Deutsch WH: Medienanalyse Kronen Zeitung
13 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Merkmale beschreiben Die Neue Kronen Zeitung/ Kronen Zeitung? (Wähle alle zutreffenden Antworten)

  • Einfacher, kurzer und leicht verständlicher Schreibstil (correct)
  • Beliebtheit nimmt kontinuierlich zu
  • Qualität an erster Stelle (correct)
  • Politische Einflüsse: rechts/populistisch (correct)

Welche Zeitung gilt als linksliberal und wurde von Oscar Bronner gegründet?

  • Kleine Zeitung
  • Kronen Zeitung
  • Kurier
  • Der Standard (correct)

Der Schreibstil der Boulevard Medien ist bekannt für seine Tiefe und ausführlichen Details.

False (B)

Welche Zeitung wurde bereits im Jahr 1922 gegründet und beschäftigt sich vorrangig mit Finanzen und Wirtschaft?

<p>Börsen-Kurier</p> Signup and view all the answers

Welchen Schreibstil verwendet die Kronen Zeitung hauptsächlich?

<p>einfach und kurz (A)</p> Signup and view all the answers

Ist die Neue Kronen Zeitung bekannt für 'Catchy' Titel, die oft Falschaussagen enthalten?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wer ist der Chefredakteur der Kronen Zeitung?

<p>Christoph Dichand</p> Signup and view all the answers

Welcher Teil des Mediaprint Verlags ist die ______? Sie ist Teil des Mediaprint Verlags und Christoph Dichand ist der Chefredakteur.

<p>Kronen Zeitung</p> Signup and view all the answers

Welche Schreibstile werden der Kronen Zeitung zugeordnet? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Einfach (A), Kurz (C), Leicht verständlich (D)</p> Signup and view all the answers

Ist die Neue Kronen Zeitung für ihre Catchy Titel und Falschaussagen bekannt?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wer ist der Chefredakteur der Kronen Zeitung?

<p>Christoph Dichand</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahr wurde die Kronen Zeitung erstmals veröffentlicht? Erstveröffentlichung am 2.1.

<p>1990</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Zeitungen den entsprechenden Merkmalen zu: (Kronen Zeitung, Der Standard, Boulevard Medien)

<p>Einfache Sprache, reißerische Schlagzeilen = Boulevard Medien Linksliberal, Hauptsitz in Wien = Der Standard Catchy Titel, politische Einflüsse = Kronen Zeitung</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Medien in Österreich

  • Die Kronen Zeitung:
    • Schreibstil: einfach, kurz, leicht verständlich, Clickbait
    • Qualität an erster Stelle, aber oft Falschaussagen und Interpretationen der Realität
    • Teil des Mediaprint Verlags, Chefredakteur: Christoph Dichand
    • Politische Einflüsse, rechts/populistisch, oft keine Beiträge über ÖVP-Skandale
    • Rufschädigung der SPÖ, Kurz und Benko Teilbesitzer (24%)
    • Veröffentlichung: Erstveröffentlichung 2.1.1990, Marktanteil nimmt ab (2009: 40,4%, 2021: 23,3%)
    • Eine der einflussreichsten Zeitungen weltweit, Mo-Fr: 1,7 Mio. LeserInnen, So: 2,2 Mio. LeserInnen

Der Standard

  • Österreichische Tageszeitung, links-liberal
  • 1988 gegründet, Gründer: Oscar Bronner, Hauptsitz in Wien
  • Ca. 500.000 LeserInnen, 6,6% der Bevölkerung
  • 1995 derStandard.at, 2017 derStandard.de
  • Einzige AT-Zeitung mit farbigem Papier, lachsfarbig
  • Täglich 54.363 verkaufte Zeitungen
  • "Liberal und unabhängig"

Boulevard Medien

  • Allgemein:
    • Massenmedien, Sensationsjournalismus
    • Fokus auf Prominente und Skandale
    • "Klatschzeitungen"
    • Vereinfachte Darstellung
  • Merkmale:
    • Einfache Sprache, Auslösen von Emotionen
    • Fokus auf Promis, reißerische Schlagzeilen
    • Mangelnde Tiefe, viele Bilder, Massensprache
  • Ziel:
    • Gewinnmaximierung, Reichweite, Unterhaltung, Beeinflussung der Öffentlichkeit

Wochenzeitungen

  • Überregional:
    • Börsen-Kurier: Finanzen, Wirtschaft, 1922 gegründet, Chefredakteur: Marius Perger
    • Falter (Wien/Steiermark): links-liberale Wochenzeitung, 1977 gegründet, Florian Klenk, Armin Thurner
    • Die Furche: Kulturpolitik mit Nähe zur kath. Kirche und Kommunismus, 1945 gegründet, Doris Helmberger-Fleckl
    • Die ganze Woche: Unterhaltung, Politik, Sport, Prominente, Natur, Haushalt, Reisen, Horoskop
  • Regional:
    • Bezirks-Rundschau (Oberösterreich): lokale Themen, 2009 gegründet, Thomas Winkler
    • Wöchentliche Zeitschriften und Magazine:
      • Trend: Wirtschaftsmagazin, 0,25 Mio. LeserInnen
      • NEWS: Wochenmagazin, 39.000 verkaufte Ausgaben
      • Profil: Nachrichtenmagazin, 0,379 Mio. LeserInnen
      • Die ganze Woche: Unterhaltungsmagazin, 255.000 verkaufte Ausgaben

TV-Medien

  • Fernsehzeitschrift:
      1. häufigste abonnierte Zeitschrift in AT, 109.958 Abonnenten, 8,8% der ÖsterreicherInnen
  • TV-Quoten:
    • Aktuell: Wer weiß denn sowas?XXL, Veröffentlichung der TV-Quoten täglich zwischen 5-6 Uhr
    • Entwicklung: ab 12 Jahren, 186 min. pro Tag, 38 min. länger als im Jahr 2000
    • Marktanteil am Beispiel ORF: 2022, 31,2% bzw. 37% in Programmkernzone
  • Privatsender:
    • Servus TV: der stärkste, 4,3% Marktanteil
    • Meist gesehene Serien: Servus am Abend, Quismaster

Presseförderung

  • Was?: Finanzielle Förderung für VerlegerInnen österreichischer Tages- und Wochenzeitungen
  • Voraussetzungen:
    • Kein Presseorgan von Interessensvertretung/Zweck zur Kundenzeitschrift
    • Für kulturelle, politische, allgemein wirtschaftliche Meinungsbildung
    • Mindestmaß an eigengestalteten Beiträgen
    • Freier Verkauf oder Abonnementbezug
    • Keine Gesetze für Mindestverkauf
  • Kritik:
    • Qualität kein Kriterium
    • Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zeitung und Staat
    • Wissenschaftsjournalismus nicht inkludiert

Medien in Österreich

  • Die Kronen Zeitung:
    • Schreibstil: einfach, kurz, leicht verständlich, Clickbait
    • Qualität an erster Stelle, aber oft Falschaussagen und Interpretationen der Realität
    • Teil des Mediaprint Verlags, Chefredakteur: Christoph Dichand
    • Politische Einflüsse, rechts/populistisch, oft keine Beiträge über ÖVP-Skandale
    • Rufschädigung der SPÖ, Kurz und Benko Teilbesitzer (24%)
    • Veröffentlichung: Erstveröffentlichung 2.1.1990, Marktanteil nimmt ab (2009: 40,4%, 2021: 23,3%)
    • Eine der einflussreichsten Zeitungen weltweit, Mo-Fr: 1,7 Mio. LeserInnen, So: 2,2 Mio. LeserInnen

Der Standard

  • Österreichische Tageszeitung, links-liberal
  • 1988 gegründet, Gründer: Oscar Bronner, Hauptsitz in Wien
  • Ca. 500.000 LeserInnen, 6,6% der Bevölkerung
  • 1995 derStandard.at, 2017 derStandard.de
  • Einzige AT-Zeitung mit farbigem Papier, lachsfarbig
  • Täglich 54.363 verkaufte Zeitungen
  • "Liberal und unabhängig"

Boulevard Medien

  • Allgemein:
    • Massenmedien, Sensationsjournalismus
    • Fokus auf Prominente und Skandale
    • "Klatschzeitungen"
    • Vereinfachte Darstellung
  • Merkmale:
    • Einfache Sprache, Auslösen von Emotionen
    • Fokus auf Promis, reißerische Schlagzeilen
    • Mangelnde Tiefe, viele Bilder, Massensprache
  • Ziel:
    • Gewinnmaximierung, Reichweite, Unterhaltung, Beeinflussung der Öffentlichkeit

Wochenzeitungen

  • Überregional:
    • Börsen-Kurier: Finanzen, Wirtschaft, 1922 gegründet, Chefredakteur: Marius Perger
    • Falter (Wien/Steiermark): links-liberale Wochenzeitung, 1977 gegründet, Florian Klenk, Armin Thurner
    • Die Furche: Kulturpolitik mit Nähe zur kath. Kirche und Kommunismus, 1945 gegründet, Doris Helmberger-Fleckl
    • Die ganze Woche: Unterhaltung, Politik, Sport, Prominente, Natur, Haushalt, Reisen, Horoskop
  • Regional:
    • Bezirks-Rundschau (Oberösterreich): lokale Themen, 2009 gegründet, Thomas Winkler
    • Wöchentliche Zeitschriften und Magazine:
      • Trend: Wirtschaftsmagazin, 0,25 Mio. LeserInnen
      • NEWS: Wochenmagazin, 39.000 verkaufte Ausgaben
      • Profil: Nachrichtenmagazin, 0,379 Mio. LeserInnen
      • Die ganze Woche: Unterhaltungsmagazin, 255.000 verkaufte Ausgaben

TV-Medien

  • Fernsehzeitschrift:
      1. häufigste abonnierte Zeitschrift in AT, 109.958 Abonnenten, 8,8% der ÖsterreicherInnen
  • TV-Quoten:
    • Aktuell: Wer weiß denn sowas?XXL, Veröffentlichung der TV-Quoten täglich zwischen 5-6 Uhr
    • Entwicklung: ab 12 Jahren, 186 min. pro Tag, 38 min. länger als im Jahr 2000
    • Marktanteil am Beispiel ORF: 2022, 31,2% bzw. 37% in Programmkernzone
  • Privatsender:
    • Servus TV: der stärkste, 4,3% Marktanteil
    • Meist gesehene Serien: Servus am Abend, Quismaster

Presseförderung

  • Was?: Finanzielle Förderung für VerlegerInnen österreichischer Tages- und Wochenzeitungen
  • Voraussetzungen:
    • Kein Presseorgan von Interessensvertretung/Zweck zur Kundenzeitschrift
    • Für kulturelle, politische, allgemein wirtschaftliche Meinungsbildung
    • Mindestmaß an eigengestalteten Beiträgen
    • Freier Verkauf oder Abonnementbezug
    • Keine Gesetze für Mindestverkauf
  • Kritik:
    • Qualität kein Kriterium
    • Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zeitung und Staat
    • Wissenschaftsjournalismus nicht inkludiert

Medien in Österreich

  • Die Kronen Zeitung:
    • Schreibstil: einfach, kurz, leicht verständlich, Clickbait
    • Qualität an erster Stelle, aber oft Falschaussagen und Interpretationen der Realität
    • Teil des Mediaprint Verlags, Chefredakteur: Christoph Dichand
    • Politische Einflüsse, rechts/populistisch, oft keine Beiträge über ÖVP-Skandale
    • Rufschädigung der SPÖ, Kurz und Benko Teilbesitzer (24%)
    • Veröffentlichung: Erstveröffentlichung 2.1.1990, Marktanteil nimmt ab (2009: 40,4%, 2021: 23,3%)
    • Eine der einflussreichsten Zeitungen weltweit, Mo-Fr: 1,7 Mio. LeserInnen, So: 2,2 Mio. LeserInnen

Der Standard

  • Österreichische Tageszeitung, links-liberal
  • 1988 gegründet, Gründer: Oscar Bronner, Hauptsitz in Wien
  • Ca. 500.000 LeserInnen, 6,6% der Bevölkerung
  • 1995 derStandard.at, 2017 derStandard.de
  • Einzige AT-Zeitung mit farbigem Papier, lachsfarbig
  • Täglich 54.363 verkaufte Zeitungen
  • "Liberal und unabhängig"

Boulevard Medien

  • Allgemein:
    • Massenmedien, Sensationsjournalismus
    • Fokus auf Prominente und Skandale
    • "Klatschzeitungen"
    • Vereinfachte Darstellung
  • Merkmale:
    • Einfache Sprache, Auslösen von Emotionen
    • Fokus auf Promis, reißerische Schlagzeilen
    • Mangelnde Tiefe, viele Bilder, Massensprache
  • Ziel:
    • Gewinnmaximierung, Reichweite, Unterhaltung, Beeinflussung der Öffentlichkeit

Wochenzeitungen

  • Überregional:
    • Börsen-Kurier: Finanzen, Wirtschaft, 1922 gegründet, Chefredakteur: Marius Perger
    • Falter (Wien/Steiermark): links-liberale Wochenzeitung, 1977 gegründet, Florian Klenk, Armin Thurner
    • Die Furche: Kulturpolitik mit Nähe zur kath. Kirche und Kommunismus, 1945 gegründet, Doris Helmberger-Fleckl
    • Die ganze Woche: Unterhaltung, Politik, Sport, Prominente, Natur, Haushalt, Reisen, Horoskop
  • Regional:
    • Bezirks-Rundschau (Oberösterreich): lokale Themen, 2009 gegründet, Thomas Winkler
    • Wöchentliche Zeitschriften und Magazine:
      • Trend: Wirtschaftsmagazin, 0,25 Mio. LeserInnen
      • NEWS: Wochenmagazin, 39.000 verkaufte Ausgaben
      • Profil: Nachrichtenmagazin, 0,379 Mio. LeserInnen
      • Die ganze Woche: Unterhaltungsmagazin, 255.000 verkaufte Ausgaben

TV-Medien

  • Fernsehzeitschrift:
      1. häufigste abonnierte Zeitschrift in AT, 109.958 Abonnenten, 8,8% der ÖsterreicherInnen
  • TV-Quoten:
    • Aktuell: Wer weiß denn sowas?XXL, Veröffentlichung der TV-Quoten täglich zwischen 5-6 Uhr
    • Entwicklung: ab 12 Jahren, 186 min. pro Tag, 38 min. länger als im Jahr 2000
    • Marktanteil am Beispiel ORF: 2022, 31,2% bzw. 37% in Programmkernzone
  • Privatsender:
    • Servus TV: der stärkste, 4,3% Marktanteil
    • Meist gesehene Serien: Servus am Abend, Quismaster

Presseförderung

  • Was?: Finanzielle Förderung für VerlegerInnen österreichischer Tages- und Wochenzeitungen
  • Voraussetzungen:
    • Kein Presseorgan von Interessensvertretung/Zweck zur Kundenzeitschrift
    • Für kulturelle, politische, allgemein wirtschaftliche Meinungsbildung
    • Mindestmaß an eigengestalteten Beiträgen
    • Freier Verkauf oder Abonnementbezug
    • Keine Gesetze für Mindestverkauf
  • Kritik:
    • Qualität kein Kriterium
    • Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zeitung und Staat
    • Wissenschaftsjournalismus nicht inkludiert

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Erforsche die Neue Kronen Zeitung und ihre Eigenschaften. Von Schreibstil über politische Einflüsse bis hin zu Qualität und Clickbait-Titeln.

More Like This

Sound Reporting Chapter 1 Quiz
13 questions
The Times Newspaper and Target Audience Quiz
10 questions
Langage et Pratique des Médias
15 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser