Podcast
Questions and Answers
Was sind typische physische Symptome einer spezifischen Phobie?
Was sind typische physische Symptome einer spezifischen Phobie?
Herzklopfen, Schweißausbrüche und Zittern.
Nenne zwei psychische Symptome einer spezifischen Phobie.
Nenne zwei psychische Symptome einer spezifischen Phobie.
Gefühl von Schwindel und Derealisation.
Was beschreibt Agoraphobie in Bezug auf das Verhalten der Betroffenen?
Was beschreibt Agoraphobie in Bezug auf das Verhalten der Betroffenen?
Meidung öffentlicher Plätze und Menschenmengen.
Wie viele Angstsymptome müssen mindestens vorhanden sein, um eine spezifische Phobie zu diagnostizieren?
Wie viele Angstsymptome müssen mindestens vorhanden sein, um eine spezifische Phobie zu diagnostizieren?
Welche Form der Phobie beinhaltet die Angst, in größeren Entfernungen zu reisen?
Welche Form der Phobie beinhaltet die Angst, in größeren Entfernungen zu reisen?
Was sind mögliche Ängste, die bei einer spezifischen Phobie auftreten können?
Was sind mögliche Ängste, die bei einer spezifischen Phobie auftreten können?
Welche Symptome gehören zur Gruppe 1 der GAS?
Welche Symptome gehören zur Gruppe 1 der GAS?
Was sind die Kriterien für eine mittelgradige GAS (F43.01)?
Was sind die Kriterien für eine mittelgradige GAS (F43.01)?
Nennen Sie zwei physische Symptome, die bei der Diagnostik von GAS auftreten können.
Nennen Sie zwei physische Symptome, die bei der Diagnostik von GAS auftreten können.
Welche Symptomatik beschreibt die psychische Dimension einer GAS?
Welche Symptomatik beschreibt die psychische Dimension einer GAS?
Was sind einige Anzeichen für eine schwere GAS (F43.02)?
Was sind einige Anzeichen für eine schwere GAS (F43.02)?
Welche Auswirkungen kann unkontrollierbare Trauer auf eine Person haben?
Welche Auswirkungen kann unkontrollierbare Trauer auf eine Person haben?
Erklären Sie den Begriff 'Derealisation' in Bezug auf psychische Symptome.
Erklären Sie den Begriff 'Derealisation' in Bezug auf psychische Symptome.
Nennen Sie ein Beispiel für ein unangemessenes Verhalten bei GAS.
Nennen Sie ein Beispiel für ein unangemessenes Verhalten bei GAS.
Was versteht man unter Zwangsgedanken und wie unterscheiden sie sich von Zwangshandlungen?
Was versteht man unter Zwangsgedanken und wie unterscheiden sie sich von Zwangshandlungen?
Welche Rolle spielen die Risikofaktoren in der Entstehung einer Zwangsstörung?
Welche Rolle spielen die Risikofaktoren in der Entstehung einer Zwangsstörung?
Was sind typische Symptome einer Zwangsstörung nach der Diagnostik F42?
Was sind typische Symptome einer Zwangsstörung nach der Diagnostik F42?
Wie lange müssen Zwangsgedanken oder -handlungen auftreten, um eine Diagnose zu stellen?
Wie lange müssen Zwangsgedanken oder -handlungen auftreten, um eine Diagnose zu stellen?
Warum ist es wichtig zu unterscheiden, ob Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen vorliegen?
Warum ist es wichtig zu unterscheiden, ob Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen vorliegen?
Wie kann sich eine soziale Phobie entwickeln?
Wie kann sich eine soziale Phobie entwickeln?
Welche Verbindung besteht zwischen Zwangsstörungen und depressiven Episoden?
Welche Verbindung besteht zwischen Zwangsstörungen und depressiven Episoden?
Was kann passieren, wenn anhaltende Zwangsgedanken nicht behandelt werden?
Was kann passieren, wenn anhaltende Zwangsgedanken nicht behandelt werden?
Was sind physiologische Reaktionen auf soziale Ängste?
Was sind physiologische Reaktionen auf soziale Ängste?
Welche Rolle spielt die kognitive Theorie nach Beck bei sozialen Phobien?
Welche Rolle spielt die kognitive Theorie nach Beck bei sozialen Phobien?
Was charakterisiert den Grübelzwang im Rahmen der Zwangsstörung F42.0?
Was charakterisiert den Grübelzwang im Rahmen der Zwangsstörung F42.0?
Was passiert im 'Teufelskreis' der sozialen Phobie?
Was passiert im 'Teufelskreis' der sozialen Phobie?
Was sind überhöhte Standards in Bezug auf das soziale Auftreten?
Was sind überhöhte Standards in Bezug auf das soziale Auftreten?
Nenne ein Beispiel für eine bedingte Annahme bei sozialer Phobie.
Nenne ein Beispiel für eine bedingte Annahme bei sozialer Phobie.
Wie beeinflussen kognitive Schemata die Reaktion auf soziale Situationen?
Wie beeinflussen kognitive Schemata die Reaktion auf soziale Situationen?
Welche Folge hat das Vermeidungsverhalten bei sozialer Phobie?
Welche Folge hat das Vermeidungsverhalten bei sozialer Phobie?
Was versteht man unter einem Trauma?
Was versteht man unter einem Trauma?
Was sind Typ I-Traumata?
Was sind Typ I-Traumata?
Nennen Sie zwei Beispiele für Typ I-Traumata.
Nennen Sie zwei Beispiele für Typ I-Traumata.
Was sind Typ II-Traumata?
Was sind Typ II-Traumata?
Nennen Sie ein Beispiel für ein Typ II-Trauma.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Typ II-Trauma.
Wie beeinflussen Traumata die Lebensqualität der Betroffenen?
Wie beeinflussen Traumata die Lebensqualität der Betroffenen?
Welche Rolle spielt das Geschlechterverhältnis bei der Traumatisierung?
Welche Rolle spielt das Geschlechterverhältnis bei der Traumatisierung?
Wann wirkt sich ein Trauma besonders schwer auf Betroffene aus?
Wann wirkt sich ein Trauma besonders schwer auf Betroffene aus?
Study Notes
Diagnostik phobischer Störungen
- Spezifische Phobien (F40.2): Deutliche Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen sowie deren Vermeidung.
- Physische Symptome: Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz, Schwitzausbrüche, Zittern, Mundtrockenheit, Atembeschwerden, Beklemmungsgefühl, Thoraxbeschwerden, Übelkeit.
- Psychische Symptome: Gefühl von Schwindel, Schwäche, Unsicherheit, Derealisation (Unwirklichkeitsempfinden), Depersonalisation (Selbstentfremdung), Angst vor Kontrollverlust, sterben oder „verrückt zu werden“.
Agoraphobie
- Vermeidung öffentlicher Plätze, Menschenmengen und das Alleinreisen.
- Betroffene scheuen Reisen über größere Entfernungen.
Soziale Phobie
- Entwicklung aus sozialer Hemmung oder Schüchternheit, häufig verstärkt durch belastende Ereignisse (z.B. Mobbing).
- Bedrohliche Interpretation sozialer Situationen führt zu physiologischen Reaktionen (Zittern, Erröten) und kognitiven Angstsymptomen (Konzentrationsschwierigkeiten).
Kognitive Theorie nach Beck
- Negative Schemata fördern die Entwicklung von sozialen Phobien.
- Dysfunktionale kognitive Schemata:
- Überhöhte Standards an das eigene soziale Verhalten.
- Bedingte Annahmen über die Konsequenzen persönlicher Verhaltensweisen (z.B. Angst, als langweilig oder dumm wahrgenommen zu werden).
Diagnostik Zwangsstörung (F42)
- Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen an den meisten Tagen über einen Zeitraum von zwei Wochen.
- Symptome umfassen quälende Gedanken oder Handlungen und starken Leidensdruck.
- Zwangsgedanken sind häufig verbunden mit depressiven Episoden, jedoch ohne gleichzeitig vorliegende depressive Episode.
Symptome der Generalisierten Angststörung (GAS)
- Physische Symptome: Herzklopfen, Schweißausbrüche, Tremor, Mundtrockenheit, Beklemmungsgefühl, Atembeschwerden.
- Psychische Symptome: Gefühl von Schwindel, Derealisation, Angst vor Kontrollverlust, „verrückt zu werden“ oder zu sterben.
Traumatisierungstypen
- Typ I - Traumata: Kurze Dauer, einmaliges Auftreten (z.B. Naturkatastrophen, Unfälle, gewalttätige Übergriffe).
- Typ II - Traumata: Längere Dauer, wiederholtes Auftreten (z.B. Geiselhaft, Folter, Kriegserlebnisse, wiederholte Gewalt).
Risikofaktoren und Auswirkungen von Trauma
- Komplexe Wechselwirkungen zwischen erlebtem Trauma, individuellen Faktoren und sozialen Kontexten erhöhen das Risiko für psychische Störungen.
- Besonders schwere Auswirkungen zeigen sich in vulnerablen Lebensphasen oder bei andauernden Belastungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um spezifische Phobien, insbesondere F40.2. Es werden wichtige diagnostische Aspekte, Symptome und psychische Reaktionen beleuchtet. Testen Sie Ihr Wissen über die Merkmale und Auswirkungen spezifischer Phobien.