Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Eigenschaften sind charakteristisch für eine Demokratie?
Welche der folgenden Eigenschaften sind charakteristisch für eine Demokratie?
- Rechtsstaatlichkeit (correct)
- Wirtschaftliche Kontrolle durch den Staat
- Einheitlichkeit der Meinungen
- Machtkonzentration
In einer Demokratie sind alle Bürger gleich vor dem Gesetz.
In einer Demokratie sind alle Bürger gleich vor dem Gesetz.
True (A)
Nenne zwei Formen der politischen Teilnahme.
Nenne zwei Formen der politischen Teilnahme.
Wahl und Protest
Ordne die folgenden Organe der Staatsgewalt den richtigen Kategorien zu:
Ordne die folgenden Organe der Staatsgewalt den richtigen Kategorien zu:
Was ist ein wesentliches Ziel politischer Initiativen?
Was ist ein wesentliches Ziel politischer Initiativen?
Um an Wahlen teilnehmen zu können, muss man __________ Jahre alt sein.
Um an Wahlen teilnehmen zu können, muss man __________ Jahre alt sein.
Was versteht man unter dem engen Politikbegriff?
Was versteht man unter dem engen Politikbegriff?
Eine einfache Mehrheit bedeutet, dass es mehr als 50% aller abgegeben stimmen zugestimmt habe
Eine einfache Mehrheit bedeutet, dass es mehr als 50% aller abgegeben stimmen zugestimmt habe
Was ist die Definition von Politik?
Was ist die Definition von Politik?
Ordne die folgenden Formen der Mehrheit den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Formen der Mehrheit den richtigen Beschreibungen zu:
Welches dieser Themen gehört nicht zur politischen Struktur, laut dem Engen Poltik verständnis?
Welches dieser Themen gehört nicht zur politischen Struktur, laut dem Engen Poltik verständnis?
Flashcards
Merkmale der Demokratie
Merkmale der Demokratie
Demokratie zeichnet sich durch Partizipation der Bevölkerung (z.B. Wahlen), Pluralismus (Verschiedene Meinungen), Rechtsstaatlichkeit (Gleichheit vor dem Gesetz) und Volkssouveränität (das Volk entscheidet) aus.
Legislative Gewalt
Legislative Gewalt
Die Legislative ist die Gesetzgebungsgewalt und beinhaltet z.B. den Bundestag, den Bundesrat und die Landtage.
Exekutive Gewalt
Exekutive Gewalt
Die Exekutive ist die ausführende Gewalt und beinhaltet z.B. die Bundesregierung, Polizei und Ministerien.
Judikative Gewalt
Judikative Gewalt
Signup and view all the flashcards
Politische Partizipation
Politische Partizipation
Signup and view all the flashcards
Initiative
Initiative
Signup and view all the flashcards
Wahlen
Wahlen
Signup and view all the flashcards
Wahlprinzipien (Deutschland)
Wahlprinzipien (Deutschland)
Signup and view all the flashcards
Enger Politikbegriff
Enger Politikbegriff
Signup and view all the flashcards
Weiter Politikbegriff
Weiter Politikbegriff
Signup and view all the flashcards
Bürgergeld
Bürgergeld
Signup and view all the flashcards
Wahlkampf
Wahlkampf
Signup and view all the flashcards
Bundestagswahl
Bundestagswahl
Signup and view all the flashcards
Steuern
Steuern
Signup and view all the flashcards
Mehrheit
Mehrheit
Signup and view all the flashcards
Einfache Mehrheit
Einfache Mehrheit
Signup and view all the flashcards
Absolute Mehrheit
Absolute Mehrheit
Signup and view all the flashcards
Einstimmigkeit
Einstimmigkeit
Signup and view all the flashcards
Politik (Definition)
Politik (Definition)
Signup and view all the flashcards
Abgegebene Stimmen
Abgegebene Stimmen
Signup and view all the flashcards
Enthaltene Stimmen
Enthaltene Stimmen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Demokratie
- Mitbestimmung der Bevölkerung z.B. durch Wahlen
- Pluralismus – viele verschiedene Meinungen
- Rechtsstaatlichkeit – Vor Verfassung, alle gleich
- Volkssouveränität – das Volk bestimmt
Staatsgewalt
- Gesetzgebende (Legislative):
- Bundestag
- Bundesrat
- Parlament des Landes
- Ausführende (Executive):
- Bundeskanzler + Minister
- Bundesregierung
- Polizei
- Rechtsprechende (Judikative):
- Bundesverfassungsgericht
- Gerichte der Länder
Politische Beteiligung
- Demos
- Wählen
- Mitgliedschaft in Parteien
- Petitionen
- Diskussionsbeiträge
- Bürgerinitiativen
Schule – Theorie: GK Unterricht
- Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule
- Lerngruppen, Wahl
- Abstimmungen
- Schülerrat (Lerngruppensprecher)
- Elternwahl (Wahl durch Eltern)
- Schulkonferenz
- Schülerkonferenz
- Schülerinitiative + Schülerrat
Wahlgrundsätze
- Wahlrecht ab 18 Jahren
- Deutsche Staatsbürgerschaft
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.