Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage trifft nicht auf Präpositionen zu?
Welche Aussage trifft nicht auf Präpositionen zu?
- Sie fordern einen bestimmten Fall.
- Sie sind flektierbar je nach Fall. (correct)
- Sie verbinden Wörter miteinander.
- Sie stehen meistens vor dem Bezugswort.
Welche der folgenden Präpositionen verlangt den Genitiv?
Welche der folgenden Präpositionen verlangt den Genitiv?
- Aus
- Mit
- Wegen (correct)
- Durch
In welchem Satz wird die Präposition korrekt mit dem Dativ verwendet?
In welchem Satz wird die Präposition korrekt mit dem Dativ verwendet?
- Wir gehen durch den Park.
- Er kämpft für Gerechtigkeit.
- Sie wohnt bei ihren Eltern. (correct)
- Er stellt die Vase auf den Tisch.
Welche Präposition kann sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden, abhängig vom Kontext?
Welche Präposition kann sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden, abhängig vom Kontext?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen einfachen und komplexen Präpositionen?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen einfachen und komplexen Präpositionen?
In welchem Satz wird die Präposition falsch verwendet?
In welchem Satz wird die Präposition falsch verwendet?
Welches Verb bildet keine feste Wortverbindung mit der Präposition 'mit'?
Welches Verb bildet keine feste Wortverbindung mit der Präposition 'mit'?
Welche Präposition steht in der Regel nicht mit dem Akkusativ?
Welche Präposition steht in der Regel nicht mit dem Akkusativ?
Welcher der folgenden Sätze verwendet eine präpositionale Wortverbindung?
Welcher der folgenden Sätze verwendet eine präpositionale Wortverbindung?
Welche der folgenden Optionen zeigt die korrekte Verwendung einer Präposition mit einem Verb?
Welche der folgenden Optionen zeigt die korrekte Verwendung einer Präposition mit einem Verb?
Flashcards
Was sind Präpositionen?
Was sind Präpositionen?
Wörter, die ein Verhältnis zwischen zwei anderen Wörtern ausdrücken.
Einfache vs. Komplex Präpositionen
Einfache vs. Komplex Präpositionen
Einfache Präpositionen bestehen aus einem Wort (z.B. mit, auf, an). Komplexe Präpositionen sind zusammengesetzt (z.B. mithilfe, anhand, zufolge).
Flektierbarkeit von Präpositionen
Flektierbarkeit von Präpositionen
Präpositionen verändern ihre Form nicht und bestimmen den Fall des folgenden Nomens.
Genitiv-Präpositionen
Genitiv-Präpositionen
Signup and view all the flashcards
Dativ-Präpositionen
Dativ-Präpositionen
Signup and view all the flashcards
Dativ/Akkusativ-Präpositionen
Dativ/Akkusativ-Präpositionen
Signup and view all the flashcards
Akkusativ-Präpositionen
Akkusativ-Präpositionen
Signup and view all the flashcards
Wortverbindungen mit Präpositionen
Wortverbindungen mit Präpositionen
Signup and view all the flashcards
Verbindungen mit 'mit' (Dativ)
Verbindungen mit 'mit' (Dativ)
Signup and view all the flashcards
Verbindungen mit 'nach' (Dativ)
Verbindungen mit 'nach' (Dativ)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Was sind Präpositionen?
- Präpositionen, auch Verhältniswörter genannt, stehen meistens vor dem Bezugswort und drücken ein Verhältnis zwischen zwei Wörtern aus
- Präpositionen verbinden Wörter miteinander
- Es gibt einfache Präpositionen wie "mit/auf/an."
- Es gibt komplexe Präpositionen wie "mithilfe/anhand/zufolge."
- Es gibt präpositionale Wortverbindungen wie "im Verlauf von/in Bezug auf."
- Präpositionen sind nicht flektierbar und fordern einen bestimmten Fall.
Arten von Präpositionen
- Genitiv: (an)statt, anstelle, außerhalb, innerhalb, diesseits, aufgrund, infolge, inmitten, kraft, wegen, längs, mittels, ungeachtet, während, angesichts, hinsichtlich
- Genitiv oder Dativ: trotz, zufolge
- Dativ: aus, außer, bei, binnen, dank, entgegen, gegenüber, laut, nach, von, nebst, samt, seit, zu, mit, ab
- Dativ oder Akkusativ: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
- Akkusativ: durch, für, ohne, bis, um, gegen, wider
Wortverbindungen mit Präpositionen
- Manche Verben bilden mit Präpositionen eine Wortverbindung, was zu einem korrekteren und stilistisch besseren Schreibstil führt
Wortverbindungen mit Akkusativ
- An: teilnehmen, zweifeln, scheitern, glauben, sich orientieren
- Auf: achten, aufpassen, sich auswirken, sich einlassen auf, sich einstellen, zukommen, bestehen, schließen, bestehen
- Gegen: wirken, bestehen, folgen
- In: geraten, sich verlieben, sich einlassen
- Durch: gehen, führen, ersetzen
- Ohne: auskommen, leben, verzichten
- Für: sich entscheiden, kämpfen, sorgen
- Um: sich kümmern, bitten, drehen
- Über: sprechen, nachdenken, weinen, lachen
Wortverbindungen (Dativ)
- Mit: sich befassen, assoziieren, sich auseinandersetzen, treffen, beeindrucken, klarkommen, kombinieren
- Nach: fragen, rufen, handeln, riechen, schmecken, suchen
- Vor: sich rechtfertigen, schützen, flüchten, sich hüten, zittern, warnen
- Unter: schützen, leiden, stehen
Beispiele mit Akkusativ
- Mein Bruder nahm letzte Woche am Wettkampf teil.
- Sie sollte unbedingt auf die Stufen aufpassen.
- Das Medikament wirkt gegen Kopfschmerzen.
- Sie wird nach dem Vorfall in Gefahr geraten.
- Die Mutter kümmert sich um das Kind.
- Die Gruppe Touristen entschied sich für den längeren Pfad.
Beispiele mit Dativ
- Die Schülerin hat sich in den letzten Wochen gut mit dem Thema auseinandergesetzt.
- Ihre Schwester riecht nach Rosen.
- Da es keinen Ausweg mehr gab, mussten sie sich in der Hütte vor dem Gewitter schützen.
- Ständig leidet Tom unter schweren Blähungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.