BWL Grundlagen: Kosten- und Erlösrechnung
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher Preis für die Leiterplatte wurde mit Lieferant A vereinbart?

  • 23,40 EUR
  • 27,00 EUR
  • 22,50 EUR
  • 21,00 EUR (correct)

Bei Lieferant B wurde der Preis um 2% gesenkt.

True (A)

Welches Material hat den aktuellen Einzelkostenpreis von 3,19 EUR?

Passive elektronische Bauelemente

Die Veränderung bei MGr. 4 beträgt _____ %.

<p>-0,5</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Materialien den richtigen Veränderungen zu:

<p>Leiterplatte = -1,0 % Passive elektronische Bauelemente = -6,5 % Speicherbausteine = +4,5 % Steckerleiste = -0,5 %</p> Signup and view all the answers

Was sind Gemeinkosten?

<p>Kosten, deren Umfang nicht unmittelbar von der Leistungsmenge abhängt. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Meistergehalt zählt zu den Gemeinkosten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Beispiele für Einzelkosten.

<p>Materialkosten, Erzeugnisfertigungslohn</p> Signup and view all the answers

Die __________ sind möglicherweise über Schlüssel auf das Produkt verrechnet.

<p>Gemeinkosten</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Kosten den Kategorien Einzelkosten oder Gemeinkosten zu:

<p>Abschreibungen der Fertigungsanlagen = Gemeinkosten Schmierstoffe = Einzelkosten Urlaubsvertretung = Gemeinkosten Verpackungskosten = Einzelkosten</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Kostenarten zählt zu den Gemeinkosten?

<p>Heizung und Lüftung (B), Abschreibung der Fertigungsanlagen (C)</p> Signup and view all the answers

Gehälter fallen immer unter die Einzelkosten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Kalkulationsverfahren ist zeitabhängig?

<p>Verrechnungssatzkalkulation (C)</p> Signup and view all the answers

Die __________ sind Kosten, die nicht direkt einer Leistungseinheit zugeordnet werden können.

<p>Gemeinkosten</p> Signup and view all the answers

Der Zuschlagskalkulation wird kein Prozentsatz der Gemeinkosten zugeschlagen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kalkulationsmethode verwendet die Maschinenlaufzeit als Basiswert?

<p>Verrechnungssatzkalkulation</p> Signup and view all the answers

Die ___________ ist ein Verfahren zur Ermittlung der Gemeinkosten pro Stück.

<p>Divisionskalkulation</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Kalkulationsverfahren den entsprechenden Eigenschaften zu:

<p>Einfache Divisionskalkulation = Stückzahlabhängig Zuschlagskalkulation = Prozentsatz der Gemeinkosten Äquivalenzziffernrechnung = Wertabhängig Differenzierte Divisionskalkulation = Vielfältige Gemeinkostenverteilung</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kostenarten sind in den Selbstkosten eines Einproduktunternehmens enthalten?

<p>Verwaltung und Vertrieb (B), Rohstoffe (D)</p> Signup and view all the answers

Die Gesamtkosten für die Produktion betragen 1.400.000 €.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Preis pro Tonne bei der gegebenen Produktionsmenge?

<p>50 €</p> Signup and view all the answers

Die __________ betragen 200.000 €.

<p>Abschreibungen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Kostenarten den entsprechenden Beträgen zu:

<p>Rohstoffe = 350.000 € Löhne = 200.000 € Versch. Betriebskosten = 400.000 € Verwaltung und Vertrieb = 150.000 €</p> Signup and view all the answers

Wie viele Tonnen wurden im letzten Geschäftsjahr produziert und Absatzmenge erreicht?

<p>26.000 Tonnen (D)</p> Signup and view all the answers

Bestände wurden im letzten Geschäftsjahr auf- oder abgebaut.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Gesamtbetrag an Löhne, der im letzten Geschäftsjahr anfiel?

<p>200.000 €</p> Signup and view all the answers

Was sind die Selbst- oder Gesamtkosten (SK) pro Stück?

<p>1380 € (B)</p> Signup and view all the answers

Die Materialgemeinkosten werden berechnet, indem die Materialeinzelkosten mit dem Materialgemeinkosten-Zuschlag multipliziert werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne die Formel zur Berechnung der Herstellkosten (HK).

<p>MEK + MGK + FEK Fräs + FEK Fab Lohn + FEK Mont Lohn + FGK Lohn</p> Signup and view all the answers

Die Verwaltungsgemeinkosten werden berechnet als Herstellkosten multipliziert mit dem __________.

<p>Verwaltungsgemeinkosten-Zuschlag</p> Signup and view all the answers

Ordne die Kostenarten den entsprechenden Berechnungsformeln zu:

<p>Materialgemeinkosten = MEK * MGK-% Fertigungsgemeinkosten = FEK * FGK-% Verwaltungsgemeinkosten = HK * VWGK-% Vertriebsgemeinkosten = HK * VTGK-%</p> Signup and view all the answers

Wie hoch sind die Fertigungsgemeinkosten pro Stück, wenn die Fertigungseinzelkosten 20 € betragen und der Zuschlag 270 % ist?

<p>54 € (D)</p> Signup and view all the answers

Die Vertriebssondereinzelkosten (VSK) fließen nicht in die Selbst- oder Gesamtkosten (SK) ein.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Materialeinzelkosten (MEK) pro Stück?

<p>240 €</p> Signup and view all the answers

Was gehört zu den Herstellkosten (HK)?

<p>Materialeinzelkosten (MEK) (B), Fertigungsgemeinkosten (FGK) (C)</p> Signup and view all the answers

Die Vertriebsgemeinkosten (VTGK) werden zu den Herstellkosten (HK) addiert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Listenpreis?

<p>Der endgültige Preis, der nach Abzug von Rabatten, Skonti und Boni vom Zielverkaufspreis berechnet wird.</p> Signup and view all the answers

Die __________ sind Kosten, die direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können.

<p>Materialeinzelkosten (MEK)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Kostenarten ihren entsprechenden Kategorien zu:

<p>Materialgemeinkosten (MGK) = Gemeinkosten Fertigungseinzelkosten (FEK) = Einzelkosten Vertriebsgemeinkosten (VTGK) = Gemeinkosten Fertigungssondereinzelkosten (FSK) = Einzelkosten</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kostenarten sind Teil der Selbst- oder Gesamtkosten (SK)?

<p>Entwicklungskosten (EWK) (D)</p> Signup and view all the answers

Der Gewinn wird vor der Ermittlung des Zielverkaufspreises hinzugerechnet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind Entwicklungskosten (EWK)?

<p>Kosten, die bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen anfallen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Materialeinzelkosten

Die Materialeinzelkosten sind die Kosten für die einzelnen Materialien, die für die Herstellung eines Produkts verwendet werden. Sie werden im Materialeinzelkosten-Rechnungsschema (MEK-Schema) berechnet.

Materialgruppe

Die Materialgruppe (Mat.Gr.) ist eine Kategorie von Materialien, die für die Fertigung eines Produkts verwendet werden. Beispielsweise sind Leiterplatten, passive elektronische Bauelemente und Speicherbausteine jeweils eigene Materialgruppen.

Preisänderung

Die Veränderung der Preise für eine Materialgruppe wird als Preisänderung bezeichnet. Sie zeigt an, ob die Kosten für die Materialgruppe gestiegen oder gefallen sind.

Basis ´01

Die Basis ´01 ist der ursprüngliche Preis für eine Materialgruppe, der vor der Preisänderung galt. Sie dient als Referenzpunkt für die Berechnung der Preisänderung.

Signup and view all the flashcards

Kosten ´02

Die Kosten ´02 sind die neuen Kosten für eine Materialgruppe, die nach der Preisänderung gelten. Sie berücksichtigen die preisliche Veränderung.

Signup and view all the flashcards

Einzelkosten

Kosten, die direkt einer bestimmten Leistungseinheit zugeordnet werden können.

Signup and view all the flashcards

Gemeinkosten

Kosten, die nicht direkt einer Leistungseinheit zugeordnet werden können, da sie sich nicht direkt an der Produktionsmenge berechnen lassen.

Signup and view all the flashcards

Direkte Kosten

Kosten, die direkt mit der Herstellung des Produkts verbunden sind, z.B. Materialkosten, Fertigungslohn.

Signup and view all the flashcards

Indirekte Kosten

Kosten, die nicht direkt mit der Herstellung des Produkts verbunden sind, z.B. Verwaltungskosten, Marketingkosten.

Signup and view all the flashcards

Kosten der Periode

Die Kosten, die in einer bestimmten Periode für die betriebliche Leistung anfallen. Sie sind unabhängig davon, ob in dieser Periode die Kosten des Produkts verkauft werden.

Signup and view all the flashcards

Kosten des Produkts

Die Kosten, die mit der Herstellung der Erzeugnisse verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Einzelstückkosten

Die Kosten, die für die Herstellung eines einzelnen Produkts anfallen.

Signup and view all the flashcards

Fixkosten

Kosten, die unabhängig von der hergestellten Menge anfallen.

Signup and view all the flashcards

Materialeinzelkosten (MEK)

Die Kosten, die direkt mit der Herstellung eines Produkts verbunden sind, z. B. Rohstoffe und Einzelteile.

Signup and view all the flashcards

Materialgemeinkosten (MGK)

Die Kosten, die indirekt mit der Herstellung eines Produkts verbunden sind, z. B. Lagerhaltung und Transport.

Signup and view all the flashcards

Fertigungseinzelkosten (FEK)

Die Kosten, die direkt mit der Produktion eines Produkts verbunden sind, z. B. Arbeitslohn und Maschinenkosten.

Signup and view all the flashcards

Fertigungsgemeinkosten (FGK)

Die Kosten, die indirekt mit der Produktion eines Produkts verbunden sind, z. B. Miete und Energie.

Signup and view all the flashcards

Fertigungssondereinzelkosten (FSK)

Die Kosten, die direkt mit der Herstellung einer spezifischen Einheit eines Produkts verbunden sind, z. B. besondere Verpackungen.

Signup and view all the flashcards

Herstellkosten (HK)

Die Summe aller Kosten, die für die Herstellung eines Produkts anfallen.

Signup and view all the flashcards

Verwaltungsgemeinkosten (VWGK)

Die Kosten, die mit der Verwaltung eines Unternehmens verbunden sind, z. B. Gehälter und Büromaterial.

Signup and view all the flashcards

Vertriebsgemeinkosten (VTGK)

Die Kosten, die mit dem Verkauf eines Produkts verbunden sind, z. B. Werbung und Vertrieb.

Signup and view all the flashcards

Selbstkosten

Die Gesamtkosten einer Einheit, die durch die Summe aller Einzel- und Gemeinkosten entstehen.

Signup and view all the flashcards

Herstellkosten

Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung eines Produktes entstehen.

Signup and view all the flashcards

Vertriebskosten

Kosten, die im Zusammenhang mit der Vermarktung eines Produktes entstehen.

Signup and view all the flashcards

Verwaltungskosten

Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung eines Unternehmens entstehen.

Signup and view all the flashcards

Zuschlagskalkulation

Eine Methode zur Kalkulation der Selbstkosten, bei der die Gemeinkosten auf Grundlage einer prozentualen Bemessungsgrundlage (z.B. Materialeinzelkosten) ermittelt werden.

Signup and view all the flashcards

Gesamtkosten

Die Summe aller Kosten, die sich aus der Produktion, dem Vertrieb und der Verwaltung eines Produktes zusammensetzen .

Signup and view all the flashcards

Gemeinkosten-Verrechnung

Die Gemeinkosten werden auf die einzelnen Produkte verteilt, um die Kosten pro Stück zu ermitteln. Dabei werden die Gemeinkosten entweder durch die Stückzahl der Produkte, die Zeit oder den Wert der Produkte geteilt.

Signup and view all the flashcards

Divisionskalkulation

Bei der Divisionskalkulation werden die Gemeinkosten durch die Leistung, z.B. die Stückzahl, geteilt, um den Gemeinkosten-Preis pro Stück zu ermitteln.

Signup and view all the flashcards

Verrechnungssatzkalkulation

Bei der Verrechnungssatzkalkulation werden die Gemeinkosten durch einen vorher festgelegten Verrechnungssatz auf die Produkte verteilt. Dieser Verrechnungssatz kann z.B. ein Stundensatz für die Maschinenlaufzeit sein.

Signup and view all the flashcards

Einfache vs. Differenzierte Divisionskalkulation

Die einfache Divisionskalkulation teilt die Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Stücke, während die differenzierte Divisionskalkulation die Gemeinkosten nach verschiedenen Kostenstellen und Leistungsarten verteilt.

Signup and view all the flashcards

Selbstkosten pro Einheit

Die Selbstkosten pro Einheit (z.B. pro Tonne) ergeben sich, indem die Gesamtkosten durch die Produktionsmenge dividiert werden.

Signup and view all the flashcards

Produktionsmenge

Die Produktionsmenge gibt an, wie viele Einheiten eines Produkts hergestellt wurden.

Signup and view all the flashcards

Rohstoffe

Rohstoffe sind die Materialien, die für die Herstellung eines Produkts verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Löhne

Löhne sind die Kosten für die Arbeitskraft, die für die Herstellung eines Produkts benötigt wird.

Signup and view all the flashcards

Abschreibungen

Abschreibungen sind die Kosten, die für den Wertverlust von Maschinen und Anlagen anfallen, die für die Herstellung eines Produkts verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Versch. Betriebskosten

Versch. Betriebskosten sind die Kosten, die für den Betrieb eines Unternehmens anfallen, und nicht direkt mit der Herstellung eines Produkts zusammenhängen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

  • Das Modul deckt die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung ab.
  • Es umfasst 6 Kapitel: Einführung, Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation), Kostenträgerzeitrechnung (Ergebnisrechnung), Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung und Zusammenfassung.
  • Die Hochschule Pforzheim bietet das Modul an.
  • Der Dozent ist Prof. Dr. L. Martin.

Kapitel 1: Einführung

  • Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Kontrolle im Unternehmen.
  • Die KLR gehört zum internen Rechnungswesen.
  • Grundlegende Begriffe wie Ein-/Auszahlung, Einnahmen/Ausgabe, Ertrag/Aufwand, Kosten/Leistung werden definiert.
  • Die Kapitel „Kostenartenrechnung“, „Kostenstellenrechnung“, „Kalkulation“ und „Ergebnisrechnung“ bilden die 4 Stufen der Kostenrechnung ab.
  • Fixe und variable Kosten sowie Einzel- und Gemeinkosten werden erläutert.

Kapitel 2: Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)

  • Die Kostenträgerstückrechnung dient der Ermittlung der Kosten pro Produkt oder Leistungseinheit.
  • Verschiedene Kalkulationsverfahren werden vorgestellt (z.B. Verrechnungssatzkalkulation, Zuschlagskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation).
  • Die Aufgaben und Vorteile der Kalkulation werden aufgezeigt.
  • Wichtige Anwendungsfälle hierfür sind die Preisfindung bei neuen Produkten, Break-Even-Analyse und die Optimierung des Produktprogramms.

Kapitel 3: Kostenträgerzeitrechnung (Ergebnisrechnung)

  • Die Ergebnisse der Periode werden ermittelt, z.B. Gewinn oder Verlust
  • Es werden unterschiedliche Verfahren der Ergebnisrechnung vorgestellt, z. B. Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren.
  • Der Umgang mit Lagerbeständen sowie der Unterscheidung von variablen und fixen Kosten ist wichtig.

Kapitel 4: Kostenstellenrechnung

  • Die Kostenstellenrechnung ordnet Kosten den einzelnen Abteilungen oder Bereichen zu, um die Wirtschaftlichkeit zu analysieren.
  • Kostenstellen können nach verschiedenen Kriterien (z.B. Funktionen, Abteilungen, räumliche Bereiche) gebildet sein
  • Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein wichtiges Werkzeug.
  • Verfahren wie das Stufenleiterverfahren bzw. Treppenverfahren und das (mathematische) Gleichungsverfahren spielen eine wichtige Rolle

Kapitel 5: Kostenartenrechnung

  • Die Kostenartenrechnung gruppiert die Kosten nach ihrer Art (z.B. Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen, kalkulatorische Kosten).
  • Kostenartenpläne werden verwendet
  • Unterscheiden von Einzel- und Gemeinkosten
  • Besondere Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten (Abschreibungen, Zinsen ,Wagnisse, Unternehmerlohn).

Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick

  • Das Kapitel liefert einen zusammenfassenden Überblick über die gesamte Kosten- und Erlösrechnung.
  • Der Fokus liegt auf der Bedeutung der verschiedenen Verfahren und deren Anwendung.
  • Das Controlling spielt hier insbesondere eine wichtige Rolle

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung, wie sie in den ersten Kapiteln des Moduls an der Hochschule Pforzheim gelehrt werden. Es umfasst wichtige Konzepte und Begriffe, die in der KLR verwendet werden, sowie eine Einführung in die verschiedenen Rechnungsarten. Testen Sie Ihr Wissen über Kostenträger und Kostenarten!

More Like This

Cost Accounting Concepts Quiz
45 questions
Kapitel 1
48 questions

Kapitel 1

PeerlessSpring5691 avatar
PeerlessSpring5691
Use Quizgecko on...
Browser
Browser