Beschaffung elektronischer Medien in Bibliotheken
187 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Hauptgrund für den Anstieg der Ausgaben für elektronische Medien in Bibliotheken?

  • Kostenlose Bereitstellung von gedruckten Materialien
  • Erhöhter Bedarf an gedruckter Literatur
  • Steigende Nachfrage nach elektronischen Ressourcen (correct)
  • Rückgang der Nutzung von Online-Ressourcen
  • Zwei Drittel der jährlichen Erwerbungsetats deutscher Bibliotheken werden für elektronische Medien ausgegeben.

    False (B)

    Nennen Sie eine Herausforderung bei der Beschaffung elektronischer Ressourcen in Bibliotheken.

    Kostenintensive Finanzpositionen

    Die _ (zwanghaften) Ausgaben für E-Zeitschriften führen oft zu einer Stagnation der Ausgaben für monographische Literatur.

    <p>langfristig angelegten</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Aspekte den entsprechenden Herausforderungen bei der Beschaffung elektronischer Ressourcen zu:

    <p>Kostendruck = Erhöhung der Ausgaben für E-Zeitschriften Technologische Herausforderungen = Nicht geeignete Software für das Management Lizenzproblematiken = Vertragsverhandlungen</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet der Begriff 'elektronische Ressourcen'?

    <p>Körperliche und unkörperliche digitale Mediensammlungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Die ERMI-Initiative befasste sich ausschließlich mit physischen Medien.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wurde als notwendig erachtet, um elektronische Medien effektiv zu verwalten?

    <p>Erwerbungs- und Bearbeitungsroutinen</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptdienstleister für E-Medien in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland?

    <p>DiViBib GmbH (A)</p> Signup and view all the answers

    Die 'Onleihe' darf von anderen Unternehmen verwendet werden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Bibliotheken haben sich bis heute der 'Onleihe' angeschlossen?

    <p>fast 3000</p> Signup and view all the answers

    Die 'Onleihe' setzt sich aus den Wörtern 'Online' und ______ zusammen.

    <p>ausleihen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Onleihe = Ein Dienst zur Bereitstellung von E-Medien Munzinger-Archive = Online-Nachschlagewerk Remote Access = Zugriff außerhalb der Bibliothek Einzellizenzen = Lizenzen für begrenzten Zugang</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Punkte ist KEIN gewünschtes Merkmal für den Markt der E-Books aus bibliothekarischer Sicht?

    <p>Exklusive Lizenzmodelle (C)</p> Signup and view all the answers

    Kaufmodelle für E-Books dominieren das Angebot für Bibliotheken.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ermöglicht ein Mietmodell speziell für häufig aktualisierte Inhalte?

    <p>Zugriff auf die neueste Version.</p> Signup and view all the answers

    Das System LOCKSS steht für 'Lots Of _____ Keep Stuff Safe'.

    <p>Copies</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Modelle den entsprechenden E-Book-Angeboten zu:

    <p>Kauf = Dauerhaftes Nutzungsrecht Miete = Zugriff auf die neueste Version Token-Konzepte = Nutzungsabhängige Kosten Plattformgebühren = Zusätzliche Kosten für den Zugang</p> Signup and view all the answers

    Warum können E-Books als unübersehbar gelten?

    <p>Wegen variierten Preisen und Bedingungen auf unterschiedlichen Plattformen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Fernleihe ist bei der Nutzung von E-Books in Ordnung.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Daten können von E-Book-Plattformen verlangt werden?

    <p>Nutzungsstatistiken.</p> Signup and view all the answers

    E-Books sind häufig in _____ als PDF oder XML verfügbar.

    <p>gängigen Formaten</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Problem beim Kauf von E-Books für Bibliotheken?

    <p>Zusätzliche Plattformkosten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken erhalten beim Kauf von E-Books immer eine physische Kopie.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt die Projektgruppe 'NatHosting'?

    <p>Entwicklung nationaler Hostingstrategien.</p> Signup and view all the answers

    Die Non-Profit-Organisation ITHAKA betreibt den Service _____ für E-Books.

    <p>Portico</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Plattformen den jeweiligen Dienstleistungen zu:

    <p>LOCKSS = Langzeitverfügbarkeit durch verteilte Netzwerke Portico = Dauerhafte Speicherung von Kopien Mietmodelle = Zugriff auf überarbeitete Inhalte DRM = Nutzungseinschränkungen</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Ziele verfolgt die German, Austrian and Swiss Consortia Organisation (GASCO)?

    <p>Durch gemeinsame Beschaffung bessere Vertragsabschlüsse zu erzielen (D)</p> Signup and view all the answers

    Konsortialverträge bieten den Bibliotheken eine höhere Autonomie bei der Vertragsgestaltung.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Nationallizenzen und wann wurden sie eingeführt?

