Betriebsplanung: Ziele, Größe und Erfolg
5 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches der folgenden ist KEIN typisches Beispiel für eine Dienstleistung im Sinne einer Betriebstypologie?

  • Handel
  • Bank
  • Rohstoffgewinnung (correct)
  • Versicherung

Ein Betrieb, der sich am Maximalprinzip orientiert, strebt danach, mit einem minimalen Input einen gegebenen Output zu erzielen.

False (B)

Nennen Sie die Formel zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Betriebs.

Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand

Bei der funktionalen Betriebsgliederung gehören ______, Absatz (Marketing), sowie Investition und Finanzierung zu den Kernfunktionen.

<p>Produktion</p> Signup and view all the answers

Ein Unternehmen erzielt einen Ertrag von 500.000 € und hat einen Aufwand von 400.000 €. Die Basisgröße beträgt 2.000.000 €. Wie hoch ist die Rentabilität des Unternehmens in Prozent?

<p>5% (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Betrieb

Planvoll organisierte Wirtschaftseinheit zur Herstellung und Absetzung von Gütern/Dienstleistungen.

Betriebsziel

Orientierung des Betriebs, entweder gewinnmaximierend oder non-profit.

Maximalprinzip

Mit gegebenem Input soll der maximale Output erreicht werden.

Produktivität

Verhältnis von Output zu Input in Mengeneinheiten.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeit

Verhältnis von Output zu Input in Werte, gleich Ertrag zu Aufwand.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Betriebsplanung

  • Unternehmen als wirtschaftliche Einheit, die Güter/Dienstleistungen produziert und absetzt.
  • Kapitalmarkt, Beschaffung, Produktion, Absatzmarkt und staatliche Einflussnahme spielen eine Rolle.
  • Haushalt vs. Betrieb (Eigenbedarf vs. Fremdbedarf)
  • Betriebstypen nach Zielen (gewinnorientiert vs. Non-Profit).
  • Betriebstypologie nach Kriterien wie Größe, Umsatz oder Beschäftigtenzahl.

Betriebsgröße

  • Jahresumsatzhöhe in Mio. € (z.B. 2-10 Mio., 10-50 Mio. etc.).
  • Beschäftigtenzahl (z.B. 0 - 9, 10 - 49, 50+).
  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigtenzahl ist ein wichtiges Kriterium.

Erfolg und Aufwand

  • Erfolg = Ertrag - Aufwand (Gewinn)
  • Ökonomische Prinzipien (Maximalprinzip und Minimalprinzip).
  • Input-Faktorenpreise und Output-Güterpreise.
  • Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe).
  • Kombination der Produktionsfaktoren zur Herstellung von Gütern/Dienstleistungen.

Betriebstypologie

  • Nach Betriebsgröße, Zielen etc. klassifizierte Unternehmensklassen.
  • Wichtige Einteilungskriterien werden angeführt.

Sachleistung vs. Dienstleistung

  • Unterscheidung von Herstellungsleistungen (Sachleistungen) und Dienstleistungen.
  • Beispiele zu Sach- und Dienstleistungen.
  • Unterschiedliche Wirtschaftszweige.

Funktionsgliederung

  • Funktionsbereiche: Unternehmen, Produktion, Absatz, Investition, Rechnungswesen.
  • Unternehmensführung als zentrale Funktion zur Planung, Steuerung und Kontrolle.
  • Institutionelle Kriterien, Genetik, Prozesse des Unternehmens.

Wirtschaftliche Prinzipien

  • Erfahrungsorientierte und ökonomische Prinzipien, die in Wirtschaften gelten.
  • Ökonomische Prinzipien wie Auswahlprinzip, Erkenntnisse, Ökonomisches Prinzip.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Betriebsplanung, einschließlich der Definition von Unternehmen, Betriebstypen nach Zielen und Größe. Weiterhin werden Erfolg, Aufwand und ökonomische Prinzipien betrachtet. Die Kombination der Produktionsfaktoren zur Herstellung von Gütern/Dienstleistungen wird erläutert.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser