Bildungsstandards Grundschule Sprachuntersuchung
32 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Bereiche werden in den Bildungsstandards für die Entwicklung der sprachpraktischen, sprachanalytischen und sprachreflektorischen Kompetenzen genannt?

  • Sprachliche Verständigung untersuchen, An Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken, Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden (correct)
  • Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören
  • Synonyme, Antonyme, Homophone, Konjugationen
  • Grammatik, Vokabular, Aussprache, Rechtschreibung

Was ist das Hauptaugenmerk des Teilbereichs „Sprachliche Verständigung untersuchen“?

  • Das Schreiben und Erschließen von Texten
  • Kommunikative Situationen zwischen Kindern und Erwachsenen (correct)
  • Medial vermittelte kommunikative Situationen
  • Das Essen von Süßigkeiten in der Schule

Welche Normen werden in der familiären Situation von den Kindern erwartet?

  • Medial vermittelte Kommunikation
  • Verhaltensvorschriften in der Schule
  • Einhalten bestimmter Sprech- und Gesprächsnormen (correct)
  • Freier Austausch über Essenvorlieben

Welche Art von kommunikativer Situation wird in der institutionellen Situation Schule hervorgehoben?

<p>Lehr-/Lernkontext oder Verhaltensvorschriften (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für kommunikativen Sprachgebrauch in der vertrauten, familiären Situation?

<p>Freier Austausch über Essenvorlieben (A)</p> Signup and view all the answers

Was rückt der Teilbereich „Sprachliche Verständigung untersuchen“ in den Vordergrund?

<p>Standards aus anderen Kompetenzbereichen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkungen sollen die pragma- tischen Aspekte des Teilbereichs haben?

<p>Standards aus anderen Kompetenzbereichen beachten (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel, das Grundschulkinder bezüglich ihrer Sprachkompetenz entwickeln sollen?

<p>Das Verstehen von indirekten Äußerungen (C)</p> Signup and view all the answers

Was lernen Kinder im Zusammenhang mit der Verwendung von Sprache in verschiedenen Medien?

<p>Die Wahl der Sprachmittel zur Realisierung von Intentionen (A)</p> Signup and view all the answers

Worüber sollen Kinder reflektieren und abwägen, ob die intendierten Wirkungen beim Gebrauch der Sprache erreicht werden können?

<p>Über die Realisierung kommunikativer Absichten (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für ein kommunikatives Absicht, das mündlich oder schriftlich in unterschiedlichen Sprecher- und Hörerrollen umgesetzt werden kann?

<p>Das Schreiben von Mails (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt in Bezug auf den eigenen Sprachgebrauch?

<p>Die Entwicklung von Kompetenzen zur Optimierung und Reflexion des eigenen Textverstehens (B)</p> Signup and view all the answers

Was lernen Kinder im Hinblick auf die Unterscheidung von gesprochenem, geschriebenem und medialem Sprachgebrauch?

<p>Die Beurteilung des Sprachgebrauchs zur Realisierung von Intentionen (B)</p> Signup and view all the answers

Was können Kinder durch das Besprechen von Verständigungsproblemen im Zusammenhang mit Kommunikationssituationen lernen?

<p>Die vertiefende Anwendung der sprachlichen Verständigungskompetenz (A)</p> Signup and view all the answers

Der Teilbereich „Sprachliche Verständigung untersuchen“ bezieht sich nur auf die schriftliche Kommunikation der Kinder.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

In der institutionellen Situation Schule ist das Thema Ernährung irrelevant, da es sich nur um Sprachkompetenz handelt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Kinder werden in der familiären Situation von den Eltern nicht erwartet, bestimmte Sprech- und Gesprächsnormen einzuhalten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Teilbereich „Sprachliche Verständigung untersuchen“ betrachtet nur den privaten Sprachgebrauch der Kinder.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Kinder tauschen sich in der vertrauten, familiären Situation nicht frei darüber aus, was sie gern essen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

In Anwesenheit der Eltern reden die Kinder möglicherweise bereits anders, da die Eltern die Einhaltung bestimmter Sprech- und Gesprächsnormen erwarten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Kinder in der Grundschule entwickeln ihre Untersuchungskompetenz, indem sie verschiedene Typen von Kommunikationssituationen betrachten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Wirkungen von Kommunikationssituationen werden mit der Zeit weniger komplex.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Rollen des Sprechenden/Schreibenden und Hörenden/Lesenden können im dialogischen Wechsel eingenommen werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Medial mündliche Texte umfassen beispielsweise formelle Schreiben und Berichte.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Kinder lernen zu beurteilen, wie die Sprache gebraucht wird, um Intentionen zu realisieren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die angebotenen Situationen enthalten kein Potenzial für das Verstehen von Verständigungsproblemen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Schülerinnen und Schüler müssen keine Ressourcen und Kompetenzen entwickeln, um ihren eigenen Sprachgebrauch zu optimieren und zu reflektieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die sprachliche Verständigung zu untersuchen ist nicht wichtig im Zusammenhang mit dem eigenen Sprachgebrauch.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Kommunikationspartner können keine unterschiedlichen Horizonte haben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Es ist nicht wichtig, in welcher Rolle die kommunikativen Absichten mündlich oder schriftlich umgesetzt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Entwicklung der sprachpraktischen, sprachanalytischen und sprachreflektorischen Kompetenzen wird nicht in den Bildungsstandards genannt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

In der institutionellen Situation Schule wird keine Art von kommunikativer Situation hervorgehoben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser