Podcast
Questions and Answers
Welche Elemente sind Teil der Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102?
Welche Elemente sind Teil der Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102?
- Wärmeleitfähigkeit
- S (Smoke/Rauch) (correct)
- D (Droplets/Tropfen) (correct)
- Schallschutz
Kellerdecken sind normalerweise nicht feuerbeständig.
Kellerdecken sind normalerweise nicht feuerbeständig.
False (B)
Was ist die Auswirkung von Wasser auf die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen?
Was ist die Auswirkung von Wasser auf die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen?
Wasser erhöht die Wärmeleitfähigkeit.
Die _____ sind verantwortlich für die direkte Ausbreitung von Schall in festen Körpern.
Die _____ sind verantwortlich für die direkte Ausbreitung von Schall in festen Körpern.
Ordne die Schallarten ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Schallarten ihren Beschreibungen zu:
Welche Eigenschaft von Baustoffen sinkt mit steigender Porosität NICHT?
Welche Eigenschaft von Baustoffen sinkt mit steigender Porosität NICHT?
Die Wasseraufnahme von Baustoffen hängt nicht von der Porosität ab.
Die Wasseraufnahme von Baustoffen hängt nicht von der Porosität ab.
Nenne eine Art von anorganischem Bindemittel.
Nenne eine Art von anorganischem Bindemittel.
Die __________ beschreibt die Wasserdampfaufnahme des jeweiligen Baustoffs.
Die __________ beschreibt die Wasserdampfaufnahme des jeweiligen Baustoffs.
Ordne die folgenden Bindemittelgruppen den entsprechenden Typen zu:
Ordne die folgenden Bindemittelgruppen den entsprechenden Typen zu:
Welcher Faktor beeinflusst die Festigkeit eines Bauteils nicht?
Welcher Faktor beeinflusst die Festigkeit eines Bauteils nicht?
Anorganische Bindemittel werden aus organischen Materialien hergestellt.
Anorganische Bindemittel werden aus organischen Materialien hergestellt.
Was passiert, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft?
Was passiert, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft?
Welche der folgenden Materialien zählen zu den amorphen Baustoffen?
Welche der folgenden Materialien zählen zu den amorphen Baustoffen?
Alle Baustoffe sind isotrop.
Alle Baustoffe sind isotrop.
Was bezeichnet die Rohdichte eines Baustoffes?
Was bezeichnet die Rohdichte eines Baustoffes?
Die ________ ist ein Maß für die Masse, die in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
Die ________ ist ein Maß für die Masse, die in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
Was passiert mit dem Volumen von Wasser, wenn es sich über 4°C erwärmt?
Was passiert mit dem Volumen von Wasser, wenn es sich über 4°C erwärmt?
Ordne die folgenden Baustoffarten ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Baustoffarten ihren Eigenschaften zu:
Kapillaren beeinträchtigen die Wasseraufnahme in Baustoffen.
Kapillaren beeinträchtigen die Wasseraufnahme in Baustoffen.
Was umfasst die Definition von Haufwerksporen?
Was umfasst die Definition von Haufwerksporen?
Was bezeichnet das CE-Zeichen?
Was bezeichnet das CE-Zeichen?
Die Verwendung falscher Baustoffe hat keinen Einfluss auf die Sicherheit eines Bauwerks.
Die Verwendung falscher Baustoffe hat keinen Einfluss auf die Sicherheit eines Bauwerks.
Nennen Sie zwei Arten von Baustoffen basierend auf der stofflichen Beschaffenheit.
Nennen Sie zwei Arten von Baustoffen basierend auf der stofflichen Beschaffenheit.
Baustoffe müssen beständig sein gegen ______.
Baustoffe müssen beständig sein gegen ______.
Welche der folgenden Eigenschaften sind entscheidend für die Auswahl von Baustoffen?
Welche der folgenden Eigenschaften sind entscheidend für die Auswahl von Baustoffen?
Welche Aussage über das Elastizitätsmodul ist korrekt?
Welche Aussage über das Elastizitätsmodul ist korrekt?
Ständige Lasten sind immer gleichbleibend, während veränderliche Lasten schwanken können.
Ständige Lasten sind immer gleichbleibend, während veränderliche Lasten schwanken können.
Elastische Verformungen sind irreversibel.
Elastische Verformungen sind irreversibel.
Was beschreibt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung?
Was beschreibt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung?
Was geschieht mit der Festigkeit eines Baustoffs bei Inhomogenitäten wie Kerben oder Astlöchern?
Was geschieht mit der Festigkeit eines Baustoffs bei Inhomogenitäten wie Kerben oder Astlöchern?
Der __________ beschreibt das Verhalten von Material unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen.
Der __________ beschreibt das Verhalten von Material unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Welche Faktoren beeinflussen die Verformung eines Baustoffs?
Welche Faktoren beeinflussen die Verformung eines Baustoffs?
Ein Bauteil verliert seine Gebrauchstauglichkeit nur durch plastische Verformungen.
Ein Bauteil verliert seine Gebrauchstauglichkeit nur durch plastische Verformungen.
Was beschreibt die Spannung in Bezug auf die Verformung eines Bauteils?
Was beschreibt die Spannung in Bezug auf die Verformung eines Bauteils?
Was beschreibt das elastisch-plastische Verhalten von Baustoffen?
Was beschreibt das elastisch-plastische Verhalten von Baustoffen?
Ein Werkstoff wird als zäh bezeichnet, wenn der Bruch plötzlich und ohne große Verformungen auftritt.
Ein Werkstoff wird als zäh bezeichnet, wenn der Bruch plötzlich und ohne große Verformungen auftritt.
Welches Merkmal beschreibt die Fähigkeit eines Materials, sich bei Temperaturänderungen zu dehnen oder zusammenzuziehen?
Welches Merkmal beschreibt die Fähigkeit eines Materials, sich bei Temperaturänderungen zu dehnen oder zusammenzuziehen?
Ordnen Sie die Eigenschaften den entsprechenden Materialien zu:
Ordnen Sie die Eigenschaften den entsprechenden Materialien zu:
Was ist eine Folge ungenügender Raumbeständigkeit bei Baustoffen?
Was ist eine Folge ungenügender Raumbeständigkeit bei Baustoffen?
Erosion ist der Verschleiß von Materialien durch Wasser und mitgeführte Teile.
Erosion ist der Verschleiß von Materialien durch Wasser und mitgeführte Teile.
Nennen Sie einen Typ von chemischem Angriff, welcher die chemische Beständigkeit eines Bauteils beeinflusst.
Nennen Sie einen Typ von chemischem Angriff, welcher die chemische Beständigkeit eines Bauteils beeinflusst.
Flashcards
Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung
Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung
Ein Dokument, das die Eigenschaften eines Bauproduktes beschreibt und dessen Verwendung im Einklang mit der deutschen Bauordnung bestätigt.
Beständigkeit von Baustoffen
Beständigkeit von Baustoffen
Die Eigenschaft von Baustoffen, verschiedenen Belastungen standzuhalten, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen.
Ständige Lasten
Ständige Lasten
Die Gewichtskraft von Bauteilen und -elementen.
Veränderliche Lasten
Veränderliche Lasten
Signup and view all the flashcards
Gefügestruktur
Gefügestruktur
Signup and view all the flashcards
Organische Baustoffe
Organische Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Anorganische Baustoffe
Anorganische Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Baustoffkunde
Baustoffkunde
Signup and view all the flashcards
Kristalline Baustoffe
Kristalline Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Amorphe Baustoffe
Amorphe Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Fasrige Baustoffe
Fasrige Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Isotrope Baustoffe
Isotrope Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Anisotrope Baustoffe
Anisotrope Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Masse (m)
Masse (m)
Signup and view all the flashcards
Dichte (ρ)
Dichte (ρ)
Signup and view all the flashcards
Rohdichte
Rohdichte
Signup and view all the flashcards
Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
Signup and view all the flashcards
Schädlichkeit von Wasser für Baustoffe
Schädlichkeit von Wasser für Baustoffe
Signup and view all the flashcards
Rohdichte und Wärmedämmung
Rohdichte und Wärmedämmung
Signup and view all the flashcards
Luftschall
Luftschall
Signup and view all the flashcards
Körperschall
Körperschall
Signup and view all the flashcards
Elastisch-Plastisches Verhalten
Elastisch-Plastisches Verhalten
Signup and view all the flashcards
Sprödigkeit
Sprödigkeit
Signup and view all the flashcards
Zähigkeit
Zähigkeit
Signup and view all the flashcards
Formänderung durch Temperatur
Formänderung durch Temperatur
Signup and view all the flashcards
Härte- / Verschleißwiderstand
Härte- / Verschleißwiderstand
Signup and view all the flashcards
Kräfte auf Bauteile
Kräfte auf Bauteile
Signup and view all the flashcards
Beständigkeit
Beständigkeit
Signup and view all the flashcards
Chemische Beständigkeit (Korrosionswiderstand)
Chemische Beständigkeit (Korrosionswiderstand)
Signup and view all the flashcards
Festigkeit und Querschnitt
Festigkeit und Querschnitt
Signup and view all the flashcards
Belastungsgeschwindigkeit und Festigkeit
Belastungsgeschwindigkeit und Festigkeit
Signup and view all the flashcards
Festigkeit und Inhomogenitäten
Festigkeit und Inhomogenitäten
Signup and view all the flashcards
Elastizität
Elastizität
Signup and view all the flashcards
Festigkeitsklassen von Baustoffen
Festigkeitsklassen von Baustoffen
Signup and view all the flashcards
Spannung und Dehnung
Spannung und Dehnung
Signup and view all the flashcards
Hooke'sches Gesetz
Hooke'sches Gesetz
Signup and view all the flashcards
Elastizitätsmodul (E-Modul)
Elastizitätsmodul (E-Modul)
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Porosität auf Baustoffeigenschaften
Einfluss der Porosität auf Baustoffeigenschaften
Signup and view all the flashcards
Wasseraufnahme von Baustoffen
Wasseraufnahme von Baustoffen
Signup and view all the flashcards
Einfluss von Porosität auf Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit
Einfluss von Porosität auf Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit
Signup and view all the flashcards
Feuchtegehalt und Luftfeuchtigkeit
Feuchtegehalt und Luftfeuchtigkeit
Signup and view all the flashcards
Sorptionsisothermen
Sorptionsisothermen
Signup and view all the flashcards
Tauwasserbildung
Tauwasserbildung
Signup and view all the flashcards
Klassifizierung von Bindemitteln
Klassifizierung von Bindemitteln
Signup and view all the flashcards
Einteilung anorganischer Bindemittel
Einteilung anorganischer Bindemittel
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Baustoffkunde 1 BA 1-3
-
Allgemeines:
- Vorschriften für allgemein angewandte und bewährte Baustoffe basieren auf DIN (Deutsches Institut für Normung) und EN (Europäische Norm).
- Spezielle Vorschriften für Baustoffe in Entwicklung existieren in Form von technischen Vorschriften, Richtlinien oder Merkblättern.
- Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung beinhaltet Prüfzeichen (z. B. CE-Zeichen).
- Das CE-Zeichen erlaubt das freie Inverkehrbringen von Bauprodukten, die den europäischen Normen entsprechen.
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung bezieht sich auf ein konkretes Bauprodukt oder ein Produktsystem. Sie dient dem Hersteller als Nachweis der Bauordnungs-Konformität.
- Baustoffe und deren fachgerechter Einsatz beeinflussen Dauerhaftigkeit, Nutzbarkeit, Sicherheit, Erscheinungsbild und Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks.
- Falsche Verarbeitung kann zu hohen Sanierungskosten führen.
-
Beständigkeit von Baustoffen:
- Baustoffe müssen widerstandsfähig sein gegen äußere Lasten, Temperaturunterschiede, biologische Angriffe (z. B. Pilze, Insekten), Feuchtigkeit, chemische Angriffe und Korrosion.
- Beständigkeit gegen Brand ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.
-
Ständige und veränderliche Lasten:
- Ständige Lasten umfassen hauptsächlich das Eigengewicht der Baustoffe.
- Veränderliche Lasten beinhalten Nutzlasten wie Schnee, Wind, Menschen und Möbel. Veränderliche Lasten sind schwerer abzuschätzen als ständige Lasten.
Einteilung der Baustoffe
- Unterscheidung der Baustoffe:
-
Organische Baustoffe: Naturstoffe und künstlich-synthetische Baustoffe, die Kohlenstoff und Wasser enthalten.
-
Anorganische Baustoffe: Metallische und mineralische Baustoffe, die keine Kohlenstoffverbindungen enthalten.
-
Beispielhafte Unterteilungen von Anorganischen Baustoffen (nach Tabelle): Metallische (Eisen, Stahl, Aluminium), Mineralische (z. B. Natursteine, Keramik, Glas) und Bituminöse Baustoffe. Organische Baustoffe (Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe).
-
- Beispiele für Baustoffe: Beton, Mörtel, Natursteine, Holz, Leichtziegel, Stahl. Diese Baustoffe haben je nach ihrer Zusammensetzung verschiedene Eigenschaften.
- Anorganische Baustoffe (Metallische und Mineralische Beispiele):
- Die Tabelle listet Hauptgruppen der Baustoffe auf: metallisch, mineralisch, organisch und Beispiele jeder Kategorie.
- Viele weitere Materialien (z.B. Keramik, Kunststoffe, Holzwerkstoffe) fallen innerhalb der Baustoffkategorien.
Gefügestruktur
- Einfluss des Gefüges:
- Die Festigkeit und Verformungseigenschaften von Baustoffen werden durch ihre Gefügestruktur beeinflusst.
- Kristalline Baustoffe: Beispiele sind Natursteine, einige Kunststoffe, Mörtel.
- Amorphe Baustoffe: Dazu gehören beispielsweise Gläser, Bitumen und viele Kunststoffe.
- Fasrige Baustoffe: Holz, Baustoffe mit Mineralfasern oder Kunststofffasern fallen in diese Kategorie.
Baustoffkennwerte
- Masse (m): Maß für den Materiegehalt eines Körpers.
- Dichte (p): Die Masse pro Volumen.
- Rohdichte: Bezugsmasse des trockenen Stoffes bei 105°. Sie umfasst das Volumen inklusive aller Hohlräume.
- Schüttdichte: Maß für lose, trockene Baustoffe, das Volumen des unverdichteten Schüttgutes.
- Weitere Kennwerte: Tabelle zeigt verschiedene Kennwerte - Wärmedämmung, Wärmeleitung, Festigkeit etc. (abhängig vom Material). Die Eigenschaften von Baustoffen beeinflussen deren Anwendungmöglichkeiten in Architektur und Bauwesen.
Verhalten von Baustoffen gegenüber Wasser
- Flüssige/Gasförmige Wasseraufnahme: Baustoffe absorbieren Wasser durch Kapillarkräfte oder Kondensation.
- Hygroskopizität: Baustoffe können Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren.
- Die Wasseraufnahme und Frostempfindlichkeit hängen von der Porosität, Größe und Art der Poren ab.
- Feuchtegehalt: Der Feuchtegehalt der Baustoffe hängt von der Umgebungsluftfeuchtigkeit ab.
- Sorptionsisothermen: Diese Kurven zeigen, wie Baustoffe Wasserdampf aufnehmen.
Bindemittel
-
Anorganische Bindemittel: z. B. Zementarten, Gips, Hydraulischer Kalk, Portlandzement, Puzzolanischer Zement.
-
Organische Bindemittel: z.B. Kunstharze, Naturharze, Bitumen, Öle.
Festigkeit und Formänderung
- Festigkeit: Die Kraft, die benötigt wird, um ein Bauteil zu zerstören oder unzulässig zu verformen.
- Spannung und Dehnung: Spannung ist die Kraft pro Flächeneinheit, Dehnung die Verformung.
- Hooke'sches Gesetz: Bei geringer Belastung verhalten sich die meisten Baustoffe linear-elastisch (Spannungs-Dehnungsdiagramm).
- E-Modul: Steigung der Spannungs-Dehnungs-Linie im elastischen Bereich. Je steiler die Linie desto formstabiler das Material.
- Plastisches Verhalten: Bei größeren Belastungen verformen die Baustoffe dauerhaft.
Weitere Themen
- Wärmeschutz: Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen, Einfluss der Rohdichte, unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Baustoffe und Materialien.
- Schallschutz: Unterschiedliche Arten von Schall (Luft- und Körperschall), Schallübertragung.
- Verhalten der Baustoffe gegenüber Feuer und Hitze: Baustoffklassen (z.B. A1, A2, B1, B3) nach DIN 4102, Brandwiderstandsklassen (z. B. F30, F60, F90, F180)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Baustoffkunde, einschließlich Vorschriften und Zulassungen für Baustoffe. Es werden wichtige Begriffe wie DIN, EN und CE-Zeichen erklärt, sowie deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit von Bauwerken. Teste dein Wissen über die Eigenschaften und die ordnungsgemäße Anwendung von Baustoffen.