Podcast
Questions and Answers
Welcher Schritt erfolgt nach der Ermittlung der Verbrauchswerte?
Welcher Schritt erfolgt nach der Ermittlung der Verbrauchswerte?
- Ermittlung der Verbrauchsmenge
- In A-B-C gruppieren
- Prozentwerte ermitteln (correct)
- Verbrauchswerte der Höhe nach sortieren
Welche Kategorie hat den höchsten Summierter Anteil am Jahresverbrauchswert?
Welche Kategorie hat den höchsten Summierter Anteil am Jahresverbrauchswert?
- C-Gut
- A-Gut (correct)
- Gesamt
- B-Gut
Was ist ein Vorteil der ABC-Analyse?
Was ist ein Vorteil der ABC-Analyse?
- Es handelt sich nur um eine Kennzahl
- Die Erstellung ist kompliziert
- Übersichtliche Trennung, was wesentlich ist (correct)
- Es müssen sich die Kennzahlen der Objekte ausreichend unterscheiden
Was ist ein Nachteil der ABC-Analyse?
Was ist ein Nachteil der ABC-Analyse?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
Welcher Schritt wird nach der Sortierung der Verbrauchswerte der Höhe nach durchgeführt?
Welcher Schritt wird nach der Sortierung der Verbrauchswerte der Höhe nach durchgeführt?
Was wird nach der Einteilung in A-B-C klassifiziert?
Was wird nach der Einteilung in A-B-C klassifiziert?
Welchen Prozentsatz des Jahresverbrauchswerts hat die Kategorie C-Gut?
Welchen Prozentsatz des Jahresverbrauchswerts hat die Kategorie C-Gut?
Wie wird der Nettotertiärbedarf ermittelt?
Wie wird der Nettotertiärbedarf ermittelt?
Was ist der Zweck des Meldebestands?
Was ist der Zweck des Meldebestands?
Was passiert, wenn der Lagerbestand die Höhe vom Meldebestand erreicht hat?
Was passiert, wenn der Lagerbestand die Höhe vom Meldebestand erreicht hat?
Was bleibt bei dem Bestellpunktverfahren immer gleich?
Was bleibt bei dem Bestellpunktverfahren immer gleich?
Was wird bei dem Bestellpunktverfahren verwendet?
Was wird bei dem Bestellpunktverfahren verwendet?
Wie wird der Bestellpunkt definiert?
Wie wird der Bestellpunkt definiert?
Was geschieht während des Wareneingangs annehmen?
Was geschieht während des Wareneingangs annehmen?
Wozu dient die Lagerhaltung?
Wozu dient die Lagerhaltung?
Was ist das Eingangslager?
Was ist das Eingangslager?
Wie wird die Ware während des Wareneingangs prüfen behandelt?
Wie wird die Ware während des Wareneingangs prüfen behandelt?
Was ist das Fertigwarenlager?
Was ist das Fertigwarenlager?
Was ist das Werkstofflager?
Was ist das Werkstofflager?
Was geschieht während des Wareneingangs erfassen?
Was geschieht während des Wareneingangs erfassen?
Was ist das Handlager?
Was ist das Handlager?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei Preisschwankungen auf dem Beschaffungsmarkt?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei Preisschwankungen auf dem Beschaffungsmarkt?
Was ist das Hauptziel des Holprinzips?
Was ist das Hauptziel des Holprinzips?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Produktion?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Produktion?
Was sind Lagerrisiken?
Was sind Lagerrisiken?
Was ist das Hauptziel des Bringprinzips?
Was ist das Hauptziel des Bringprinzips?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Sortimentsfunktion?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Sortimentsfunktion?
Was sind Lagerkosten?
Was sind Lagerkosten?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Ausgleichsfunktion?
Welche Funktion erfüllt das Lager bei der Ausgleichsfunktion?
Was ist ein Vorteil, wenn größere Bestellmengen verwendet werden?
Was ist ein Vorteil, wenn größere Bestellmengen verwendet werden?
Wie wird der Meldebestand berechnet?
Wie wird der Meldebestand berechnet?
Was bedeutet der Ø Lagerbestand in Einheiten?
Was bedeutet der Ø Lagerbestand in Einheiten?
Wie wird der Ø Lagerbestand in € berechnet?
Wie wird der Ø Lagerbestand in € berechnet?
Was sind Lagerhaltungskosten?
Was sind Lagerhaltungskosten?
Wie wird der Gesamtkosten der Bestellmenge berechnet?
Wie wird der Gesamtkosten der Bestellmenge berechnet?
Was ist die Andler-Formel?
Was ist die Andler-Formel?
Was ist das Ziel bei der Berechnung der optimalen Bestellmenge?
Was ist das Ziel bei der Berechnung der optimalen Bestellmenge?
Study Notes
ABC-Analyse
- Verbrauchswerte ermitteln (Menge x Einstandspreis)
- Prozentwerte ermitteln
- Verbrauchswerte der Höhe nach sortieren
- In A-B-C gruppieren
- A-Gut: 70-80% des Jahresverbrauchswerts, geringster Anteil
- B-Gut: 15-20% des Jahresverbrauchswerts, 30-50% der Jahresverbrauchsmenge
- C-Gut: 5-10% des Jahresverbrauchswerts, 40-50% der Jahresverbrauchsmenge
Vorteile und Nachteile der ABC-Analyse
- Vorteile: Übersichtliche Trennung, was wesentlich/unwesentlich ist, einfache und nachvollziehbare Erstellung
- Nachteile: Kennzahlen müssen sich ausreichend unterscheiden, um Klassifizierung vornehmen zu können, es handelt sich nur um eine relative Einteilung
Wareneingang
- Wareneingang annehmen und prüfen
- Anzahl/Gewicht der Versandstücke und Verpackung auf Schäden prüfen
- Mängel der Versandverpackung dokumentieren und bestätigen lassen
- Warenannahme mit Unterschrift bestätigen
- Wareneingang prüfen: Lieferung auspacken und überprüfen, Mängel dokumentieren und melden
- Wareneingang erfassen: Mängelfreie Lieferung für die Lagerung kennzeichnen, Lagerdatei fortschreiben
Lagerarten
- Eingangslager: Aufnahme der angelieferten Ware zur Kontrolle
- Werkstofflager: Für Vorprodukte, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
- Ersatzteillager: Ersatzteile für Instandsetzung der Betriebsmittel
- Handelswarenlager: Zukaufteile, die unbearbeitet an Kunden weitergehen
- Büromateriallager: Lager für Büromaterial
- Handlager: Direkt an den Arbeitsplätzen
- Zwischenlager: Aufnahme der halbfertigen Erzeugnisse zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen
- Werkzeuglager: Werkzeuge, die in der Produktion benötigt werden
- Fertigwarenlager: Für fertige Erzeugnisse bis zum Verkauf
- Versandlager: Fertige Erzeugnisse werden versandfertig gemacht
Lagerhaltung
- Lagerhaltung umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Lagerbestände im Hinblick auf Zeit und Menge zu optimieren und als Puffer zwischen den Wertschöpfungsstufen zu fungieren
Lagerfunktionen
- Sicherung: Lagerung sichert die Produktion bzw. die Lieferbereitschaft
- Puffer: Lager hilft dabei, Zeitverzögerung auszugleichen
- Preisspekulationen: Preisschwankungen auf dem Beschaffungsmarkt werden überbrückt
- Produktion: Lagerung ist durch Trocknung, Kühlung, Härtung, Reifung ein Teil des Produktionsprozesses
- Ausgleichsfunktion: Lieferung/Bedarf und Fertigung/Absatz
- Rationalisierungsfunktion: Ausnutzung von Mengenrabatt
- Sortimentsfunktion: Ersatzteilversorgung bei langlebigen Wirtschaftsgütern
Hol- und Bringprinzip
- Holprinzip: Verbraucher holt die benötigten Waren/Materialien selbst von einem zentralen Lager oder einer anderen Sammelstelle ab
- Bringprinzip: Benötigte Waren/Materialien werden direkt zum Verbraucher geliefert
Lagerkosten und Lagerrisiken
- Lagerkosten: Lagereinrichtung und Hilfsmittel
- Lagerrisiken: Technischer Fortschritt
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz testet Ihr Wissen über die Ermittlung von Verbrauchswerten und Prozentwerten in der Controlling-Arbeit. Berechnen Sie Verbrauchswerte und sortieren Sie sie nach Höhe. Gruppieren Sie die Ergebnisse in A-B-C-Kategorien.