Podcast
Questions and Answers
Was ist die Funktion des Gehörgangs?
Was ist die Funktion des Gehörgangs?
- Schallaufnahme und Leitung zum Mittelohr (correct)
- Lage des Kopfes im Raum bestimmen
- Druckausgleich
- Schallverstärkung und Übertragung zum Gehörschnecke
Das Ohr hat eine eingebaute Schutzeinrichtung gegen Lärmbelastung.
Das Ohr hat eine eingebaute Schutzeinrichtung gegen Lärmbelastung.
False (B)
Nennen Sie den Frequenzbereich, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann.
Nennen Sie den Frequenzbereich, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann.
200-20000 Hz
Die _____ wandeln Schallreize in Erregungen um.
Die _____ wandeln Schallreize in Erregungen um.
Ordnen Sie die Ohrbestandteile ihren Funktionen zu:
Ordnen Sie die Ohrbestandteile ihren Funktionen zu:
Flashcards
Außenohr
Außenohr
Besteht aus Ohrmuschel und Gehörgang und ist zuständig für die Schallaufnahme.
Ohrmuschel
Ohrmuschel
Sammelt Schallwellen und leitet sie in den Gehörgang.
Gehörgang
Gehörgang
Leitet Schallwellen zum Trommelfell.
Trommelfell
Trommelfell
Signup and view all the flashcards
Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchen
Signup and view all the flashcards
Mittelohr
Mittelohr
Signup and view all the flashcards
Innenohr
Innenohr
Signup and view all the flashcards
Hörschnecke
Hörschnecke
Signup and view all the flashcards
Bogengänge
Bogengänge
Signup and view all the flashcards
Hörnerven
Hörnerven
Signup and view all the flashcards
Ohrentrompete
Ohrentrompete
Signup and view all the flashcards
Hörfähigkeit
Hörfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Richtungshören
Richtungshören
Signup and view all the flashcards
Außenohr
Außenohr
Signup and view all the flashcards
Trommelfell
Trommelfell
Signup and view all the flashcards
Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchen
Signup and view all the flashcards
Innenohr
Innenohr
Signup and view all the flashcards
Hörschnecke
Hörschnecke
Signup and view all the flashcards
Bogengänge
Bogengänge
Signup and view all the flashcards
Hörnerven
Hörnerven
Signup and view all the flashcards
Ohrentrompete
Ohrentrompete
Signup and view all the flashcards
Hörfähigkeit
Hörfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Richtungshören
Richtungshören
Signup and view all the flashcards
Ohrmuschel
Ohrmuschel
Signup and view all the flashcards
Gehörgang
Gehörgang
Signup and view all the flashcards
Trommelfell
Trommelfell
Signup and view all the flashcards
Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchen
Signup and view all the flashcards
Höherschnecke
Höherschnecke
Signup and view all the flashcards
Bogengänge
Bogengänge
Signup and view all the flashcards
Hörnerven
Hörnerven
Signup and view all the flashcards
Ohrentrompete
Ohrentrompete
Signup and view all the flashcards
Hörfähigkeit
Hörfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Richtungshören
Richtungshören
Signup and view all the flashcards
Außenohr
Außenohr
Signup and view all the flashcards
Mittelohr
Mittelohr
Signup and view all the flashcards
Innenohr
Innenohr
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Das Ohr - Sinnesorgane
-
Außenohr:
- Ohrmuschel
- Gehörgang
- Trommelfell
-
Mittelohr:
- Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel)
- Paukenhöhle
- Eustachische Röhre (Ohrtrompete)
-
Innenohr:
- Schnecke
- Bogengänge
- Vorhof
- Hörnerv
Funktion der Ohrbestandteile
- Schallaufnahme: Schall wird über die Ohrmuschel aufgefangen und durch den Gehörgang zum Trommelfell geleitet
- Schalleitung: Schwingungen des Trommelfells werden auf die Gehörknöchelchen übertragen, verstärkt und zum Innenohr geleitet
- Schallwahrnehmung: Schallwellen werden in die Innenohrschnecke übertragen. Dort werden die Reize in Nervenimpulse umgewandelt
- Gleichgewichtssinn: Die im Vorhof und den Bogengängen befinden sich Sensoren, welche Informationen über die Lage und die Bewegungen des Kopfes an das Gehirn senden.
- Druckausgleich: Die Eustachische Röhre sorgt für den Druckausgleich zwischen dem Innenohr und der Außenwelt.
Hörfähigkeit
- Wahrnehmbarer Frequenzbereich: 200 Hz bis 20.000 Hz
- Lautstärke: Je heftiger die Schwingungen, desto lauter ist der Schall.
- Tonhöhe: Je schneller die Schwingungen, desto höher ist der Ton.
- Richtungshören: Das Ohr kann durch die Messung der Zeitdifferenz der Schallwellen von beiden Ohren die Schallquelle einordnen.
- Schutz vor Lärm: Das Ohr verfügt über keinen aktiven Schutz vor Lärm.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.