Deklination von Demonstrativpronomen
18 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Form steht im Dativ für das Demonstrativpronomen im Maskulinum?

  • dieses
  • dieser
  • diesem (correct)
  • diesen

Wie lautet das Genitiv Singular für das Relativpronomen im Neutrum?

  • dem
  • deren
  • das
  • dessen (correct)

Was beschreibt das Wort 'denen' im Dativ Plural?

  • die
  • denjenigen (correct)
  • den
  • derjenigen

Welches dieser Pronomen hat die gleiche Funktion wie 'derjenige' im Satz?

<p>derjenige (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Pronominal kann verwendet werden, um eine Person näher zu definieren?

<p>welcher (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form steht im Nominativ für das Demonstrativpronomen im Plural?

<p>die (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Wörter bedeutet 'selbst' im Sinne von 'eigenhändig'?

<p>selber (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das richtige Relativpronomen im Genitiv für feminines Nomen?

<p>deren (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Demonstrativpronomen wird im Neutrum Dativ verwendet?

<p>diesem (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Wort 'derer' im Genitiv Plural?

<p>Es weist auf entfernte Nomen hin. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Pronomen wird verwendet, um eine spezifische Person näher zu definieren?

<p>derjenige (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Pronomen wird benutzt, um eine allgemeine Aussage zu machen?

<p>wer (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Wort wird als Subjekt in einem Satz verwendet, um auf den Inhalt des vorhergehenden Satzes zu verweisen?

<p>was (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das korrekte Relativpronomen im Dativ für feminines Nomen?

<p>welche (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Pronomen zeigt Besitz an?

<p>dessen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Adverb wird verwendet, um einen Ort zu beschreiben?

<p>wo (A)</p> Signup and view all the answers

Wofür steht das Pronomen 'dessen' im Genitiv?

<p>Für männliche Nomen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Pronomen wird verwendet, um das gleiche wie etwas anderes zu signalisieren?

<p>daselbe (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Deklination von Demonstrativpronomen

  • Demonstrativpronomen zeigen auf bestimmte Dinge oder Personen: dieser, diese, dies(es), jener, solche.
  • Deklination erfolgt in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ für maskulin, feminin, neutral und plural.
  • Formen im Nominativ:
    • m: dieser
    • f: diese
    • n: dies(es)
    • pl: diese
  • Formen im Genitiv:
    • m: dieses
    • f: dieser
    • n: dieses
    • pl: dieser / deren
  • Formen im Dativ:
    • m: diesem
    • f: dieser
    • n: diesem
    • pl: denen
  • Formen im Akkusativ:
    • m: diesen
    • f: diese
    • n: dieses
    • pl: diese
  • Verwendung von „derjenige“, „diejenige“ und „dasjenige“ für spezifische Personen oder Dinge im Plural: „diejenigen“.

Anmerkungen zu "derer" und "deren"

  • "derer" bezieht sich auf eine Menge oder Gruppe und wird mit einem rückverweisenden Charakter genutzt.
  • "deren" wird in Bezug auf eine Besitztum- oder Zugehörigkeitsbeziehung angewendet.
  • Beispiel: „Ich erinnere mich derer, die an der Konferenz teilgenommen haben.“

Verwendung von „selber“ und „selbst“

  • „selber“ betont das Personalpronomen, oft in Verbindung mit „ich“, „du“ usw.
  • „selbst“ hat die Bedeutung von „sogar“ und kann auch die Betonung verstärken.
  • Beispiel: „Wir müssen es selber tun.“ / „Selbst er musste das einsehen.“

Relativpronomen

  • Relativpronomen beziehen sich auf zuvor genannte Dinge oder Personen: der, die, das.
  • Deklination erfolgt in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
  • Formen im Nominativ:
    • m: der
    • f: die
    • n: das
    • pl: die
  • Formen im Genitiv:
    • m: dessen
    • f: deren
    • n: dessen
    • pl: deren
  • Formen im Dativ:
    • m: dem
    • f: der
    • n: dem
    • pl: denen
  • Formen im Akkusativ:
    • m: den
    • f: die
    • n: das
    • pl: die

Deklination (Declension)

  • Pronomen werden in vier Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dekliniert.
  • Für verschiedene Geschlechter (Maskulin, Feminin, Neutrum) und Plural gibt es unterschiedliche Formen.
  • Im Nominativ: dieser (m), diese (f), dieses (n), diese (pl).
  • Genitiv: dessen (m), deren (f), dessen (n), derer; deren (pl).
  • Dativ: diesem (m), dieser (f), diesem (n), denen (pl).
  • Akkusativ: diesen (m), diese (f), dieses (n), diese (pl).
  • Jener und solcher können wie dieser dekliniert werden.
  • Derer wird verwendet, wenn das Nomen weiter entfernt ist; deren bei näherem Bezug.
  • Im Genitiv wird für männliche Personen dessen verwendet.

Demonstrative Pronomen

  • Derjenige bezieht sich auf eine spezifische Person oder Sache und wird durch einen folgenden Relativsatz näher definiert.
  • Dasselbe steht für die gleiche Sache wie etwas anderes.
  • Selber ist formeller, während selbst eine spontane Handlung beschreibt.

Relativpronomen

  • Diese Pronomen verknüpfen Sätze und beziehen sich auf ein vorhergehendes Nomen.
  • Formen im Nominativ: welcher (m), welche (f), welches (n), welche (pl).
  • Genitiv: welchem (m), welcher (f), welchem (n), welchen (pl).
  • Dativ: welchem (m), welcher (f), welchem (n), welchen (pl).
  • Akkusativ: welchen (m), welche (f), welches (n), welche (pl).
  • Beispiel: „Das ist die Schneiderin, mit deren Sohn ich zur Schule gegangen bin.“

Pronomenale Objekte

  • Pronomen, die als Objekte eines Verbs verwendet werden.
  • Beispiel: „Es war eine ausgezeichnete Vorstellung, deren ich mich gut erinnere.“

Possessivpronomen

  • Zeigen Besitz an; das Nomen, auf das sie sich beziehen, erscheint in dem vorherigen Satz.
  • Beispiel: „Die Frau dessen Kinder immer auf der Straße spielen, arbeitet im Büro.“

Besondere Fälle

  • Welcher wird verwendet, um Wiederholungen von der, die zu vermeiden.
  • Was kann als Subjekt zur Bezugnahme auf den gesamten Inhalt eines vorherigen Satzes verwendet werden.
  • Wo bedeutet "wo" und kann als Adverb genutzt werden.

Verallgemeinernde Pronomen

  • Dienen der Bildung allgemeiner Aussagen.
  • Beispiele:
    • wer, wer immer, wer auch immer bedeutet der (jenige), der.
    • jeder, der und alle, die für inkludierende Aussagen.
    • was, was immer, was auch immer zur allgemeinen Bezugnahme.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Test überprüft Ihr Wissen über die Deklination von Demonstrativpronomen in der deutschen Sprache. Sie werden die verschiedenen Formen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ für maskulin, feminin, neutral und plural kennenlernen. Sehen Sie, wie gut Sie mit diesen wichtigen grammatischen Strukturen vertraut sind!

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser