Chronische Atemwegserkrankungen

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was ist ein häufiges Symptom der Grippe?

  • Fieber über 40° C (correct)
  • Schmerzen im Unterbauch
  • Husten mit Auswurf
  • Verstopfte Nase

Eine Bronchitis ist immer bakteriell bedingt.

False (B)

Nenne eine Therapieoption für Pneumonie.

Flüssigkeitszufuhr oder Antibiotika

Eine Hauptursache für Asthma bronchiale ist __________.

<p>Hyperreaktivität</p> Signup and view all the answers

Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:

<p>Grippe = Fieber und Muskel- und Gelenkschmerzen Bronchitis = Husten mit Auswurf und Halsschmerzen Pneumonie = Schmerzhaftes Ein- und Ausatmen Asthma bronchiale = Atemnot und Husten</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme sollte vermieden werden bei der Behandlung einer Bronchitis?

<p>Antitussiva (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Epistaxis können durch Gefäßläsionen der Nasenschleimhaut verursacht werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was kann eine Gefahr bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sein?

<p>Schwerer Verlauf der Grippe oder Pneumonie</p> Signup and view all the answers

Die Therapie einer Bronchitis sollte __________ und entzündungshemmende Medikamente umfassen.

<p>viel Trinken</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen hat Husten als Hauptsymptom?

<p>Pneumonie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Symptome sind typisch für Asthma bronchiale?

<p>Plötzliche Atemnot (B)</p> Signup and view all the answers

Die Ursache für COPD ist fast immer das Einatmen von Schadstoffen über eine lange Zeit.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?

<p>Dyspnoe</p> Signup and view all the answers

Der wichtigste Risikofaktor für COPD ist _____.

<p>Tabakrauch</p> Signup and view all the answers

Welche Therapieformen werden für die COPD empfohlen?

<p>Langzeitsauerstofftherapie (B), Bewegungs- und Atemphysiotherapie (D)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:

<p>Asthma = Trockener Husten COPD = Produktiver Husten Lungenemphysem = Thoraxverformung Lungenödem = Schaumiger Auswurf</p> Signup and view all the answers

Ein Hauptsymptom des Lungenödems ist Husten mit zähem Schleim.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.

<p>Endoskopische Lungenvolumenreduktion</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden sind häufige Atemwegserkrankungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)

<p>COPD (C), Asthma bronchiale (D)</p> Signup and view all the answers

Bei einem Asthma-Anfall führt die Freisetzung von Stoffen aus der _____ zu einer Bronchokonstriktion.

<p>Bronchialschleimhaut</p> Signup and view all the answers

Eine akute Rhinitis wird nur durch Pollen ausgelöst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Medikamente wird nicht zur Therapie von Asthma bronchiale verwendet?

<p>Diuretika (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine mögliche Therapieform für die Rhinitis.

<p>Antihistaminika</p> Signup and view all the answers

Die ___ ist eine Erkrankung, die durch Grippeviren verursacht wird.

<p>Influenza</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Symptome der Rhinitis den korrekten Beschreibungen zu:

<p>Juckreiz in der Nase = Unangenehmes Gefühl oder Kribbeln Wässrige Sekretion der Nase = Flüssigkeit, die aus der Nase läuft Augentränen = Übermäßige Tränenproduktion Behinderte Nasenatmung = Schwierigkeit beim Atmen durch die Nase</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formen von Rhinitis gibt es?

<p>Chronische Rhinitis (A), Akute Rhinitis (B), Allergische Rhinopathie (C)</p> Signup and view all the answers

Eine chronische Rhinitis wird meist durch eine Allergie verursacht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind zwei häufige Auslöser der allergischen Rhinopathie?

<p>Pollen und Hausstaub</p> Signup and view all the answers

Die Therapie der Rhinitis kann _______________ umfassen.

<p>Antibiotika</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Influenza ist richtig?

<p>Sie tritt plötzlich auf und ist schwerwiegender als eine Erkältung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Symptome sind typischerweise nicht mit einer Rhinitis assoziiert?

<p>Husten (D)</p> Signup and view all the answers

Was könnte als häufige Ursache für eine chronische Rhinitis angesehen werden?

<p>Nasennebenhöhlenentzündung (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Therapieansätze wird nicht für die Behandlung von Rhinitis verwendet?

<p>Antibiotikum als Hauptbehandlung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die allergische Rhinopathie ist falsch?

<p>Sie tritt bevorzugt in der Herbstsaison auf. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist spezifisch für die Influenza im Vergleich zu einer Erkältung?

<p>Plötzlicher Beginn der Beschwerden (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Therapie der Rhinitis ist korrekt?

<p>Desensibilisierung ist eine langfristige Behandlungsmethode. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist kein typischer Auslöser für eine akute Rhinitis?

<p>Allergene (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Form der Rhinitis wird oft saisonal ausgelöst?

<p>Allergische Rhinopathie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen gehört nicht zu den häufigsten Atemwegserkrankungen?

<p>Betriebsblindheit (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist kein Hauptsymptom der Rhinitis?

<p>Husten (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Erkrankung kann durch physikalische Reizgase induziert werden?

<p>Pneumonie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Therapie sollte bei einer Bronchitis möglichst vermieden werden?

<p>Antibiotika (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist charakteristisch für Asthma bronchiale?

<p>Atemnot (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Therapien wird bei Pneumonie nicht standardmäßig eingesetzt?

<p>Hausmittel wie Hühnerbrühe (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche physiologische Reaktion des Körpers bei einer Bronchialentzündung?

<p>Erhöhte Hustenreflexaktivität (A)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Symptome kann auf eine bakterielle Superinfektion bei Bronchitis hinweisen?

<p>Husten mit grünlichem Auswurf (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Influenza ist korrekt?

<p>Sie kann durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Was typifiziert eine nicht-allergische Form von Asthma?

<p>Reizung durch kalte Luft (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Therapien wird nicht zur Behandlung eines Nasenblutens eingesetzt?

<p>Antibiotika (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt eine Hauptursache der obstruktiven Atemwegserkrankungen?

<p>Erhöhte Schleimproduktion (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?

<p>Zyanose der Lippen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptanliegen bei der Therapie von COPD?

<p>Nikotinvermeidung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Symptome eines Lungenemphysems ist korrekt?

<p>Ein charakteristisches Symptom ist der „Fassthorax“. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Therapieform wird nicht für Patienten mit Lungenödem empfohlen?

<p>Inhalation von schädlichen Dämpfen (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Medikamente ist keine Therapieoption für Asthma bronchiale?

<p>Beta-Blocker (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur COPD ist korrekt?

<p>Die Hauptursache für COPD ist die Einwirkung von Schadstoffen über eine lange Zeit. (C)</p> Signup and view all the answers

Was könnte ein mögliches Symptom eines akuten Lungenödems sein?

<p>Schaumiger Auswurf (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist am wenigsten wahrscheinlich bei einem Lungenemphysem zu sehen?

<p>Starker Husten mit schmerzhafter Atmung (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welchem Zustand ist die Hypoxie nicht typischerweise ein Symptom?

<p>Pneumonie (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den pathophysiologischen Zustand bei COPD am besten?

<p>Verminderte Alveolarfläche und Überblähung der Lunge. (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Symptome, die bei einer Rhinitis auftreten können.

<p>Juckreiz in der Nase und Niesreiz.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptursachen für eine akute Rhinitis?

<p>Virusinfektionen und bakterielle Infektionen.</p> Signup and view all the answers

Welche Therapieform wird bei einer allergischen Rhinopathie empfohlen?

<p>Antihistaminika.</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet eine Influenza von einer Erkältung?

<p>Die Beschwerden treten plötzlich auf und sind schwerwiegender.</p> Signup and view all the answers

Nenne eine mögliche Ursache für eine chronische Rhinitis.

<p>Nasennebenhöhlenentzündung.</p> Signup and view all the answers

Was sind mögliche Auslöser der allergischen Rhinopathie?

<p>Pollen von Gräsern und Bäumen sowie Hausstaub.</p> Signup and view all the answers

Welche zwei Formen der Rhinitis werden unterschieden?

<p>Akute Rhinitis und chronische Rhinitis.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Symptom einer Nasenblutung (Epistaxis)?

<p>Blutiger Ausfluss aus der Nase.</p> Signup and view all the answers

Nenne eine nicht-operative Therapieoption für Rhinitis.

<p>Abschwellende Nasensalben oder -tropfen.</p> Signup and view all the answers

Was sind häufige Symptome einer Pneumonie?

<p>Husten und Atemnot.</p> Signup and view all the answers

Was sind die häufigsten Symptome einer Pneumonie?

<p>Allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber und Husten.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt Husten bei einer Bronchitis?

<p>Husten dient als Abwehrfunktion, um Schleim und Fremdkörper aus den Bronchien zu entfernen.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Symptom von Asthma bronchiale?

<p>Anfallsweise Atemnot wird oft als Hauptsymptom beobachtet.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptsymptome von Asthma bronchiale?

<p>Plötzliche Atemnot, Husten und pfeifende Atemgeräusche.</p> Signup and view all the answers

Nenne eine wichtige Therapieform für die Behandlung von Lungenentzündung.

<p>Medikamentöse Therapie mit Antibiotika bei bakteriellen Infektionen.</p> Signup and view all the answers

Welche Ursachen sind hauptsächlich mit der COPD assoziiert?

<p>Langzeitrauch und Einatmen von Schadstoffen.</p> Signup and view all the answers

Warum sollten Antibiotika bei einer Bronchitis vermieden werden?

<p>Antibiotika sind nur bei bakterieller Superinfektion sinnvoll, nicht bei viralen Ursachen.</p> Signup and view all the answers

Wie kann man den Schleim bei Bronchitis behandeln?

<p>Viel Trinken hilft, den Schleim zu lösen und die Abwehr zu stärken.</p> Signup and view all the answers

Nenne eine typische Therapiestrategie für COPD.

<p>Vermeidung von Nikotin und Verwendung von Bronchodilatatoren.</p> Signup and view all the answers

Was führt oftmals zu Asthma-Attacken Ihrer eigenen Erfahrung nach?

<p>Allergene wie Pollen oder Tierhaare können Asthma-Anfälle auslösen.</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Bronchokonstriktion bei Asthma ausgelöst?

<p>Durch die Freisetzung aktiver Stoffe aus den Zellen der Bronchialschleimhaut.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Symptom eines Lungenemphysems?

<p>Anstrengungsdyspnoe mit Übergang zur Ruhedyspnoe.</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahmen sind bei Nasenbluten zu ergreifen?

<p>Das betroffene Nasenloch abdrücken und die Nasenhälfte spülen.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein häufiges Symptom der Grippe, das sich von Erkältungen unterscheidet.

<p>Hohe Fieberwerte über 38 °C sind oft bei Grippe zu beobachten.</p> Signup and view all the answers

Nenne eine interventionelle Therapieform für Patienten mit Lungenemphysem.

<p>Endoskopische Lungenvolumenreduktion.</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die akute Reaktion des Körpers bei der Entzündung der Bronchialschleimhaut?

<p>Ödematöse Schwellung der Bronchialschleimhaut führt zu Atembeschwerden.</p> Signup and view all the answers

Wie äußert sich ein Lungenödem klinisch?

<p>Durch starke Luftnot und schaumigen Auswurf.</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Maßnahme bei der Therapie eines Lungenödems?

<p>Überwachung der Sauerstoffzufuhr durch Sauerstofftherapie.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Inhalationstherapie bei der Behandlung von Asthma?

<p>Sie liefert Medikamente direkt an die Atemwege zur Linderung der Symptome.</p> Signup and view all the answers

Was sind die zwei Haupttypen von chronischem Lungenemphysem?

<p>Primär atrophisches Emphysem und obstruktives bronchiolostenotisches Emphysem.</p> Signup and view all the answers

Flashcards are hidden until you start studying

Study Notes

Häufigste Atemwegserkrankungen

  • Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.

Rhinitis

  • Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
  • Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
  • Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
  • Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
  • Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.

Therapie der Rhinitis

  • Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.

Influenza (Grippe)

  • Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
  • Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
  • Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.

Bronchitis

  • Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
  • Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
  • Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.

Pneumonie (Lungenentzündung)

  • Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
  • Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
  • Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.

Epistaxis (Nasenbluten)

  • Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
  • Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.

Obstruktive Atemwegserkrankungen

  • Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
  • Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.

Asthma bronchiale

  • Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
  • Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
  • Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
  • Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.

COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)

  • Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
  • Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
  • Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.

Lungenemphysem

  • Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
  • Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
  • Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.

Lungenödem

  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
  • Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
  • Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.

Häufigste Atemwegserkrankungen

  • Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.

Rhinitis

  • Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
  • Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
  • Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
  • Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
  • Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.

Therapie der Rhinitis

  • Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.

Influenza (Grippe)

  • Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
  • Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
  • Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.

Bronchitis

  • Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
  • Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
  • Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.

Pneumonie (Lungenentzündung)

  • Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
  • Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
  • Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.

Epistaxis (Nasenbluten)

  • Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
  • Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.

Obstruktive Atemwegserkrankungen

  • Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
  • Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.

Asthma bronchiale

  • Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
  • Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
  • Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
  • Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.

COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)

  • Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
  • Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
  • Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.

Lungenemphysem

  • Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
  • Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
  • Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.

Lungenödem

  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
  • Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
  • Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.

Häufigste Atemwegserkrankungen

  • Rhinitis, Influenza, Bronchitis, Pneumonie, Epistaxis, Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem, Lungenödem.

Rhinitis

  • Unterteilt in akute, chronische und allergische Formen.
  • Akute Rhinitis: Auslöser können Virusinfektionen, bakterielle Infektionen oder lokale Ursachen sein.
  • Chronische Rhinitis: Oft durch Nasennebenhöhlenentzündung, chemische Noxen oder Tonsillitis bedingt.
  • Allergische Rhinopathie: Auslösung durch Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
  • Symptome: Juckreiz, Niesen, wässrige Nasensekretion, behinderte Nasenatmung.

Therapie der Rhinitis

  • Symptomatische nicht-operative Behandlung: abschwellende Nasensalben, Vitamin C, Antihistaminika, Vermeidung des Allergens und Desensibilisierung.

Influenza (Grippe)

  • Virusinfektion mit plötzlichem, schwerwiegendem Verlauf.
  • Symptome: Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Husten.
  • Therapie: Schonung, viel Flüssigkeit, Inhalationen, Schmerzmittel, keine Antibiotika.

Bronchitis

  • Entzündung der Bronchialschleimhaut, meist viral bedingt.
  • Hauptsymptom: Husten mit Auswurf, der sich aufgrund bakterieller Infektionen ändern kann (z.B. grün).
  • Therapie: Viel trinken, entzündungshemmende Medikamente, keine Antitussiva bei nicht bakterieller Infektion.

Pneumonie (Lungenentzündung)

  • Entzündung des Lungengewebes, verursacht durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren.
  • Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, schmerzhafte Atmung, im schweren Fall Dyspnoe und Kreislaufkomplikationen.
  • Therapie: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, eventuell Sauerstofftherapie.

Epistaxis (Nasenbluten)

  • Blutung aus der Nasenschleimhaut, meist einseitig.
  • Therapie: Abdrücken des Nasenlochs, Eiswasser-Spülung, nasale Tamponade, lokale Koagulation.

Obstruktive Atemwegserkrankungen

  • Charakterisiert durch Verengung der Luftwege und erhöhten Atemwiderstand.
  • Ursachen: Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchospasmus, Hypersekretion von Schleim.

Asthma bronchiale

  • Chronische Erkrankung mit anfallartiger Atemnot und Husten.
  • Unterteilung in nicht-allergisches und allergisches Asthma.
  • Symptome: Plötzliche Dyspnoe, Husten, Giemen, Hypoxie.
  • Therapie: Medikamentöse Behandlung, Inhalation, Rauchverbot, eventuell Sauerstofftherapie.

COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)

  • Schwerwiegende Erkrankung, zumeist durch langanhaltendes Einatmen von Schadstoffen verursacht.
  • Symptome: Exzessive Schleimproduktion, produktiver Husten, Anstrengungsdyspnoe.
  • Therapie: Nikotinstopp, Medikamente (Bronchodilatatoren, Kortikosteroide), Atemphysiotherapie.

Lungenemphysem

  • Erweiterung der alveolären Lufträume, führt zu vermehrtem Lungenvolumen.
  • Symptome: Husten, Dyspnoe, Kachexie, wiederkehrende Bronchialinfektionen.
  • Therapie: Endoskopische Volumenreduktion, operative Eingriffe bei Bedarf.

Lungenödem

  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, häufig durch Herzschwäche bedingt.
  • Symptome: Starke Atemnot, Husten, schaumiger Auswurf, Zyanose.
  • Therapie: Sauerstofftherapie, Diuretika, Behandlung der Ursache.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser