Podcast
Questions and Answers
Welche Techniken fallen unter den Begriff OMICS?
Welche Techniken fallen unter den Begriff OMICS?
- Proteomics (correct)
- Gene Editing
- Metabolomics (correct)
- Genomsequenzierung
Wann wurde das erste Humangenom veröffentlicht?
Wann wurde das erste Humangenom veröffentlicht?
- 2000 (correct)
- 2010
- 1976
- 1996
Welche Funktion hat das Cytochrom in der Elektronentransportkette?
Welche Funktion hat das Cytochrom in der Elektronentransportkette?
- Es erzeugt Lichtenergie.
- Es speichert Protonen.
- Es überträgt Elektronen. (correct)
- Es reduziert Ubiquinon.
Welche Organismen wurden im Rahmen der Genomsequenzierung untersucht?
Welche Organismen wurden im Rahmen der Genomsequenzierung untersucht?
Was wird während der ersten Hälfte des Q-Zyklus reduziert?
Was wird während der ersten Hälfte des Q-Zyklus reduziert?
Welche Art von Bakterien lebt in Symbiose mit bestimmten Pflanzen in der Erdgeschichte?
Welche Art von Bakterien lebt in Symbiose mit bestimmten Pflanzen in der Erdgeschichte?
Wie viele Protonen werden insgesamt während des Q-Zyklus nach außen abgegeben?
Wie viele Protonen werden insgesamt während des Q-Zyklus nach außen abgegeben?
Was wurde im Miller-Urey-Experiment beobachtet?
Was wurde im Miller-Urey-Experiment beobachtet?
Welche Rolle spielt die ATP-Synthase im Zusammenhang mit dem Protonengradienten?
Welche Rolle spielt die ATP-Synthase im Zusammenhang mit dem Protonengradienten?
Welche der folgenden Disziplinen gehört nicht zu den drei Kerngebieten der Systembiologie?
Welche der folgenden Disziplinen gehört nicht zu den drei Kerngebieten der Systembiologie?
Welches Element befindet sich im Eisen-Schwefel-Protein (Rieske-Protein)?
Welches Element befindet sich im Eisen-Schwefel-Protein (Rieske-Protein)?
Was passiert, nachdem ein Elektron von Cyt c1 abfällt?
Was passiert, nachdem ein Elektron von Cyt c1 abfällt?
Welche Eigenschaft beschreiben die Bakterien aus der Burkholderia-Gattung?
Welche Eigenschaft beschreiben die Bakterien aus der Burkholderia-Gattung?
Was beschreibt die Resequenzierung?
Was beschreibt die Resequenzierung?
Was wird in der zweiten Hälfte des Q-Zyklus erneut reduziert?
Was wird in der zweiten Hälfte des Q-Zyklus erneut reduziert?
Wodurch wird der Elektronenfluss in der anoxygenen Photosynthese angetrieben?
Wodurch wird der Elektronenfluss in der anoxygenen Photosynthese angetrieben?
Welche Art von Chlorophyll ist in Cyanobakterien, den meisten Algen und grünen Pflanzen zu finden?
Welche Art von Chlorophyll ist in Cyanobakterien, den meisten Algen und grünen Pflanzen zu finden?
Welche Pigmente sind für die Lichtabsorption in Cyanobakterien und Rotalgen verantwortlich?
Welche Pigmente sind für die Lichtabsorption in Cyanobakterien und Rotalgen verantwortlich?
Was bewirken hohe toxische Sauerstoffspezies in Bezug auf Carotinoide?
Was bewirken hohe toxische Sauerstoffspezies in Bezug auf Carotinoide?
Welche Art von Membransystemen besitzen phototrophe Mikroben, wie z.B. Cyanobakterien?
Welche Art von Membransystemen besitzen phototrophe Mikroben, wie z.B. Cyanobakterien?
Was bedeutet ein negatives Reaktionspotential in der anoxygenen Photosynthese?
Was bedeutet ein negatives Reaktionspotential in der anoxygenen Photosynthese?
Was ist das Hauptenzym, das Nitrit in Nitrat oxidiert?
Was ist das Hauptenzym, das Nitrit in Nitrat oxidiert?
Wo wird NXR in Nitrospira lokalisiert?
Wo wird NXR in Nitrospira lokalisiert?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Prozess der Nitrifikation am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Prozess der Nitrifikation am besten?
Was passiert mit den Elektronen, die während der Nitritoxidation frei werden?
Was passiert mit den Elektronen, die während der Nitritoxidation frei werden?
Was sind Comammox-Bakterien?
Was sind Comammox-Bakterien?
Welche Bedeutung hat die Nitrifikation in der Abwasserbehandlung?
Welche Bedeutung hat die Nitrifikation in der Abwasserbehandlung?
Was ist die Hauptenergiequelle für anaerobe Prokaryoten?
Was ist die Hauptenergiequelle für anaerobe Prokaryoten?
Welche chemische Reaktion umfasst der Haber-Bosch-Prozess?
Welche chemische Reaktion umfasst der Haber-Bosch-Prozess?
Wie viel von dem Stickstoffdünger, der in der industriellen Landwirtschaft verwendet wird, wird von Menschen konsumiert?
Wie viel von dem Stickstoffdünger, der in der industriellen Landwirtschaft verwendet wird, wird von Menschen konsumiert?
Welches von diesen Organismen macht beide Schritte der Nitrifikation?
Welches von diesen Organismen macht beide Schritte der Nitrifikation?
Was beschreibt der Fachausdruck Metabolismus?
Was beschreibt der Fachausdruck Metabolismus?
Was geschieht im ersten Schritt des Katabolismus?
Was geschieht im ersten Schritt des Katabolismus?
Welche Rolle spielt Acetyl-CoA im Metabolismus?
Welche Rolle spielt Acetyl-CoA im Metabolismus?
Was ist das Nettoergebnis der Glykolyse?
Was ist das Nettoergebnis der Glykolyse?
Was geschieht während der oxidativen Phosphorylierung?
Was geschieht während der oxidativen Phosphorylierung?
Welche Aussage trifft auf die Glykolyse zu?
Welche Aussage trifft auf die Glykolyse zu?
Wie wird die Einschleusung von Fructose in die Glykolyse erreicht?
Wie wird die Einschleusung von Fructose in die Glykolyse erreicht?
Welches Produkt entsteht als Ergebnis des Elektronentransportkette?
Welches Produkt entsteht als Ergebnis des Elektronentransportkette?
Welche der folgenden Funktionen hat das glatte endoplasmatische Retikulum (ER)?
Welche der folgenden Funktionen hat das glatte endoplasmatische Retikulum (ER)?
Was ist eine Funktion der Lysosomen?
Was ist eine Funktion der Lysosomen?
Welches Organell ist nicht Bestandteil des Endomembransystems?
Welches Organell ist nicht Bestandteil des Endomembransystems?
Was wird im Golgi-Apparat nicht durchgeführt?
Was wird im Golgi-Apparat nicht durchgeführt?
Welche Struktur spielt eine wichtige Rolle in der Regulation biochemischer Aktivitäten innerhalb der Zelle?
Welche Struktur spielt eine wichtige Rolle in der Regulation biochemischer Aktivitäten innerhalb der Zelle?
Welche Aussage über Peroxisomen ist korrekt?
Welche Aussage über Peroxisomen ist korrekt?
Was ist eine Hauptfunktion der Chloroplasten?
Was ist eine Hauptfunktion der Chloroplasten?
Welche Struktur ist für den Transport von Proteinen in der Zelle verantwortlich?
Welche Struktur ist für den Transport von Proteinen in der Zelle verantwortlich?
Welches Element ist ein Bestandteil des Mikrotubuli im Cytoskelett?
Welches Element ist ein Bestandteil des Mikrotubuli im Cytoskelett?
Welches der folgenden Organe hat die Aufgabe, Fettsäuren in kleinere Moleküle zu zerlegen?
Welches der folgenden Organe hat die Aufgabe, Fettsäuren in kleinere Moleküle zu zerlegen?
Flashcards
Chlorophyll a
Chlorophyll a
Ein grünes Pigment, das in den meisten Pflanzen, Algen und Cyanobakterien vorkommt und Licht für die Photosynthese absorbiert.
Bakteriochlorophyll a
Bakteriochlorophyll a
Ein Pigment, das in anoxygenen Phototrophen Organismen vorkommt und Licht im infraroten Bereich des Spektrums absorbiert.
Photosynthetische Pigmente
Photosynthetische Pigmente
Pigmente, die Lichtenergie absorbieren und diese Energie für die Photosynthese nutzen.
Antennenpigmente
Antennenpigmente
Signup and view all the flashcards
Reaktionszentrum
Reaktionszentrum
Signup and view all the flashcards
Cytochrom
Cytochrom
Signup and view all the flashcards
Q-Zyklus
Q-Zyklus
Signup and view all the flashcards
Redoxpotential
Redoxpotential
Signup and view all the flashcards
Quinonen-Pool
Quinonen-Pool
Signup and view all the flashcards
bc1-Komplex
bc1-Komplex
Signup and view all the flashcards
ATP-Synthase
ATP-Synthase
Signup and view all the flashcards
Protonengradient
Protonengradient
Signup and view all the flashcards
Anoxygene Photosynthese
Anoxygene Photosynthese
Signup and view all the flashcards
Genomsequenzierung
Genomsequenzierung
Signup and view all the flashcards
Metagenome
Metagenome
Signup and view all the flashcards
Systembiologie
Systembiologie
Signup and view all the flashcards
“OMICS“ / “Readout”
“OMICS“ / “Readout”
Signup and view all the flashcards
De novo Sequenzierung
De novo Sequenzierung
Signup and view all the flashcards
Resequenzierung
Resequenzierung
Signup and view all the flashcards
Miller-Urey Experiment
Miller-Urey Experiment
Signup and view all the flashcards
Functional Genomics
Functional Genomics
Signup and view all the flashcards
Nitrit-Oxidation
Nitrit-Oxidation
Signup and view all the flashcards
Nitro…
Nitro…
Signup and view all the flashcards
NXR (Nitritoxidoreductase)
NXR (Nitritoxidoreductase)
Signup and view all the flashcards
Cytoplasma vs. Periplasma
Cytoplasma vs. Periplasma
Signup and view all the flashcards
Mutualismus
Mutualismus
Signup and view all the flashcards
Commamox-Bakterien
Commamox-Bakterien
Signup and view all the flashcards
Haber-Bosch-Prozess
Haber-Bosch-Prozess
Signup and view all the flashcards
Nitrifikation in Kläranlagen
Nitrifikation in Kläranlagen
Signup and view all the flashcards
Anaerobe Atmung
Anaerobe Atmung
Signup and view all the flashcards
E-Spender in der anaeroben Atmung
E-Spender in der anaeroben Atmung
Signup and view all the flashcards
Metabolismus
Metabolismus
Signup and view all the flashcards
Katabolismus
Katabolismus
Signup and view all the flashcards
Anabolismus
Anabolismus
Signup and view all the flashcards
ATP
ATP
Signup and view all the flashcards
Glykolyse
Glykolyse
Signup and view all the flashcards
Citratzyklus
Citratzyklus
Signup and view all the flashcards
Oxidative Phosphorylierung
Oxidative Phosphorylierung
Signup and view all the flashcards
Glattes ER
Glattes ER
Signup and view all the flashcards
Raues ER
Raues ER
Signup and view all the flashcards
Golgi-Apparat
Golgi-Apparat
Signup and view all the flashcards
Lysosomen
Lysosomen
Signup and view all the flashcards
Mitochondrien
Mitochondrien
Signup and view all the flashcards
Chloroplasten
Chloroplasten
Signup and view all the flashcards
Peroxisomen
Peroxisomen
Signup and view all the flashcards
Cytoskelett
Cytoskelett
Signup and view all the flashcards
Mikrotubuli
Mikrotubuli
Signup and view all the flashcards
Mikrofilamente
Mikrofilamente
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung 1
- Die frühe Erde: Entstehung aus Staub- und Gaswolke, Abkühlung Erde, Kondensation Wasserdampf
- Ursprung des Wassers: Vulkanische Ausgasungen, Kometen- und Asteroidenkollisionen
- Erste Hinweise auf mikrobielles Leben: Ausfällungen im Zusammenhang mit Meeresboden, hydrothermalen Quellen (3,770-4,280 Mio. Jahre)
- Stromatolithen: Versteinerte mikrobielle Matten, aus Schichten prokaryotischer Filamenten
- Moderne mikrobielle Matten: Querschnitt zeigt grüne Schicht mit photosynthetischen Zellen (Synechococcus)
- Moderne Stromatolithen: Hypersaline Seen & Meereslagunen, extreme Bedingungen verhindern Beweidung
Vorlesung 2
- Kultivierung von Bakterien: Nährmedium, exponentielles Wachstum, Koloniebildung
- Mikrobielle Energiestoffwechselarten: Chemotroph (an-/organische Substanze) und Phototroph (Licht als Energiequelle)
- Chemotroph: Chemolithotroph (anorganische Substanzen) und Chemoorganotroph (organische Substanzen), Mixotroph
- Phototroph: Photoautotroph (CO2) und Photoheterotroph (organische Substanzen)
- Mikrobielle Häufigkeit: Ein Gramm Erde > 1 Milliarde Zellen, >100.000 Spezies
- Verborgene Kräfte von Mikroben: Sanierung, Energieerzeugung, Stoffumwandlungen, Globale Gesundheit
- Bakterien im Menschen: Vielzahl von Arten im Darm, Einfluss auf Immunsystem, Einfluss auf Krankheitsrisiken
Vorlesung 3
- Standard-Wasserstoffelektrode (SHE): Normierung auf Ionenaktivität 1 mol/l und Wasserstoffdruck 1013 hPa
- Redox-Turm: Maß für das Reduktionspotential von Redoxpaaren (Standardbedingungen,pH 7)
- Elektronenfluss (anoxygene Photosynthese): Nur ein Photosystem, zyklische Photophosphorylierung,
- Oxidationen/Reduktionen: Reduktion (Gewinn von Elektronen) vs. Oxidation (Verlust von Elektronen)
- Coenzym Q: Elektronenübertrager in der anoxygenen Photosynthese ( drei unterschiedliche Oxidationszustände)
- Cytochrom: Proteine die Elektronen transportieren, in verschiedenen Komplexen zur Energiegewinnung
Vorlesung 4
- Ursprung des zellulären Lebens: Semipermeable FeS Membranstrukturen zur Reduktion und pH-Gradienten,
- RNA-Lebenhypothese: Sich selbst replizierende RNAs, katalytisch und informativ
- Sieben Wege der Autotrophen CO2-Fixierung: Der Calvin-Zyklus, Reverse Citric Acid Cycle
- Photosynthese & Atmung: Zusammenspiel von Energiegewinnung und Energieverbrauch in Pflanzen
- Archaeen: Nicht photosynthetisch, aber Nutzung von Lichtenergie mittels Bakterienrhodopsinen möglich
- Lichtbetriebene ATP-Erzeugung: Durch Bakterienrhodopsine (Archaeen), Energiegewinnung mithilfe von Licht
- Organismenarten: Phototroph (Lichtquelle), Chemolithotroph (Anorganische Quellen) vs. Chemoorganotroph (Organische Quellen).
Vorlesung 5
- Urease: Enzyme, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid spaltet
- Aerobe Wasserstoffoxidation: Knallgasreaktion, Energiegewinnung durch Oxidation von Wasserstoff, Hydrogenase
- Oxidation von reduziertem Schwefel: Umwandlung von H2S etc. zu Schwefel oder Sulfat
- 3 Wege zur Sulfidoxidation: Zwei Sulfidoxidationswege mit Sulfit als Zwischenprodukt, ein Weg ohne Sulfit.
- Kabelbakt.: Elektronentransport über lange Entfernungen, Symbionten mit Bakterien, die Schwefelwasserstoff oxidieren
- Eisenoxidation: Chemolithotrophe, Energiegewinnung durch Oxidation von Eisen
Vorlesung 6
- Nitrifikation: Ammonium-Oxidation zu Nitrit, Nitrit-Oxidation zu Nitrat, wichtige Rolle in Kläranlagen
- Commamox Bakterien: Nitrifikation in einem Lebewesen (Ammonium -> Nitrat)
- Anaerobe Lebensweise: Anaerobe Atmung wichtig in Abwesenheit von Sauerstoff
- Nitratreduktion: Assimilatorisch / Dissimilatorisch (Energiegewinnung)
- Anammox: Anaerobe Oxidation von Ammonium via Anammoxosome (Vermeidung von schädlichen Zwischenprodukten)
Vorlesung 7
- Sulfatreduktion: Reduktion von Sulfat zu Sulfid, mit organischen/anorganischen Substraten oder/und H2S als
- Acetogene Organismen / Wasserstoffatmung: Nutzen CO2 als Elektronenakzeptor, spezialisierte biochemischen Reaktionen
- Methanogene Bakterien: Methanproduktion aus CO2/Acetat/H2, wichtiger Schritt im anaeroben Abbau
- Methanogenese: Biosynthese von Methan aus CO2, Acetat, oder methylierten Verbindungen, anaerobe Atmung, wichtig in
- Schlüsselcoenzyme der Methanogenese: Tetrahydromethanopterin (MP), Methanofuran (MF), Coenzym M
Vorlesung 8
- Systembiologie: Von Genomik zur Physiologie
- Vom Molekül zur Anthropologie:
- Erwin Schroedinger: Verantwortung für die Gesetze der Physik für Verständnis des Lebendigen
- Entropie: Mas für die Unordnung
- Ludwig von Bertalanffy: Offene Systeme und Gleichgewichtszustand in der Lebenswissenschaft
Vorlesung 9
- Endomembransystem: Zellkern, glattes & raues ER, Golgi-Apparat, Lysosomen, Vakuolen, Endosomen
- Ribosomen: Proteinbiosynthese im Cytosol und an rauen ER
- Zellkernhülle: Doppelmembran mit Poren für Transport, enthält Chromatin
- Chromosomen/Nucleolus: Strukturen im Zellkern
- Mikrofilamente/Mikrotubuli: Organisation des Cytoskeletts
Vorlesung 10
- Zellwand-Biosynthese: Cellulose (beta-1,4-Bindung), Stärke (alpha-1,4-Bindung), Glykogen (tierische Zellen, alpha-1,6- und alpha-1,4-Bindung).
- Struktur der Zellwand: Cellulosemikrofibrillen, Crosslinks durch Xyloglucan und Arabinogalactan
- Zellwandproteine: Extensine, Glycinreiche Proteine, Prolinreiche Proteine, arabinose/galactose-reiche Proteine
- Lipid-Biosynthese: Ablauf im Stroma der Plastide, beteiligt verschiedene Enzyme
Vorlesung 11
- Energiefluss & Recycling in Ökosystemen: Grundumsatz, Leistungsumsatz, Gesamtumsatz
- Respiratorischer Quotient (RQ): Verhältnis von ausgeatmetem CO2 zu eingeatmetem O2
- "Kleibers Gesetz": Beziehung zwischen Stoffwechselrate und Körpermasse
- Gleich- und Wechselwarme Organismen: Regulation der Körpertemperatur, Differenzierung
Vorlesung 12
- Hormone: Endokrine, parakrine, autokrine Signalübertragung
- Signalamplifikation: Beispiel adrenerger Rezeptor für Adrenalin/Noradrenalin, Aktivierung von Enzymen
- Steroidhormone: Wichtige Funktionen.
- Lipoproteine: VLDL, LDL, HDL, Transport von Lipiden im Blut
Vorlesung 13
- Zellwand-Biosynthese: Struktur der Zellwand, Aufbau und Funktion von Cellulose und Pectin
- Lipid-Biosynthese: Ablauf im Stroma der Plastide, Beteiligung verschiedener Enzyme
- Phototaxis: Lichtwahrnehmung in Chlamydomonas reinhardtii, Rhodopsin und Signalkaskade
Vorlesung 14
- Coenzym Q vs. Cytochrom: Struktur und Funktion der Moleküle, unterschiedliche Oxidationszustände
- Q-Zyklus: Detaillierte Beschreibung der Elektronentransfers, Protonentransport und Bedeutung im Redox-Gleichgewicht.
- ATP-Synthase: Aufbau und Rolle als molekularer Motor für die ATP-Synthese
- Oxidative Phosphorylierung: Zusammenspiel von Elektronenfluss, Protonengradienten und ATP-Synthese
Vorlesung 15
- Chlorosom: Struktur und Funktion des Chlorosoms in Chlorobi und Chloroflexi, Elektronentransport in Photosynthese
- Elektronenfluss in der anoxygenen Photosynthese: Fotosynthese ohne Sauerstoff-Freisetzung, zyklischer und nicht-zyklischer
- Oxidations-Reduktions-Reaktionen: Redox-Potentialwerte von verschiedenen Redoxsystemen (z.B. H2S/S0, Fe(2+)/Fe(3+)
- Reaktionszentren: Struktur und Funktion, Bespiel von Bacteriochlorophyll (BChl) und Pigmentmolekül
- Das Reaktionszentrum violetter Phototrophe: Aufbau elektronentransportkette
Vorlesung 16
- Standard-Wasserstoffelektrode (SHE): Normierung, Elektrodenpotential, Redoxsysteme, Redoxpotenziale Vergleich
- Redox-Turm: Redoxpotenziale von Redoxpaaren, chemische Gleichgewichte
- Elektronenfluss: in der anoxygenen Photosynthese
- ATP-Synthase: Aufbau, Funktion und Mechanismus.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über OMICS-Techniken, die Funktion von Cytochromen in der Elektronentransportkette und die Geschichte der Genomsequenzierung. Beantworten Sie Fragen zu wichtigen biologischen Konzepten und Experimenten, die das Verständnis der modernen Genetik prägten.