    <p>Nationallizenzen sind lizenzierte digitale Inhalte, die 2004 eingeführt wurden und allen öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zur Verfügung stehen.</p> Signup and view all the answers

    Die DFG steht für __________ und fördert überregionale Lizenzierungskonzepte.

    <p>Deutsche Forschungsgemeinschaft</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Lizenztypen den jeweiligen Merkmale zu:

    <p>Nationallizenzen = Abgeschlossenheit durch Einmalzahlung Allianzlizenzen = Bessere Konditionen für laufende Publikationen FID-Lizenzen = Fachspezifische digitale Inhalte Bundeslizenzen = Zentral geförderte Zugänge</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Vorteile hat die Teilnahme an Konsortialverträgen?

    <p>Kostensenkung durch gestaffelte Rabatte (D)</p> Signup and view all the answers

    Kleinere Einrichtungen profitieren weniger von Konsortialverträgen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Beispiel für eine Organisation, die an der GASCO teilnimmt.

    <p>Max-Planck-Gesellschaft</p> Signup and view all the answers

    Die überregionale Lizenzierung zielt darauf ab, gleichwertige __________ zu relevanten digitalen Inhalten für alle Wissenschaftler zu gewährleisten.

    <p>Zugänge</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Bibliotheken den richtigen Orten zu:

    <p>Staatsbibliothek zu Berlin = Berlin Technische Informationsbibliothek = Hannover Staats- und Universitätsbibliothek = Göttingen Staatsbibliothek zu München = München</p> Signup and view all the answers

    Was war ein zentrales Ziel des NL-Programms?

    <p>Bereitstellung von digitalen Inhalten für alle wissenschaftlichen Einrichtungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Die erste Generation der Nationallizenzen umfasste eine Vielzahl an undurchsichtigen, nicht geprüften Produkten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die wesentlichen Merkmale der Allianzlizenzen?

    <p>Allianzlizenzen verbessern die Konditionen für den Bezug fortlaufender Publikationen.</p> Signup and view all the answers

    Konsortialverträge ermöglichen __________ über die Nutzung einzelner Produkte und Kosten-Nutzen-Betrachtungen.

    <p>Erfahrungsaustausch</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Vorteile ist KEIN Argument für Konsortialverträge?

    <p>Höhere individuelle Kosten für Bibliotheken (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind einige Aspekte, die bei der Lizenzerneuerung berücksichtigt werden sollten?

    <p>Nutzerfeedbacks (A), Vertragsbedingungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Nutzung von COUNTER-Statistiken hat keinen Einfluss auf Cost-per-Download-Berechnungen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Vorteil von vollintegrierten Bibliotheksverwaltungssystemen.

    <p>Synergieeffekte</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Voraussetzung für das Anlaufen eines Trials zwischen mehreren Bibliothekseinheiten?

    <p>Gemeinsames inhaltliches Interesse (A)</p> Signup and view all the answers

    Die elektronische Ressourcenverwaltung nutzt häufig die __________-Technologie.

    <p>Cloud Computing</p> Signup and view all the answers

    Die Verhandlungsphase findet immer nach der Testphase statt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Begriffe den dazugehörigen Funktionen zu:

    <p>Link Resolver = Link-Management und -Verwaltung Reporting = Auswertung von Nutzungsstatistiken Vertragsmanagement = Dokumentation von Lizenzbedingungen Nutzerauthentifizierung = Zugangssteuerung für Anwender</p> Signup and view all the answers

    Was sind COUNTER-Statistiken?

    <p>Nutzungsstatistiken gemäß einem bestimmten Standard</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben fallen unter das Electronic Resource Management?

    <p>Nutzerautorisation (D)</p> Signup and view all the answers

    Eine __________ ist ein wichtiger Bestandteil des E-Ressourcen-Managements.

    <p>Lizenzierung</p> Signup and view all the answers

    ERM-Systeme bieten eine vollständige Lösung für alle Aufgaben der elektronischen Ressourcenverwaltung.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein primäres Ziel der Kommunikation innerhalb einer Bibliothek im Zusammenhang mit elektronischen Ressourcen?

    <p>Aufklärung und Behebung von Zugriffsproblemen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:

    <p>Trial = Testphase für elektronische Ressourcen Lizenzierung = Vertragliche Regelung über die Nutzung von Ressourcen COUNTER = Standard für Nutzungsstatistiken Discovery = Suchmaschinenbasierte Recherchewerkzeuge</p> Signup and view all the answers

    Die __________-Statistiken sind wichtig, um die Nutzung von elektronischen Ressourcen zu bewerten.

    <p>Nutzungs</p> Signup and view all the answers

    Welche Datenbank ist in Deutschland für den Nachweis von elektronischen Medien von Bedeutung?

    <p>Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) (C)</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken sollten jederzeit auf alle relevanten Vertragspassagen zugreifen können.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Begriffe den dazugehörigen Beschreibungen zu:

    <p>SUSHI = Standard für automatisch generierte Nutzungsstatistiken COUNTER = Schnittstelle für Zugriffsstatistiken SaaS = Software, die über das Internet bereitgestellt wird ILS = Integriertes Bibliotheksmanagementsystem</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie einen Vorteil von suchmaschinenbasierten Discovery-Frontends für Bibliotheken.

    <p>Erweiterte Recherchemöglichkeiten</p> Signup and view all the answers

    Ein Beispiel für eine gute Praxis beim Erwerb von E-Ressourcen ist________.

    <p>Marktforschung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Elemente ist kein Bestandteil eines Lizenzvertrags?

    <p>Preisänderung im nächsten Jahr (A)</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken können durch __________ zusätzliche externe Metadaten einspielen.

    <p>Kombination mit Knowledge Bases</p> Signup and view all the answers

    Eine dokumentierte Kommunikation mit Ansprechpartnern schlägt keinen Einfluss auf die Effektivität im Management elektronischer Ressourcen vor.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    E-Books sind elektronische Bücher, die als Volltexte angeboten werden.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Prozessen zu:

    <p>Lizenzierung = Zugriff auf benutzungsrelevante Vertragsregelungen Trial = Feedback von Endnutzern einholen Routinebetrieb = Betrieb kostspieliger Ressourcen E-Resource-Management = Verwaltung von elektronischen Medien</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Aspekt, der Zugriffsprobleme bei E-Ressourcen betreffen kann.

    <p>Missbrauchsfälle</p> Signup and view all the answers

    Das __________-Management kümmert sich um die Pflege von Lizenz- und Vertragsdaten.

    <p>Vertrags</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist KEIN Aspekt der digitalen Medienverwaltung?

    <p>Ausleihe von Printmedien (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Anliegen bei der Beschaffung elektronischer Ressourcen durch Bibliotheken?

    <p>Technische Einsatzmöglichkeiten prüfen</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken müssen sich nicht um Nutzungsstatistiken kümmern, nachdem ein Trial abgeschlossen ist.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Ressourcen werden oft über __________ Vertriebswege angeboten.

    <p>lizenzrechtliche</p> Signup and view all the answers

    Was sollte nach einem Trial unbedingt eingeholt werden?

    <p>Feedback von Entscheidungsträgern und Nutzern</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Aspekte den entsprechenden Lizenzbedingungen zu:

    <p>Definition des Nutzerkreises = Nutzungsrechte Erlaubte Nutzung = Nichterlaubte Nutzung Laufzeiten = Kündigungsbedingungen Zugriff auf Nutzungsstatistiken = Langzeitarchivierung</p> Signup and view all the answers

    Die __________ stellen sicher, dass Bibliotheken die aktuellsten Nachweisinformationen für den lokalen Zugriff bereitstellen können.

    <p>Knowledge Bases</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Lizenzverträge ist korrekt?

    <p>Lizenzverträge regeln die Zugriffsrechte für Bibliotheksnutzer. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Konzept der 'Moving Walls'?

    <p>Der Zugang zu zeitschriftlichen Inhalten nach einer Embargozeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Die FID-Lizenzen bieten flächendeckende Campuslizenzen für Hochschulen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Überwachung der Einhaltung von Nutzungsbedingungen ist eine Pflicht der Bibliothek im Lizenzvertrag.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Prozent der Gesamtkosten können durch die DFG gefördert werden?

    <p>25</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eines der drei Kernaspekte, die bei der Erwerbungsentscheidung elektronischer Medien berücksichtigt werden müssen.

    <p>Akzeptabilität der Geschäftsbedingungen</p> Signup and view all the answers

    Die __________ der Bibliotheken zur Einhaltung der Vertragsbestimmungen ist ein wichtiger Bestandteil der Lizenzbedingungen.

    <p>Verpflichtung</p> Signup and view all the answers

    Das Projekt DEAL zielt auf _____ Lizenzierungen von wissenschaftlichen Zeitschriften ab.

    <p>bundesweite</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den häufigen Fachtermini im Lizenzwesen?

    <p>Währungsumrechnung (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Allianzlizenzen = Kernversorgung im Bereich der Zeitschriftenliteratur FID-Lizenzen = Streng bedarfsorientierte Versorgung von Fachcommunities Open Access = Zugang zu Publikationen ohne finanzielle Barriere Moving Walls = Zugänglichkeit von Inhalten nach Embargozeiten</p> Signup and view all the answers

    Was wird unter 'Just-in-Time-Philosophie' verstanden?

    <p>Ein Ansatz zur direkten Versorgung von Fachgemeinschaften (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Lizenzierung setzt voraus, dass ein schriftlicher Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen wird.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Konsortien existiert in Deutschland im Bereich der Bibliotheken?

    <p>Landesorientierte Konsortien</p> Signup and view all the answers

    Allianzlizenzen sind häufig Ergänzungen zu bestehenden Angeboten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche beiden Wege des Open Access werden erwähnt?

    <p>grüner Weg und goldener Weg</p> Signup and view all the answers

    Die __________ von Musterverträgen soll Bibliotheken eine Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung geben.

    <p>Entwicklung</p> Signup and view all the answers

    Die FID-Lizenzen sind an die _____ gebunden.

    <p>DFG-Förderkriterien</p> Signup and view all the answers

    Welche Aktivität ist nicht das Hauptaugenmerk beim Umgang mit elektronischen Ressourcen?

    <p>Pflege von Dokumentenservern (A)</p> Signup and view all the answers

    Konsortien in Deutschland beinhalten nicht nur wissenschaftliche Bibliotheken.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Institutionen zu:

    <p>Hochschulrektorenkonferenz = Auftraggeber des Projekts DEAL DFG = Förderung von Lizenzkosten FID = Lizenznehmer für Fachinformationsdienste KfL = Kompetenzzentrum für Lizenzierung</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel hat das Projekt DEAL?

    <p>Die flächendeckende Lizenzierung großer Wissenschaftsverlage (D)</p> Signup and view all the answers

    Das NL-Programm richtete sich ausschließlich an spezialisierte Hochschulen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Jahr wurde die Abkehr von der Vollfinanzierung begonnen?

    <p>2010</p> Signup and view all the answers

    Die FID-Lizenzen umfassen Lizenzmodelle wie _____ und _____ .

    <p>Kauf, Subskription</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die frühesten Online-Datenbanken?

    <p>Sie verwendeten spezielle produktbezogene Retrievalsprachen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Aggregatoren bieten umfassende Primärversorgung für Bibliotheken.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptfunktion von Aggregator-Datenbanken?

    <p>Zusammenführung bibliographischer und Content-Daten verschiedener Quellen.</p> Signup and view all the answers

    Datenbanken mit __________ Nachweisen sind ähnlich wie Zeitschriften zu behandeln.

    <p>fortlaufenden</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Datenbankmodelle ihren Merkmalen zu:

    <p>Pay-per-use = Nutzungsintensive Kostenübernahme durch die Nutzer Campuslizenz = Zugriff über IP-Adressen für Institutionen Miete = Zeitlich befristeter Zugang zu Inhalten Kauf = Dauerhafter Zugang zu Datenbankinhalten</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Datenbanken könnte man als Mischform betrachten?

    <p>Datenbanken mit langen Erneuerungszyklen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel des Projekts DEAL?

    <p>Die Änderung der bisherigen Lizenzierungsansätze hin zu einem Open-Access-Modell (C)</p> Signup and view all the answers

    Einer der Vorteile von Discovery-Systemen ist die einfache Zugangsmöglichkeit für Endnutzer.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Authentifizierungsverfahren wird häufig für Campuslizenzen verwendet?

    <p>IP-Adresse</p> Signup and view all the answers

    Elektronische Ressourcen können mit den gewohnten bibliothekarischen Verwaltungsinstrumentarien effektiv verwaltet werden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, dass elektronische Ressourcen als dynamische Objekte gelten?

    <p>Sie können sich hinsichtlich Referenzierung, Nutzungsoberfläche und Berechtigungen ändern.</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken bevorzugen ___________ Zugänge, um die Verwaltung zu vereinfachen.

    <p>institutionsweite</p> Signup and view all the answers

    Warum stehen bibliographische Datenbanken unter Druck?

    <p>Aufgrund der einfachen Nutzung von Discovery-Tools. (C)</p> Signup and view all the answers

    Das DEAL-Projekt verfolgt eine Abkehr vom __________ Prinzip.

    <p>Listenpreis</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Phasen des Lebenszyklus elektronischer Ressourcen den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Initiierung = Nachdem eine Ressource zur Erwerbung vorgeschlagen wurde Trial = Ein Test, um die Eignung der Ressource zu überprüfen</p> Signup and view all the answers

    Pay-per-view-Modelle sind das Hauptgeschäftsmodell für Bibliotheken.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Herausforderung für Bibliotheken in Bezug auf Aggregator-Datenbanken?

    <p>Verlust des Zugriffs nach Vertragsbeendigung.</p> Signup and view all the answers

    Welche Herausforderung stellen elektronische Ressourcen für Bibliotheken dar?

    <p>Sie überschreiten häufig die traditionellen Verwaltungsabläufe. (B)</p> Signup and view all the answers

    Aggregatoren schließen ___________ mit den Content-Anbietern ab.

    <p>Nutzungsverträge</p> Signup and view all the answers

    Alle Bibliotheken haben bereits Erfahrung mit den Anbietern elektronischer Ressourcen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Overlap-Analyse im Kontext der Erwerbung elektronischer Ressourcen?

    <p>Eine Analyse, die Informationen über den Datenbestand aktueller Bibliotheksverwaltungsprogramme liefert.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Begriffe beschreiben Arten von Datenbanken?

    <p>Abgeschlossene Datenbanken (B), Fortlaufende Datenbanken (C)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Aggregatoren den entsprechenden Anbietern zu:

    <p>EBSCO = Academic Search Premier Gale Cengage = Academic OneFile GBI Genios = wiso</p> Signup and view all the answers

    Die ______ der E-Medien sind oft komplex und erfordern spezielle Managementprozesse.

    <p>Geschäftsgänge</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

    <p>Trial = Ein Zeitraum zur Evaluierung einer Ressource Knowledge Bases = Datenbanken zur Unterstützung der Informationsorganisation</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Voraussetzung für einen Trial?

    <p>Vertragliche und ökonomische Voraussetzungen müssen geklärt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Bearbeitungsprozesse für Netzpublikationen sind einheitlich und folgen festen Abläufen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen Automatismen in der modernen Bibliotheksverwaltung?

    <p>Sie helfen dabei, regelmäßig an Aufgaben zu erinnern und Routineüberprüfungen durchzuführen.</p> Signup and view all the answers

    Konventionelle Bibliothekssoftware ist nicht für die __________ von E-Medien geeignet.

    <p>Erwerbung</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell wird beim DEAL-Projekt verfolgt?

    <p>Ein bestandsunabhängiges Modell mit Open-Access-Komponenten (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Paketerwerb von E-Books zu?

    <p>Paketerwerb bietet häufig Rabatte im Vergleich zum Einzelerwerb. (C)</p> Signup and view all the answers

    E-Books sind in Bibliotheken immer physisch vorhanden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Vorteil bietet ein Aggregator bei der Lizenzierung von E-Books?

    <p>Vereinheitlichung der Suchoberflächen und DRM-Konditionen.</p> Signup and view all the answers

    Die __________-Methode für E-Books wird häufig als Big-Deal-Ansatz bezeichnet.

    <p>Paketerwerb</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Erklärungen zu:

    <p>E-Book = Elektronische Version eines gedruckten Buches Aggregator = Plattform, die Bücher mehrerer Verlage vereint DRM = Digitale Rechteverwaltung Paketerwerb = Kauf einer Sammlung von E-Books</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Problem beim Paketerwerb?

    <p>Die Nutzung konzentriert sich oft auf einige wenige Titel. (C)</p> Signup and view all the answers

    Kleinere Verlage haben oft keine Möglichkeit, ihre E-Books über Aggregatoren zu vertreiben.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Assessments Verfahren wird erwähnt, um Titel im Paketerwerb nachzuweisen?

    <p>Metadatenverwaltung.</p> Signup and view all the answers

    Ein Vorteil der Bereitstellung von E-Books auf Verlagsplattformen sind tendenziell ___________ DRM-Konditionen.

    <p>liberalere</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Begriff 'Patron Driven Acquisition' (PDA)?

    <p>E-Books werden nur auf Anfrage gekauft. (D)</p> Signup and view all the answers

    Die gemeinsame Oberfläche von Aggregatoren vereinfacht den Zugang zu E-Books.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der größten Herausforderungen für Bibliotheken im Umgang mit E-Books?

    <p>Die Vielfalt von Plattformen und DRM-Regelungen.</p> Signup and view all the answers

    Einige Verlage wählen den Vertrieb ihrer E-Books über ___________, um ihre Wirtschaftskraft zu maximieren.

    <p>Aggregatoren</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Erwerbungsmodelle den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Pick&amp;Choose = Auswahl einzelner Titel Paketerwerb = Sammlung von Titeln Patron Driven Acquisition = Nutzeranfrage-basiertes Modell EBS-Verfahren = Übernahme von E-Books ohne separat durchgeführte Auswahl</p> Signup and view all the answers

    Was sind Kombiabonnements in Bezug auf E-Journals?

    <p>Zugriff auf E-Journals zusammen mit einem Print-Abo (D)</p> Signup and view all the answers

    Das Print-Abo wird in der Regel günstiger als das E-Journal angeboten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie einen Vorteil von 'Big Deals' bei der Beschaffung von E-Journals.

    <p>Preisgestaltung</p> Signup and view all the answers

    Die Beschaffung und Lizenzierung von E-Journals erfolgt häufig in __________ für Print-Zeitschriften.

    <p>Fortschreibung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Nachteile der 'Big Deals' den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Bestands-/Umsatzgarantie = Niedrigere Abbestellquoten dauerhafte Bindung = Monopolstellung großer Anbieter Beifang = Gering genutzte Titel Information Overkill = Abbestellte Zeitschriften kommen zurück ins Portfolio</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Merkmal der Lizenzierung einzelner E-Journals?

    <p>Dauerhafte Zugriffsrechte auch nach Beendigung der Subskription (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Lizenzierung von E-Journals ist für kleinere Bibliotheken weniger vorteilhaft.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein merkliches Hindernis für den Einzeltitelerwerb von E-Books?

    <p>Langsame Lieferung von E-Books nach der Printveröffentlichung (C)</p> Signup and view all the answers

    Was zeichnet ein 'Add-on' in Bezug auf Print und E-Journals aus?

    <p>Zusätzliche kostenpflichtige Leistung für Print-Abonnenten</p> Signup and view all the answers

    Die Pick&Choose-Methode ermöglicht eine Rabattierung auf Medieneinheiten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Durch __________ erhalten Konsortialteilnehmer wechselseitigen Zugriff auf die Abo-Titel anderer Bibliotheken.

    <p>cross access</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Vorteile der Pick&Choose-Methode.

    <p>kontrollierter Bestandsaufbau, sorgfältige Erschließung vor Ort</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten E-Journals?

    <p>Sie gelten als Standardmedium im akademischen Bereich. (C)</p> Signup and view all the answers

    Die ____________-Methode basiert auf der Nutzung von E-Books durch Endnutzer.

    <p>Patron-Driven-Acquisition</p> Signup and view all the answers

    E-Journals bringen keinerlei Herausforderungen bei der Beschaffung mit sich.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale beschreibt das unmoderierte PDA-Verfahren am besten?

    <p>Die Auswahl der Titel erfolgt vor dem Einsatz des PDA. (C)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie einen Nachteil der 'Big Deals'.

    <p>Förderung von Konzentrationsprozessen in der Verlagswirtschaft</p> Signup and view all the answers

    PDA-Modelle helfen Bibliotheken, nur die E-Books zu kaufen, die tatsächlich genutzt wurden.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Bei __________ können Bibliotheken flexible Nutzungspakete für digitale Inhalte vereinbaren.

    <p>bestandsunabhängigen Modellen</p> Signup and view all the answers

    Welche Typen von Verfahren werden bei PDA unterschieden?

    <p>moderierte und unmoderierte Verfahren</p> Signup and view all the answers

    Mit PDA können Bibliotheken ein ____________ von E-Büchern anbieten.

    <p>potenziell großes Angebot</p> Signup and view all the answers

    Wie werden die Kosten für die Nutzung von E-Journals in öffentlichen Bibliotheken oft festgelegt?

    <p>Verhältnis zur Größe der Bibliothek und Nutzung (B)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Vorteile und Nachteile der Pick&Choose-Methode zu:

    <p>Pro = Zielgerichteter Mitteleinsatz Contra = Einzelne E-Books untergehen im Gesamtangebot</p> Signup and view all the answers

    E-Journals haben ausschließlich Vorteile gegenüber Print-Zeitschriften.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Problem, das beim PDA auftritt?

    <p>Übermäßige Ausgaben (C)</p> Signup and view all the answers

    Das DRM-Konzept ist bei Aggregator-Plattformen weniger restriktiv als bei Verlags-Interfaces.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen Aggregator-Plattformen im E-Book-Markt?

    <p>Sie bieten Optionen zum Erwerb einzelner E-Books an.</p> Signup and view all the answers

    Der ________-Aufwand ist bei moderierten PDA-Verfahren hoch.

    <p>Arbeits</p> Signup and view all the answers

    Was beschreiben die „Trigger-Reports“ im PDA?

    <p>Die Statusberichte über Mittelabfluss und Nutzungsverhalten (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Vorteile gehören zum EBS-Modell?

    <p>Kauf von Titeln, die tatsächlich Interesse finden (D)</p> Signup and view all the answers

    Öffentliche Bibliotheken in Deutschland verwenden dieselben Erwerbungsmodelle für E-Books wie wissenschaftliche Bibliotheken.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Problem bei der Nutzung von PDA-Modellen in Bibliotheken?

    <p>Nutzer werden irritiert, da viele Titel nur temporär zugänglich sind.</p> Signup and view all the answers

    Das Konzept der ______ vereint Elemente von Testen, Mieten sowie dem Paket- und Einzeltitelerwerb.

    <p>Evidenzbasierten Erwerbung (EBS)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den jeweiligen Beschreibungen zu:

    <p>PDA-Modell = Nutzt Trigger-Mechanismen zur Kaufentscheidung EBS-Modell = Bietet längeren Zeitraum zur Bewertung der Nutzung DRM-Konditionen = Regeln den Kopierschutz von E-Books Öffentliche Bibliotheken = Haben oft eingeschränkten Zugang zu E-Books</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt einen Nachteil des EBS-Modells?

    <p>Hohe Vorauszahlung an einen Anbieter (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Nutzung von E-Books in öffentlichen Bibliotheken ist durch IP-basierte Bereitstellungsmodelle einfach umsetzbar.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was müssen Bibliotheken bei der Wirtschaftlichkeit eines EBS-Angebots berücksichtigen?

    <p>Einen fixen Betrag, die zu erwartende Nutzung, die bereitgestellte Titelmenge.</p> Signup and view all the answers

    Bibliotheken können E-Books häufig über ______ bereitstellen, um den administrativen Aufwand gering zu halten.

    <p>Outsourcing</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Wege der E-Book-Nutzung den jeweiligen Eigenschaften zu:

    <p>Onleihe = Digitaler Verleihservice für Medien Adobe Digital Editions = DRM-Maßnahme zum Kopierschutz ePub = Häufiges E-Book-Dateiformat PDF = Ein weiteres gängiges Dateiformat</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt eine Herausforderung bei PDA-Modellen?

    <p>Zu niedrige Schwellen für Kauftrigger (D)</p> Signup and view all the answers

    Mahngebühren fallen in den neuen E-Book-Konzepten in öffentlichen Bibliotheken an.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt das EBS-Konzept primär?

    <p>Es sollen Titel erworben werden, die tatsächliches Nutzerinteresse zeigen.</p> Signup and view all the answers

    Die ______ Maßnahmen zum Kopierschutz sind E-Book-Nutzern aus dem privaten E-Book-Erwerb bekannt.

    <p>DRM</p> Signup and view all the answers

    Matchen Sie die Bibliothekstypen mit ihren Eigenschaften:

    <p>Wissenschaftliche Bibliotheken = Haben meist geregelte IP-Zugriffe Öffentliche Bibliotheken = Haben oft keine festen Zugriffsregelungen Fachbibliotheken = Konzentrieren sich auf spezifische Themen Universitätsbibliotheken = Bieten häufig breit gefächerte Ressourcen an</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Elektronische Ressourcen in Bibliotheken

    • Angebot und Nachfrage nach elektronischen Ressourcen in Bibliotheken stark gestiegen
    • In wissenschaftlichen Bibliotheken werden inzwischen über 50% des Erwerbungsetats für elektronische Medien ausgegeben
    • Weltweite Entwicklung, besonders in angloamerikanischen und skandinavischen Ländern
    • Stagnation/Senkung der Ausgaben für gedruckte Bücher aufgrund hoher Kosten für E-Zeitschriften und Datenbanken
    • Elektronische Ressourcen unterscheiden sich in den Geschäftsprozessen von traditionellen Medien
    • Elektronische Ressourcen lassen sich nicht adäquat mit herkömmlichen Bibliotheksverwaltungssoftware managen
    • Electronic Resource Management Initiative (ERMI) der Digital Library Federation (DLF) war ein wichtiger Schritt im 21. Jahrhundert

    Grundlagen der Beschaffung elektronischer Ressourcen

    • Drei Kernaspekte bei der Erwerbungsentscheidung:
      • Technische Einsatzfähigkeit (Netzwerktauglichkeit, Kompatibilität, Usability)
      • Akzeptable Geschäftsbedingungen (Kosten-Nutzen-Analyse, Kauf-/Mietmodelle, Kostenverteilung)
      • Akzeptable Lizenzbedingungen

    Lizenz und Lizenzvertrag

    • Elektronische Ressourcen benötigen Rechteübertragung (Lizenzvertrag)
    • Bibliothek erwirbt ein Nutzungsrecht, kein Eigentum
    • Wichtige Vertragselemente:
      • Nutzerkreis/Zugriffsbereiche
      • Nutzungsrechte (erlaubt/nicht erlaubt)
      • Überwachung der Nutzungsbedingungen
      • Freistellungen gegenüber Ansprüchen Dritter
      • Laufzeiten, Preise, Kündigungsbedingungen
      • Langzeitarchivierung
      • Nutzungsstatistiken (z.B. COUNTER-Format)
      • Gerichtsstand
    • Es gibt Musterverträge, Handreichungen und Standards (z.B. Checklisten der GeSIG und LIBLICENSE-Website)
    • Shared Electronic Resource Understanding (SERU) – gemeinsames Verständnis zwischen Anbieter und Bibliothek

    Konsortien und Konsortialverträge

    • Verschiedene Konsortien in Deutschland (landesübergreifend, Bibliotheksverbünde, Forschungseinrichtungen)
    • 20-jährige Erfahrung mit gemeinsamer Beschaffung & Verhandlung
    • Vorteile von Konsortialverträgen:
      • Erfahrene Verhandlungsführer
      • Bessere Verhandlungsposition
      • Kostensenkung
      • Titelzuwachs bei geringen Mehrkosten
      • Erfahrungsaustausch
      • Kostenreduzierung bei zentral geförderten Produkten
    • Nachteile von Konsortialverträgen:
      • Verlust an Autonomie und Flexibilität
      • Höherer interner Abstimmungsaufwand

    Überregionale Lizenzierung

    • DFG-finanzierte Nationallizenzen (NL) zur bundesweiten digitalen Literaturversorgung, (2004-2010)
    • Sicherung gleichwertiger Zugänge für Wissenschaftler/Studierende
    • Allianzlizenzen (AL) (ab 2008):
      • Abkehr von der Vollfinanzierung
      • Opt-in-Modelle mit DFG-Förderung
      • Moving Walls (Zugriff auf laufende Zeitschriften nach Embargozeit)
      • Bestandsunabhängige Datenbankmodelle
      • Open-Access Förderung
      • Verbesserte Datennachweise
    • FID-Lizenzen (ab 2014): bedarfsorientierte Versorgung von Fachcommunities
      • Nutzerkreismodelle (Fachgesellschaften, Forscher)
      • Komplementär zu institutionellen Angeboten
    • DEAL-Projekt (ab 2016): bundesweite Lizenzierung umfassender Zeitschriftenangebote
      • Bestandsunabhängiges Lizenzierungsmodell
      • Potenziell innovative Open-Access Komponenten
      • Herausforderungen beim Übergang und logistische Probleme

    Herausforderung E-Medien: Geschäftsgänge und Lebenszyklen

    • Neue Aufgaben für Bibliotheken (Zugriff, Planung, Überwachung, Automatisierung)
    • Unterschiedliche Geschäftsgänge für konventionelle und elektronische Medien
    • Dynamische Natur elektronischer Ressourcen (Änderungen in Referenzierung, Collection etc.)
    • Automatisierung und Routinen für die Verwaltung
    • Bibliotheksverwaltungssoftware (ILS) auf Aktualisierung der Bearbeitung von E-Ressourcen.
    • Makroverwaltung (Paket- oder Collection Management) für die effiziente Verwaltung

    Beschaffung und Bereitstellung für unterschiedliche Publikationsarten

    • Datenbanken:
    • Unterschied zwischen fortlaufenden und abgeschlossenen Datenbanken
    • Wichtige Rolle des Zugangs und der Endnutzerauthentifizierung
    • Institutionenweite Zugänge (Campuslizenzen)
    • Pay-per-use, Pay-per-view Modelle als Ergänzung
    • Aggregator-Datenbanken vereinen Metadaten und Inhalte, werden von Bibliotheken oft nur als Ergänzung verwendet
    • Aggregator Datenbanken verlieren an Relevanz mit dem Aufkommen leistungsstarker Discovery-Systeme
    • E-Journals:
    • Einzel- und Paketlizenzierung
    • "Big Deals" (Vorteile & Nachteile)
    • Rückblickend sind die "Big Deals" kritisch diskutiert, Bestandsunabhängige Modelle sind gefragt
    • E-Books:
    • Große Formen- und Marktvielfalt
    • Herausforderung, Angebote und Preise zu vergleichen
    • Erwerbungsmodelle:
    • Paketerwerb (Vorteile & Nachteile)
    • Pick&Choose-Einzeltitelauswahl (Vorteile & Nachteile)
    • Patron Driven Acquisition (PDA) – Erwerb basierend auf Nutzerinteressen (Vorteile & Nachteile)
    • Evidence Based Selection (EBS) – fundierte Kaufentscheidung auf Basis von Nutzungsstatistiken (Vorteile & Nachteile)
    • Unterschiedliche Lizenzierungsmodelle (Kauf, Miete), DRM (Digital Rights Management), Zugangsprobleme

    E-Books in öffentlichen Bibliotheken

    • Unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen im Vergleich zu wissenschaftlichen Bibliotheken
    • Outsourcing von E-Medien-Bereitstellung
    • Onleihe als etabliertes Konzept
    • Zugriff über die Bibliothek begrenzt, da Lizenzmodelle die Zugriffe auf die Bibliothek beschränkt
    • DRM-Maßnahmen zur Kontrolle von Nutzung
    • Viele öffentliche Bibliotheken verwenden ein Onleihe-Modell für die Bereitstellung von elektronischen Ressourcen

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz untersucht die Herausforderungen und Entwicklungen bei der Beschaffung elektronischer Ressourcen in Bibliotheken. Anhand von Fragen zu E-Zeitschriften und der Onleihe erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Praktiken im bibliothekarischen Bereich. Prüfen Sie Ihr Wissen über elektronische Medien und deren Verwaltung.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser