Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Schalen der Erde ist hauptsächlich flüssig?
Welche der folgenden Schalen der Erde ist hauptsächlich flüssig?
- Äußerer Erdkern (correct)
- Unterer Erdmantel
- Innerer Erdkern
- Oberer Erdmantel
In welcher Tiefe befindet sich der untere Erdmantel ungefähr?
In welcher Tiefe befindet sich der untere Erdmantel ungefähr?
- 2900 km (correct)
- 5100 km
- 400 km
- 6370 km
Welche Aussage beschreibt die Beschaffenheit des oberen Erdmantels am zutreffendsten?
Welche Aussage beschreibt die Beschaffenheit des oberen Erdmantels am zutreffendsten?
- Flüssige Gesteinsschmelze
- Vollständig plastische Fließzone
- Durchgehend festes Gestein
- Zuerst festes Gestein, dann plastisch (correct)
Bei welcher Temperatur ist das Magma im oberen Erdmantel ungefähr?
Bei welcher Temperatur ist das Magma im oberen Erdmantel ungefähr?
Wie entsteht ein Vulkan gemäß der Beschreibung?
Wie entsteht ein Vulkan gemäß der Beschreibung?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Magma und Lava?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Magma und Lava?
Welche Eigenschaft trifft auf Schichtvulkane NICHT zu?
Welche Eigenschaft trifft auf Schichtvulkane NICHT zu?
Schildvulkane zeichnen sich besonders durch welche Eigenschaft aus?
Schildvulkane zeichnen sich besonders durch welche Eigenschaft aus?
Welche Gefahr geht NICHT von Vulkanen aus?
Welche Gefahr geht NICHT von Vulkanen aus?
Welchen Nutzen können Vulkane für den Menschen haben?
Welchen Nutzen können Vulkane für den Menschen haben?
Welche Beobachtung unterstützte Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung?
Welche Beobachtung unterstützte Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung?
Was geschieht im Rift Valley im Zusammenhang mit der Meeresbodenforschung?
Was geschieht im Rift Valley im Zusammenhang mit der Meeresbodenforschung?
Wie bewegen sich die Erdplatten zueinander?
Wie bewegen sich die Erdplatten zueinander?
Was ist der Motor der Erdplattenbewegungen?
Was ist der Motor der Erdplattenbewegungen?
Was passiert, wenn sich die Ränder der Krustenteile (Erdplatten) verhaken?
Was passiert, wenn sich die Ränder der Krustenteile (Erdplatten) verhaken?
Was bezeichnet das Hypozentrum eines Erdbebens?
Was bezeichnet das Hypozentrum eines Erdbebens?
Welche Art von seismischen Wellen verursacht die größten Schäden?
Welche Art von seismischen Wellen verursacht die größten Schäden?
Was misst die Richterskala?
Was misst die Richterskala?
Bis zu welchem Wert ist die Richterskala physikalisch auf der Erde begrenzt?
Bis zu welchem Wert ist die Richterskala physikalisch auf der Erde begrenzt?
Welche Aussage trifft auf die Richterskala zu?
Welche Aussage trifft auf die Richterskala zu?
Flashcards
Innerer Erdkern
Innerer Erdkern
Die innerste Schicht der Erde, etwa 5000°C heiß, vermutlich fest aufgrund des hohen Drucks.
Äußerer Erdkern
Äußerer Erdkern
Eine Schicht der Erde, etwa 3000°C heiß und befindet sich im flüssigen Zustand.
Unterer Erdmantel
Unterer Erdmantel
Eine Schicht der Erde, etwa 3600°C heiß.
Oberer Erdmantel
Oberer Erdmantel
Signup and view all the flashcards
Erdkruste
Erdkruste
Signup and view all the flashcards
Vulkan
Vulkan
Signup and view all the flashcards
Magma
Magma
Signup and view all the flashcards
Lava
Lava
Signup and view all the flashcards
Wie entstehen Vulkane?
Wie entstehen Vulkane?
Signup and view all the flashcards
Schichtvulkan
Schichtvulkan
Signup and view all the flashcards
Schildvulkan
Schildvulkan
Signup and view all the flashcards
Ozeanischer Rücken
Ozeanischer Rücken
Signup and view all the flashcards
Rift Valley
Rift Valley
Signup and view all the flashcards
Wie sich Erdplatten bewegen
Wie sich Erdplatten bewegen
Signup and view all the flashcards
Konvektionsströme
Konvektionsströme
Signup and view all the flashcards
Wie entstehen Erdbeben?
Wie entstehen Erdbeben?
Signup and view all the flashcards
Hypozentrum
Hypozentrum
Signup and view all the flashcards
Epizentrum
Epizentrum
Signup and view all the flashcards
P-Wellen
P-Wellen
Signup and view all the flashcards
S-Wellen
S-Wellen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Schalenbau der Erde
- Die Erde besteht aus fünf Schalen: Innerer Erdkern, Äußerer Erdkern, Unterer Erdmantel, Oberer Erdmantel und Erdkruste.
Innerer Erdkern
- Die Temperatur beträgt 5000°C.
- Er liegt in einer Tiefe von 6370 km.
- Es wird vermutet, dass er fest ist.
- Es herrscht hoher Druck.
Äußerer Erdkern
- Die Temperatur beträgt 3000°C.
- Er liegt in einer Tiefe von 5100 km.
- Er besteht aus Gesteinsschmelze.
Unterer Erdmantel
- Die Temperatur beträgt 3600°C.
- Er liegt in einer Tiefe von 2900 km.
Oberer Erdmantel
- Er besteht zuerst aus festem Gestein, wird dann plastisch.
- Es gibt eine Fließzone.
- Es herrscht hoher Druck.
- Bei 1000°C entsteht Magma.
- Er liegt in einer Tiefe von 400 km.
Erdkruste
- Sie ist eine sehr dünne Schicht aus festem Gestein.
- Sie besteht aus kontinentaler und ozeanischer Kruste.
Vulkane: Entstehung, Typen und Auswirkungen
- Ein Vulkan ist ein Berg, durch dessen Schlot geschmolzenes Gestein (Magma) aus dem Erdinneren austritt.
- Magma, das an die Oberfläche gelangt, wird als Lava bezeichnet.
Entstehung von Vulkanen
- Tief im Erdinneren ist es bis zu 5000°C heiß, was zum Schmelzen von Gestein führt.
- Die Erdkruste "schwimmt" auf diesem Magma und besteht aus riesigen Kontinentalplatten.
- An den Rändern der tektonischen Platten gibt es Risse/Spalten.
- Steigt der Druck, kann Magma austreten, Lava kühlt ab, wird fest und bildet mit der Zeit einen Vulkan.
Schichtvulkan
- Schichtvulkane sind steile, kegelförmige Vulkane, die in vulkanischen Gebieten vorkommen.
- Der Ausbruch eines Schichtvulkans ist sowohl effusiv als auch explosiv, mit 800°C heißer, gasreicher und dickflüssiger Lava.
Schildvulkan
- Schildvulkane sind flach und leicht gewölbt und kommen in ozeanischen Gebieten vor.
- Der Ausbruch ist effusiv, mit 1500°C heißer, gasarmer und dünnflüssiger Lava, die bis zu 50 km/h schnell fließen kann.
Leben mit Vulkanen: Gefahren
- Menschen und Tiere können ersticken oder von Gesteinsbrocken erschlagen werden.
- Glühende Gesteinsbrocken können Häuser entzünden.
- Asche und Lava können die Landschaft bedecken.
Leben mit Vulkanen: Nutzen
- Aus Asche und Lava entstehen fruchtbare Böden für die Landwirtschaft.
- Vulkane sind touristische Attraktionen, z.B. als Skigebiete oder für Wandertourismus.
- Heiße Quellen können zur Beheizung von Gewächshäusern, Bürgersteigen oder als Thermalbäder genutzt werden.
Wegeners Theorie
- Die Form der Kontinente passt zusammen.
- Die Ostküste Südamerikas und die Westküste Afrikas weisen gleich alte Gesteine, Gebirgsstrukturen und Saurierknochen auf.
- Vermutung: Die Kontinente wandern.
Erkenntnisse aus der Meeresbodenforschung
- Untermeerische Gebirgszüge durchziehen alle Weltmeere.
- Die Gesteine werden mit zunehmender Entfernung von den ozeanischen Rücken immer älter.
- Im Rift Valley reißt der Ozeanboden auf, Magma steigt auf und bildet neuen Ozeanboden.
Bewegung der Erdplatten
- Auseinander
- Zueinander
- Aneinander vorbei
Motor der Bewegungen: Konvektionsströme
- Durch Strömungen im oberen Erdmantel fließt aufsteigendes Magma seitlich ab
- Die Erdplatten werden von dem Magma "mitgeschleppt".
Erdbeben: Auswirkungen
- Möbel stürzen um und Häuser stürzen ein.
- Brücken und Straßen werden zerstört.
- Menschen und Tiere sterben.
- Arbeitsplätze werden vernichtet.
- Es kann Feuer ausgelöst werden.
- Strom- und Wasserversorgung werden gestört.
Entstehung von Erdbeben
- Die Erdkruste besteht aus vielen Krustenteilen (Erdplatten).
- Die Krustenteile sind ständig in Bewegung.
- Die Ränder der Krustenteile verhaken sich.
- Durch die Bewegung wird Spannung aufgebaut.
- Löst sich die Spannung plötzlich, bewegen sich die Krustenteile ruckartig.
- Das Hypozentrum liegt unter dem Epizentrum.
Seismische Wellen: Raumwellen
- Raumwellen gehen vom Erdbebenherd aus.
- P-Wellen dehnen oder drücken zusammen, sind schnell und verursachen kaum Schaden.
- Transversale oder S-Wellen sind langsamer als P-Wellen, kommen später an und verursachen wenig Schaden.
Seismische Wellen: Oberflächenwellen
- Love-Wellen sind lang anhaltend und verursachen große Schäden.
- Rayleigh-Wellen verursachen die größten Schäden.
Richterskala
- Sie misst die Stärke eines Erdbebens.
- Sie ist nach oben hin offen.
- Das physische Maximum auf der Erde liegt bei 9,5.
- Es ist eine logarithmische Skala.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.