Podcast
Questions and Answers
Ein Schüler sagt, dass er das ______ finde.
Ein Schüler sagt, dass er das ______ finde.
spannend
Die Schüler sagen, dass sie die ______ seien.
Die Schüler sagen, dass sie die ______ seien.
Welle
Er sagt, dass er ______ habe.
Er sagt, dass er ______ habe.
Hunger
Direkte Rede: Ein Schüler sagt, „Ich finde das ______.“
Direkte Rede: Ein Schüler sagt, „Ich finde das ______.“
Indirekte Rede: Die Schüler sagen, dass sie die ______ seien.
Indirekte Rede: Die Schüler sagen, dass sie die ______ seien.
Direkte Rede: Wenger sagt, „Wir werden ein ______ machen.“
Direkte Rede: Wenger sagt, „Wir werden ein ______ machen.“
Indirekte Rede: Er sagt, dass er ______ hätte.
Indirekte Rede: Er sagt, dass er ______ hätte.
Direkte Rede: Die Schüler sagen, „Wir sind die ______.“
Direkte Rede: Die Schüler sagen, „Wir sind die ______.“
Die ______ in Deutsch, auch bekannt als [ blank ], ist eine Art, jemand anderes Gesagtes wiederzugeben, ohne es direkt zu zitieren.
Die ______ in Deutsch, auch bekannt als [ blank ], ist eine Art, jemand anderes Gesagtes wiederzugeben, ohne es direkt zu zitieren.
[ Blank ] I wird oft verwendet, um anzugeben, dass ein Gesagtes berichtet wird, anstatt direkt ausgesprochen.
[ Blank ] I wird oft verwendet, um anzugeben, dass ein Gesagtes berichtet wird, anstatt direkt ausgesprochen.
Die Verben „sein“ und „haben“ sind wichtige [ blank ] im Konjunktiv I.
Die Verben „sein“ und „haben“ sind wichtige [ blank ] im Konjunktiv I.
Im Konjunktiv I lautet die Form von „sein“ für die erste Person Singular [ blank ].
Im Konjunktiv I lautet die Form von „sein“ für die erste Person Singular [ blank ].
Die Form von „können“ im Konjunktiv I für die zweite Person Plural ist [ blank ].
Die Form von „können“ im Konjunktiv I für die zweite Person Plural ist [ blank ].
ImFilm „Die Welle“ von Dennis Gansel wird die [ blank ] oft verwendet, um das Gesagte der Figuren wiederzugeben.
ImFilm „Die Welle“ von Dennis Gansel wird die [ blank ] oft verwendet, um das Gesagte der Figuren wiederzugeben.
Die Konjunktion [ blank ] wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten.
Die Konjunktion [ blank ] wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten.
Die direkte Rede lautet: „Ich bin ______.“, während die indirekte Rede lautet: „Er sagt, dass er [ blank ] sei.“
Die direkte Rede lautet: „Ich bin ______.“, während die indirekte Rede lautet: „Er sagt, dass er [ blank ] sei.“
Im Konjunktiv I wird das Verb „gehen“ für die dritte Person Singular zu [ blank ].
Im Konjunktiv I wird das Verb „gehen“ für die dritte Person Singular zu [ blank ].
Die Form von „müssen“ im Konjunktiv I für die erste Person Plural ist [ blank ].
Die Form von „müssen“ im Konjunktiv I für die erste Person Plural ist [ blank ].
Welche Verben sind wichtige im Konjunktiv I?
Welche Verben sind wichtige im Konjunktiv I?
Wie lautet die Form von 'können' im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Wie lautet die Form von 'können' im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Welche Konjunktion wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten?
Welche Konjunktion wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten?
Wie lautet die Form von 'gehen' im Konjunktiv I für die zweite Person Plural?
Wie lautet die Form von 'gehen' im Konjunktiv I für die zweite Person Plural?
Wie wird die direkte Rede Umformuliert in der indirekten Rede?
Wie wird die direkte Rede Umformuliert in der indirekten Rede?
Wie lautet die Form von 'müssen' im Konjunktiv I für die dritte Person Plural?
Wie lautet die Form von 'müssen' im Konjunktiv I für die dritte Person Plural?
Was ist die Bezeichnung für die Umformulierung von direkter in indirekte Rede?
Was ist die Bezeichnung für die Umformulierung von direkter in indirekte Rede?
Wie lautet die Form von 'sein' im Konjunktiv I für die erste Person Plural?
Wie lautet die Form von 'sein' im Konjunktiv I für die erste Person Plural?
In welchem Film wird die indirekte Rede oft verwendet?
In welchem Film wird die indirekte Rede oft verwendet?
Wie lautet die Form von 'machen' im Konjunktiv I für die zweite Person Singular?
Wie lautet die Form von 'machen' im Konjunktiv I für die zweite Person Singular?
Welcher Modus wird verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch wiederzugeben?
Welcher Modus wird verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch wiederzugeben?
Welche Konjunktion wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten?
Welche Konjunktion wird oft verwendet, um die indirekte Rede in Deutsch einzuleiten?
Wie lautet die Form von sein
im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Wie lautet die Form von sein
im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Wie lautet die Form von gehen
im Konjunktiv I für die dritte Person Singular?
Wie lautet die Form von gehen
im Konjunktiv I für die dritte Person Singular?
Wie lautet die Form von müssen
im Konjunktiv I für die erste Person Plural?
Wie lautet die Form von müssen
im Konjunktiv I für die erste Person Plural?
Wie lautet die Form von können
im Konjunktiv I für die zweite Person Plural?
Wie lautet die Form von können
im Konjunktiv I für die zweite Person Plural?
Was ist die direkte Rede in Deutsch?
Was ist die direkte Rede in Deutsch?
Wie wird die indirekte Rede in dem Film Die Welle
von Dennis Gansel verwendet?
Wie wird die indirekte Rede in dem Film Die Welle
von Dennis Gansel verwendet?
Wie lautet die Form von haben
im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Wie lautet die Form von haben
im Konjunktiv I für die erste Person Singular?
Warum wird der Konjunktiv II in der indirekten Rede verwendet?
Warum wird der Konjunktiv II in der indirekten Rede verwendet?
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Indirekte Rede (Indirect Speech)
- Die indirekte Rede, auch Konjunktiv I genannt, wird verwendet, um das Gesagte eines anderen wiederzugeben, ohne es direkt zu zitieren.
- Der Konjunktiv I wird verwendet, um anzuzeigen, dass das Gesagte berichtet wird und nicht direkt ausgesprochen wird.
Bildung des Konjunktiv I
- Hauptverb: Sein
- ich sei
- du seist
- er/sie/es sei
- wir seien
- ihr seiet
- sie/Sie seien
- Hauptverb: Haben
- ich habe
- du habest
- er/sie/es habe
- wir haben
- ihr habet
- sie/Sie haben
- Modale Verben
- Können
- ich könne
- du könnest
- er/sie/es könne
- wir können
- ihr könnet
- sie/Sie können
- Müssen
- ich müsse
- du müssest
- er/sie/es müsse
- wir müssen
- ihr müsset
- sie/Sie müssen
- Können
- Wichtige Verben
- Gehen
- ich gehe
- du gehest
- er/sie/es gehe
- wir gehen
- ihr gehet
- sie/Sie gehen
- Machen
- ich mache
- du machest
- er/sie/es mache
- wir machen
- ihr machet
- sie/Sie machen
- Gehen
Anwendung des Konjunktiv I in der indirekten Rede
- Die indirekte Rede verwendet oft die Konjunktion "dass" und konvertiert die Verben in die Konjunktiv-Form.
Beispiele aus "Die Welle"
- Direkte Rede: Er sagt, „Ich bin müde.“
- Indirekte Rede: Er sagt, dass er müde sei.
- Direkte Rede: Sie sagt, „Wir haben keine Zeit.“
- Indirekte Rede: Sie sagt, dass sie keine Zeit hätten.
- Direkte Rede: Wenger sagt, „Wir werden ein Experiment machen.“
- Indirekte Rede: Wenger sagt, dass sie ein Experiment machen würden.
- Direkte Rede: Ein Schüler sagt, „Ich finde das spannend.“
- Indirekte Rede: Ein Schüler sagt, dass er das spannend finde.
- Direkte Rede: Die Schüler sagen, „Wir sind die Welle.“
- Indirekte Rede: Die Schüler sagen, dass sie die Welle seien.
Umgang mit Ähnlichkeiten zwischen direkter und indirekter Rede
- Wenn die Formen der direkten und indirekten Rede sehr ähnlich sind, kann der Kontext und die Konjunktion "dass" helfen, die indirekte Rede zu erkennen.
- Wenn es noch immer Zweifel gibt, kann der Konjunktiv II oder die "würde"-Konstruktion verwendet werden, um Klarheit zu schaffen.
- Beispiel: Direkte Rede: Er sagt, „Ich habe Hunger.“
- Indirekte Rede: Er sagt, dass er Hunger habe.
- Alternativ: Er sagt, dass er Hunger hätte.
Indirekte Rede (Indirect Speech)
- Die indirekte Rede, auch Konjunktiv I genannt, wird verwendet, um das Gesagte eines anderen wiederzugeben, ohne es direkt zu zitieren.
- Der Konjunktiv I wird verwendet, um anzuzeigen, dass das Gesagte berichtet wird und nicht direkt ausgesprochen wird.
Bildung des Konjunktiv I
- Hauptverb: Sein
- ich sei
- du seist
- er/sie/es sei
- wir seien
- ihr seiet
- sie/Sie seien
- Hauptverb: Haben
- ich habe
- du habest
- er/sie/es habe
- wir haben
- ihr habet
- sie/Sie haben
- Modale Verben
- Können
- ich könne
- du könnest
- er/sie/es könne
- wir können
- ihr könnet
- sie/Sie können
- Müssen
- ich müsse
- du müssest
- er/sie/es müsse
- wir müssen
- ihr müsset
- sie/Sie müssen
- Können
- Wichtige Verben
- Gehen
- ich gehe
- du gehest
- er/sie/es gehe
- wir gehen
- ihr gehet
- sie/Sie gehen
- Machen
- ich mache
- du machest
- er/sie/es mache
- wir machen
- ihr machet
- sie/Sie machen
- Gehen
Anwendung des Konjunktiv I in der indirekten Rede
- Die indirekte Rede verwendet oft die Konjunktion "dass" und konvertiert die Verben in die Konjunktiv-Form.
Beispiele aus "Die Welle"
- Direkte Rede: Er sagt, „Ich bin müde.“
- Indirekte Rede: Er sagt, dass er müde sei.
- Direkte Rede: Sie sagt, „Wir haben keine Zeit.“
- Indirekte Rede: Sie sagt, dass sie keine Zeit hätten.
- Direkte Rede: Wenger sagt, „Wir werden ein Experiment machen.“
- Indirekte Rede: Wenger sagt, dass sie ein Experiment machen würden.
- Direkte Rede: Ein Schüler sagt, „Ich finde das spannend.“
- Indirekte Rede: Ein Schüler sagt, dass er das spannend finde.
- Direkte Rede: Die Schüler sagen, „Wir sind die Welle.“
- Indirekte Rede: Die Schüler sagen, dass sie die Welle seien.
Umgang mit Ähnlichkeiten zwischen direkter und indirekter Rede
- Wenn die Formen der direkten und indirekten Rede sehr ähnlich sind, kann der Kontext und die Konjunktion "dass" helfen, die indirekte Rede zu erkennen.
- Wenn es noch immer Zweifel gibt, kann der Konjunktiv II oder die "würde"-Konstruktion verwendet werden, um Klarheit zu schaffen.
- Beispiel: Direkte Rede: Er sagt, „Ich habe Hunger.“
- Indirekte Rede: Er sagt, dass er Hunger habe.
- Alternativ: Er sagt, dass er Hunger hätte.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.