quiz image

Bauen im Bestand - Wassereinwirkungsklassen - Bettina Heß

RetractablePointillism avatar
RetractablePointillism
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

78 Questions

Was kann passieren, wenn Filtermaterialien (Geotextilien) in sehr hartem Sickerwasser eingesetzt werden?

Die Filtermaterialien können versintern, was zu einer Verringerung des Rohrquerschnitts führen kann.

Wie tief muss der Grundwasserspiegel während der Bauausführung mindestens unter der geplanten Aushubsohle liegen?

Der Grundwasserspiegel muss mindestens 50 cm unter der geplanten Aushubsohle liegen.

Welches Schadensbild deutet auf Kondenswasser hin, anstatt auf Bodenfeuchte bzw. nicht stauendes Sickerwasser?

Wenn das Schadensbild hinter Möbeln oder in Raumecken auftritt, kann es sich um Kondenswasser handeln, das mit mangelnder Lüftung und abgesenkter Raumtemperatur in Verbindung steht.

Wo tritt das Schadensbild von aufstauendem Sickerwasser häufig auf?

Das Schadensbild von aufstauendem Sickerwasser tritt häufig an Fugen zwischen Kellerwand und Fundament in Höhe des Kellerbodens auf, wenn das Wasser nicht oder nur mangelhaft über eine Dränleitung abgeleitet wird.

Welche Gefahr besteht bei Bodenfeuchte bzw. nicht stauendem Sickerwasser, insbesondere in Verbindung mit mangelnder Lüftung und abgesenkter Raumtemperatur?

Die Gefahr der Schimmelpilzbildung besteht, oftmals in Verbindung mit mangelnder Lüftung bei abgesenkter Raumtemperatur.

Welche Folgen können Hohlräume haben, die mit Wasser statt mit Luft gefüllt sind?

Vollständiger Verlust der Wärmedämmung, Durchfeuchtung von Bauteilen, Holzschädlinge und Pilze, Vermodern, Tragfähigkeitsverlust, Hausschwamm

Welche Folgen können Undichtigkeiten und Leckagen an Rohren haben?

Wasserflecken, Rohrbruch, bis hin zur kompletten Sanierungsbedürftigkeit

Welche Bereiche sind besonders gefährdet für Schäden durch Wassereintritt oder -ansammlung?

Der Übergang von senkrechten zu waagerechten Flächen, wie Kelleraußentreppenstufen, Übergänge von Außenwand zu Terrasse/Balkon, Außenwand zum Erdreich, sowie vorstehende Sockel und Putzbänder an Außenwänden

Welche Auswirkungen kann herunterfallendes Wasser an Fassaden haben?

Verschmutzung, Veralgung, Befall durch Moose

Welche Folgen kann Kondensat im Innenbereich haben?

Schimmelbefall

Welche Art von Wassereinwirkung verursacht die meisten Schäden an Kellerwänden und Kellerböden?

Sickerwasser

Wann zeigen Bauwerksabdichtungen ihre wahre Leistungsfähigkeit?

Nach vielen Jahren, wenn eine extreme Wasserbeanspruchung auftritt.

Warum sind horizontale Querschnittsabdichtungen erforderlich?

Wenn Bodenplatten nicht als wasserundurchlässiges Betonbauteil ausgeführt wurden.

Was verbindet die Bodenplatten- und Außenwandabdichtung?

Die Horizontalsperre.

Warum ist die Unterscheidung des Baugrundes in nicht bindige und bindige Böden wichtig?

Für die Belastbarkeit (Bodenpressung) und die Wasserdurchlässigkeit.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine erdüberschüttete Decke der Wassereinwirkungsklasse W3-E zugeordnet werden kann?

Der tiefste Punkt der Deckenfläche muss mindestens 30 cm über HHW/HGW liegen und die Anstauhöhe von 10 cm darf nicht überschritten werden.

Welche Wassereinwirkungen treten bei der Wassereinwirkungsklasse W4-E an Wandsockeln auf?

