Untitled Quiz
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Hauptziel der Corporate Identity?

  • Die Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes. (correct)
  • Die Steigerung der Kundenanzahl.
  • Die Erweiterung des Produktportfolios.
  • Die Reduktion der Produktionskosten.

Wer gehört zur Zielgruppe der Corporate Identity?

  • Nur die Kunden des Unternehmens.
  • Nur die Mitarbeiter des Unternehmens.
  • Nur die Lieferanten des Unternehmens.
  • Öffentlichkeit, Mitarbeiter und Geschäftspartner. (correct)

Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Corporate Identity?

  • Marktforschung und Analyse.
  • Produktentwicklung und Forschung.
  • Finanzmanagement und Budgetierung.
  • Erscheinungsbild und Kommunikationsstrategie. (correct)

Warum ist eine unverwechselbare Unternehmensidentität wichtig?

<p>Sie hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zur Corporate Identity?

<p>Corporate Strategy. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Zufriedenheit des Kunden nach dem Kauf?

<p>Stammkunden zu gewinnen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)?

<p>Vertrauen und Verständnis bei Zielgruppen zu gewinnen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Gruppe ist nicht direkt mit der Öffentlichkeitsarbeit verbunden?

<p>Wettbewerber (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann eine hohe Kundenzufriedenheit das Unternehmen beeinflussen?

<p>Sie fördert die Kundenbindung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Information könnte nicht Teil der Öffentlichkeitsarbeit sein?

<p>Interne Schulungsprogramme (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Corporate Identity

Die einheitliche Darstellung eines Unternehmens nach außen und innen.

C|I

Abkürzung für Corporate Identity

Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation eines Unternehmens mit der Außenwelt.

Mitarbeiter

Die Angestellten eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Einheitliches Erscheinungsbild

Das gleiche, wiedererkennbare Bild eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Public Relations

Public Relations (PR) zielt darauf ab, interne und externe Zielgruppen gezielt mit Informationen zu versorgen, um Vertrauen und Verständnis bei diesen zu gewinnen oder zu festigen.

Signup and view all the flashcards

Zielgruppen von PR

Die Zielgruppen von Public Relations sind sowohl interne wie z. B. die Mitarbeiter als auch externe Gruppen, zum Beispiel Kunden, Medien oder die breite Öffentlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Ziele von Public Relations

Die Hauptziele von PR sind es, Vertrauen und Verständnis für das Unternehmen bei allen wichtigen Stakeholdern zu gewinnen oder zu verstärken.

Signup and view all the flashcards

Kommunikation bei PR

Bei Public Relations wird Kommunikation eingesetzt, um Informationen zu vermitteln, die das Image des Unternehmens verbessern und die Beziehung zu Stakeholdern stärken.

Signup and view all the flashcards

Effektive PR

Effektive PR ist strategisch ausgerichtet und berücksichtigt die Interessen der Zielgruppen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kommunikationspolitik

  • Ziel: Marktteilnehmer über Unternehmen informieren und Einstellungen zu Leistungen/Produkten positiv beeinflussen.
  • Instrumente: Werbung, Sponsoring, Events, Messen, Öffentlichkeitsarbeit (PR), Verkaufsförderung (Sales-promotion), Direktmarketing, Product Placement, Co-Branding.

Corporate Identity

  • Definition: Einheitlicher Orientierungsrahmen für alle Unternehmenskommunikationsprozesse.
  • Ziel: Einheitliches Erscheinungsbild nach Außen (Kunden, Lieferanten, Partner) und Innen (Mitarbeiter), unverwechselbare Unternehmensidentität (Corporate Identity, C|).
  • Maßnahmen: Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour.

Corporate Design

  • Definition: Gestaltung aller Elemente des Erscheinungsbildes (optische Umsetzung der Corporate Identity).
  • Beispiele: Firmenlogo, Farben, Gestaltungselemente (z. B. auf Fassaden, Fahrzeugen, Kleidung).

Corporate Communication

  • Ziel: Vermittlung der Unternehmensidentität durch konsistente und widerspruchsfreie Kommunikation (nach innen und außen).
  • Beispiele: Einheitliche Botschaften, Slogans (z. B. „Nichts ist unmöglich" - Toyota, „Wohnst du noch oder lebst du schon?" - IKEA), Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften gegenüber Kunden und Öffentlichkeit.

Corporate Behaviour

  • Definition: Regelungen für das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften, Umgang mit Kunden, Lieferanten und Öffentlichkeit.
  • Beispiel: Freundliches Auftreten als Aushängeschild des Unternehmens.

Werbung

  • Ziel: Bekanntmachung von Produkten/Leistungen, Information, Stärkung des Kundenvertrauens, Unterstützung der Verkaufschancen, Erhöhung von Umsatz und Marktanteil.
  • Hauptziel: Kunden zum Kauf motivieren.

Öffentlichkeitsarbeit (PR)

  • Ziel: Interne und externe Zielgruppen gezielt informieren, um Vertrauen und Verständnis zu schaffen.
  • Maßnahmen: Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Aufbau von Vertrauen, Imageänderung/Stärkung.
  • Instrumente: Pressekonferenzen, Presseaussendungen, Veranstaltungs-Tage der offenen Tür, Spenden an karitative Institutionen.

Sponsoring

  • Definition: Unterstützung von Personen, Organisationen oder Veranstaltungen durch Geld, Sach- oder Dienstleistungen.
  • Gegenleistung: Werbung für das sponsernde Unternehmen.
  • Ziel: Bekanntheit des Unternehmens und Imagetransfer steigern.

Eventmarketing

  • Definition: Form der Unternehmenskommunikation, um außergewöhnliche Erlebnisse und Erfahrungen zu schaffen.
  • Ziel: Kontakt mit Kunden herstellen, Vertrauen/Positive Gefühle steigern, Bekanntheitsgrad und Image des Unternehmens verbessern.

Product Placement

  • Definition: gezieltes Platzieren Markenprodukte in Filmen und Fernsehproduktionen.
  • Markenerkennung durch Darsteller sichtbar verstärken.

Sales Promotion

  • Ziel: Anreize für Konsumenten, Verkäufer und Händler schaffen.
  • Maßnahmen: Aktionen, die Kunden zum Kauf animieren, usw.

Co-Branding

  • Definition: Zusammenarbeit zweier Unternehmen aus verschiedenen Branchen zur Entwicklung neuer Produkte.
  • Vorteile: Synergieeffekte, gemeinsame Zielgruppen erreichen, etc.

Direktmarketing

  • Definition: Direktkontakt zwischen Unternehmen und Kunden, Verkaufsgespräch oder -verhandlungen.
  • Vorteil: Persönlicher Kontakt für erklärungsbedürftige/hochkosten Produkte.
  • Maßnahme: Schulungen für Verkäufer/Verkäuferinnen.

Messen

  • Definition: Festgelegte Veranstaltung, wo Anbieter Zielgruppe präsentieren.
  • Ziel: Imageverbesserung, neue Kunden gewinnen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Kommunikationspolitik PDF

More Like This

Untitled Quiz
6 questions

Untitled Quiz

AdoredHealing avatar
AdoredHealing
Untitled Quiz
55 questions

Untitled Quiz

StatuesquePrimrose avatar
StatuesquePrimrose
Untitled Quiz
50 questions

Untitled Quiz

JoyousSulfur avatar
JoyousSulfur
Untitled Quiz
48 questions

Untitled Quiz

StraightforwardStatueOfLiberty avatar
StraightforwardStatueOfLiberty
Use Quizgecko on...
Browser
Browser