Die Europäische Zentralbank (EZB)
10 Questions
6 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Ziel, die ______ als gemeinsame Währung einzuführen.

Euro

Ein freier Zahlungs- und Kapitalverkehr ist ein Vorteil der einheitlichen Währung, ebenso wie ______ Wechselkurse.

endgültige feste

Die Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion umfassen Preisstabilität, jährliches Defizit, Wechselkursstabilität und ______.

Zinssätze

Das führende Organ der EZB, das die laufenden Geschäfte führt, ist das ______.

<p>Direktorium</p> Signup and view all the answers

Das zentrale Entscheidungsorgan der EZB, das sich zweimal im Monat trifft, ist der ______.

<p>EZB-Rat</p> Signup and view all the answers

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken mit und ohne ______.

<p>Euro</p> Signup and view all the answers

Eine der Aufgaben des ESZB ist es, die offiziellen ______ der Mitgliedsstaaten zu verwalten.

<p>Währungsreserven</p> Signup and view all the answers

Die EZB darf keine Weisungen von EU-Organen oder Regierungen entgegennehmen, was als ______ Unabhängigkeit bezeichnet wird.

<p>institutionelle</p> Signup and view all the answers

Die operative Unabhängigkeit der EZB bedeutet, dass sie unabhängig über ______ Maßnahmen entscheidet.

<p>geldpolitische</p> Signup and view all the answers

Ein Argument gegen die Unabhängigkeit der EZB ist, dass es keine ______ bei Fehlern gibt, da das Volk sie nicht abwählen kann.

<p>Rückkontrolle</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist die Währungsunion?

Eine Gruppe von Ländern, die den Euro als gemeinsame Währung verwenden.

Vorteile einer einheitlichen Währung?

Freier Zahlungs- und Kapitalverkehr, feste Wechselkurse, unabhängige Zentralbanken, einheitliche Geldpolitik.

Konvergenzkriterien für die Währungsunion?

Preisstabilität, jährliches Defizit, Wechselkursstabilität, Zinssätze.

Organe der EZB?

Direktorium, EZB-Rat, Erweiterter Rat.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben des Direktoriums?

Führt laufende Geschäfte, bereitet Sitzungen vor, verantwortet die Europapolitik.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben des EZB-Rats?

Zentrale Entscheidungen über das Eurosystem, Ausführung der Aufgaben, Beschluss der Geschäftsordnung.

Signup and view all the flashcards

Was ist das ESZB?

Verbindet nationale Zentralbanken mit und ohne Euro.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben des ESZB?

Geldpolitik festlegen, Währungsreserven verwalten, Devisengeschäfte durchführen, Banknoten ausgeben.

Signup and view all the flashcards

Formen der Unabhängigkeit der EZB?

Institutionell, personell, operativ.

Signup and view all the flashcards

PRO Unabhängigkeit der EZB?

Schutz vor politischem Einfluss, stabiles Geld, langfristiges Wirtschaftswachstum.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Die Europäische Zentralbank (EZB)

  • Die EZB (Europäische Zentralbank) ist eine wichtige Institution im Eurosystem.

Was ist die Währungsunion?

  • Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss von Ländern, die den Euro (€) als gemeinsame Währung verwenden.
  • Ziel ist die Einführung und Nutzung des Euro als einheitliche Währung.

Vorteile einer einheitlichen Währung

  • Ermöglicht freien Zahlungs- und Kapitalverkehr.
  • Führt zu endgültig festen Wechselkursen.
  • Etabliert unabhängige Zentralbanken.
  • Ermöglicht eine einheitliche Geldpolitik zur Gewährleistung der Geldstabilität.

Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion

  • Preisstabilität: Die Inflationsrate darf maximal 1,5 % über dem Durchschnitt der drei stabilsten Länder liegen.
  • Jährliches Defizit: Die öffentliche Neuverschuldung darf nicht mehr als 3 % und der gesamte Schuldenstand des Landes nicht mehr als 60 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen.
  • Wechselkursstabilität: Der Wechselkurs muss seit mindestens zwei Jahren stabil sein.
  • Zinssätze: Die Zinssätze dürfen nicht höher als 2 % über dem Durchschnitt der drei stabilsten Länder liegen.

Organe der EZB

  • Die EZB besteht aus drei Organen: dem Direktorium, dem EZB-Rat und dem erweiterten Rat.

Das Direktorium

  • Das Direktorium ist das führende Organ der EZB.
  • Es besteht aus dem EZB-Präsidenten, dem EZB-Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern.
  • Das Direktorium führt die laufenden Geschäfte, bereitet die Sitzungen des EZB-Rats vor und ist für die einheitliche Führung der Geldpolitik verantwortlich.

Der EZB-Rat

  • Der EZB-Rat ist das zentrale Entscheidungsorgan und tagt zweimal monatlich.
  • Er setzt sich zusammen aus den sechs Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken der EU-Länder mit Euro-Währung.
  • Der EZB-Rat hat zentrale Entscheidungskompetenzen über das Eurosystem, er erlässt Richtlinien und entscheidet über die Ausführung der Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und beschließt die Geschäftsordnung und Organisation der Organe.

Der Erweiterte Rat

  • Dient als Bindeglied und wird aufgelöst, sobald alle nationalen Zentralbanken den Euro haben.
  • Besteht aus dem EZB-Präsidenten, dem EZB-Vizepräsidenten und den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken der EU, auch derer ohne Euro-Währung (27 Staaten).
  • Dient als Bindeglied zu den nationalen Zentralbanken, die nicht an der EU teilnehmen und hat keine geldpolitischen Befugnisse.

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)

  • Das ESZB besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken.
  • Das ESZB fördert ein reibungsloses Zahlungssystem, legt die Geldpolitik fest und führt sie aus.
  • Es verwaltet die offiziellen Währungsreserven der Mitgliedsstaaten, führt Devisengeschäfte durch, genehmigt die Münzausgabe, gibt Banknoten aus und legt Maßnahmen zur Stabilität des Finanzsystems fest.

Formen der Unabhängigkeit der EZB

  • Institutionelle Unabhängigkeit: Die EZB und die nationalen Zentralbanken dürfen keine Weisungen von EU-Organen oder Regierungen entgegennehmen oder erfragen.
  • Personelle Unabhängigkeit: Der Präsident und das Direktorium der EZB werden von den Staats- bzw. Regierungschefs der Mitgliedsstaaten für acht Jahre gewählt, eine Amtsenthebung ist nur durch den Europäischen Gerichtshof möglich und es gibt keine Wiederwahl.
  • Operative Unabhängigkeit: Die EZB entscheidet unabhängig über geldpolitische Maßnahmen.

Pro und Contra der Unabhängigkeit der EZB

  • Pro: Schutz vor politischem Einfluss, keine Möglichkeit der Staatsausgabenfinanzierung durch Gelddrucken, kein Gelddrucken von Mitgliedsstaaten, langfristig angemessenes Wirtschaftswachstum und hohe Beschäftigungsquote durch „stabiles Geld“.
  • Contra: Keine Rückkontrolle, keine Konsequenzen bei Fehlern, die Volksvertreter können die EZB nicht abwählen, Wirtschaftsentscheidungen werden über alle und nicht über einzelne Staaten getroffen, die unabhängige EZB engt den Spielraum für politische Entscheidungen ein, EZB- oder einzelne Notenbankmitglieder könnten Einzelinteressen entwickeln und diese über das Gemeinwohl stellen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Währungsunion werden erläutert. Vorteile einer einheitlichen Währung und Konvergenzkriterien für den Beitritt werden beschrieben. Die Preisstabilität und jährliches Defizit werden analysiert.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser