Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Chromatographie am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Chromatographie am besten?
- Ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Auftrennung von Substanzgemischen. (correct)
- Ein chemisches Verfahren zur qualitativen Analyse von Reinstoffen.
- Ein physikalisches Verfahren zur Synthese neuer Substanzen.
- Eine Methode zur Bestimmung der Molekülmasse von Polymeren.
Bei der Gaschromatographie ist die mobile Phase immer eine Flüssigkeit.
Bei der Gaschromatographie ist die mobile Phase immer eine Flüssigkeit.
False (B)
Nennen Sie zwei praktische Anwendungen der Chromatographie.
Nennen Sie zwei praktische Anwendungen der Chromatographie.
Isolierung oder Reinigung von Substanzen; Identifizierung oder mengenmäßige Bestimmung von Stoffen
Die ______________ Phase in der Chromatographie bewegt sich nicht.
Die ______________ Phase in der Chromatographie bewegt sich nicht.
Was beeinflusst die Retention einer Substanz in der Chromatographie?
Was beeinflusst die Retention einer Substanz in der Chromatographie?
Die Retentionszeit einer Substanz ist unabhängig von ihrer Struktur.
Die Retentionszeit einer Substanz ist unabhängig von ihrer Struktur.
Welche Aussage trifft NICHT auf die stationäre Phase in der Chromatographie zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die stationäre Phase in der Chromatographie zu?
Was bedeutet der Begriff 'Retention' im Kontext der Chromatographie?
Was bedeutet der Begriff 'Retention' im Kontext der Chromatographie?
Welche der folgenden Eigenschaften ist am wenigsten geeignet, die Trennung von Substanzen in der Chromatographie zu beeinflussen?
Welche der folgenden Eigenschaften ist am wenigsten geeignet, die Trennung von Substanzen in der Chromatographie zu beeinflussen?
Die Stärke der Wechselwirkungen zwischen einem Analyten und der stationären Phase hängt von der __________ und den funktionellen Gruppen des Analyten ab.
Die Stärke der Wechselwirkungen zwischen einem Analyten und der stationären Phase hängt von der __________ und den funktionellen Gruppen des Analyten ab.
Wovon hängt ab, auf welcher Seite das Gleichgewicht bei der Ionenaustauschchromatographie liegt?
Wovon hängt ab, auf welcher Seite das Gleichgewicht bei der Ionenaustauschchromatographie liegt?
Bei der Anionenchromatographie werden Analyt-Ionen durch Kationen ausgetauscht.
Bei der Anionenchromatographie werden Analyt-Ionen durch Kationen ausgetauscht.
Welche Eigenschaft der Analyt-Ionen führt zur Trennung der Komponenten in der Ionenaustauschchromatographie?
Welche Eigenschaft der Analyt-Ionen führt zur Trennung der Komponenten in der Ionenaustauschchromatographie?
Die elektrische Leitfähigkeit ist proportional zur Konzentration, zur Ladungszahl und zur ___________ der Ionen.
Die elektrische Leitfähigkeit ist proportional zur Konzentration, zur Ladungszahl und zur ___________ der Ionen.
In welcher Einheit wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen?
In welcher Einheit wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen?
Eine Erhöhung der Temperatur hat keinen Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit einer Lösung.
Eine Erhöhung der Temperatur hat keinen Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit einer Lösung.
Warum muss bei Leitfähigkeitsmessungen die Temperatur konstant gehalten werden?
Warum muss bei Leitfähigkeitsmessungen die Temperatur konstant gehalten werden?
Welche Aussage trifft auf die Leitfähigkeitsdetektion zu?
Welche Aussage trifft auf die Leitfähigkeitsdetektion zu?
Warum verwendet man Suppressionstechniken in der Ionenchromatographie?
Warum verwendet man Suppressionstechniken in der Ionenchromatographie?
Durch die Verdrängung von Eluent-Ionen durch Analyt-Ionen an der fixierten Ladung werden die Analyten ___________.
Durch die Verdrängung von Eluent-Ionen durch Analyt-Ionen an der fixierten Ladung werden die Analyten ___________.
Welche der folgenden Wechselwirkungen sind in der Chromatographie relevant?
Welche der folgenden Wechselwirkungen sind in der Chromatographie relevant?
Die Retentionszeit ist die Zeit, die ein Stoff benötigt, um die Säule zu verlassen, nachdem das Lösungsmittel hinzugefügt wurde.
Die Retentionszeit ist die Zeit, die ein Stoff benötigt, um die Säule zu verlassen, nachdem das Lösungsmittel hinzugefügt wurde.
Bei der Ionenaustauschchromatographie beruht die Trennung auf Unterschieden in den ____________ der einzelnen Analyten.
Bei der Ionenaustauschchromatographie beruht die Trennung auf Unterschieden in den ____________ der einzelnen Analyten.
Warum werden für die Kationenanalytik oft atomspektrometrische Methoden anstatt der Ionenaustauschchromatographie verwendet?
Warum werden für die Kationenanalytik oft atomspektrometrische Methoden anstatt der Ionenaustauschchromatographie verwendet?
Atomspektrometrische Methoden sind uneingeschränkt für Anionenbildner der 5. bis 7. Hauptgruppe des PSE anwendbar.
Atomspektrometrische Methoden sind uneingeschränkt für Anionenbildner der 5. bis 7. Hauptgruppe des PSE anwendbar.
Was ist ein wichtiges Einsatzgebiet der Ionenchromatographie?
Was ist ein wichtiges Einsatzgebiet der Ionenchromatographie?
Der Ionenaustausch beruht auf einer stöchiometrisch verlaufenden chemischen Reaktion zwischen Ionen in Lösung und einem festen Stoff, der funktionelle Gruppen trägt und Ionen aufgrund ____________ fixieren kann.
Der Ionenaustausch beruht auf einer stöchiometrisch verlaufenden chemischen Reaktion zwischen Ionen in Lösung und einem festen Stoff, der funktionelle Gruppen trägt und Ionen aufgrund ____________ fixieren kann.
Welche funktionellen Gruppen sind typischerweise in der Anionenchromatographie vorhanden?
Welche funktionellen Gruppen sind typischerweise in der Anionenchromatographie vorhanden?
Der Prozess des Ionenaustausches führt niemals zu einem Gleichgewichtszustand.
Der Prozess des Ionenaustausches führt niemals zu einem Gleichgewichtszustand.
Flashcards
Was ist Chromatographie?
Was ist Chromatographie?
Ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen basierend auf der unterschiedlichen Verteilung der Bestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase.
Stationäre Phase
Stationäre Phase
Die unbewegliche Phase, die mit den Analyten interagiert und deren Durchfluss verzögert.
Mobile Phase
Mobile Phase
Die bewegliche Phase, die das Substanzgemisch durch das Trennsystem transportiert.
Retention
Retention
Signup and view all the flashcards
Retentionszeit
Retentionszeit
Signup and view all the flashcards
Präparative Chromatographie
Präparative Chromatographie
Signup and view all the flashcards
Analytische Chromatographie
Analytische Chromatographie
Signup and view all the flashcards
Wechselwirkungen in der Chromatographie
Wechselwirkungen in der Chromatographie
Signup and view all the flashcards
Ionenanalyse-Verfahren
Ionenanalyse-Verfahren
Signup and view all the flashcards
Ionenchromatographie (IC)
Ionenchromatographie (IC)
Signup and view all the flashcards
Van-der-Waals-Kräfte
Van-der-Waals-Kräfte
Signup and view all the flashcards
Polare Wechselwirkungen
Polare Wechselwirkungen
Signup and view all the flashcards
Elution
Elution
Signup and view all the flashcards
Ionenaustauschaffinität
Ionenaustauschaffinität
Signup and view all the flashcards
AAS
AAS
Signup and view all the flashcards
AES
AES
Signup and view all the flashcards
ICP/OES
ICP/OES
Signup and view all the flashcards
Ionenaustausch
Ionenaustausch
Signup and view all the flashcards
Ionenaustausch-Konkurrenz
Ionenaustausch-Konkurrenz
Signup and view all the flashcards
Verdrängung im Ionenaustausch
Verdrängung im Ionenaustausch
Signup and view all the flashcards
Gleichgewichtslage
Gleichgewichtslage
Signup and view all the flashcards
Reversible Gleichgewichte
Reversible Gleichgewichte
Signup and view all the flashcards
Trennung durch Affinität
Trennung durch Affinität
Signup and view all the flashcards
Elektrische Leitfähigkeit
Elektrische Leitfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Temperaturkontrolle
Temperaturkontrolle
Signup and view all the flashcards
Leitfähigkeitsdetektion
Leitfähigkeitsdetektion
Signup and view all the flashcards
Unselektive Detektion
Unselektive Detektion
Signup and view all the flashcards
Suppressionstechnik
Suppressionstechnik
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Analytische Chemie X: Instrumentelle Verfahren der Ionenanalyse
- Die Präsentation behandelt instrumentelle Verfahren der Ionenanalyse, gehalten von Dr. Marco Keller vom Department Pharmazie, Zentrum für Pharmaforschung in München
Instrumentelle Verfahren der Ionenanalyse
- Folgende instrumentelle Verfahren werden behandelt:
- Ionenchromatographie (IC)
- Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
- Atomemissionsspektrometrie (AES)
- Weitere Methoden (ICP, RFA, AFS)
Chromatographie
- Chromatographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Farbenschreiben.
- Es ist ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Auftrennung von Substanzgemischen.
- Die Aufteilung erfolgt durch unterschiedliche Verteilung der Einzelbestandteile zwischen einer stationären (ruhenden) und einer mobilen (beweglichen) Phase.
- Die praktische Anwendung umfasst:
- Isolierung oder Reinigung von Substanzen (präparative Chromatographie)
- Chemische Analytik zur Identifizierung oder mengenmäßigen Bestimmung von Stoffgemischen
Definitionen wichtiger Begriffe
- Stationäre Phase: Phase, die mit den einzelnen Substanzen des Substanzgemisches Wechselwirkungen eingeht und sich nicht bewegt; der Aufenthalt der Analyten wechselt zwischen mobiler und stationärer Phase, was zu einer Retention führt; jede Substanz besitzt eine charakteristische Retentionszeit.
- Mobile Phase: Phase, in die das Substanzgemisch am Beginn des Trennsystems eingebracht wird und die sich bewegt; bei der Flüssigchromatographie ist die mobile Phase flüssig, bei der Gaschromatographie kommen Trägergase zum Einsatz.
- Retention (Zurückhaltung): Verzögerter Durchfluss von einzelnen Substanzen des Substanzgemisches der mobilen Phase durch Wechselwirkung mit der stationären Phase; Retention ist abhängig von:
- Stärke der Wechselwirkung der Substanz mit der stationären Phase (Neigung in der stationären Phase zu bleiben)
- Neigung in der mobilen Phase zu bleiben
- Diffusionseigenschaften der Substanz (Beweglichkeit in der stationären und mobilen Phase)
Wechselwirkungen, Retentionszeit, Elution
- Wechselwirkungen: Spezifische Wechselwirkungen des zu analysierenden Stoffes mit der stationären Phase werden genutzt, um Substanzgemische zu trennen; die Stärke der Wechselwirkungen hängt von der Struktur und den funktionellen Gruppen der Substanzen ab; Arten von Wechselwirkungen sind u.a.:
- Van-der-Waals-Kräfte
- Polare Wechselwirkungen (z. B. Wasserstoffbrückenbindungen, ionische Wechselwirkungen)
- Retentionszeit: Zeit, die die Moleküle eines reinen Stoffes zum Durchwandern der Säule benötigen (Zeit zwischen Injektion und Detektion des Analyten).
- Elution: Von lat. eluere „auswaschen", das Herauslösen oder Verdrängen von adsorbierten Stoffen aus festen Adsorbentien und Ionenaustauschern durch kontinuierliche Zugabe eines Lösungsmittels; die aus der Trennsäule fließende Lösung wird Eluat genannt.
Ionenaustauschchromatographie (IC)
- IC ist eine flüssigkeitschromatographische Trennung von Ionen mit Detektion z. B. mit Leitfähigkeitsdetektoren.
- Die Trennung beruht auf Unterschiede in den Ionenaustauschaffinitäten der einzelnen Analyten.
- Für Kationenanalytik werden oft leistungsfähigere atomspektrometrische Alternativen anstatt der Ionenchromatographie verwendet (z.B. AAS, AES, ICP/OES).
- Für Anionenbildner der 5. bis 7. Hauptgruppe des PSE sind atomspektrometrische Methoden nur eingeschränkt anwendbar.
- Das wichtigste Einsatzgebiet der Ionenchromatographie ist die Anionenanalytik (Anionenbestimmung in Trinkwasser, Ultraspurenanalytik in pharmazeutischen Produkten, Bestimmung von Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumionen in Trinkwasser).
Schematischer Aufbau
- Die Abbildung zeigt einen schematischen Aufbau eines ionenchromatographischen Systems, bestehend aus: Eluent, Pumpe, Injektionsventil, Trennsäule mit Ionenaustauscher, Suppressor, Leitfähigkeitsdetektor und Computer mit Auswertesoftware.
Der Ionenaustausch
- Der Ionenaustausch beruht auf einer stöchiometrisch verlaufenden chemischen Reaktion zwischen Ionen in Lösung und einem festen Stoff (z. B. Polymerharz), der funktionelle Gruppen trägt und Ionen aufgrund elektrostatischer Kräfte fixieren kann.
- In der Kationenchromatographie sind dies meist Sulfonsäuregruppen.
- In der Anionenchromatographie quartäre Ammoniumgruppen.
- Zwischen beiden Phasen können Ionen gleichsinniger Ladung völlig reversibel ausgetauscht werden.
- Der Prozess des Ionenaustausches führt zu einem Gleichgewichtszustand; auf welcher Seite dieses Gleichgewicht liegt, hängt von der Affinität der beteiligten Ionen zu den funktionellen Gruppen der stationären Phase ab.
- Analyt-Ionen und Eluent-Ionen konkurrieren um die Austauschplätze.
Prinzip der Ionenaustauschchromatographie
- Wenn eine Probe mit zwei Analyt-Ionen A⁻ und B⁻ aufgegeben wird, verdrängen diese kurzzeitig die Eluent-Ionen E⁻ und werden an der fixierten Ladung zurückgehalten, bevor sie ihrerseits wieder durch das Eluent-Ion ausgetauscht werden.
- Für die Anionenchromatographie ergeben sich damit folgende reversible Gleichgewichte: Harz - N⁺R₃ E⁻ + A⁻ ⇌ Harz - N⁺R₃ A⁻ + E⁻ und Harz - N⁺R₃ E⁻ + B⁻ ⇌ Harz - N⁺R₃ B⁻ + E⁻.
- Durch die unterschiedlichen Affinitäten von A⁻ und B⁻ zu den funktionellen Gruppen ist die Aufenthaltsdauer der Analyt-Ionen an den fixierten Ladungen unterschiedlich.
- Durch die unterschiedlich ausgeprägten Retentionen ergibt sich eine Trennung der Komponenten.
Detektion der Ionen durch Leitfähigkeitsmessungen
- Die elektrische Leitfähigkeit ist proportional zur Konzentration, zur Ladungszahl und zur Beweglichkeit der Ionen und wird in Siemens pro Zentimeter angegeben.
- Die Leitfähigkeit steigt bei Temperaturerhöhung, daher muss bei Messungen die Temperatur konstant gehalten werden.
- Die Leitfähigkeitsdetektion ist ein unselektives Detektionsprinzip.
- In der Ionenchromatographie verwendet man wässrige Elektrolyte als Laufmittel, deshalb muss der Detektor auf die geringe, durch die Analyt-Ionen verursachte Veränderung der Gesamtleitfähigkeit des Eluenten ansprechen.
- Durch Verwendung sogenannter Suppressionstechniken kann die Eigenleitfähigkeit bestimmter Eluenten drastisch reduziert werden, was zu einer deutlichen Empfindlichkeitssteigerung führt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die Chromatographie! Dieses Quiz behandelt Grundlagen wie mobile und stationäre Phasen, Retentionszeit und Anwendungen. Perfekt zum Wiederholen der wichtigsten Konzepte.