkeiten für das Lernen. Es geht darum, Schüler:innen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für ein Leben in einer digitalen Welt benötigen.

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen umfassen die Fähigkeiten, digitale Medien sicher und sinnvoll zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind wichtig für das effektive Lernen und die erfolgreiche Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft.

Signup and view all the flashcards

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen ermöglichen es, digitale Medien zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -kommunikation zu nutzen. Diese Fähigkeit ist essentiell für das Leben in der digitalen Welt.

Signup and view all the flashcards

Verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien

Digitale Kompetenz bedeutet nicht nur die Fähigkeit, digitale Medien zu bedienen, sondern auch die verantwortungsvolle und kritische Nutzung dieser Medien. Es geht darum, digitale Medien sinnvoll für das Lernen, die Kommunikation und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einzusetzen.

Signup and view all the flashcards

Informationskompetenz

Die Fähigkeit, kritisch und selbstständig mit Informationen und Informationsquellen umzugehen.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzstufe III

Ein Level von Informationskompetenz, bei dem man Informationen kritisch beurteilen kann, aber noch nicht unbedingt selbstständig recherchiert.

Signup and view all the flashcards

Ziel der digitalen Bildung

Das Ziel, dass Schüler digitale Medien selbstständig und reflektiert nutzen können.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzstufe IV

Ein Level von Informationskompetenz, bei dem man selbstständig recherchiert, Informationen kritisch beurteilt und diese verantwortungsvoll nutzt.

Signup and view all the flashcards

Kompetenz im Bereich Computational Thinking

Die Fähigkeit, digitale Medien selbstständig und reflektiert zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Computer- und Informationskompetenz (CIL)

Die Fähigkeit, Computer und digitale Informationen effektiv zu nutzen und zu verstehen. Sie umfasst die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu bewerten und zu nutzen, digitale Inhalte zu erstellen und zu kommunizieren.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich I: Über Wissen zur Nutzung von Computern verfügen

Teilbereich der CIL, der sich mit dem Wissen über digitale Systeme, der Fähigkeit, Probleme zu formulieren und zu analysieren, und der Fähigkeit, Daten zu erheben und zu repräsentieren, beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich II: Informationen sammeln und organisieren.

Teilbereich der CIL, der sich mit dem Sammeln, Organisieren und Verwalten von Informationen beschäftigt, einschließlich der Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu finden, zu bewerten und zu organisieren.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich III: Informationen erzeugen

Teilbereich der CIL, der sich mit dem Erstellen von digitalen Inhalten beschäftigt, einschließlich der Fähigkeit, Text, Bilder, Audio und Video zu erstellen und zu bearbeiten.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich IV: Digitale Kommunikation

Teilbereich der CIL, der sich mit der digitalen Kommunikation beschäftigt, einschließlich der Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge zu verwenden und die digitale Etikette zu verstehen.

Signup and view all the flashcards

Computational Thinking

Ein Ansatz, der den Prozess der Problemlösung in kleinere, überschaubare Schritte zerlegt. Es beinhaltet das Verständnis und die Anwendung von Algorithmen, Datenstrukturen und Logik, um komplexe Aufgaben zu lösen.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich I: Probleme konzeptualisieren

Teilaufgabe des Computational Thinkings, die sich mit dem Verstehen der Funktionsweise von digitalen Systemen und der Fähigkeit, Probleme zu definieren und zu strukturieren, beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzbereich II: Lösungen operationalisieren

Teilaufgabe des Computational Thinkings, die sich mit dem Entwickeln und Bewerten von Lösungen sowie der Umsetzung in Algorithmen, Schnittstellen und Programmen beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzen für eine digitale Welt

Eine Form der Kompetenz, die es Menschen ermöglicht, effektiv in einer dynamischen, technologisch geprägten Welt zu leben, zu lernen und zu arbeiten.

Signup and view all the flashcards

ICILS-Studie

Eine internationale Studie, die die Computer- und Informationskompetenz (CIL) von Schülern im Alter von 14 Jahren in verschiedenen Ländern untersucht.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzstufe III in ICILS 2018

Die Kompetenzstufe III in ICILS 2018 beschreibt Schülerinnen und Schüler, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien als Informationsquelle haben. Sie können einfache Informationen identifizieren, Inhalte aus Dokumenten auswählen und ergänzen, zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Suchergebnissen unterscheiden, Dokumente bearbeiten und erstellen, sowie die Bedeutung von Benutzernamen und Passwörtern verstehen.

Signup and view all the flashcards

Anteil der Schüler auf Kompetenzstufe III in Deutschland

In Deutschland erreichte 2018 der größte Teil der Schülerinnen und Schüler (43%) die Kompetenzstufe III in ICILS.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzstufe IV in ICILS 2018

Die Kompetenzstufe IV in ICILS 2018 beschreibt Schülerinnen und Schüler, die selbstständig Informationen recherchieren und organisieren können und eigene Dokumente und Informationsquellen erstellen können.

Signup and view all the flashcards

Anteil der Schüler auf Kompetenzstufe IV in Deutschland

Weniger als ein Viertel der Achtklässler in Deutschland (22%) erreichten die Kompetenzstufe IV in ICILS 2018.

Signup and view all the flashcards

ICILS

ICILS (International Computer and Information Literacy Study) ist eine internationale Studie, die die Computer- und Informationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Vergleich untersucht.

Signup and view all the flashcards

Computational Thinking in ICILS 2018

Die ICILS-Studie 2018 untersuchte auch die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Computational Thinking.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung digitaler Kompetenzen

Digitale Medien werden zunehmend wichtiger für Bildung und Arbeit. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Instruktive Unterstützung

Kinder und Jugendliche benötigen instruktive Unterstützung, um digitale Medien souverän zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

KMK-Strategie Bildung in einer digitalen Welt

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Strategie für Bildung in einer digitalen Welt entwickelt. Diese Strategie beinhaltet Ziele für das schulische Lernen und Rahmenbedingungen im Schulbereich.

Signup and view all the flashcards

ICILS-Kompetenzstufenmodell

Das ICILS-Kompetenzstufenmodell beschreibt die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Es dient als Grundlage für die KMK-Strategie.

Signup and view all the flashcards

Was sind LLM?

Große Sprachmodelle (LLMs) sind eine Art von künstlicher Intelligenz (KI), die in der Lage sind, menschenähnlichen Text zu erzeugen, zu übersetzen, zusammenzufassen und auf Fragen zu antworten. Sie werden trainiert, indem sie riesige Mengen an Textdaten verarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Wie können LLM im Unterricht genutzt werden?

LLMs können für schulisches Lernen verwendet werden, um Schülern bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, z. B. beim Schreiben, beim Übersetzen, beim Recherchieren und beim Lernen neuer Konzepte. Sie können auch als interaktive Lernwerkzeuge dienen, die Schülern Feedback und Unterstützung bieten.

Signup and view all the flashcards

Welche Potenziale und Gefahren bieten LLM für das Lernen?

LLMs bieten großes Potenzial für das Lernen, z. B. individualisiertes Lernen, verbesserte Sprachkenntnisse und beschleunigte Lernprozesse. Allerdings bestehen auch Gefahren, z. B. die Abhängigkeit von KI, die Verbreitung von Fehlinformationen und die Manipulation durch KI.

Signup and view all the flashcards

Was ist ICILS?

ICILS ist eine internationale Vergleichsstudie zu Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Sie wird alle 3 Jahre durchgeführt.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Ergebnisse der ICILS-Studie für Deutschland?

Die Studie ICILS zeigt, dass Deutschland den Anteil von Schülern auf den unteren Kompetenzstufen in digitalen Kompetenzen senken und die Leistungsspitze systematischer fördern muss.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Digitale Transformation von Unterricht und Schule

  • Digitalisierung ist ein Thema im Hochschulwahlpflichtkurs 2024.
  • Der Dozent ist Professor Dr. Stefan Münzer.

Lernen mit Multimedia

  • Erklärvideos im Unterricht
    • Zweck und Situationen der Verwendung von Erklärvideos
    • Optimaler Einsatz von Erklärvideos
    • Quellen für gute Erklärvideos für Lehrkräfte
    • Produktion von Erklärvideos durch Lehrkräfte
    • Integration von Erklärvideos in Schulbücher
    • Nutzung von Erklärvideos durch Schüler/innen

Bewertung von Erklärvideos

  • Qualitätsbeurteilung von Erklärvideos (z.B. YouTube-Videos)
  • Fragestellungen für die Bewertung

Weitere Informationen

  • Video-Links zu Erklärvideos (bis zu bestimmten Zeitpunkten) auf YouTube

Kompetenzen für eine digitale Welt

  • Digitalisierungsbezogene Kompetenzen sollen an Schüler*innen vermittelt werden
  • Potenzielle digitale Kompetenzen

Computer und Informationskompetenz

  • Computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Computer and Information Literacy) sind als individuelle Fähigkeiten definiert
  • Diese ermöglichen die Nutzung von digitalen Medien und Bewertung von Informationen.
  • Dazu gehört der erfolgreiche Umgang in verschiedenen Bereichen des Lebens (Haus, Schule, Arbeitsplatz, Gemeinschaft).

Computer and Information Literacy (CIL)

  • Teilbereiche mit Unterpunkten:
    • I. Über Wissen zur Nutzung von Computern verfügen
    • II. Informationen sammeln und organisieren
    • III. Informationen erzeugen
    • IV. Digitale Kommunikation
  • Die verschiedenen CIL-Teilbereiche beschreiben Kompetenzen für Nutzung und Anwendung von Computern.

Computational Thinking

  • Fächerübergreifende Fähigkeiten zur Lösung komplexer Probleme mithilfe der Datenverarbeitung

  • Teilbereiche:

    • Problemformulierung
    • Datenerfassung und -analyse
    • Abstraktion
    • Modellierung
    • Algorithmisches Denken
    • Entwicklung von Lösungsansätzen
    • Einsatz digitaler Werkzeuge
    • Darstellung von Daten
    • Zerlegung von Problemen in Teilprobleme
    • Automatisierung

Integration in Curricula

  • Wie kann Computational Thinking in die Schulcurricula integriert werden?
  • Computational Thinking als fächerübergreifende Kompetenz.
  • Computational Thinking als Teil des Informatikunterrichts.
  • Computational Thinking als eigenes Fach.

ICILS-Studie 2018

  • Internationale Studie zur Computer- und Informationskompetenz von Achtklässlern

  • Teilnehmende Bildungssysteme: Chile, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kasachstan, Luxemburg, Portugal, Republik Korea, Uruguay, USA.

  • Zusätzlich: Moskau und Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

  • Erweiterung bisheriger ICILS-Testungen (2013) mit dem Kompetenzbereich Computational Thinking.

  • Beschreibung der Teilnahme an ICILS 2018: Umfangreiche Teilnahme von 12 Bildungssystemen

Kompetenzstufen von CIL

  • Beschreibung der verschiedene Kompetenzstufen (I-V).
  • Zusammenfassung der Kompetenzen je Stufe

Beispielaufgaben je Kompetenzstufe

  • Aufgaben zu den jeweiligen Kompetenzstufen, die zur Veranschaulichung dient

Ergebnisse CIL, Deutschland

  • Statistische Daten aus ICILS-2018 (Deutschland) bezüglich der Leistungen von Achtklässlern in der Computer- und Informationskompetenz in verschiedenen Kompetenzstufen.

Prozentuale Verteilung der Leistungen

  • Informationen zur Verteilung der Schüler/innen auf die einzelnen Kompetenzstufen.
  • Die Verteilung nach Schulform (Gymnasien und allgemeinbildende Sekundarstufe I)

Kompetenzen der Kompetenzstufe III

  • Detaillierterer Beschreibung der Kompetenzen in der Kompetenzstufen III.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Medien

Kompetenzstufe IV

  • Beschreibung der Fähigkeiten, die Schüler/innen auf diesem Niveau erwarten lassen.
  • Übersicht über die zu erwartenden Fähigkeiten beim Umgang mit digitalen Medien

Kompetenzstufe V

  • Detailliertere Beschreibung der Kompetenzen von Schülern der Kompetenzstufe V.
  • Stärkere und vielfältigere Fähigkeiten beim Umgang mit digitalen Medien sind erwartet.

IT-Ausstattung und Wartung

  • IT-Infrastruktur (Hardware, Software, Lernplattform, Internetzugang/WLAN, Server, Webseite)
  • IT-Koordinator*in /-beauftragte
  • Priorisierung der Ausstattung

Mittlere Verhältnisse digitaler Medien

  • Darstellung der Schüler/innen-Verhältnisse zu verschiedenen, von der Schule zur Verfügung gestellten digitalen Medien (Desktop, Laptop, Tablet).
  • Vergleiche mit anderen Ländern und dem internationalen Durchschnitt.

Digitale Werkzeuge

  • Übersicht über verschiedene, in Schulen angebotene digitale Werkzeuge. -Verfügbarkeit in Prozent nach unterschiedlichen Kategorien.

Ausstattung der Lehrkräfte

  • Darstellung der Besitzsituation von eigenen digitalen Endgeräten für die Lehrkräfte.
  • Ergebnisse in Prozent nach unterschiedlichen Kategorien.

Prioritätensetzung

  • Darstellung der Prioritätensetzung für den Einsatz digitaler Medien dargestellt.
  • Darstellung der Ergebnisse in Deutschland

Fortbildungen

  • Untersuchung der priorisierten Fortbildungen unter verschiedenen Kriterien.
  • Erläuterung des Zusammenhang zwischen Fortbildungen und Nutzung digitaler Medien.

Kooperation

  • Schulinterne Kooperation als wichtiger Prädiktor für erfolgreichen Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Schule.
  • Beitrag der Kooperation zur Motivierung und Professionalisierung.
  • Gegenüberstellung der Kooperationsergebnisse von 2018 und 2013 für Deutschland.

Nutzung von KI: LLM

  • drei Unterthemen:
    • Funktionsweise von LLM
    • Sinnvoller Einsatz in Schulen
    • Potentiale und Gefahren des Einsatzes im Schulunterricht

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt zentrale Aspekte der Kompetenzstufen im Bereich digitaler Medien, insbesondere der Kompetenzstufe IV. Es werden Fragen zu den Ergebnissen der ICILS-Studie 2018, den notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit Informationen und den Zielen der Kultusministerkonferenz (KMK) gestellt. Teste dein Wissen über digitale Bildung und die Rolle der Schulen in diesem Kontext!

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser