Podcast
Questions and Answers
Wer erfand die Herstellung von Säurelösungen?
Wer erfand die Herstellung von Säurelösungen?
Johann R. Glauber (1658)
Wie wird die Reaktion von Schwefelsäure mit Kochsalz genannt?
Wie wird die Reaktion von Schwefelsäure mit Kochsalz genannt?
- Synthese
- Oxidation
- Neutralisationsreaktion
- Salzsäurebildung (correct)
Salzsäure ist ein starkes Oxidationsmittel.
Salzsäure ist ein starkes Oxidationsmittel.
False (B)
Wie bezeichnet man das Gas, das bei der Reaktion von Schwefelsäure und Kochsalz entsteht?
Wie bezeichnet man das Gas, das bei der Reaktion von Schwefelsäure und Kochsalz entsteht?
Welche Farbe hat das Universalindikatorpapier in Wasser, das mit Salzsäure versetzt wurde?
Welche Farbe hat das Universalindikatorpapier in Wasser, das mit Salzsäure versetzt wurde?
Salzsäure ist eine schwache Säure.
Salzsäure ist eine schwache Säure.
Salzsäure löst sich schlecht in Wasser.
Salzsäure löst sich schlecht in Wasser.
Eine wässrige Salzsäure-Lösung leitet elektrischen Strom.
Eine wässrige Salzsäure-Lösung leitet elektrischen Strom.
Was passiert, wenn man Salzsäure ins Wasser gibt?
Was passiert, wenn man Salzsäure ins Wasser gibt?
Welche der folgenden Stoffe ist ein Protonen-Donator?
Welche der folgenden Stoffe ist ein Protonen-Donator?
Flashcards
Glauber-Prozess
Glauber-Prozess
Die Konzentration von Schwefelsäure ($H_2SO_4$) erhöht sich.
Gasbildung im Säureexperiment
Gasbildung im Säureexperiment
Ein Gas mit stechendem Geruch, das sich gut in Wasser löst.
Elektrische Leitfähigkeit von Säurelösungen
Elektrische Leitfähigkeit von Säurelösungen
Eine Lösung leitet Elektrizität, wenn sie freie Ionen enthält.
Oxonium-Ionenbildung
Oxonium-Ionenbildung
Signup and view all the flashcards
Chlorid-Ionenbildung
Chlorid-Ionenbildung
Signup and view all the flashcards
Protonendonator
Protonendonator
Signup and view all the flashcards
Protonenakzeptor
Protonenakzeptor
Signup and view all the flashcards
pH-Wert
pH-Wert
Signup and view all the flashcards
Säuren
Säuren
Signup and view all the flashcards
Basen
Basen
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Säuren: Ätzend
Eigenschaften von Säuren: Ätzend
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Säuren: Elektrolytleitfähigkeit
Eigenschaften von Säuren: Elektrolytleitfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Säuren: Reaktion mit Metallen
Eigenschaften von Säuren: Reaktion mit Metallen
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Basen: Ätzend
Eigenschaften von Basen: Ätzend
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Basen: Elektrolytleitfähigkeit
Eigenschaften von Basen: Elektrolytleitfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Lauge
Lauge
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Laugen: Zersetzung
Eigenschaften von Laugen: Zersetzung
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Laugen: Ätzend
Eigenschaften von Laugen: Ätzend
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Laugen: Elektrolytleitfähigkeit
Eigenschaften von Laugen: Elektrolytleitfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Neutralisation
Neutralisation
Signup and view all the flashcards
Salz
Salz
Signup and view all the flashcards
Reaktion von Säuren mit Metallen
Reaktion von Säuren mit Metallen
Signup and view all the flashcards
Säure-Base-Reaktion
Säure-Base-Reaktion
Signup and view all the flashcards
Protonen-Donierung
Protonen-Donierung
Signup and view all the flashcards
Protonen-Akzeptanz
Protonen-Akzeptanz
Signup and view all the flashcards
Säurestärke
Säurestärke
Signup and view all the flashcards
Basenstärke
Basenstärke
Signup and view all the flashcards
Säure
Säure
Signup and view all the flashcards
Base
Base
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Herstellung von Säurelösungen
- Johann R. Glauber (1638) konnte Schwefelsäure + Kochsalz → Dinatriumsulfat + Wasserstoffsäure.
- Gas mit stechendem Geruch wird in Wasser geleitet.
Säure-Base Reaktion
- Die Säure-Base Reaktion beschreibt die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base.
- Eine Säure ist ein Stoff, der Protonen (H+) abgeben kann.
- Eine Base ist ein Stoff, der Protonen (H+) aufnehmen kann.
- Säure: pH < 7, Lauge: pH > 7
- Die Stärke einer Säure oder Base wird durch den pH-Wert gemessen.Je kleiner der pH-Wert, desto stärker ist die Säure, und je größer der pH-Wert, desto stärker ist die Base.
- Eine Säure gibt ein Proton an ein Wassermolekül ab, wodurch ein Hydroniumion (H3O+) entsteht.
- Eine Base nimmt ein Proton aus einem Wassermolekül auf, wodurch ein Hydroxidion (OH−) entsteht.
- HCl in Wasser: HCl → H+ + Cl−
- Die Reaktion von Säure und Base im Wasser führt zur Bildung von Wasser und einem Salz.
Eigenschaften von Säuren
- Sie reagieren mit Metallen unter Wasserstoffentwicklung.
- Sie verändern die Farbe von Indikatoren wie z. B. Lackmuspapier (von blau nach rot).
- Sie leiten den elektrischen Strom, da sich Ionen frei bewegen können.
- Sie haben eine säuerlichen Geschmack.
Eigenschaften von Laugen
- Sie sind seifig und schmierig.
- Sie wirken ätzend (Metalle lösen).
- Sie leiten den elektrischen Strom, da sich Hydroxid-Ionen frei bewegen können.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.