Podcast
Questions and Answers
Was ist ein häufiges Symptom der Grippe?
Was ist ein häufiges Symptom der Grippe?
- Fieber über 40° C (correct)
- Schmerzen im Unterbauch
- Husten mit Auswurf
- Verstopfte Nase
Eine Bronchitis ist immer bakteriell bedingt.
Eine Bronchitis ist immer bakteriell bedingt.
False (B)
Nenne eine Therapieoption für Pneumonie.
Nenne eine Therapieoption für Pneumonie.
Flüssigkeitszufuhr oder Antibiotika
Eine Hauptursache für Asthma bronchiale ist __________.
Eine Hauptursache für Asthma bronchiale ist __________.
Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Welche Maßnahme sollte vermieden werden bei der Behandlung einer Bronchitis?
Welche Maßnahme sollte vermieden werden bei der Behandlung einer Bronchitis?
Eine Epistaxis können durch Gefäßläsionen der Nasenschleimhaut verursacht werden.
Eine Epistaxis können durch Gefäßläsionen der Nasenschleimhaut verursacht werden.
Was kann eine Gefahr bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sein?
Was kann eine Gefahr bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sein?
Die Therapie einer Bronchitis sollte __________ und entzündungshemmende Medikamente umfassen.
Die Therapie einer Bronchitis sollte __________ und entzündungshemmende Medikamente umfassen.
Welche der folgenden Erkrankungen hat Husten als Hauptsymptom?
Welche der folgenden Erkrankungen hat Husten als Hauptsymptom?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für Asthma bronchiale?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für Asthma bronchiale?
Die Ursache für COPD ist fast immer das Einatmen von Schadstoffen über eine lange Zeit.
Die Ursache für COPD ist fast immer das Einatmen von Schadstoffen über eine lange Zeit.
Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?
Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?
Der wichtigste Risikofaktor für COPD ist _____.
Der wichtigste Risikofaktor für COPD ist _____.
Welche Therapieformen werden für die COPD empfohlen?
Welche Therapieformen werden für die COPD empfohlen?
Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Ein Hauptsymptom des Lungenödems ist Husten mit zähem Schleim.
Ein Hauptsymptom des Lungenödems ist Husten mit zähem Schleim.
Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.
Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.
Welche der folgenden sind häufige Atemwegserkrankungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
Welche der folgenden sind häufige Atemwegserkrankungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
Bei einem Asthma-Anfall führt die Freisetzung von Stoffen aus der _____ zu einer Bronchokonstriktion.
Bei einem Asthma-Anfall führt die Freisetzung von Stoffen aus der _____ zu einer Bronchokonstriktion.
Eine akute Rhinitis wird nur durch Pollen ausgelöst.
Eine akute Rhinitis wird nur durch Pollen ausgelöst.
Welches der folgenden Medikamente wird nicht zur Therapie von Asthma bronchiale verwendet?
Welches der folgenden Medikamente wird nicht zur Therapie von Asthma bronchiale verwendet?
Nennen Sie eine mögliche Therapieform für die Rhinitis.
Nennen Sie eine mögliche Therapieform für die Rhinitis.
Die ___ ist eine Erkrankung, die durch Grippeviren verursacht wird.
Die ___ ist eine Erkrankung, die durch Grippeviren verursacht wird.
Ordnen Sie die Symptome der Rhinitis den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Symptome der Rhinitis den korrekten Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Formen von Rhinitis gibt es?
Welche der folgenden Formen von Rhinitis gibt es?
Eine chronische Rhinitis wird meist durch eine Allergie verursacht.
Eine chronische Rhinitis wird meist durch eine Allergie verursacht.
Was sind zwei häufige Auslöser der allergischen Rhinopathie?
Was sind zwei häufige Auslöser der allergischen Rhinopathie?
Die Therapie der Rhinitis kann _______________ umfassen.
Die Therapie der Rhinitis kann _______________ umfassen.
Welche Aussage über die Influenza ist richtig?
Welche Aussage über die Influenza ist richtig?
Welche der folgenden Symptome sind typischerweise nicht mit einer Rhinitis assoziiert?
Welche der folgenden Symptome sind typischerweise nicht mit einer Rhinitis assoziiert?
Was könnte als häufige Ursache für eine chronische Rhinitis angesehen werden?
Was könnte als häufige Ursache für eine chronische Rhinitis angesehen werden?
Welches der folgenden Therapieansätze wird nicht für die Behandlung von Rhinitis verwendet?
Welches der folgenden Therapieansätze wird nicht für die Behandlung von Rhinitis verwendet?
Welche Aussage über die allergische Rhinopathie ist falsch?
Welche Aussage über die allergische Rhinopathie ist falsch?
Welches der folgenden Symptome ist spezifisch für die Influenza im Vergleich zu einer Erkältung?
Welches der folgenden Symptome ist spezifisch für die Influenza im Vergleich zu einer Erkältung?
Welche der folgenden Aussagen über die Therapie der Rhinitis ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Therapie der Rhinitis ist korrekt?
Was ist kein typischer Auslöser für eine akute Rhinitis?
Was ist kein typischer Auslöser für eine akute Rhinitis?
Welche Form der Rhinitis wird oft saisonal ausgelöst?
Welche Form der Rhinitis wird oft saisonal ausgelöst?
Welche der folgenden Erkrankungen gehört nicht zu den häufigsten Atemwegserkrankungen?
Welche der folgenden Erkrankungen gehört nicht zu den häufigsten Atemwegserkrankungen?
Welches der folgenden Symptome ist kein Hauptsymptom der Rhinitis?
Welches der folgenden Symptome ist kein Hauptsymptom der Rhinitis?
Welche Erkrankung kann durch physikalische Reizgase induziert werden?
Welche Erkrankung kann durch physikalische Reizgase induziert werden?
Welche Therapie sollte bei einer Bronchitis möglichst vermieden werden?
Welche Therapie sollte bei einer Bronchitis möglichst vermieden werden?
Welches Symptom ist charakteristisch für Asthma bronchiale?
Welches Symptom ist charakteristisch für Asthma bronchiale?
Welche der folgenden Therapien wird bei Pneumonie nicht standardmäßig eingesetzt?
Welche der folgenden Therapien wird bei Pneumonie nicht standardmäßig eingesetzt?
Was ist eine mögliche physiologische Reaktion des Körpers bei einer Bronchialentzündung?
Was ist eine mögliche physiologische Reaktion des Körpers bei einer Bronchialentzündung?
Welches dieser Symptome kann auf eine bakterielle Superinfektion bei Bronchitis hinweisen?
Welches dieser Symptome kann auf eine bakterielle Superinfektion bei Bronchitis hinweisen?
Welche Aussage über die Influenza ist korrekt?
Welche Aussage über die Influenza ist korrekt?
Was typifiziert eine nicht-allergische Form von Asthma?
Was typifiziert eine nicht-allergische Form von Asthma?
Welche der folgenden Therapien wird nicht zur Behandlung eines Nasenblutens eingesetzt?
Welche der folgenden Therapien wird nicht zur Behandlung eines Nasenblutens eingesetzt?
Welche Aussage beschreibt eine Hauptursache der obstruktiven Atemwegserkrankungen?
Welche Aussage beschreibt eine Hauptursache der obstruktiven Atemwegserkrankungen?
Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?
Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?
Was ist ein Hauptanliegen bei der Therapie von COPD?
Was ist ein Hauptanliegen bei der Therapie von COPD?
Welche Aussage über die Symptome eines Lungenemphysems ist korrekt?
Welche Aussage über die Symptome eines Lungenemphysems ist korrekt?
Welche Therapieform wird nicht für Patienten mit Lungenödem empfohlen?
Welche Therapieform wird nicht für Patienten mit Lungenödem empfohlen?
Welches der folgenden Medikamente ist keine Therapieoption für Asthma bronchiale?
Welches der folgenden Medikamente ist keine Therapieoption für Asthma bronchiale?
Welche der folgenden Aussagen zur COPD ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur COPD ist korrekt?
Was könnte ein mögliches Symptom eines akuten Lungenödems sein?
Was könnte ein mögliches Symptom eines akuten Lungenödems sein?
Welches der folgenden Symptome ist am wenigsten wahrscheinlich bei einem Lungenemphysem zu sehen?
Welches der folgenden Symptome ist am wenigsten wahrscheinlich bei einem Lungenemphysem zu sehen?
Bei welchem Zustand ist die Hypoxie nicht typischerweise ein Symptom?
Bei welchem Zustand ist die Hypoxie nicht typischerweise ein Symptom?
Was beschreibt den pathophysiologischen Zustand bei COPD am besten?
Was beschreibt den pathophysiologischen Zustand bei COPD am besten?
Nenne zwei Symptome, die bei einer Rhinitis auftreten können.
Nenne zwei Symptome, die bei einer Rhinitis auftreten können.
Was sind die Hauptursachen für eine akute Rhinitis?
Was sind die Hauptursachen für eine akute Rhinitis?
Welche Therapieform wird bei einer allergischen Rhinopathie empfohlen?
Welche Therapieform wird bei einer allergischen Rhinopathie empfohlen?
Was unterscheidet eine Influenza von einer Erkältung?
Was unterscheidet eine Influenza von einer Erkältung?
Nenne eine mögliche Ursache für eine chronische Rhinitis.
Nenne eine mögliche Ursache für eine chronische Rhinitis.
Was sind mögliche Auslöser der allergischen Rhinopathie?
Was sind mögliche Auslöser der allergischen Rhinopathie?
Welche zwei Formen der Rhinitis werden unterschieden?
Welche zwei Formen der Rhinitis werden unterschieden?
Was ist ein typisches Symptom einer Nasenblutung (Epistaxis)?
Was ist ein typisches Symptom einer Nasenblutung (Epistaxis)?
Nenne eine nicht-operative Therapieoption für Rhinitis.
Nenne eine nicht-operative Therapieoption für Rhinitis.
Was sind häufige Symptome einer Pneumonie?
Was sind häufige Symptome einer Pneumonie?
Was sind die häufigsten Symptome einer Pneumonie?
Was sind die häufigsten Symptome einer Pneumonie?
Welche Rolle spielt Husten bei einer Bronchitis?
Welche Rolle spielt Husten bei einer Bronchitis?
Was ist ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?
Was ist ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?
Was sind die Hauptsymptome von Asthma bronchiale?
Was sind die Hauptsymptome von Asthma bronchiale?
Nenne eine wichtige Therapieform für die Behandlung von Lungenentzündung.
Nenne eine wichtige Therapieform für die Behandlung von Lungenentzündung.
Welche Ursachen sind hauptsächlich mit der COPD assoziiert?
Welche Ursachen sind hauptsächlich mit der COPD assoziiert?
Warum sollten Antibiotika bei einer Bronchitis vermieden werden?
Warum sollten Antibiotika bei einer Bronchitis vermieden werden?
Wie kann man den Schleim bei Bronchitis behandeln?
Wie kann man den Schleim bei Bronchitis behandeln?
Nenne eine typische Therapiestrategie für COPD.
Nenne eine typische Therapiestrategie für COPD.
Was führt oftmals zu Asthma-Attacken Ihrer eigenen Erfahrung nach?
Was führt oftmals zu Asthma-Attacken Ihrer eigenen Erfahrung nach?
Wie wird eine Bronchokonstriktion bei Asthma ausgelöst?
Wie wird eine Bronchokonstriktion bei Asthma ausgelöst?
Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?
Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?
Welche Maßnahmen sind bei Nasenbluten zu ergreifen?
Welche Maßnahmen sind bei Nasenbluten zu ergreifen?
Nennen Sie ein häufiges Symptom der Grippe, das sich von Erkältungen unterscheidet.
Nennen Sie ein häufiges Symptom der Grippe, das sich von Erkältungen unterscheidet.
Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.
Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.
Was beschreibt die akute Reaktion des Körpers bei der Entzündung der Bronchialschleimhaut?
Was beschreibt die akute Reaktion des Körpers bei der Entzündung der Bronchialschleimhaut?
Wie äußert sich ein Lungenödem klinisch?
Wie äußert sich ein Lungenödem klinisch?
Was ist eine wichtige Maßnahme bei der Therapie eines Lungenödems?
Was ist eine wichtige Maßnahme bei der Therapie eines Lungenödems?
Welche Rolle spielt die Inhalationstherapie bei der Behandlung von Asthma?
Welche Rolle spielt die Inhalationstherapie bei der Behandlung von Asthma?
Was sind die zwei Haupttypen von chronischem Lungenemphysem?
Was sind die zwei Haupttypen von chronischem Lungenemphysem?
Study Notes
Häufigste Atemwegserkrankungen
- Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.
Rhinitis
- Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
- Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
- Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
- Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
- Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.
Therapie der Rhinitis
- Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.
Influenza (Grippe)
- Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
- Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
- Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.
Bronchitis
- Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
- Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
- Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.
Pneumonie (Lungenentzündung)
- Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
- Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.
Epistaxis (Nasenbluten)
- Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
- Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.
Obstruktive Atemwegserkrankungen
- Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
- Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.
Asthma bronchiale
- Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
- Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
- Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
- Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.
COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)
- Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
- Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
- Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.
Lungenemphysem
- Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
- Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
- Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.
Lungenödem
- Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
- Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
- Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.
Häufigste Atemwegserkrankungen
- Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.
Rhinitis
- Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
- Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
- Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
- Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
- Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.
Therapie der Rhinitis
- Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.
Influenza (Grippe)
- Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
- Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
- Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.
Bronchitis
- Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
- Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
- Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.
Pneumonie (Lungenentzündung)
- Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
- Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.
Epistaxis (Nasenbluten)
- Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
- Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.
Obstruktive Atemwegserkrankungen
- Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
- Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.
Asthma bronchiale
- Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
- Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
- Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
- Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.
COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)
- Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
- Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
- Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.
Lungenemphysem
- Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
- Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
- Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.
Lungenödem
- Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
- Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
- Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.
Häufigste Atemwegserkrankungen
- Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.
Rhinitis
- Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
- Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
- Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
- Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
- Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.
Therapie der Rhinitis
- Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.
Influenza (Grippe)
- Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
- Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
- Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.
Bronchitis
- Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
- Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
- Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.
Pneumonie (Lungenentzündung)
- Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
- Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.
Epistaxis (Nasenbluten)
- Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
- Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.
Obstruktive Atemwegserkrankungen
- Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
- Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.
Asthma bronchiale
- Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
- Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
- Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
- Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.
COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)
- Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
- Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
- Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.
Lungenemphysem
- Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
- Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
- Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.
Lungenödem
- Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
- Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
- Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz beschäftigt sich mit chronischen Atemwegserkrankungen, einschließlich der häufigsten Erkrankungen wie Rhinitis, Influenza und Asthma. Lernen Sie die verschiedenen Formen der Rhinitis und deren Ursachen kennen. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Gesundheitsthemen.