Spritzwasser und Sickerwasser wirken auf die Sockeloberflächen, Bodenplatten und Fundamente ein.

Wie wird der Bemessungswasserstand bei hoher Einwirkung von drückendem Wasser (W2.2-E) festgelegt?

Der Bemessungswasserstand ist in diesem Fall auf GOK (Geländeoberkante) anzusetzen.

Was ist das Kriterium, ab dem die Abdichtung nach W2-E statt W3-E auszulegen ist?

Wenn der Höchstwasserstand mehr als 3 m über der untersten Abdichtungsebene liegt, muss die Abdichtung nach W2-E ausgelegt werden.

Welche Wassereinwirkung kann bei zweischaligem Mauerwerk auftreten?

Bei zweischaligem Mauerwerk kann abrinnendes Niederschlagswasser in den Schalenzwischenraum sickern.

Welche Schäden können durch eindringendes Wasser in Mauerwerk verursacht werden?

In Mauerwerk kann eindringendes Wasser zu Ausblühungen, Substanzverlust und einer Gefährdung der Tragfähigkeit (z.B. durch Salzsprengungen) führen.

Wie kann eindringendes Wasser die Belastbarkeit von Stahlbeton beeinflussen?

In Stahlbeton kann eindringendes Wasser zur Korrosion der Bewehrung und einer Verminderung der Belastbarkeit führen, was die Tragfähigkeit gefährden kann.

Welche Auswirkungen kann das Gefrieren von eingedrungenen Wasser haben?

Beim Gefrieren von eingedrungenen Wasser kann es zu einer Volumenvergrößerung kommen, was Absprengungen von z.B. Fliesen, Steinschichten usw. zur Folge haben kann.

Wie kann eindringendes Wasser Holzbauteile beeinflussen?

Eindringendes Wasser kann Holzbauteile durchfeuchten, was sie anfälliger für Holzschädlinge und Pilze macht und bis hin zum Verlust der Tragfähigkeit und Hausschwammbefall führen kann.

Welche Folgen kann herunterfallendes Wasser an Fassaden haben?

Herunterfallendes Wasser an Fassaden kann zu Verschmutzung, Befall durch Moose und Veralgung führen. Kondensat im Innenbereich kann zudem die Gefahr von Schimmelbefall bergen.

Was versteht man unter dem Bemessungswasserstand und wie wird er bestimmt?

Der Bemessungswasserstand ist der hchste, innerhalb der geplanten Nutzungsdauer am Gebudestandort zu erwartende Grundwasser-, Schichtenwasser- oder Hochwasserstand. Er wird gem dem Merkblatt BWK-M8 Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes fr Bauwerksabdichtungen ermittelt.

Erklren Sie den Unterschied zwischen W1-E und W2-E Werten in Bezug auf die Bodenfeuchte und den Wasserdruck.

W1-E bezeichnet mige Einwirkungen von Bodenfeuchte und nicht drckendem Wasser bei einer Eintauchtiefe 3,0 m. W2-E bezeichnet starke Einwirkungen von drckendem Wasser bei einer Eintauchtiefe > 3,0 m.

Wie werden die Durchlssigkeit des Bodens und die Versickerungsfhigkeit beschrieben?

Die Durchlssigkeit des Bodens wird durch den Durchlssigkeitsbeiwert (kf-Wert) in [m/s] ausgedrckt. Dieser beschreibt den Grad der Versickerungsfhigkeit (Wasserdurchlssigkeit) von Bden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen erdberhrten Wnden und Bodenplatten in Bezug auf Wassereinwirkungen?

Erdberhrte Wnde knnen von Spritzwasser, Bodenfeuchte und Kapillarwasser betroffen sein (W3-E), whrend Bodenplatten von Bodenfeuchte und nicht drckendem Wasser beeinflusst werden (W1-E oder W2-E).

Wie unterscheiden sich erdberschttete Decken von anderen erdberhrten Bauteilen in Bezug auf Wassereinwirkungen?

Erdberschttete Decken sind von nichtdrckendem Wasser betroffen (W4-E), im Gegensatz zu erdberhrten Wnden und Bodenplatten, die mit Bodenfeuchte, Kapillarwasser und teilweise drckendem Wasser konfrontiert sind.

Was ist der Unterschied zwischen den Wassereinwirkungsklassen W2.1-E und W2.2-E?

W2.1-E hat eine geringere Wassereinwirkung als W2.2-E. Bei W2.1-E liegt die Abdichtungsebene bis zu 3 m unter der Geländeoberkante und es tritt Stauwasser bis zur Geländeoberkante auf. Bei W2.2-E liegt die Abdichtungsebene mehr als 3 m unter der Geländeoberkante und es tritt Stauwasser von mehr als 3 m Höhe auf.

Welche Auswirkungen hat eine Grundwassereinwirkung bis 3 m auf erdberührte Bauteile?

Bei einer Grundwassereinwirkung bis 3 m liegt die unterste Abdichtungsebene bis zu 3 m unter dem Bemessungswasserstand. Die Einbindetiefe des Bauwerks ist in diesem Fall beliebig.

Was ist zu beachten, wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen?

Wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen, ist mit Stauwasser bis zur Geländeoberkante zu rechnen. Der Bemessungswasserstand muss in diesem Fall auf Geländeoberkante angesetzt werden.

Welche Auswirkungen hat eine Hochwassereinwirkung bis 3 m auf erdberührte Bauteile?

Bei einer Hochwassereinwirkung bis 3 m liegt die Abdichtungsebene im Bereich des Hochwassers oberirdischer Gewässer. Die Druckwassereinwirkung beträgt in diesem Fall maximal 3 m.

Wie unterscheidet sich die Wassereinwirkung bei W2.2-E im Vergleich zu W2.1-E?

Bei W2.2-E liegt die unterste Abdichtungsebene mehr als 3 m unter der Geländeoberkante und es wirkt Stauwasser von mehr als 3 m Höhe ein. Im Gegensatz dazu liegt bei W2.1-E die Abdichtungsebene bis zu 3 m unter der Geländeoberkante und es tritt Stauwasser bis zur Geländeoberkante auf.

Welche Besonderheiten sind zu beachten, wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen und Stauwasser von mehr als 3 m Höhe auftritt?

Wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen und Stauwasser von mehr als 3 m Höhe auftritt, muss die unterste Abdichtungsebene mehr als 3 m unter der Geländeoberkante liegen. In diesem Fall liegt die Wassereinwirkungsklasse W2.2-E vor.

Wie unterscheidet sich die Lage der Abdichtungsebene bei W2.1-E und W2.2-E?

Bei W2.1-E liegt die unterste Abdichtungsebene bis zu 3 m unter der Geländeoberkante, während sie bei W2.2-E mehr als 3 m unter der Geländeoberkante liegt.

Welche Auswirkungen hat eine Grundwassereinwirkung bis 3 m auf die Einbindetiefe des Bauwerks?

Bei einer Grundwassereinwirkung bis 3 m ist die Einbindetiefe des Bauwerks beliebig, da die unterste Abdichtungsebene bis zu 3 m unter dem Bemessungswasserstand liegt.

Wie ist die Vorgehensweise, wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen und Stauwasser bis zur Geländeoberkante auftritt?

Wenn erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage liegen und Stauwasser bis zur Geländeoberkante auftritt, muss der Bemessungswasserstand auf Geländeoberkante angesetzt werden. Dies entspricht der Wassereinwirkungsklasse W2.1-E.

Welche Besonderheiten sind zu beachten, wenn erdberührte Bauteile im Bereich des Hochwassers oberirdischer Gewässer liegen?

Wenn erdberührte Bauteile im Bereich des Hochwassers oberirdischer Gewässer liegen, muss die Abdichtungsebene im Bereich des Hochwassers angeordnet werden. Die Druckwassereinwirkung beträgt in diesem Fall maximal 3 m.

Was sind typische Feuchteschäden im unteren Wandbereich eines Mehrfamilienhauses, wie im Text beschrieben?

Verfärbungen und Ausblühungen an verputzten Wänden

Welche Ursache wird im Text als möglicher Grund für Feuchteschäden im unteren Wandbereich genannt?

Zu geringe Dicke der Bitumendickbeschichtung

Welche Konsequenz kann eine zu dünn aufgetragene Bitumendickbeschichtung haben?

Mangelhafter Haftverbund und Feuchteschäden

Was wird als mögliche Folge einer Durchfeuchtung der Dämmschicht unter dem schwimmenden Estrich im Erdgeschoss genannt?

Verminderte Wärmedämmung im Erdgeschoss

Welche Bauteile sind im beschriebenen Schadensfall besonders betroffen, wenn Feuchteschäden auftreten?

Außen- und Innenwände aus Kalksandsteinmauerwerk

Was ist eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Feuchteschäden im unteren Wandbereich bei erdberührten Bauteilen?

Prüfung und Vorbereitung des Untergrunds vor dem Verlegen der Abdichtung

Welche Maßnahme ist für die Instandsetzung von Feuchteschäden im unteren Wandbereich empfohlen?

Verwendung von speziellen Dichteinsätzen in der Kellerabdichtung

Was sollte vor dem Bau im Bestand hinsichtlich Rohr- und Kabeldurchführungen beachtet werden, um Feuchteschäden zu vermeiden?

Fachgerechter Abdichtungsanschluss mit Dichteinsätzen

Was ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Feuchteschäden bei erdberührten Bauteilen vor dem Ausringen der PMBC?

Überprüfung der Boden- und Grundwasserverhältnisse

Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Sicherung von erdberührten Bauteilen vor Wassereintritt über Außenwände und -türen?

Abdichtung der Kelleraußenwand mit speziellen Dichteinsätzen

Welche Folgen können Undichtigkeiten und Leckagen an Rohren in erdberührten Bauteilen haben?

Schäden durch Durchfeuchtung und Korrosion des Baumaterials

Warum ist die Unterscheidung des Baugrundes in nicht bindige und bindige Böden wichtig?

Um die Durchlässigkeit des Bodens und die Versickerungsfähigkeit zu beschreiben

Welche Auswirkungen hat eine Hochwassereinwirkung bis 3 m auf erdberührte Bauteile?

Gefahr von Durchfeuchtung, Korrosion und Schädigung des Baumaterials

Welche Wassereinwirkung kann bei zweischaligem Mauerwerk auftreten?

Aufstauendes Sickerwasser (W2.1-E)

Welche Schäden können durch eindringendes Wasser in Mauerwerk verursacht werden?

Gefahr von Frostschäden, Durchfeuchtung und Verwitterung des Baumaterials

Welche Art von Wassereinwirkung verursacht die meisten Schäden an Kellerwänden und Kellerböden?

Stauwasser in bindigen Böden in Hanglagen

Warum sind horizontale Querschnittsabdichtungen bei Bodenplatten erforderlich?

Um eine Verbindung zwischen Bodenplatten- und Außenwandabdichtung herzustellen

Warum ist die Unterscheidung des Baugrundes in nicht bindige und bindige Böden von großer Bedeutung?

Um die Belastbarkeit (Bodenpressung) und Wasserdurchlässigkeit zu bestimmen

Welche Auswirkungen kann eine hohe Einwirkung von drückendem Wasser (W2.2-E) auf erdberührte Bauteile haben?

Erhöhte Gefahr von Rissbildungen und Undichtigkeiten

Welche Folgen kann herunterfallendes Wasser an Fassaden haben?

Rissbildung und Abplatzungen

Was ist die Ursache für die Feuchteschäden an erdberührten Bauteilen mit insuffizienter Arbeitsfuge zwischen WU-Betonbodenplatte und WU-Betonaußenwand?

Unzureichende Dichtigkeit oder schlecht ausgeführte Arbeitsfuge

Welches Problem kann beim Abdichten von Mauerwerk auftreten, wenn bei Injektionsarbeiten der Regelabstand nicht eingehalten wird?

Unkontrolliertes Eindringen von Wasser durch die Mauerwerksfugen

Welche Maßnahme wird empfohlen, um Feuchtigkeit in einem feuchten Keller zu beseitigen gemäß den Hinweisen zur Schadensvermeidung?

Trockenlegung durch Abdichtungsmaßnahmen gemäß WTAMerkblatt

Warum lässt ein wasserabweisender Dünnputz im Sommer auftretendes Tauwasser nicht in den Wandbaustoff eindringen?

Er bildet eine wasserundurchlässige Schicht auf den Innenflächen der Wände

Welche Konsequenz hat ein Höhenversatz von weniger als 8 cm bei Injektionsarbeiten gemäß dem WTA-Merkblatt?

Verlust der Wirksamkeit der Injektionsarbeiten aufgrund ungleichmäßiger Verteilung des Dichtmaterials

Welche Maßnahme ist für erdberührte Bauteile in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage und Stauwasser bis zur Geländeoberkante angemessen?

Einbau einer Außenabdichtung der Arbeitsfuge

Was kann passieren, wenn von oben Wasser in einen Lichtschacht eindringt und kein funktionsfähiger Anschluss an ein Entwässerungssystem vorhanden ist?

Es kommt zu einem Wasseraufstau im Lichtschacht.

Was ist bei erdberührten Bauteilen in wenig wasserdurchlässigem Boden ohne Drainage eine mögliche Ursache für Feuchteerscheinungen im unteren Wandbereich?

Aufstauendes Sickerwasser

Welche vorbereitende Maßnahme ist bei der Schadensbeseitigung an erdberührten Bauteilen erforderlich?

Prüfen der vorliegenden Bodenverhältnisse und Wassereinwirkungsklasse

Was ist eine geeignete Maßnahme bei Schäden durch Feuchteeintritt an erdberührten Bauteilen?

Einbau einer vlieskaschierten Noppendränbahn

Welche Auswirkungen hat eine Grundwassereinwirkung bis 3 m auf die Einbindetiefe des Bauwerks?

Die Einbindetiefe des Bauwerks muss erhht werden, um Schden durch das Grundwasser zu vermeiden.

Welche Folgen knnen Hohlrume haben, die mit Wasser statt mit Luft gefllt sind?

Hohlrume, die mit Wasser gefllt sind, knnen zum Aufschwimmen des Bauwerks fhren.

Welche Besonderheiten sind zu beachten, wenn erdberhrte Bauteile im Bereich des Hochwassers oberirdischer Gewsser liegen?

Erdberhrte Bauteile mssen vor Hochwasser geschtzt werden, um Schden zu vermeiden.

Welche Auswirkungen kann das Gefrieren von eingedrungenen Wasser haben?

Das Gefrieren von eingedrungenen Wasser kann zu Rissbildung und Abplatzungen fhren.

Welche Wassereinwirkung kann bei zweischaligem Mauerwerk auftreten?

Bei zweischaligem Mauerwerk kann sowohl Druckwasser als auch Sickerwasser auftreten.

Wie unterscheidet sich die Wassereinwirkung bei W2.2-E im Vergleich zu W2.1-E?

Bei W2.2-E ist die Einwirkung von drckendem Wasser hher als bei W2.1-E.

Welche Folgen knnen Undichtigkeiten und Leckagen an Rohren haben?

Undichtigkeiten und Leckagen an Rohren knnen zu Schden an erdberhrten Bauteilen fhren.

Welche Bereiche sind besonders gefhrdet fr Schden durch Wassereintritt oder -ansammlung?

Besonders gefhrdet sind Kellerrume und erdberhrte Bauteile.

Test your knowledge on water exposure classes and design water levels in existing construction according to the guidelines provided by Bettina Heß in the field of earth-bound components. Topics include water exposure classes, high water impact, and waterproofing considerations.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser