Podcast
Questions and Answers
Was könnte eine Folge rein elektiver Prüfungsregelungen in Bildungssystemen sein?
Was könnte eine Folge rein elektiver Prüfungsregelungen in Bildungssystemen sein?
- Die Anzahl der Schüler nimmt zu.
- Die Schulen werden bedeutender.
- Die Bedeutung der Lehrpersonen nimmt ab. (correct)
- Eliteschulen verlieren an Bedeutung.
In einem hypothetischen Schulsystem mit kein Noten würde jeder Schüler unabhängig von den besuchten Kursen den gleichen Schulabschluss erhalten.
In einem hypothetischen Schulsystem mit kein Noten würde jeder Schüler unabhängig von den besuchten Kursen den gleichen Schulabschluss erhalten.
True (A)
Welche Rolle haben Zweitschulen in Ländern wie Japan und Korea nach dem beschriebenen System?
Welche Rolle haben Zweitschulen in Ländern wie Japan und Korea nach dem beschriebenen System?
Sie sind als 'paukende Ergänzungsschulen' von hohem Stellenwert.
In einem System ohne Allokation würden Zugang und Selektion den _____ überlassen.
In einem System ohne Allokation würden Zugang und Selektion den _____ überlassen.
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Bedeutung zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Bedeutung zu:
Welche der folgenden Funktionen hat das Bildungssystem zur gesellschaftlichen Reproduktion?
Welche der folgenden Funktionen hat das Bildungssystem zur gesellschaftlichen Reproduktion?
Die Selektionsfunktion hat lediglich die Aufgabe, Schüler für das Berufsleben auszubilden.
Die Selektionsfunktion hat lediglich die Aufgabe, Schüler für das Berufsleben auszubilden.
Nenne eine der drei gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems.
Nenne eine der drei gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems.
Die ______funktion zielt darauf ab, Normen, Werte und Deutungen zu reproduzieren.
Die ______funktion zielt darauf ab, Normen, Werte und Deutungen zu reproduzieren.
Ordne die Funktionen des Bildungssystems den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Funktionen des Bildungssystems den richtigen Beschreibungen zu:
Welche Zielsetzung verfolgt die Qualifikationsfunktion?
Welche Zielsetzung verfolgt die Qualifikationsfunktion?
Die Legitimationsfunktion ist irrelevant für die Gesellschaftsstruktur.
Die Legitimationsfunktion ist irrelevant für die Gesellschaftsstruktur.
Was muss legitimiert werden, laut dem dargestellten Konzept?
Was muss legitimiert werden, laut dem dargestellten Konzept?
Das Bildungssystem hilft auch bei der ______ von Schülerströmen in Berufslaufbahnen.
Das Bildungssystem hilft auch bei der ______ von Schülerströmen in Berufslaufbahnen.
Der Reformdiskurs betrachtet Unterschiede zwischen Schülern als besser oder schlechter.
Der Reformdiskurs betrachtet Unterschiede zwischen Schülern als besser oder schlechter.
Welches Prinzip wird als differenzierend oder separativ bezeichnet?
Welches Prinzip wird als differenzierend oder separativ bezeichnet?
Nennen Sie einen Aspekt, der im engen Zusammenhang zur Legitimationsfunktion steht.
Nennen Sie einen Aspekt, der im engen Zusammenhang zur Legitimationsfunktion steht.
Die Differenzierungsdebatte hat in der Gesellschaft kein emotionales Engagement hervorgerufen.
Die Differenzierungsdebatte hat in der Gesellschaft kein emotionales Engagement hervorgerufen.
Die _____ soll im Schulkontext konstruktiv bearbeitet werden.
Die _____ soll im Schulkontext konstruktiv bearbeitet werden.
Nennen Sie einen der Faktoren, die bei der Diskussion über Heterogenität im schulischen Kontext berücksichtigt werden müssen.
Nennen Sie einen der Faktoren, die bei der Diskussion über Heterogenität im schulischen Kontext berücksichtigt werden müssen.
Ordnen Sie den folgenden Aspekten die richtigen Begriffe zu:
Ordnen Sie den folgenden Aspekten die richtigen Begriffe zu:
Die Differenzierung ist ein Thema, das auch ___________ betrifft.
Die Differenzierung ist ein Thema, das auch ___________ betrifft.
Welches Prinzip stellt die Grundlage für die Zuweisung ungleichwertiger Berechtigungen dar?
Welches Prinzip stellt die Grundlage für die Zuweisung ungleichwertiger Berechtigungen dar?
Ordnen Sie die Argumente den passenden Aspekten zu:
Ordnen Sie die Argumente den passenden Aspekten zu:
Alle Schülerleistungen sollten gleichwertig anerkannt und eingestuft werden.
Alle Schülerleistungen sollten gleichwertig anerkannt und eingestuft werden.
Was ist ein Ziel der Besser-Schlechter-Klassifikationen von Schülerleistungen?
Was ist ein Ziel der Besser-Schlechter-Klassifikationen von Schülerleistungen?
Was war eine der gesellschaftlichen Fragen, die mit der Differenzierungsdebatte verbunden sind?
Was war eine der gesellschaftlichen Fragen, die mit der Differenzierungsdebatte verbunden sind?
In der Differenzierungsdebatte gibt es nur klare und einheitliche Meinungen.
In der Differenzierungsdebatte gibt es nur klare und einheitliche Meinungen.
Was bewirken unterschiedliche Differenzierungsverfahren in der Gesellschaft?
Was bewirken unterschiedliche Differenzierungsverfahren in der Gesellschaft?
Welches Dilemma wird in Bezug auf die Differenzierung angesprochen?
Welches Dilemma wird in Bezug auf die Differenzierung angesprochen?
Das Leistungsprinzip muss als diskriminierend wahrgenommen werden.
Das Leistungsprinzip muss als diskriminierend wahrgenommen werden.
Was bedeutet es, dass jemand 'seines Glückes Schmied' ist?
Was bedeutet es, dass jemand 'seines Glückes Schmied' ist?
Welche der folgenden Ebenen gehören zur Untergliederung nach Fend?
Welche der folgenden Ebenen gehören zur Untergliederung nach Fend?
Das Konzept der Rekontextualisierung beschreibt eine einheitliche Handlungslogik für alle Schulakteure.
Das Konzept der Rekontextualisierung beschreibt eine einheitliche Handlungslogik für alle Schulakteure.
Das Dilemma zwischen Durchlässigkeit und _____ ist eine Herausforderung für Schulsysteme.
Das Dilemma zwischen Durchlässigkeit und _____ ist eine Herausforderung für Schulsysteme.
Was versteht Fend unter Auftragshandeln?
Was versteht Fend unter Auftragshandeln?
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Welche der folgenden Maßnahmen könnten Unterschiede in der Qualifikation verursachen?
Welche der folgenden Maßnahmen könnten Unterschiede in der Qualifikation verursachen?
Die __________ spielt eine zentrale Rolle bei den Entwicklungsmöglichkeiten der Einzelschule.
Die __________ spielt eine zentrale Rolle bei den Entwicklungsmöglichkeiten der Einzelschule.
Ordnen Sie die folgenden Ebenen den richtigen Handlungsbereichen zu:
Ordnen Sie die folgenden Ebenen den richtigen Handlungsbereichen zu:
Die gesellschaftlichen Positionen sind nicht eng mit schulischen Qualifikationen verknüpft.
Die gesellschaftlichen Positionen sind nicht eng mit schulischen Qualifikationen verknüpft.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Merkmal der Rekontextualisierung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Merkmal der Rekontextualisierung?
Was wird unter dem Begriff 'Allokationsaspekt' verstanden?
Was wird unter dem Begriff 'Allokationsaspekt' verstanden?
Die Problembeschreibungen für den Umgang mit Heterogenität in der Schule beziehen sich nur auf die Mesoebene.
Die Problembeschreibungen für den Umgang mit Heterogenität in der Schule beziehen sich nur auf die Mesoebene.
Entscheidungen auf einer höheren Ebene haben Auswirkungen auf die __________ Ebene.
Entscheidungen auf einer höheren Ebene haben Auswirkungen auf die __________ Ebene.
Flashcards
Einfluss von Universitäten und Unternehmen auf den Lehrplan
Einfluss von Universitäten und Unternehmen auf den Lehrplan
Wenn Noten im Schulsystem nicht relevant sind, werden die Universitäten und Unternehmen die stärkere Kontrollmacht über den Lehrplan übernehmen.
Selektion durch Unis und Unternehmen
Selektion durch Unis und Unternehmen
In einem System ohne Noten werden die Universitäten und Unternehmen die Selektion von Studenten übernehmen und entscheiden, wer Zugang erhält.
Verlust der gesellschaftlichen Bedeutung der Schule
Verlust der gesellschaftlichen Bedeutung der Schule
Wenn die Schule die Selektion von Studenten nicht mehr übernimmt, verliert sie an gesellschaftlicher Bedeutung.
Auswirkungen eines Notensystems
Auswirkungen eines Notensystems
Signup and view all the flashcards
Abhängigkeit von Zugangsprüfungen
Abhängigkeit von Zugangsprüfungen
Signup and view all the flashcards
Qualifikationsfunktion
Qualifikationsfunktion
Signup and view all the flashcards
Selektionsfunktion
Selektionsfunktion
Signup and view all the flashcards
Legitimationsfunktion
Legitimationsfunktion
Signup and view all the flashcards
Heterogenität
Heterogenität
Signup and view all the flashcards
Autonomie und Handlungsfähigkeit
Autonomie und Handlungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Qualifikationsanforderungen des Arbeitsmarktes
Qualifikationsanforderungen des Arbeitsmarktes
Signup and view all the flashcards
Kanalisierung von Schülerströmen
Kanalisierung von Schülerströmen
Signup and view all the flashcards
Pädagogische Ziele vs. Gesellschaftliche Anforderungen
Pädagogische Ziele vs. Gesellschaftliche Anforderungen
Signup and view all the flashcards
Differenzierendes Strukturprinzip
Differenzierendes Strukturprinzip
Signup and view all the flashcards
Einheitlichkeit vs. Differenzierung
Einheitlichkeit vs. Differenzierung
Signup and view all the flashcards
Integration vs. Separation
Integration vs. Separation
Signup and view all the flashcards
Schulformdifferenzierung
Schulformdifferenzierung
Signup and view all the flashcards
Kontroverse um Differenzierung
Kontroverse um Differenzierung
Signup and view all the flashcards
Pädagogisches Argument
Pädagogisches Argument
Signup and view all the flashcards
Ökonomische, politische und rechtliche Argumente
Ökonomische, politische und rechtliche Argumente
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Präferenzen und Interessen
Gesellschaftliche Präferenzen und Interessen
Signup and view all the flashcards
Ambivalente Aufgabenstruktur von Lehrern
Ambivalente Aufgabenstruktur von Lehrern
Signup and view all the flashcards
Einheitlicher Maßstab bei der Leistungseinschätzung
Einheitlicher Maßstab bei der Leistungseinschätzung
Signup and view all the flashcards
Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Unterschieden
Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Unterschieden
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und sozialer Position
Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und sozialer Position
Signup and view all the flashcards
Ungleichwertigkeit von Lerninhalten
Ungleichwertigkeit von Lerninhalten
Signup and view all the flashcards
Dilemma zwischen Integration und Spezialisierung
Dilemma zwischen Integration und Spezialisierung
Signup and view all the flashcards
Legitimation des Leistungsprinzips
Legitimation des Leistungsprinzips
Signup and view all the flashcards
Erzeugung von Einstellungen und Orientierungen
Erzeugung von Einstellungen und Orientierungen
Signup and view all the flashcards
Leistungsprinzip im Bildungssystem
Leistungsprinzip im Bildungssystem
Signup and view all the flashcards
Allokationsfunktion der Schule
Allokationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Legitimationsfunktion der Schule
Legitimationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Anerkennung von Differenz in der Schule
Anerkennung von Differenz in der Schule
Signup and view all the flashcards
Spannungsfeld zwischen Differenz und Allokationsfunktion
Spannungsfeld zwischen Differenz und Allokationsfunktion
Signup and view all the flashcards
Schulkritik im Hinblick auf Differenz und Allokationsfunktion
Schulkritik im Hinblick auf Differenz und Allokationsfunktion
Signup and view all the flashcards
Fends Ebenen des schulischen Handelns
Fends Ebenen des schulischen Handelns
Signup and view all the flashcards
Rekontextualisierung
Rekontextualisierung
Signup and view all the flashcards
Handlungslogik
Handlungslogik
Signup and view all the flashcards
Auftragshandeln
Auftragshandeln
Signup and view all the flashcards
Auswirkungen von Entscheidungen
Auswirkungen von Entscheidungen
Signup and view all the flashcards
Individuelle Interpretation und Adaption
Individuelle Interpretation und Adaption
Signup and view all the flashcards
Rekontextualisierung und Variationen im schulischen Handeln
Rekontextualisierung und Variationen im schulischen Handeln
Signup and view all the flashcards
Makroebene des Bildungssystems
Makroebene des Bildungssystems
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung
- Schulische Lehr-Lern-Prozesse und die Verfasstheit des deutschen Schulsystems wurden bisher aus normativ-pädagogischer Sicht betrachtet.
- Die Frage war, wie schulisches Lernen gestaltet werden sollte, um alle Schüler optimal zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden.
- Nun wird eine Perspektive eingenommen, die die Schule als Institution und Organisation betrachtet.
- Herausforderungen entstehen durch die Massenlernprozesse in der Schule, anders als im Hauslehrermodell früherer Zeiten.
- Welche Organisationsformen sind möglich, und wie wird mit Heterogenität umgegangen?
- Was bedeutet Institutionalisierung für das Handeln der Akteure? Welche Gestaltungsspielräume haben Lehrkräfte?
- Schule hat gesellschaftliche Reproduktionsfunktionen, z.B. die Qualifizierung zukünftiger Arbeitnehmer/innen.
- Die Schule dient der Verteilung der heranwachsenden Generation auf verschiedene Positionen in der Sozialstruktur.
- Institutionen legen Rahmen für Lehrkräfte fest.
- Pädagogische Intentionalität vs. organisatorisches Handeln steht im Vordergrund.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschst du die Rollen und Funktionen von Bildungssystemen, insbesondere in Bezug auf soziale Reproduktion und Selektion. Anhand von Szenarien und Begriffen wirst du herausfinden, welche sozialen Ziele das Bildungssystem verfolgt und wie es zur gesellschaftlichen Struktur beiträgt.